nfs mount DR+ HDD

skaamu1

#101 

Beitrag von skaamu1 »

Wie wäre es, wenn Du für's erste einfach mal eine Deiner .trp-Dateien in MPEG Streamclip oder dem QuickTime-Player öffnest und versuchst, sie wiederzugeben? Wenn das klappt, funktioniert MPEG2 auf Deinem System, und das ist schon mal mehr als vorher. Wieso solltest Du die MPEG2-Komponente dann löschen wollen? Lass' sie doch einfach, wo sie ist. Schaden richtet sie nicht an und eventuell benötigst Du sie irgendwann mal für irgendwas.
Dreamcatcher hat geschrieben:Einfach zusammenkopieren gut gesagt. Leider weiß aber nicht wie man einfach was zusammenkopiert
Wie Du mit Hilfe von MPEG Streamclip aus den vielen .trp-Dateien eine Filmdatei erstellst, habe ich versucht, Dir zu erklären. Die notwendigen Voraussetzungen dafür sind, seitdem Du die MPEG2-QuickTime-Systemkomponente installiert hast, erfüllt. Der ganze Tanz befreit Dich aber nicht davon - sorry -, selber mal das Hirn einzuschalten, es einfach mal auszuprobieren und / oder Google zu benutzen. Es gibt im Netz unglaublich viele Anleitungen, die sich mit dieser Frage befassen, auf YouTube sogar als Video.

Eigentlich ist das wirklich idiotensicher, ich verstehe rein gar nicht, wo jetzt Dein Problem liegt. MPEG Streamclip bedient sich wie jedes andere Programm auch. Menü "Datei / Öffnen", alle .trp-Dateien der Reihe nach mit gedrückter Ctrl-Taste anklicken, OK klicken, Menü "Bearbeiten / Behebe Zeitfehler" (oder so ähnlich), warten, Menü "Datei / Speichern" oder "Datei / Exportieren als MPEG". Warten. Fertig.
Zuletzt geändert von skaamu1 am Mi 27. Jul 2011, 13:21, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
DanielaE
Spezialist
Beiträge: 3503
Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#102 

Beitrag von DanielaE »

Dreamcatcher hat geschrieben:Einfach zusammenkopieren gut gesagt.
Leider weiß aber nicht wie man einfach was zusammenkopiert
Unter Windows ginge das so:

Code: Alles auswählen

copy 0000001400.trp+0000001401.trp+0000001402.trp+0000001403.trp+0000001404.trp+0000001405.trp+0000001406.trp GeilerFilm.m2ts
Auf dem Mac gibt es sicherlich ein genauso einfaches Äquivalent.
Ciao, Dani

Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2

PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5

skaamu1

#103 

Beitrag von skaamu1 »

DanielaE hat geschrieben:Auf dem Mac gibt es sicherlich ein genauso einfaches Äquivalent.
Natürlich. Cat. Dazu muss man aber ins Terminal und im Terminal haben Leute, die an der GUI von MPEG Streamclip scheitern, nichts verloren. Wenn man Google bemüht, findet man davon unabhängig binnen Sekundenbruchteilen eine Erklärung, wie man es machen muss: http://www.berndsworld.com/unixbefehle- ... ammenfugt/

Cat braucht man aber nicht, wenn man MPEG Streamclip hat. Nutzt man Cat, macht man nämlich aus vielen .trp-Dateien, die eigentlich nur MPEG-Transportströme sind und deswegen .m2ts heißen sollten, einen großen MPEG-Transportstrom. Was war zum Angucken "an einem Stück" reicht, davon abgesehen aber herzlich wenig bringt.

Dreamcatcher

#104 

Beitrag von Dreamcatcher »

Mit QuickTime kann ich die trp-Dateie nicht öffnen

Bild

Rechtsklick auf öffnen einer wahllosen trp. mit MPEG Streamclip kann ich auch nichts sehen von dem Film
Es dreht sich zwar das Rad am Mac, mehr aber nicht ?

