Subwoofer 525 - Grenzfrequenz und Rauschsignale am SL220

Antworten
CW_anywhere
Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: Di 15. Jan 2013, 21:18
Hat sich bedankt: Danksagungen

Subwoofer 525 - Grenzfrequenz und Rauschsignale am SL220

#1 

Beitrag von CW_anywhere »

Hallo liebe Experten,
den Beitrag unter http://www.die-oberklasse.de/viewtopic.php?f=18&t=182 habe ich schon gelesen. Dort ist aber nur das Chassis L27xx erwähnt.
Deshalb folgende Frage:
Wie ist der Crossover-Regler einzustellen, wenn der Sub 525 über Digital Audiolink am Indi. 46 Slim Frame (SL220-Chassis) betrieben wird?

Folgende Beobachtung:
An meinem "alten" Xelos A37 (L2710-Chassis) erfolgte die Verbindung zum Sub 525 über das dicke, (analoge) 25-polige Audiolink-Kabel. Beim Einrauschen der Lautsprecher über das TV-Menü war nacheinander an allen einzelnen Lautsprechern ein Rauschsignal hörbar, und zwar immer nur an einem einzigen Lautsprecher, welcher gerade an der Reihe war.

Mein neuer Individual 46 Slim Frame (SL220-Chassis) ist jetzt über ein Netzwerk-Patch-Kabel und den Digital-Audiolink/Audiolink-Converter (D-Al/Al-Conv.) mit dem Sub 525 verbunden. Beim Einrauschen der Lautsprecher ist aber immer auch ein Rauschen aus dem Subwoofer zu hören, egel welcher Lautsprecher gerade dran ist. Wenn der Basskanal dann selber dran kommt, wird das Rauschsignal nur etwas lauter.
Die Nachfrage beim Loewe-Support hat nicht viel gebracht. Mir wurde irgendwas von Übersprechen erzählt, was ganz normal sei.
Kann mir das jemand hier im Forum erklären?
Oder ist mein D-Al/Al-Converter defekt?
Hat jemand die gleiche Beobachtung gemacht?

Würde mich über ein paar Erklärungen freuen.
Gruß CW_anywhere

Online
Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#2 

Beitrag von Loewengrube »

Grundsätzlich gilt das mit der Crossover-Einstellung an jedem Loewe, der selber die entsprechende Steuerung vornimmt. Also natürlich(!) auch bei den aktuellen SL2xx-Chassis. Ungeachtet dessen kann man natürlich auch manuell einen Wert vorgeben. Der Text in der Datenbank stammt halt aus der Prä-SL-Zeit, weswegen dort von L27xx gesprochen wird ;)

Was aber wiederum mit dem Einrauschen ja nichts zu tun hat :???:

Ob die SL2xx beim Einrauschen der Lautsprecher immer auch (gewollt) dem Subwoofer einen gewissen Grundpegel geben oder hier tatsächlich ein dem 'Übersprechen' ähnliches Phänomen vorliegt, weiß ich nicht. Würde mich aber auch nicht irritieren. Ändert ja am Endpegel der einzelnen Speaker nichts. Vereinfacht den Prozess möglicherweise sogar, weil dadurch immer auch ein gewisser Bassanteil im Raum ist. Würde mir da keine Gedanken und schon gar keine Sorgen machen. Habe noch nicht darauf geachtet, ob das beim SL155 evtl. auch so ist. Kann ich morgen mal tun.

Hast Du denn ein Problem mit dem Endergebnis :???:
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Online
Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#3 

Beitrag von Loewengrube »

Und weg isser :blink:
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

CW_anywhere
Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: Di 15. Jan 2013, 21:18
Hat sich bedankt: Danksagungen

#4 

Beitrag von CW_anywhere »

Danke für die schnelle Antwort.
War zwischenzeitlich woanders ...

