Wird sicher interessant, zwei davon als Stereopaar mal gegen einen Play:5 antreten zu lassen.
Werde ich wohl ab dem 29. Oktober mal tun...

und? hast du schon den Test 2x play1 gegen play5 gemacht?Loewengrube hat geschrieben:Sonos bringt einen neuen Lautsprecher auf den Markt - Sonos Play:1 (16,15 x 11,91 x 11,91 cm)
Wird sicher interessant, zwei davon als Stereopaar mal gegen einen Play:5 antreten zu lassen.
Werde ich wohl ab dem 29. Oktober mal tun...
Quelle: SONOSDie neue SONOS Controller-App für Smartphone und Tablet wurde von Musikfans für Musikfans entwickelt. Damit ist es jetzt noch einfacher, deine aktuellen Lieblings-Songs abzuspielen und neue Favoriten zu entdecken. Ein einziger Fingertipp blendet nun das gesamte Musikmenü ein - mit all deinen Musikdiensten, Internetradio, Musikbibliothek und Favoriten. Außerdem steht ab sofort das Albumcover an zentraler Stelle. Eine völlig neue Art, eine ganze Musikwelt zu erleben.
das stimmt nicht so ganz, hab gestern Abend mal genauer geschaut. dieser "Schalter" ist unter dem Bild und ist ein Kreis mit 3 senkrecht übereinander platzierten Punkten...Man kann das gesamte Bild nach unten wegschieben bzw. weggleiten lassen. Dann kommt man auf die Ebene, wo man die Musikquelle auswählen kann. Nachdem man das gemacht hat, kann man diese Quelle relativ einfach zu den Favoriten hinzu fügen. Es gibt dazu oben rechts beim Raumnamen einen "Schalter" aus 3 buttons bestehend. Nach klicken darauf enthüllt sich das Menü mit den verschiedenen Optionen zur Speicherung.
habe ich mal so an den Support geschickt, eventuell hilfts ja irgendwann malKomfortabel ist, das man die Lautstärke mit den Telefontasten regeln kann. Allerdings gibts hier eine unschöne Einschränkung: das funktioniert nur, wenn der screen aktiv und eingschaltet ist UND das Sonos im Vordergrund ist....schade eigentlich. Somit muss man immer wieder den screen entsperren, um die Lautstärke nachregeln zu können.
mal sehen, ob das zumindest bei den Androiden kommt.Loewengrube hat geschrieben:...Lautstärkesteuerung ohne aktives Device und mit der App im Hintergrund wird sicher schwierig, weil die Tasten ja im Zweifelsfall für eine andere Anwendung verfügbar sein müssen. Das wäre allenfalls als Option denkbar, meine ich. Wobei ich nicht sicher bin, ob Apple einen solchen ´Eingriff´ durch eine App zulässt. Da könnte ja jeder kommen
guckstu hier: http://goo.gl/fUjzMG" onclick="window.open(this.href);return false;C0N4N hat geschrieben:Wie viel Watt werden im Stand-by verbraucht?
klar kann man die abschalten, Stecker raus oder Schalter ins Kabel einbauen oder Steckdose mit Schalter etc. wichtig ist nur, das jede Komponente 20-60 s braucht, bis sie wieder im System erscheint. Die bridge sollte auch immer als erstes Gerät laufen und mind. 1 Minute eher eingeschaltet werden.Loewengrube hat geschrieben:Zwischen 4 und 8 Watt pro Einheit. Bei ständiger WLAN-Aktivität halt. Die man leider auch nicht abschalten kann (nachts oder bei regelmäßiger Abwesenheit), was technisch sicherlich problemlos möglich wäre.
Wie gesagt : Der Preis der Bequemlichkeit.