Bild

???

skaamu1

#105 

Beitrag von skaamu1 »

Mein QuickTime-Player öffnet die .trp-Dateien ohne Probleme. Wieso auch nicht, es sind ja nur MPEG-Streams mit einem unüblichen Suffix (.trp statt .ts (SD) / .m2ts (HD)). Allerdings habe ich hier nur SD-Aufnahmen zur Verfügung, eventuell mag QuickTime das HD-Format in diesem Fall nicht. Für solche Fälle kann es uU sinnvoll sein, einen anderen Player zu verwenden. Lade Dir doch mal VLC runter und versuche, mit dem Deine .trp-Datei, die ja eigentlich eine .m2ts-Datei ist, zu öffnen. Ich würde einen Kasten Bier wetten, dass das klappt.

Was MPEG Streamclip angeht, so ist vielleicht etwas Geduld angebracht. Schließlich ist so eine Datei 2,15 GB groß, das kann schon ein bißchen dauern.
Zuletzt geändert von skaamu1 am Mi 27. Jul 2011, 13:35, insgesamt 1-mal geändert.

Dreamcatcher

#106 

Beitrag von Dreamcatcher »

skaamu1 hat geschrieben:
Eigentlich ist das wirklich idiotensicher, ich verstehe rein gar nicht, wo jetzt Dein Problem liegt. MPEG Streamclip bedient sich wie jedes andere Programm auch. Menü "Datei / Öffnen", alle .trp-Dateien der Reihe nach mit gedrückter Ctrl-Taste anklicken, OK klicken, Menü "Bearbeiten / Behebe Zeitfehler" (oder so ähnlich), warten, Menü "Datei / Speichern" oder "Datei / Exportieren als MPEG". Warten. Fertig.
Vielleicht bin ich ja ein Idiot. Finde weder was von
Menü "Datei / Öffnen", alle .trp-Dateien der Reihe nach mit gedrückter Ctrl-Taste anklicken, OK klicken, Menü "Bearbeiten / Behebe Zeitfehler" (oder so ähnlich),
Ich bin raus, danke!

skaamu1

#107 

Beitrag von skaamu1 »

Dreamcatcher hat geschrieben:Ich bin raus, danke!
Mir schnurz. Ist ja Dein Problem, das ungelöst bleibt, nicht meins. :bye:

Dreamcatcher

#108 

Beitrag von Dreamcatcher »

Ja es bleibt ungelöst

Online
Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#109 

Beitrag von Loewengrube »

Schade um den Abbruch 'so kurz vor'm Ziel' :us:

Umso mehr Dank an skaamu1 für die tollen Beiträge :clap:
Werde das bei Zeiten mal nachvollziehen am Mac.

Im Herbst, wenn's draußen nicht mehr so schön ist :D
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

skaamu1

#110 

Beitrag von skaamu1 »

Zum konkreten Fall "HD-Aufnahme":

Die einzelnen .trp-Dateien (HD, MPEG4-AVC im MPEG2-TS-"Kleidchen") kannst Du ohne jede Änderung in VLC (http://www.videolan.org/vlc/download-macosx.html) öffnen und abspielen. Dazu ist es nicht einmal notwendig, den Suffix der Dateien von .trp in .m2ts zu ändern. Der QuickTime-Player selbst mag die Dateien offenbar nicht, weil er mit dem MPEG4-AVC-Format nicht klarkommt.

Überhaupt kein Problem ist es, alle .trp-Dateien über das Terminal mit dem Systembefehl "cat" zu einer groooooooooooßen Datei zusammenzufügen. Eine auf diesem Wege erstellte einzelne Datei sollte danach den ganzen Film enthalten sich mit VLC wiedergeben und / oder mit anderen Programmen (z. B. MPEG Streamclip, Handbrake - steht alles in diesem Faden, einfach mal aufmerksam von Anfang an lesen) weiterverarbeiten lassen. Ebenfalls sollte es nach der Installation der MPEG2-QuickTime-Komponente kein Problem sein, diese Dateien in MPEG Streamclip zu öffnen und zu einem großen Film zusammenzufügen. Wie das grundsätzlich geht, ist ebenfalls hier im Faden erklärt. Es ist halt komfortabler, als mit "cat" zu arbeiten, setzt aber voraus, dass man willens ist, sich etwas mit der Materie und dem Programm zu beschäftigen.

