
Was für unglaubliche Summen dabei über den Tisch gehen

fir nix sicher nicht. sondern für die Daten, die Whatsapp ausliest!! interessant für FB, da ja nicht alle FB nutzen, die evtl. WA nutzen, isses allemale.Primus hat geschrieben:Ja, für nix (Werbung).
Oder wussten es viele doch nicht bzw. haben es ignoriert.Loewengrube hat geschrieben:Wobei ja jeder WhatsApp-Nutzer weiß, wie die mit den Daten umgehen und welchen Stellenwert Datensicherheit bei WhatsApp eben seit jeher (nicht) hat.
QuelleEbenfalls nicht erwähnt wird die katastrophale Firmenpolitik von WhatsApp. Sicherheitslücken wurden monatelang nicht geschlossen. Nachrichten wurden anfänglich unverschlüsselt übertragen, so dass jeder sie mitlesen konnte. Ein gigantischer Faux Pas war die mangelnde Passwort-Sicherheit, die dazu führte, dass man mit einfachsten Mitteln beliebige WhatsApp-Accounts übernehmen konnte (Wir haben ein Video dazu gemacht!). Auch die Tatsache, dass der Messenger ungefragt das gesamte Adressbuch des Anwenders auf die Server der Firma hochgeladen hat (wahrscheinlich auch unverschlüsselt) wird nicht weiter erwähnt. Ebenso wenig, wie die Tatsache, dass die Firma den Umgang mit den zahlreichen Problemen immer wieder verschwiegen hat und auf Anfragen gar nicht oder nur zögerlich reagiert. Das alles macht keinen guten Eindruck. Im Gegenteil, das macht eher den Eindruck es handelt sich um einen Haufen Programmierer, die vom eigenen Erfolg so überrascht waren, dass sie in Schockstarre verfallen sind.
Leider muss man auch sagen, dass die Masse der User eben mit der einfachen Bedienung und der Tatsache, dass die meisten Kontakte bei WhatsApp zu finden sind, zufrieden sind und sich keinerlei Gedanken über Sicherheit machen. Die kritische Masse an Nutzern ist überschritten und damit tun sich andere, wesentlich sicherere Systeme schwer, am lukrativen Markt teilzunehmen.
Bleibt nur die Hoffnung, dass durch die Übernahme etwas mehr Professionalität bei WhatsApp Einzug hält und sich vielleicht der eine oder andere User überlegt, eine Alternative zu installieren.
Es ist ganz einfach, bei einem Produkt das dich erstmal nichts kostet müssen die Anbieter irgendwie anders Geld verdienen, in der Regel mit Werbung oder eben mit den Daten. Grundsätzlich hab ich damit überhaupt kein Problem, solange sie fragen ob sie das dürfen und welche Daten genutzt werden (wie das z.B. bei Apple der Fall ist). Das ist aber weder bei Facebook noch bei Whatsapp der Fall gewesen weswegen ich diese Dienste nicht nutze.518it hat geschrieben:und du glaubst, das Apple nix macht mit deinen ganzen wertvollen Daten?
QuelleNutzer, die auf Datenschutz Wert legen, waren zwar wegen der lange Zeit fehlenden Verschlüsselung sowie Sicherheitslücken mit Whatapp noch nie gut beraten - sollten sich aber nun umso mehr Sorgen machen. Denn Facebook gehört zu den Unternehmen, die eng mit der dem US-Geheimdienst National Security Agency zusammenarbeiten, unter anderem im Prism-Programm.
Chat-Verläufe speichert Whatsapp für Datensicherung 30 Tage lang. Ganz am Ende der nur auf Englisch erhältlichen AGB steht, dass Whatsapp die Nutzerdaten im Falle eines Verkaufs des Unternehmens an den neuen Eigentümer weitergeben kann. Außerdem darf Whatsapp die Datenschutzerklärung jederzeit ändern, ohne die Nutzer direkt zu informieren. Sie werden dazu aufgefordert, dies regelmäßig selbst anhand des Datums unter den AGB selbst zu überprüfen. Im harmlosesten Fall könnte Facebook mit den Daten seine Kontaktvorschläge verbessern. Wahrscheinlich nutzt das Netzwerk die neuen Details aber für gezielte Werbung.
Wenn wir was aus dem letzten Jahr gelernt haben dann daß digitale Daten nie und nirgends wirklich sicher sind und da spielt es auch nicht die geringste Rolle ob der Server in Deinem Arbeitszimmer oder den USA steht. Dessen bin ich mir durchaus bewusst. Natürlich sollte man immer kurz mal drüber nachdenken was man da jetzt in die Cloud schiebt.518it hat geschrieben:die Daten auf den Servern mögen vielleicht nur von Apple für deren Geschäftsmodell genutzt werden, aber die Server sind in den USA!! ihr glaubt also wirklich, das eure Daten bei Apple sicher sind??
Hmm, da wäre ich mir nicht so sicher...http://www.heise.de/security/meldung/Ap ... 12766.htmlPretch hat geschrieben:Es gibt aber dennoch deutliche Unterschiede wie Diensteanbieter mit Daten umgehen. Um bei Apple zu bleiben, deren Clouddaten sind Wenigstens verschlüsselt, und zwar standardmäßig ohne daß ich dafür was konfigurieren muss. Das heißt sie werden bei mir verschlüsselt an Apple übertragen, liegen dort nach wie vor verschlüsselt auf deren Server und erst wenn ich wieder drauf zugreife werden sie bei mir wieder entschlüsselt.