Zu dem Foto auf der letzten Seite und Dani´s Vorschlag hab ich eine Idee

:
- Unter Windows gibt es den Befehl "ipconfig", der Dir die IP(=Netzwerk)-Adresse Deines Gerätes, die Subnetzmaske und den Gateway anzeigt. Wie das unter MacOS heißt, weiß ich leider nicht - aber den Befehl zur Anzeige Deiner Netzwerkkonfiguration (bei Verbindung über die TP-Links) findest Du bestimmt heraus - bist ja sonst auch pfiffig...
- Jetzt müßtest Du im Loewe. bei Verbindung über die TP-links und manueller Konfiguration eine IP-Adresse eingeben, die sich nur in den letzten 3 Stellen von der des Mac unterscheiden darf, Subnetz und Gateway müssen denen vom Mac entsprechen... (wo Dani ihre Beispiel-IP-Konfiguration her hat, weiß ich nicht, aber die meisten "Heimnetze" dürften im Adressbereich 192.168.0.x bis 192.168.2.x liegen (glaube ich jedenfalls))...
Vielleicht hilft Dir das ja weiter.

Im Zweifelsfall hilft uns ein Foto Deiner IP(=Netzwerk)-Konfiguration vom Mac weiter (geheime Daten dürften da keine dabei sein und im Zweifelsfall löscht das Bild ein netter Moderator

)...
HTH
Mausi
PS: Und zu Deiner Angst, die Originaleinstellungen zu verlieren, zwei Dinge: schlimmer als jetzt kann´s nicht werden (=funktioniert ja nicht) und wenn wir wissen, dass die Verbindung funktioniert, kannst Du immer noch auf automatisch zurück stellen... Also: nur Mut!