Nochmal die Grundlagen:

Im allerersten Schritt muss einem klar werden, dass es sich bei dem vom Loewe erzeugten .trp Dateien stets nur um "umettikettierte" MPEG2-Transportstreams handelt:

Nimmt man von einem HD-Sender auf, ist die erzeugte .trp-Datei eigentlich eine .m2ts-Datei (= BluRay-Format), denn der Inhalt des MPEG2-Transportstreams besteht aus MPEG4-AVC-Videodaten. OS X kann von Haus aus mit Blu Ray aber nichts anfangen, deswegen lassen sich solche Aufnahmen nicht mit dem QuickTime-Player abspielen und weiterverarbeiten, sondern nur mit VLC oder einem anderen dafür geeigneten Programm.

Nimmt man von einem SD-Sender auf, ist die erzeugte .trp-Datei eigentlich eine .ts-Datei (= DVD-Format), denn der Inhalt des MPEG2-Transportstreams besteht aus MPEG2-Videodaten. Solche Dateien kann OS X auch dann verarbeiten, wenn sie nicht direkt von DVD kommen, sondern als Datei vorliegen - aber nur dann, wenn die MPEG2-QuickTime-Komponente installiert ist. Sonst nicht! Hat man diese Komponente nicht, muss man ebenfalls auf Alternativen wie VLC zurückgreifen.

In beiden Fällen benötigt man also ein Programm (oder mehrere Programme), das mit diesen Quellen umgehen kann. Da auf dem Mac die Systemarchitektur so gedacht ist, dass Programme auf die QuickTime-Systemkomponenten zurückgreifen sollen, benötigt man im ersten Schritt meistens, aber nicht immer, die MPEG2-QuickTime-Systemkomponente, um zB den QuickTime-Player oder MPEG Streamclip mit den .trp-Dateien nutzen zu können. Es gibt aber auch Programme, die einen eigenen MPEG2-Filter mitbringen - wie zB Handbrake. Handbrake hilft aber nicht wirklich gut, weil Handbrake nicht aus "vielen Dateien eine Datei" machen kann.

Alles das steht aber ebenfalls bereits in diesem Faden nachzulesen. :wayne:
Zuletzt geändert von skaamu1 am Mi 27. Jul 2011, 14:40, insgesamt 1-mal geändert.

Dreamcatcher

#111 

Beitrag von Dreamcatcher »

Loewengrube hat geschrieben:Schade um den Abbruch 'so kurz vor'm Ziel' :us:

Umso mehr Dank an skaamu1 für die tollen Beiträge :clap:
Werde das bei Zeiten mal nachvollziehen am Mac.

Im Herbst, wenn's draußen nicht mehr so schön ist :D
Ja ist schade, mich ärgert das ja selber.
ich bekomme die einzelnen Schritte einfach nicht zusammen

Dreamcatcher

#112 

Beitrag von Dreamcatcher »

VLC hab ich Installiert. Und damit geht es auch eine einzelne trp. Dateie abzuspielen ?
Aber nur die einzelnen trp. Und das ging doch schon immer. ( lese meinen ersten Beitrag von heute)

Was mir aber nichts nützt, da ich den Film in das Apple TV Format umwandeln möchte
Dazu brauch ich aber einen ganzen Film, stückweise geht das mit Handbreak nicht wie ich gerade erfahren musste.

ich habe MPEG Streamclip Installiert plus QuickTimeMPEG2.component in mein System kopiert.
Und wo bin ich jetzt, genau bei meiner ersten Frage von heute ? :) http://www.die-oberklasse.de/viewtopic. ... 614#p11614.
ich weiß nicht wie aus dem trp. einen Film zusammen bringe ?

