3D Clouding
3D Clouding
Hallo,
Ich hab mal ne allgemeine Frage zum Thema Clouding. Ich habe mir den Loewe 3D 55" gekauft erste Lieferung hatte oben links und an den beiden mittleren Rändern sehr starkes von den so genannten Clouding. Dann habe ich ein Austauschgerät bekommen und das hat nun wiederum Clouding diesmal in alle 4 Ecken zwar bei weiten nicht mehr so stark aber immer noch vorhanden.
Nun meine Frage. Man sieht es nur, wenn das Zimmer total dunkel ist und auch ein Film mit dunklen Szenen kommt (oder man nimmt z.b. einen Sender, der nichts ausstrahlt und man hat nur „schwarzes“ Bild) dann kann man es sehen. Sobald Umgebungs-Licht an ist, nimmt man es nicht mehr wahr. Da es nun bei 2 von 2 Geräten so war, wollt ich wissen, hat das jeder 3D LCD? Ist das normal? Oder ist das „Schwarz“ im Dunkeln bei TVs ohne Clouding wirklich schwarz-dunkel ohne hellen „Einleucht-Effekte“?
Bei unseren 2D Gerät Chassis SL121 viel uns das überhaupt nicht auf.
Ich hab mal ne allgemeine Frage zum Thema Clouding. Ich habe mir den Loewe 3D 55" gekauft erste Lieferung hatte oben links und an den beiden mittleren Rändern sehr starkes von den so genannten Clouding. Dann habe ich ein Austauschgerät bekommen und das hat nun wiederum Clouding diesmal in alle 4 Ecken zwar bei weiten nicht mehr so stark aber immer noch vorhanden.
Nun meine Frage. Man sieht es nur, wenn das Zimmer total dunkel ist und auch ein Film mit dunklen Szenen kommt (oder man nimmt z.b. einen Sender, der nichts ausstrahlt und man hat nur „schwarzes“ Bild) dann kann man es sehen. Sobald Umgebungs-Licht an ist, nimmt man es nicht mehr wahr. Da es nun bei 2 von 2 Geräten so war, wollt ich wissen, hat das jeder 3D LCD? Ist das normal? Oder ist das „Schwarz“ im Dunkeln bei TVs ohne Clouding wirklich schwarz-dunkel ohne hellen „Einleucht-Effekte“?
Bei unseren 2D Gerät Chassis SL121 viel uns das überhaupt nicht auf.
- macpro
- Mitglied
- Beiträge: 92
- Registriert: Sa 16. Apr 2011, 16:31
- Wohnort: Grüßen aus die Niederlande!
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Da hat Du natürlich recht
Es sollte perfekt sein
wäre mir auch lieber
Ich halts trotzdem für relativ normalo
Bei kleineren Geräten fällt das wohl weniger auf.... evtl. auch weniger Druck (Verspannungen am Gehäuse) aufs Panel selbst da die Scheibe beim Xelos fehlt....keine Ahnung
Kollege Qosmio kann von mir aus natürlich auch gerne weiter tauschen
Es sollte perfekt sein


Ich halts trotzdem für relativ normalo
Bei kleineren Geräten fällt das wohl weniger auf.... evtl. auch weniger Druck (Verspannungen am Gehäuse) aufs Panel selbst da die Scheibe beim Xelos fehlt....keine Ahnung
Kollege Qosmio kann von mir aus natürlich auch gerne weiter tauschen