Das Ganze hat natürlich 'ne Vorgeschichte:
Hatte den Sub 525 ca. 2 Jahre lang im 3.1 Modus (mit L1 Standlautsprechern) am Xelos betrieben.
Jetzt mit dem neuen Indi. 46 und 3D-Funktionalität wuchs der Wunsch nach noch mehr Features, also richigen Surround mit 5.1. :)

Deshalb hatte ich mir Anfang Feb.2014 die Satellite Speakers mit Ceiling Mount bestellt.
Leider hat die Lieferung 4 (!) Wochen gedauert. :cry:
Als die Lieferung endlich da war (leider geringfügig unvollständig), sofort installiert.
Doch aus den Surround-Speakern (Rear) kam kein Ton.
Nach langen Tests übers Wochendende (NW-Kabeltausch, Messen, Umklemmen, Einstellungen und Aufbau des alten Xelos) war klar, dass der Sub 525 die Rear-Speakers nicht ansteuert.
Montag vor bereits fast 3 (!) Wochen den Sub mit dem D-Al/Al-Conv. zum Händler, und jetzt warte ich, dass ich die Teile irgendwann 'mal repariert zurückbekomme.
3-jährige Garantie war noch nicht abgelaufen, deshalb ist der Sub (oder die Elektronik) zu Loewe geschickt worden. Aber dort läuft wohl zur Zeit nicht mehr viel ...

Bei all meinen Tests, und eben auch mit dem "alten" Xelos fielen mir dann die Unterschiede auf.
Und derzeit kann ich auch nichts mehr testen. Machmal hatte ich aber das Gefühl, dass der Sound am alten Xelos irgendwie besser war. Kann mich aber auch täuschen.

Ich wäre dir wirklich sehr dankbar, wenn du das Verhalten auch mal an einer vergleichbaren Konfiguration testen könntest, also mit Anschluss über D-Al/Al-Conv. und NW-Kabel.

Danke und bis demnächst.

Online
Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#5 

Beitrag von Loewengrube »

Immer diese nachgeschobenen Infos...

Wobei das Problem mit den Rears ja noch wieder ein neues Thema ist :pfeif:

Ich kann es nur am SL155 mit Audio Link ohne Konverter testen.
Also ob der Sub da immer einwenig mitrauscht beim Einrauschen.
Mit Cat-Kabel & Co. müßte das ein anderer antesten.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

tumtrah
Mitglied
Beiträge: 103
Registriert: Mi 18. Apr 2012, 09:27
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#6 

Beitrag von tumtrah »

Bei mir läuft der 525 in Verbindung mit SL220 und CAT-Kabel bei den Rauschsignalen auch immer mit. Zum einpegeln der Front und Rücklautsprecher habe ich das Rauschsignalen des Subwoofer vorab so leise wie möglich eingestellt und ihn dann als letzten Lautsprecher eingerauscht. Anders ging es bei mir nicht denn das Signal was ständig vom 525 kommt ist störend.

CW_anywhere
Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: Di 15. Jan 2013, 21:18
Hat sich bedankt: Danksagungen

#7 

Beitrag von CW_anywhere »

Danke für eure Antworten.

@ Loewengrube: Wegen der "nachgeschobenen Infos" ...
Wollte dich nicht mit der ganzen Loewe-Geschichte langweilen - das Bassrauschen bei der Pegelanpassung war halt jetzt ein "Nebenbefund", weil die Rears stumm blieben.
Denn bei der Umstellung meines bisherigen 3.1-Systems vom Xelos auf den neuen Indi. 46 (vor 1/2 Jahr) war mir das Mitrauschen des Basses beim Einpegeln der anderen Lautsprecher gar nicht bewusst aufgefallen. Erst jetzt (vor 3 Wochen), als ich auf 5.1 erweitern wollte, und die Rear-Satelliten beim Einrauschen stumm blieben, und stattdessen der Bass vor sich hinrumpelte, da hab ich es geschnallt, dass es mit dem Xelos über analoges Audiolink anders war (und hab es dann zum Vergleich noch mal wiederholt).