Wie ich aber gerade sehe, schneidet der Loewe die Werbung und Anfang und Ende des Film nicht raus ?
Obwohl ich das vorher am Loewe alles sauber rausgeschnitten habe ?
Das ist natürlich jetzt doof

Online
Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#113 

Beitrag von Loewengrube »

Du hast nix 'rausgeschnitten am Loewe - lediglich markiert ;)
Rausschneiden kann der nämlich nicht :pfeif:
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Dreamcatcher

#114 

Beitrag von Dreamcatcher »

Achso, dass wusste ich nicht. dachte ich hätte hier anderes gelesen
Dann wäre es gut man bekäme die Loewe Aufnahme in das Programm EyeTV hinein, dann könnte man zusätzlich die Werbung bearbeiten und gleich von dort aus in das Apple TV Format exportieren
Leider funktioniert das auch nicht.
Warum das der Loewe trp Dateien erzeigt ist mir allerdings ebenso ein Rätsel

skaamu1

#115 

Beitrag von skaamu1 »

Dreamcatcher hat geschrieben:VLC hab ich Installiert. Und damit geht es auch eine einzelne trp. Dateien abzuspielen? Aber nur die einzelnen trp. Und das ging doch schon immer. ( lese meinen ersten Beitrag von heute)
Ja, verdammt. Jede einzelne der .trp-Dateien lässt sich in VLC abspielen. Aber nicht im QuickTime-Player. Weil Du eine HD-Aufnahme (MPEG4-AVC-Stream) hast, die quasi eine Blu Ray-Disc ist. OS X kann mit Blu Ray aber nicht umgehen, weil Steve Jobs Blu Ray blöd findet. Deswegen erkennt der QuickTime-Player die HD-Aufnahme nicht. Eine SD-Aufnahme (MPEG2-Stream) würde der QuickTime-Player aber erkennen, weil Du mittlerweile ja die MPEG2-QuickTime-Komponente installiert hast. Die "Herausforderung" ist in Deinem Fall lediglich, dass es sich um HD handelt und man OS X dewegen sozusagen "austricksen" muss.
Was mir aber nichts nützt, da ich den Film in das Apple TV Format umwandeln möchte. Dazu brauch ich aber einen ganzen Film, stückweise geht das mit Handbreak nicht wie ich gerade erfahren musste.
Richtig. Und weil Du einen ganzen Film brauchst, muss Du die vielen, vielen, vielen .trp-Dateien zu einer grooooooooßen Filmdatei zusammenfügen. Das geht entweder mit dem Systembefehl "cat" oder mit dem Programm "MPEG Streamclip", sofern man vorher die MPEG2-QuickTime-Systemkomponente installiert. Denn ohne diese Komponente kann MPEG Streamclip die .trp-Dateien, die im "Kleidchen" eines MPEG2-Transportstreams daherkommen und deswegen eigentlich .m2ts statt .trp heißen müssten, da sie in Wirklichkeit MPEG4-AVC-Video sind, nicht benutzen. Die MPEG2-Komponente ist daher unbedingt notwendig, um die .trp-Dateien überhaupt erstmal in MPEG Streamclip laden zu können. Anzeigen, abspielen etc. kann MPEG Streamclip die nicht, jedenfalls nicht unter Nutzung der MPEG2-QuickTime-Systemkomponente. Die kann, wie erläutert, nämlich kein MPEG4-AVC, weil das Blu Ray-Format ist und Apple dafür keine native Unterstützung vorsieht. Das muss es aber auch nicht, es soll ja nichts anzeigen oder neu codieren, sondern lediglich die vorhandenen Rohdaten zu einer Datei verschmelzen, ohne irgendwas an ihnen zu ändern. Das müsste gehen.
Und wo bin ich jetzt, genau bei meiner ersten Frage von heute ? :) http://www.die-oberklasse.de/viewtopic. ... 614#p11614. ich weiß nicht wie aus dem trp. einen Film zusammen bringe ?
Weil Du offenbar weder Lust noch Antrieb hast, Dich auch nur ansatzweise ernsthaft mit den beiden Möglichkeiten "cat" und "MPEG Streamclip" zu befassen. Alles, was Du wissen musst, steht in diesem Thread und wird mittlerweile zum x-ten Mal von mir wiederholt. :wah: Um das offenbar zu schwierige MPEG Streamclip mal auszuklammern: Erstelle mit "cat" (oder AJoiner, nix anderes als ein GUI für "cat", von Dir aber bereits als "zu umständlich" verworfen, weil Du Dateien umbenennen müsstest :nicky:) aus allen Quelldateien eine große Zieldatei, benenne diese danach in .m2ts um und verarbeite sie mit Handbrake. Handbrake kann .m2ts, jedenfalls so viel ich weiss. Das Problem bei all' diesen Freeware-Programmen ist, dass man sich meist nicht wirklich darauf verlassen kann. Auf der Homepage von Handbrake ist jedenfalls nur von "some .m2ts files" die Rede. Ob Handbrake die .m2ts- bzw. .trp-Dateien (= MPEG4-AVC) mag, die ein Loewe aus HDTV-Quellen zaubert, weiss ich nicht, weil ich es noch nicht probiert habe. Aber sicher kann dazu jemand anderes etwas sagen, ich gehe einfach mal davon aus, dass es kein Problem darstellt.
Das ist natürlich jetzt doof
"Doof" ist hier ganz etwas anderes. Bitte suche Deinen Mac-Händler auf und lasse Dir von ihm turbo.264 HD verkaufen. Mit diesem Programm und dem zugehörigen USB-Stick haben Deine Sorgen ein Ende, denn turbo.264 HD kann mit SD und HD umgehen und aus vielen Filmdateien eine Filmdatei machen, während es die hardwareunterstützte und daher sehr schnelle Konvertierung ins iTunes- / Apple TV-taugliche MPEG4-Format vornimmt. Alle notwendigen Dinge hat die Software bereits ab Werk eingestellt. Und Werbung rausschneiden kann man damit auch!