Man liest auch immer das man die entsprechenden Schrauben am Gehäuse lockern soll und das nahezu vollständig helfen soll
Wurde das hier schon versucht, bringt das wirklich die erlösende Verbesserung ?
Klar, ich hatte mir natürlich auch ein perfektes Gerät erhofft
Glaubt ihr es würde sich lohnen ein zweites mal zu tauschen ?
Wurde das hier schon versucht, bringt das wirklich die erlösende Verbesserung ?
Klar, ich hatte mir natürlich auch ein perfektes Gerät erhofft
Glaubt ihr es würde sich lohnen ein zweites mal zu tauschen ?
- Observer
- Mitglied
- Beiträge: 163
- Registriert: Sa 16. Apr 2011, 14:44
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Speckgürtel Hamburg
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Und hier mal die bescheidene Meinung eines Servicetechnikers, der an die 1000 Flachfernsehgeräte aller Preisklassen ausgeliefert, eingestellt, erklärt, repariert.... hat:
Ich hatte nur sehr wenige Geräte mit mehr als 32" ausgeliefert, die eine vollkommen gleichmäßige Ausleuchtung hatten. Alle diese Geräte waren als LCD-Geräte von B&O oder es waren Plasma-Geräte.
Clouding tritt tatsächlich verstärkt bei eLED-Hintergund beleuchteten Geräten verstärkt auf. Bei den Kaltkathoden beleuchteten Geräten war die ungleichmäßige Ausleuchtung großflächig, meistens auf eine Bildhälfte beschränkt, und ließ sich durch korrektes Einstellen oft fast vollständig beseitigen. Besonders die Dimmung ist hier als Problem zu nennen.
Das Clouding der aktuellen Geräte wird durch die sehr flachen Gehäuse begünstigt und ist thermisch. D.h. es ist temperaturabhängig, da Gehäuseverspannungen auf das Panel wirken. Schrauben lösen, wie hier schon vorgeschlagen wurde, bringt bestenfalls eine Verlagerung der "Wölkchen", nicht aber wirklich Besserung.
Die Streuung ist sehr groß, so dass an sich identische Geräte unterschiedliche Ergebnisse liefern.
Ich sehe das aktuelle Clouding-Problem ähnlich wie die CRT-Bildprobleme in der Vergangenheit: Konvergenz- und Farbreinheit waren nie Perfekt (wirtschaftlich vernünftig nicht möglich) und mussten in Grenzen akzeptiert werden. Da ich selten in absoluter Dunkelheit Filme ansehe, die wiederum in absoluter Dunkelheit spielen, kann ich damit leben. Farbverlaufsartefakte ect stören mich schon mehr, sind aber prinzipbedingt (Digitalisierung mit endlicher Quantisierung) und oftmals quellenabhängig (DVD, BD, Sender...).
Wie hilfreich dieser Kommentar war, könnt ihr nun entscheiden.

Ich hatte nur sehr wenige Geräte mit mehr als 32" ausgeliefert, die eine vollkommen gleichmäßige Ausleuchtung hatten. Alle diese Geräte waren als LCD-Geräte von B&O oder es waren Plasma-Geräte.
Clouding tritt tatsächlich verstärkt bei eLED-Hintergund beleuchteten Geräten verstärkt auf. Bei den Kaltkathoden beleuchteten Geräten war die ungleichmäßige Ausleuchtung großflächig, meistens auf eine Bildhälfte beschränkt, und ließ sich durch korrektes Einstellen oft fast vollständig beseitigen. Besonders die Dimmung ist hier als Problem zu nennen.
Das Clouding der aktuellen Geräte wird durch die sehr flachen Gehäuse begünstigt und ist thermisch. D.h. es ist temperaturabhängig, da Gehäuseverspannungen auf das Panel wirken. Schrauben lösen, wie hier schon vorgeschlagen wurde, bringt bestenfalls eine Verlagerung der "Wölkchen", nicht aber wirklich Besserung.
Die Streuung ist sehr groß, so dass an sich identische Geräte unterschiedliche Ergebnisse liefern.
Ich sehe das aktuelle Clouding-Problem ähnlich wie die CRT-Bildprobleme in der Vergangenheit: Konvergenz- und Farbreinheit waren nie Perfekt (wirtschaftlich vernünftig nicht möglich) und mussten in Grenzen akzeptiert werden. Da ich selten in absoluter Dunkelheit Filme ansehe, die wiederum in absoluter Dunkelheit spielen, kann ich damit leben. Farbverlaufsartefakte ect stören mich schon mehr, sind aber prinzipbedingt (Digitalisierung mit endlicher Quantisierung) und oftmals quellenabhängig (DVD, BD, Sender...).
Wie hilfreich dieser Kommentar war, könnt ihr nun entscheiden.




