Wollte ich mir gleich wieder die rosa Brille aufsetzen lassen könnte ich auch einfach behaupten ein Loewe stellt einen nicht vor so viele Probleme wie ein Asiate, die Kunden haben einfach weniger bedarf sich im Netz Ratschläge zu holen.

Sehr schön gesagt.peter.g hat geschrieben: Nun aber zurück zum eigentlichen Thema - ich hoffe sehr dass weder die Marke noch das know-how noch diese wunderbare "Atmosphäre" dieser Geräte verloren geht, bzw. es Loewe wie Grundig ergeht ...
Wette verloren! Bekomme ich jetzt ein Eis von dir?SVen0 hat geschrieben:[...]
Ich wette alle Schreiber hier im Forum sind mindestens 35 Jahre und älter? Ich will damit andeuten das wir zu einer aussterbenden Spezies gehören.
Ich halte eine 'Rettung' von Loewe mit diversen zusammen gesammelten/gebettelten Geldern für ziemlich sinnfrei und sehe da irgendwie einen Tod auf Raten. Entweder es kommt ein gescheiter Investor, der auch genügend Geld mitbringt, Loewe mit allen Mitteln wieder nach Vorne zu treiben (auch das gibt es ja nicht für umme) oder man lässt es. Jetzt schon wieder anzufangen, man bräuche hier noch Geld und da noch finanzielle Hilfe! macht auf mich keinen wirklich überzeugenden Eindruck, was eine Rettung durch einen Investor (mit nicht ausreichend Asche in der Hinterhand?!) und damit die Zukunft von Loewe angeht, sorrypeter.g hat geschrieben:http://www.infranken.de/regional/kronac ... 219,651641
sehe ich ähnlich. Für mich dass das Klammern an jedem Halm, der zufällig grad vorbei schwimmt....das kann nach meiner Einschätzung nix Dauerhaftes geben und auch nicht sein. Und wenn ich schon lese, das dem Investor Gelder fehlen....wieso nennt man diese Leute dann so? Die investieren geliehenes Geld? Da könnten die Banken dann besser selber direkt an Loewe verleihen.Loewengrube hat geschrieben:Ich halte eine 'Rettung' von Loewe mit diversen zusammen gesammelten/gebettelten Geldern für ziemlich sinnfrei und sehe da irgendwie einen Tod auf Raten. Entweder es kommt ein gescheiter Investor, der auch genügend Geld mitbringt, Loewe mit allen Mitteln wieder nach Vorne zu treiben (auch das gibt es ja nicht für umme) oder man lässt es. Jetzt schon wieder anzufangen, man bräuche hier noch Geld und da noch finanzielle Hilfe! macht auf mich keinen wirklich überzeugenden Eindruck, was eine Rettung durch einen Investor (mit nicht ausreichend Asche in der Hinterhand?!) und damit die Zukunft von Loewe angeht, sorrypeter.g hat geschrieben:http://www.infranken.de/regional/kronac ... 219,651641
Das frage ich mich auch! Wie soll denn in neue Produkte investiert werden, wenn schon nicht genügend Kohle zur Übernahme Loewe s vorhanden ist.Loewengrube hat geschrieben:...man bräuche hier noch Geld und da noch finanzielle Hilfe! macht auf mich keinen wirklich überzeugenden Eindruck, was eine Rettung durch einen Investor (mit nicht ausreichend Asche in der Hinterhand?!) und damit die Zukunft von Loewe angeht, sorrypeter.g hat geschrieben:http://www.infranken.de/regional/kronac ... 219,651641
Der Kaufpreis kommt natürlich den Gläubigern zugute, aber nicht dem Unternehmen welches den weiteren Betrieb führt.Pretch hat geschrieben:Der Kaufpreis ist ja auch keine Summe die jemandem gezahlt wird der damit auf die Bahamas auswandert, sondern Geld das dann theoretisch dem Unternehmen zur Verfügung steht.
Ich wiederhole meine Frage - was hat Loewe in den letzten 18-24 Monaten tatsächlich das Genick gebrochen? Waren es Investitionen in Audio ohne return, waren es nicht mehr zu bewältigende Altlasten, eine zu hohe Anzahl an Mitarbeitern, oder wirklich nur ein Absatzeinbruch? Bis vor nicht allzu lange Zeit galt es über 1000 Mitarbeiter durchzufüttern, eine beachtliche Zahl. Ich vermute eine Kombination aus allen möglichen Faktoren, bis hin zur Produktentwicklung und Marketing.Loewengrube hat geschrieben:´Gezündet´ hat da in den letzten zwei Jahren auch nichts. ... wo man im Januar schon meinte zu sein.
OT...aber nett um die Zeit zu vertreibenpeter.g hat geschrieben:
Ich wiederhole meine Frage - was hat Loewe in den letzten 18-24 Monaten tatsächlich das Genick gebrochen? Waren es Investitionen in Audio ohne return, waren es nicht mehr zu bewältigende Altlasten, eine zu hohe Anzahl an Mitarbeitern, oder wirklich nur ein Absatzeinbruch? Bis vor nicht allzu lange Zeit galt es über 1000 Mitarbeiter durchzufüttern, eine beachtliche Zahl. Ich vermute eine Kombination aus allen möglichen Faktoren, bis hin zur Produktentwicklung und Marketing.
Aber jetzt doch nicht schon wieder diese Diskussion. Das, was Anderen ´nur´ schwer zu schaffen macht. Insebsondere eben der desolate Zustand des Gesamtmarktes. Das fehlende Interesse der Käuferschaft und der Alles-immer-billiger-Trend, dem man sich angeschlossen hat, statt weiter auf Premium zu setzen. Damit die Verwässerung des Portfolios in einen Bereich, den andere eben auch und billiger können. Für eine Käufergruppe, die einen Loewe eh nicht zu schätzen weiß und ihn daher so oder so nicht kauft. Schon aus Prinzip nicht. Und sei er noch so billig (Xelos, New Art). Kastrierte Loewen braucht kein Mensch. Zumindest nicht diejenigen, die Loewe das Überleben sichern sollen. Die Klientel, die Loewe hoch hält, will Premium und ist auch bereit, dafür einen angemessenen Preis zu bezahlen. Aber ohne entsprechendes Marketing/Auftreten erreicht man die eben auch nicht mehr. Und da haperte es wohl am allermeisten. So gingen auch die Audioprodukte allesamt bereits unter, bevor sie richtig auf dem Markt waren. Was keiner kennt, kann auch keiner kaufen.peter.g hat geschrieben:Ich wiederhole meine Frage - was hat Loewe in den letzten 18-24 Monaten tatsächlich das Genick gebrochen?
Ausgerechnet dieses mittelmäßige Einstiegsmodell das keinen der Vorteile bietet die Loewen sonst auszeichnen?peter.g hat geschrieben:...der New Art geht in die richtige Richtung, ...
Einige vielleicht, aber der die meisten Händler nunmal ihr Geld mit Fernsehgeräten verdienen, und dieser Markt kaputt ist, musst man irgendwie an Geld kommen.Nachdenklich macht mich die Tatsache das einige mir bekannte Händler die Fernseher weit unter Preis verkaufen![]()
Haben die schon aufgegeben?