Investiere die 100,- EUR, sie dienen Deinem und vor allem auch meinem Seelenfrieden. Der Hinweis auf turbo.264 HD ist übrigens auch mehrfach in diesem Thread zu finden. :wah: :wah: :wah:
Warum das der Loewe trp Dateien erzeigt ist mir allerdings ebenso ein Rätsel
Der Satz zeigt, dass Du es noch immer nicht begriffen hast. Der Loewe nimmt in MPEG2 (= .ts) oder MPEG4 (= .m2ts) auf, die Dateiendung ".trp" ist irrelevant. Loewe hat sich einfach dazu entschieden, diese Dateiendung zu benutzen - andere Hersteller übrigens auch. Wieder andere nutzen .rec oder sonstwas. Drin ist immer MPEG2 oder MPEG4, in beiden Fällen als MPEG2-Transportstream "getarnt" (.ts = transport stream, der den MPEG2-Definitionen entspricht; .m2ts = MPEG2 transport stream - nix anderes als .ts für HD-Material, immer im MPEG2-Kleid, der Inhalt kann aber MPEG4, x.264, VC-1 oder sonstwas sein, das vom Standard vorgesehen ist), egal ob ich eine andere Dateiendung benutze. Wenn ich eine .jpg-Datei in .gif umbenennen, bleibt es dennoch ein JPEG.

.ts und .m2ts (= .trp) sind ebenso wie das bekannte .mkv lediglich Container, die jeweils mindestens zwei Datenströme enthalten. 1x einen Videostrom in einem bestimmten Format (MPEG4, MPEG2, VC-1, H.264 etc. etc.) und 1x einen Audiostrom in einem anderen Format (DTS, AC3, AAC, MP3 etc. etc.); eventuell finden sich noch weitere Tonspuren oder Untertitel in so einem Container. Standardkonforme Container sind je nach Plattform und Verwendungszweck auf bestimmte Kombinationen dieser Datenströme beschränkt (iTunes- / Apple TV-kompatibel sind zB MPEG4-Videoströme bis 720p mit AAC- oder AC3-Ton, verpackt in einem MPEG4-Container (.mp4 oder .m4v)).

Genau solch einen Container musst Du Dir also schaffen, wenn Du die Aufnahmen Deines Loewe über iTunes / Apple TV wiedergeben möchtest. Das geht nur durch entsprechende Umwandlung der Quellströme und anschließende Neukombination, das nennt man (de-) multiplexen, gerne als "muxen" abgekürzt. Die Herausforderung dabei ist meist, dieses "muxen" so durchzuführen, dass das Container-Format dabei herauskommt, das man braucht, und Video und Audio zusammenpassen. Dafür sorgen Tools wie Handbrake, MPEG Streamclip oder turbo.264 HD, das eine besser, das andere schlechter, manche sind schnell, andere weniger schnell - immer abhängig davon, was man reinsteckt und was rauskommen soll. Wenn man wissen will, was in einer Quelle (egal ob eine Datei oder ein Container) drin ist, nimmt man VideoSpec. Das zeigt einem sämtliche Informationen, ordentlich getrennt nach Video-, Audio- und Untertitelspuren, an.