Panasonic TX43-CXW754; LOEWE Xelos 32, LOEWE bild 1.32 (SL302).....
- macpro
- Mitglied
- Beiträge: 92
- Registriert: Sa 16. Apr 2011, 16:31
- Wohnort: Grüßen aus die Niederlande!
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
Ein wirklich perfektes Bild ist derzeit technisch nicht machbar, jedenfalls nicht zu einem Preis den irgendwer zu zahlen bereit wäre. Jede Technik hat ihre Vor- und Nachteile. Auch die von Observer erwähnten B&O Geräte sind ein gute Stück von perfekt entfernt. Plasmas haben mit Ausleuchtung weniger Probleme, dafür haben sie andere.macpro hat geschrieben:Ein Antwort wie das von Frank Lampard finde ich nicht gut. Für so ein Loewe Produkt soll das bild perfekt sein.
Die Industrie muss nunmal einen Kompromis zwischen Qualität und Preis eingehen. Es bringt nix das perfekte Display zu entwickeln wenn das dann hohe fünfstellige Beträge kostet und von niemandem gekauft wird.
Ein gutes Beispiel sind die sogenannten Full LED Displays. Die hatten weniger Probleme als die eLED, waren aber zu teuer (und das nichmal in utopischem Rahmen) und nun, nach einem Jahr gibt es praktisch keine mehr.
Auch oder gerade Premiumhersteller müssen aber mit den Displays arebiten die am Markt verfügbar und finanziell tragbar sind. Hättest Du das doppelte (also den B&O Preis) für Deinen Loewe bezahlt wenn er dafür kein oder weniger Clouding hätte? Eben!
- Observer
- Mitglied
- Beiträge: 163
- Registriert: Sa 16. Apr 2011, 14:44
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Speckgürtel Hamburg
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Nun, wie geschrieben: es gibt kein perfekt ausgeleuchtetes Panel bei LCD-Geräten mit mehr als 32". Irgendwo finde ich immer eine Aufhellung bei dunklem Bild oder eine Wolke bei hellem Bild. Wenn ich etwas am Gehäuse biege, "wandert" die Wolke eventuell. Full-LED-Geräte sind da deutlich besser und deutlich teurer. Wir kommen da in die Preisregion von B&O. Bei Bang and Olufsen Geräten, z.B. BeoVision 7/40, ist das Panel so eingebaut, das kaum Spannungen auftreten, im Inneren laufen zwei Lüfter, die thermische Einflüsse vermindern und die Kontrastfilterscheibe ist von so hoher Qualität (und Gewicht), dass Clouding praktisch unsichtbar ist. Und die Panelselektion ist bei B&O sicher extremer als bei LOEWE. Vom Preis will ich hier nicht reden
.
Oder mal so beschrieben: um 80% Qualität zu bekommen, muss man 20% von dem investieren, was für nahezu 100% Qualität nötig wäre. Es gibt hier wie überall in der Wirtschaft keine Linearitäten. Das ist für uns Menschen schwer zu begreifen aber leider Fakt.
Als Ingenieur muss ich auch ständig mit Kompromissen auskommen. Ich bin da durch eine harte Schule gegangen.
Wer mit Clouding nicht leben will kann auf Plasma-Geräte (mit ihren eigenen, anderen Fehlern) zurückgreifen oder wartet auf OLED-Geräte (wahrscheinlich nicht vor 2015 zu wirtschaftlich vertretbaren Kosten).

Oder mal so beschrieben: um 80% Qualität zu bekommen, muss man 20% von dem investieren, was für nahezu 100% Qualität nötig wäre. Es gibt hier wie überall in der Wirtschaft keine Linearitäten. Das ist für uns Menschen schwer zu begreifen aber leider Fakt.

Wer mit Clouding nicht leben will kann auf Plasma-Geräte (mit ihren eigenen, anderen Fehlern) zurückgreifen oder wartet auf OLED-Geräte (wahrscheinlich nicht vor 2015 zu wirtschaftlich vertretbaren Kosten).
Panasonic TX43-CXW754; LOEWE Xelos 32, LOEWE bild 1.32 (SL302).....
- macpro
- Mitglied
- Beiträge: 92
- Registriert: Sa 16. Apr 2011, 16:31
- Wohnort: Grüßen aus die Niederlande!
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Observer
- Mitglied
- Beiträge: 163
- Registriert: Sa 16. Apr 2011, 14:44
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Speckgürtel Hamburg
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Was nicht stimmt, ist die Panelgröße: je kleiner, desto weniger Clouding. LOEWE bezieht die Panel halt von SAMSUNG, Sharp und LG. LOEWE hat da nicht hinreichend Einfluss auf die Qualität. Je stärker die Selektion, desto höher der Preis. Und schon müssen wieder Kompromisse gemacht werden. Es ist zum Heulen, aber unvermeidlich. 

Panasonic TX43-CXW754; LOEWE Xelos 32, LOEWE bild 1.32 (SL302).....
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
NöPretch hat geschrieben:Hättest Du das doppelte (also den B&O Preis) für Deinen Loewe bezahlt wenn er dafür kein oder weniger Clouding hätte? Eben!

und das bei dem Preis

http://forum.beoworld.org/forums/p/3126 ... spx#279797
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
@Qosmio
Dazu gab - beziehungsweise gibt - es ja schon diesen Thread
Hast Du da mal ´reingeschaut?
Ich habe dort Aufnahmen gepostet, die das Clouding an meinem Gerät zeigen.
Findest Du hier und hier.
Kann die Threads auch gerne zusammen fügen?!
Dazu gab - beziehungsweise gibt - es ja schon diesen Thread

Hast Du da mal ´reingeschaut?
Ich habe dort Aufnahmen gepostet, die das Clouding an meinem Gerät zeigen.
Findest Du hier und hier.
Kann die Threads auch gerne zusammen fügen?!
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB