Wie meinen? Aus meinem Filmarchiv benötigt ein HD-Stream gerade mal knapp 1 MB/s (1 Videospur, 2 Audiospuren und ggf. 2 Untertitelspuren). Selbst ein einfaches ARM-NAS schafft davon mehrere gleichzeitig. Mit einem ATOM-NAS versorgst du dann bei Bedarf sogar ein Mehrfamilienhaus.Marder hat geschrieben:2 HD STreams am NAS ...
... dafür wurde kein NAS entwickelt.
NAS oder nicht NAS - das ist hier die Frage
- DanielaE
- Spezialist
- Beiträge: 3503
- Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Ciao, Dani
Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2
PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5
Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2
PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Lautlos-NAS von QNAP
Weil ich gerade darüber gestolpert bin und es hier gut hinein passt:
QNAP HS-210 (Lautlos & Lüfterlos)
Marvell 1.6GHz Processor, 512MB RAM, Flash Memory 16MB, Sleep mode: 7.39W, In Operation: 13.71W
Hatte ich bisher noch nicht gesehen. Für den ein oder anderen für den im Einsatz Wohnraum vielleicht interessant.
Straßen-/Online-Preis ab € 266,-.

QNAP HS-210 (Lautlos & Lüfterlos)
Marvell 1.6GHz Processor, 512MB RAM, Flash Memory 16MB, Sleep mode: 7.39W, In Operation: 13.71W
Hatte ich bisher noch nicht gesehen. Für den ein oder anderen für den im Einsatz Wohnraum vielleicht interessant.
Straßen-/Online-Preis ab € 266,-.

Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
-
- Routinier
- Beiträge: 322
- Registriert: Mo 18. Nov 2013, 16:14
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Und was schreiben die so?
Kommentar eines Users von Notebooksbilliger:
Kommentar eines Users von Notebooksbilliger:
Auf Amazon gibt es nur wenig Kommentare. Die aber alle *****.(...) Bedienung und Handling wirklich auch für Anfänger sehr einfach. Geschwindigkeit ist gut. Der Hammer aber das super Design und absolut Lautlos. Und dennoch auch nach 48h dauerbetrieb nur 45°C HDD temperatur.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
- Keepsake
- Mitglied
- Beiträge: 101
- Registriert: So 17. Apr 2011, 12:12
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
-
- Routinier
- Beiträge: 322
- Registriert: Mo 18. Nov 2013, 16:14
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Ist nur eine Seite. Ich fasse mal ein wenig zusammen:Loewengrube hat geschrieben:Und was schreiben die so?...
Bis alles rund läuft wird vermutlich noch das eine oder andere Firmwareupdate nötig sein.....an einigen Firmware-Erweiterungen muss noch gefeilt werden.....Der Energiebedarf ist besonders niedrig und das Geräusch gering....andere NAS wie z.B. DS214 arbeiten ähnlich leise, schreiben schneller, sind billiger und vertragen auch Platten mit größerem Stromdurst....Einsatz besonderer energiesparender Festplatten empfohlen (z.B. WD Red)....
Sieht auf jedenfalls gut aus und dürfte vom Geräusch her Wohnzimmertauglich sein.
Loewe Connect ID 40 DR+, TechniSat DigiCorder ISIO C
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Hier noch ein umfangreicher Review: Klick.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Auch bei einem 1080p HD Stream, Dani ?
Meist läuft der Puffer über bei 2 1080p HD Streams gleichzeitig, wenn der Ram- oder Zwischenspeicher nicht groß genug ist, oder was auch immer da passiert. Dann stottern die Streams, oder bleiben stehen.
Ich glaube kaum, das es heute bei allen NAS so problemlos geht, lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen.
Die Atom CPU braucht man für die neueren Anwendungen, für normale NAS Funktionen nicht.
Dann noch der Unterschied, ob Heim oder fürs Büro.
Ja Ernstgemeint, weil für Filme zum kopieren oder halt große Datenmengen, schliesse ich direkt eine HDD an den PC und gehe nicht übers NAS. Da ist Donnerkeil oder USB. 3.0 sehr nebensächlich, da ja normal das Lan genutzt wird zur Datenspeicherung.
Wenn die Anschlüsse alle gebraucht werden, dann ist das NAS falsch gewählt.
An Anfang OK zum Festplatten füllen, aber später im Betrieb braucht man die eher seltener.
NAS und HDD sind ja so ein Thema, wegen Lautstärke, Standby usw.
Deswegen erst das NAS und dann schauen, was andere so empfehlen dafür an HDD.
Umgekehrt wäre es deppert.
So nun hab ich den Faden verloren, mist Handys.
Meist läuft der Puffer über bei 2 1080p HD Streams gleichzeitig, wenn der Ram- oder Zwischenspeicher nicht groß genug ist, oder was auch immer da passiert. Dann stottern die Streams, oder bleiben stehen.
Ich glaube kaum, das es heute bei allen NAS so problemlos geht, lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen.
Die Atom CPU braucht man für die neueren Anwendungen, für normale NAS Funktionen nicht.
Dann noch der Unterschied, ob Heim oder fürs Büro.
Ja Ernstgemeint, weil für Filme zum kopieren oder halt große Datenmengen, schliesse ich direkt eine HDD an den PC und gehe nicht übers NAS. Da ist Donnerkeil oder USB. 3.0 sehr nebensächlich, da ja normal das Lan genutzt wird zur Datenspeicherung.
Wenn die Anschlüsse alle gebraucht werden, dann ist das NAS falsch gewählt.
An Anfang OK zum Festplatten füllen, aber später im Betrieb braucht man die eher seltener.
NAS und HDD sind ja so ein Thema, wegen Lautstärke, Standby usw.
Deswegen erst das NAS und dann schauen, was andere so empfehlen dafür an HDD.
Umgekehrt wäre es deppert.
So nun hab ich den Faden verloren, mist Handys.
Warum hast du den das dann überhaupt geschriebenMarder hat geschrieben:Eigentlich wollte ich ein paar Tipp schreiben, das spare ich mir mal.
Ihr gleitet hier ins unwesentliche ab.