Bevor es zu ausführlich wird: Handbrake, das Dir offenbar bekannt ist, kann aus genau einer Quelldatei (zB einem Container) genau eine Zieldatei "muxen" und dabei mit SD- und HD-Quellen umgehen. MPEG Streamclip kann das auch, hat aber mit HD-Quellen Probleme, da es zur Bearbeitung von MPEG2-Strömen und ihrer Anverwandten auf die Systemkomponenten von OS X zurückgreifen muss. Diese Systemkomponenten sehen aber keine Kompatibilität zu HD-Quellen der Blu Ray-Spezifikation vor. turbo.264 HD hingegen kann aus vielen Quelldateien (fast jeden Formats, egal ob .trp, .mkv, gerippte DVD, gerippte Blu Ray, .avi etc. etc.) eine MPEG4-Zieldatei "muxen", egal ob die Quelle in SD oder HD ist, da es eigene, geeigenete Video- und Audiofilter mitbringt. Außerdem ist es auf die Apple-Plattform (iTunes, Apple TV, iPod, iPhone, iPad etc.) optimiert und kann darüber hinaus auch 720p und 1.080p liefern.

Und das so sonst kein Programm richtig gut kann, kostet turbo.264 HD Geld - mit USB-Stick zur Videobeschleunigung ca. 100.- EUR, nur das Programm im App Store 39,99 EUR. Wenn man also öfter mal etwas - insbesondere HD-Quellen aus HDTV oder von einer Blu Ray - für die Verwendung auf Apple-Produkten konvertieren möchte, Ruhe haben will und nicht bei jeder Konvertierung viel Zeit und Energie investieren möchte, kauft man sich das Ding. Es agiert wie eine QuickTime-Systemkomponente, kann also auch von anderen Programmen, die eine vollwertige QuickTime-Schnittstelle mitbringen (Final Cut, MPEG Streamclip, QuickTime-Player 7, Toast Platinum mit BD / HD-Plugin, EyeTV etc.) genutzt werden. Für alle anderen Fälle kann man noch immer auf Handbrake oder sonstwas zurückgreifen, eventuell aber mit den hier deutlich gewordenen Herausforderungen (aus vielen Quelldateien eine machen, die richtige Formatkombination wählen etc. etc.).

Ich selbst habe turbo.264 HD für die Konvertierung in Apple-Formate, für alles andere (insb. "muxen" von.mkv, die man zB mit MakeMKV aus Blu Rays erstellen kann) reichen die MP4tools für knapp 4,- EUR. Warum muss man .mkv manchmal muxen? Weil man .mkv zwar prima streamen kann, die meisten Loewe-Geräte verstehen den Ton des Streams aber nur, wenn die Audiospur nicht in DTS vorliegt. Allerdings kommen die meisten HD-Quellen, die nicht HDTV oder AVHDC-Camcorder sind, von Blu Ray und die haben idR nunmal DTS-Tonspuren. Also muss man diese Tonspuren in AC3 umwandeln, damit man beim Streamen auch Ton bekommt (das .mkv einfach unverändert auf Platte kopieren und an den Loewe anschließen entfällt ja leider, denn der Loewe versteht nur FAT32, FAT32 kann mit Dateien > 4,7 GB aber nicht umgehen). So etwas können die MP4tools - sie ändern nur die Audiospur und lassen das Video unverändert, dh sie ändern nur einen Teil des Containers und lassen den Rest so, wie er ist. Deswegen geht das schneller, als das komplette .mkv mit turbo.264 HD oder Handbrake oder einem sonstigen Tool vollständig zu konvertieren.