@ tumtrah: Danke für deine Nachricht.
Dann scheint es tatsächlich so zu sein, dass der Bass bei digitaler Audiolink-Verbindung immer mitrauscht, wenn er eigentlich gar nicht dran ist. Es ist halt befremdlich, wenn am Bildschirmmenü die einzelnen Front-, Rear-, und Center-Speaker nacheinander markiert werden, und der Bass macht was er will.

Vielleicht muss man ja nicht alles verstehen. Komisch (im Sinne von seltsam) ist es trotzdem. Man kommt da schnell auf die Idee, dass was defekt sein könnte. Schön dass es das Forum gibt, und man immer jemanden findet, der einen Vergleichs-Test macht. :thumbsupcool:

Benutzeravatar
Mr.Krabbs
Moderator
Beiträge: 7094
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:32
Wohnort: HARZ
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#8 

Beitrag von Mr.Krabbs »

Erst recht, wenn man es von den vorherigen Komponenten anders kennt. Hätte mich auch irritiert. Gut, dass das geklärt wurde. :thumbsupcool:
Gruß aus dem Harz !

bild 7.65 (SL 4xx mit Beta),TSM, klang 5, klang 5 Sub, Klang Link, BTVi, Connect 32 (SL3xx mit Beta), bild i.48 (SL750 mit Beta), Airspeaker, Speaker2go

Online
Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#9 

Beitrag von Loewengrube »

Hoffe, die Zeile kommen nun schnell repariert zurück.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

CW_anywhere
Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: Di 15. Jan 2013, 21:18
Hat sich bedankt: Danksagungen

#10 

Beitrag von CW_anywhere »

Danke für eure Beiträge.
Werde über meine weiteren Erfahrungen berichten, wenn ich den Sub wieder zurückbekommen habe (hoffentlich dann fehlerfrei).
Den Zeitpunkt bestimmen andere :gk:

CW_anywhere
Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: Di 15. Jan 2013, 21:18
Hat sich bedankt: Danksagungen

#11 

Beitrag von CW_anywhere »

Hallo Leute,
muss mich erst 'mal entschuldigen für die späte Rückmeldung. Ich hatte den reparierten Sub 525 wenige Tage nach meinem letzten Posting zurück bekommen, die Reparatur hatte also gute 3 Wochen gedauert. Jetzt möchte ich noch kurz berichten, wie das Ergebnis ausgefallen ist.

Nach Erhalt des Subs habe ich wieder den ganz normalen Anschluss über Cat-Kabel und D-Al/Al-Conv. an den Indi. 46 Slim Frame (SL220-Chassis) gewählt. Zu meiner großen Freude funktionierten jetzt auch die Satellite Speakers. Es war also definitiv ein Defekt im Sub 525 vorhanden gewesen, weshalb ursprünglich kein Ton aus den Satellites heraus kam.

Beim Einrauschen der Lautsprecher ist der Bass nach wie vor immer beteiligt. Scheint also beim SL220-Chassis so in Ordnung zu sein. Obwohl ich alle Einstellungen korrekt vorgenommen hatte, war das spätere Hörempfinden (im Film) von den Rears etwas schwach. Vielleicht liegt es daran, dass diese mitten im Raum an der Decke hängen, also dahinter keine Reflexionsfläche (Wand) ist. Mit einer Erhöhung des Rear-Pegels (+6dB) ist das Hörempfinden deutlich besser.

Und wenn ich mir jetzt 'mal einen schönen Film in 3D mit 5.1-Surround gönne, dann ist das "Kinovergnügen" pur. Bei Avatar zum Beispiel hat man manchmal das Gefühl, man würde selber mitfliegen. :thumbsupcool:

Antworten

Zurück zu „Peripherie - Audiokomponenten, BluTech, Viewvision und Co.“