Dazu einige Angaben: Die Standardfüße des 800ers sind 4,5cm hoch und ich denke, dass das beim 525er ähnlich ist. Habe mir auch die Skizzen der Loewe Racks angesehen, die eine Subwoofer-Integration (Sub 525) vorsehen. Auch hier liegt die Höhe der Füße bei 4,5 respektive 4,6 cm.
Frage 1: Gehe ich richtig in der Annahme, dass das schon in einer optimalen Höhe für die Subwoofer-Wellen begründet ist und man daher ein Lowboard auch so planen sollte, dass dieser Bodenabstand in etwa gegeben ist? Oder anders gefragt: Lässt sich angeben (errechnen) wie tief ich mit dem Rack im Zweifelsfall auf den Parkettboden herunter gehen könnte?
-----
In den Loewe-Racks scheint es so zu sein, dass der Subwoofer 525 samt seiner Füße im Innenraum über der Aussparung im Rackboden positioniert wird. Ob das so optimal ist, weiß ich nicht. Meine Überlegung wäre eher, die Füße zu demontieren und den Subwoofer direkt (mit etwas Moosgummi-Unterlage) über den Subwooferausschnitt zu legen. Habe die laienhafte Vorstellung, dass ansonsten vielleicht doch ein Teil der Wellen in das Board gelangt, statt darunter?!
Dubdidu hat bei seiner Integration damals noch einen anderen Weg gewählt, und im Board den Ausschnitt so gewählt, dass der Subwoofer 525 mit seinen eigenen Füßen auf dem Raumboden steht - also gar keinen Kontakt zum Möbel hat. Siehe sein Bild hier.
Frage 2: Ich denke, wenn das Rack selber massiv genug ist - und massiver als die von Loewe wird es allemal, kann der Subwoofer ruhig direkten Kontakt mit dem Boardboden haben, ohne dass das ganze Board schwingt?!
-----
Die nächste Überlegung ist die zwischen dem Subwoofer 525 und dem 800er. Zusätzlich zum aktiven Downfire-Basslautsprecher hat der Subwoofer 800 ja die beiden gegenüberliegenden Passivradiatoren, was man auf dieser Skizze auch ganz gut erkennt:

Im Lowboard könnte ich den so positionieren, dass der eine Passivradiator durch die Lautsprecherbespannung in der Frontklappe frei abstrahlen kann. Der andere würde nach hinten aus dem offenen Rack heraus seine Wellen abgeben. Wobei ich einen Wandabstand von maximal 2-3 Zentimeter zulassen wollte.
Frage(n) 3: Gibt es da irgendwelche Einwände? Könnte die hintere Abstrahlung zu Wummern führen? Dann den Radiator evtl. abklemmen?
Würde evtl. zum 800er tendieren, weil ich mir von dem noch etwas mehr Druck in einem recht großen Raum verspreche. Eventuell auch mehr Direktheit und Präzision. Zudem dürften die verbauten Endstufen gegebenfalls noch von Vorteil für die Surroundlautsprecher sein. Bei zu großen Bedenken/Einwänden könnte ich davon auch absehen.
-----
Alternative Überlegung wäre ein nur nach vorne abstrahlender Suwoofer (Fremdfabrikat), wobei ich dann doch wieder zusätzliche Endstufen oder einen AVR für die Surroundlautsprecher einsetzen müsste. Einziger Vorteil, den ich da momentan sehe: Sollte es wirklich soweit kommen, dass Loewe nicht mehr auf dem Markt ist, wäre man mit einem Loewe-Subwoofer auf dem Holzweg, sobald ein neuer TV käme. Wobei man dann natürlich immer noch den Subwoofer austauschen könnte. Insofern würde ich jetzt wahrscheinlich zu der funktionell optimalen Lösung tendieren, was einen Loewe Subwoofer bedeutet.
-----
Jenseits der Fragen noch irgendwelche anderen Gedanken dazu?!
Danke!