So, das war jetzt ein schöner Rundumschlag, der vielleicht die eine oder andere Frage beantworten kann. Dir ist noch immer zu empfehlen: AJoiner oder Split & Concat, um aus den vielen .trp-Dateien erstmal eine große Datei (.m2ts) zu machen. Dann diese .m2ts-Datei mit Handbrake weiterverarbeiten und ins Apple TV-kompatible Format "muxen". Ausprobieren, gucken, was dabei herauskommt und die Ergebnisse hier posten. Es wird schon jemand etwas dazu sagen.

Machst Du so was dann öfter, lohnt sich die Investition in turbo.264 HD inkl. USB-Stick.

Dreamcatcher

#116 

Beitrag von Dreamcatcher »

AJoiner habe ich jetzt auch noch Installiert ?
Das Programm ist auch offen im Dock, was muss ich jetzt tun ?
Ich kann das Programm nur öffnen oder schließen mehr nicht ?

mir geht es noch immer, aus den vielen .trp-Dateien eine Datei zu machen ?

skaamu1

#117 

Beitrag von skaamu1 »

Dreamcatcher hat geschrieben:mir geht es noch immer, aus den vielen .trp-Dateien eine Datei zu machen ?
Ich habe bereits beschrieben, wie das geht - Du musst erst Deine Quelldateien so umbenennen, dass AJoiner sie verarbeiten kann. Wie AJoiner funktioniert, steht außerdem auf der Homepage von AJoiner, und falls nicht bzw. nicht so, dass Du es verstehst, ist Google Dein Freund. Ein kleiner Tipp: Deine zahlreichen .trp-Dateien sollten so benannt sein, bevor Du sie alle auf einen Schlag per Drag & Drop ins Programmfenster von AJoiner fallen lässt:

00000014.m2ts.001 statt 0000001400.trp
00000014.m2ts.002 statt 0000001401.trp
...
00000014.m2ts.006 statt 0000001406.trp

Wenn AJoiner dann mit den Dateien fertig ist, kommt die groooooooooße Zieldatei 00000014.m2ts dabei heraus, die man dann mal in VLC laden sollte, um zu gucken, ob alles so geklappt hat, wie man es sich vorher überlegt hat.

Apropos vorher überlegen: Für den Anfang wäre es vielleicht ganz clever, testweise eine der vielen .trp-Dateien in Handbrake zu laden und so zu gucken, ob Handbrake überhaupt mit ihnen umgehen kann!? Das ist bisher ja noch unklar, wenn ich mich recht entsinne... :dani: Ich würde das jedenfalls so machen, bevor ich mir den Kopf zerbreche, wie ich aus vielen Dateien eine mache, die nachher vielleicht gar nicht weiterverarbeitet werden kann... :us:

Benutzeravatar
Loewe-Fan
Profi
Beiträge: 1458
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 09:52
Wohnort: Niederösterreich
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#118 

Beitrag von Loewe-Fan »

Erklärung ist echt super :clap:
Nur Dreamcatcher kennt sich jetzt sicher überhaupt nicht mehr aus.
skaamu1 hat geschrieben: die meisten Loewe-Geräte verstehen den Ton des Streams aber nur, wenn die Audiospur nicht in DTS vorliegt.
Zur Ergänzung: Mkv mit DTS am Loewen läuft einwandfrei mit NMP2000/2100.

Der Thread ist jetzt schon etwas lange und ich habe zwar alles gelesen aber sicherheitshalber mal nachgefragt.
Es handelt sich hier immer um unverschlüsselt Aufgenommene Filme ?
Ich habe es bis jetzt nicht geschafft meine Aufnahmen die mal übers CAM gelaufen sind und mit der MV exportiert anzuschauen egal ob vom L2710 oder L2715.
bild 7.65 [SL420] Subwoofer Highline + 4 x Individual Sound L1bild 1.43 [SL502]Connect 40 [SL320]Connect 32 Media Full-HD+ DR+ [L2715]AirSpeaker / Qnap TS-673 / PS4 PRO / IPad Air 2

Dreamcatcher

#119 

Beitrag von Dreamcatcher »

skaamu1 hat geschrieben:Apropos vorher überlegen: Für den Anfang wäre es vielleicht ganz clever, testweise eine der vielen .trp-Dateien in Handbrake zu laden und so zu gucken, ob Handbrake überhaupt mit ihnen umgehen kann!?
Ja das funktioniert

Dreamcatcher

#120 

Beitrag von Dreamcatcher »

Ja kenne mich immer weniger aus.
der HD Film ist unverschlüsselt aus ZDF HD
Ich versuch einfach weiter

warum muss ich jetzt noch immer die trp Dateien umbenennen ?
Ein Programmfenster von AJoiner sehe ich nirgends.
Das Programm AJoner lässt nur öffnen oder schließen, mehr nicht
Ist es offen liegt es im Dock, ist es geschlossen ist es in meinem Programm Ordner
Machen kann man mit diesen Programm leider nichts.
Es zeigt mir kein Programmfenster an wo ich was hinein fallen lassen könnte, im geöffneten zustand natürlich

skaamu1

#121 

Beitrag von skaamu1 »

AJoiner starten, Menüleiste, Datei / File, Open / Öffnen, erste Datei wählen, alle anderen findet das Programm selbst, sofern alle richtig benannt sind.

CI+ verschlüsselte Sendungen kann ich auf dem Mac mit QuickTime (MPEG2-QT-Komponente) oder Turbo.264 HD problemlos bearbeiten, sofern die Aufnahme vom Loewe entschlüsselt wurde. Jedenfalls SD, über verschlüsselte HD-Quellen verfüge ich nicht im DVB-C.

Ed Sheppard

#122 

Beitrag von Ed Sheppard »

skaamu1 hat geschrieben:00000014.m2ts.006 statt 0000001406.trp
Müsste diese Zeile dann nicht

00000014.m2ts.007 statt 0000001406.trp heissen :???:

skaamu1

#123 

Beitrag von skaamu1 »

Ja. Die Quelldateien müssen nach dem Muster Dateiname.Suffix.nnn fortlaufend benannt sein, beginnend mit 001.

Nochmal zur Frage nach CI+ verschlüsselten HD-Aufnahmen: Diese dürften weder mit VLC (kommt damit schon in SD nicht klar) noch mit dem QT-Player (kann das zwar in SD, versteht systembedingt aber kein .m2ts) abspielbar sein. Eventuell kann aber der Mac Blu Ray-Player von Macgo mit diesen umgehen, sofern er mit dem angepassten Header von Loewe klarkommt. Ich kann es mangels geeigneter Quelle nicht testen.

Da Turbo.264 HD mit dem Kopierschutzheader des Loewe in SD klarkommt und kein Problem mit HD-Quellen hat, sollten sie sich aber zumindest damit konvertieren lassen. Stellt mir eine entsprechende Quelldatei zur Verfügung und ich probiere es gerne aus. Aber erst Sonntag, bis dahin bin ich unterwegs.

Dreamcatcher

#124 

Beitrag von Dreamcatcher »

Nein ich gebe jetzt doch auf. das Schaffe Ich Nicht.

Das umbenennen funktioniert bei meinem Mac nicht. Vielleicht liegt das aber auch an Lion.
Musste soeben meinen Mac Hart abschalten da nichts mehr ging beim umbenennen der zweiten trp Datei
Finder hat sich aufgehängt, das Rad erschien und ging nicht wieder

Aber ein Versuch war es wert. Ich schau mir lieber mal den Turbo.264 HD an bei Gelegenheit.

Lieben Dank skaamu1 für deine Geduld

skaamu1

#125 

Beitrag von skaamu1 »

Keine Ursache. Da die .trp-Dateien sehr groß sind, idR 2,15 GB, kann umbenennen etc. schon etwas dauern. Abschmieren sollte der Finder allerdings nicht gleich.

Ich denke auch, dass Turbo.264 HD für Dich die beste Lösung ist, erstrecht in Verbindung mit EyeTV (gleicher Hersteller, die greifen nahtlos ineinander) und einem Apple TV. Da das Apple TV maximal 720p darstellen kann und bei DTS-Ton gerne muckt, musst Du außer TV-Aufnahmen vermutlich ohnehin die meisten Quellen recodieren, bevor Du sie nutzen kannst. Genau dafür ist Turbo.264 HD gemacht und zusammen mit dem USB-Stick auch ausreichend schnell.

Antworten

Zurück zu „DR+ und Netzwerk-Fragen“