Nicht Verwechseln: Loewengrube hat hier nach Ideen und Anregungen gefragt.
Ich habe nicht darauf geantwortet, sondern nur meine eigenen Gedanken zur eigenen Kaufentscheidung ge-posted.
Könnte ja manchmal hilfreich sein.
Ich persönlich empfinde schnelle Transferraten an einem NAS/Mediaplayer ebenfalls als unwesentlich.Marder hat geschrieben:Oh weia, was willst Du mit schnellen Transferraten bei einem NAS,Loewengrube ?
Da ich sogar USB 2.0 für das Abspielen von Filmen etc. für ausreichend halte.
Alles andere (Kopieren, Backups etc,) dauert dann zwar länger, aber stört ja nicht da das im Hintergrund laufen kann.
Mehr speed ist "nice to have", mehr aber auch nicht (für mich). Deswegen ist mir das auch keinen Aufpreis >30 EUR pro Festplatte wert.
Wenn Loewengrube aber das Geld für eine schnellere Anbindung in die Hand nehmen möchte - warum nicht.
Aus meiner Sicht eine rein persönliche und finanzielle Entscheidung.
Wer (außer du natürlich) sagt den sowas. Dafür sind die Dinger doch da! Was mache ich denn sonst mit 2 TVs die Verschiedenes sehen wollen?Marder hat geschrieben:2 HD STreams am NAS.![]()
![]()
Ihr seit mal völlig am Thema vorbeigerauscht, denn dafür wurde kein NAS entwickelt.
Sinn und Zweck ist doch, dass man das frisch aufgebaute System nicht gleich nach 1 oder 2 Jahren wieder rausschmeißen muss, weil man dann dafür noch aufrüsten muss.
Wenn das mit einem NAS nie ginge wäre es ja noch ein Grund mehr für den MacMini...
Meine Aussage bzgl. 2 HD Streams vom NAS bezog sich übrigens auf die Spezifikation, die auf der Synology-Seite zu finden ist.
- Hab nun aber eben gesehen, dass sich das auf Überwachungskameras bezog - also keine Ahnung wie gut das nun wirklich geht oder nicht, bzw. ab welcher Leistungsklasse
Ich habe die möglichen Festplatten ebenfalls aus dem Grund in die Überlegung einbezogen, da sie zur Berechnung des finanziellen Aufwandes relevant sind.Marder hat geschrieben:Worüber schon über HDDs reden, wenn man noch gar kein NAS hat ?![]()
z.B. WD Elements 4TB inkl. externen Gehäuse (evtl. für Mac Mini Lösung möglich) vs. WD Red o.ä. die mindestens für ein NAS verwendet werden sollten oder oder oder
Weiterhin werde ich evtl. sogar erst die Festplatte kaufen, danach NAS oder Mac Mini + Festplattengehäuse.
Das ist das falsche Wort. Geht halt leider nicht anders bei mir...Loewengrube hat geschrieben:Wenn Du eh eine Lösung komplett im Wohnzimmer anstrebst
Naja, kostet schon 200 bis zu 300 EUR mehr - ist schon was...Loewengrube hat geschrieben: ist der Mac mini sicherlich perfekt und letztendlich auch nicht teurer als ein gutes, schnelles NAS. Und Du hast über USB3.0 oder gar Thunderbolt perfekte Transferraten.
Gut die Info mit der Lautstärke, hab nämliche keinen Mini gehabt bisher.
Über 2,5er hatte ich auch nachgedacht aber wieder verworfen, da ich jetzt bereits 4TB benötige und das somit nur "Zusammengestückelt" wäre und in Summe noch mal teurer.Loewengrube hat geschrieben:Und das kommt ja bei den externen Lösungen am Mac mini ebenfalls noch hinzu. Deswegen primär auch meine Überlegung mit den 2,5ern, die allenfalls ein leichtes Rauschen haben, sofern aktiv. Begrenzt aber eben auf maximal 2 TB pro Stück. Und für 24/7 sind die natürlich auch nicht wirklich ausgelegt.
Festplatten kommen wohl hinter oder neben den TV Unterschrank, sollte ok sein. Nur um das/die zusätzliche(n) Netzteil(e) komme ich nicht herum.
Volle Zustimmung. Ist halt einfach ein sehr günstiges und scheinbar brauchbares Gehäuse, sogar mit USB 3.0 und ohne Lüfter.Loewengrube hat geschrieben:Das von Dir erwähnte inXtron-Gehäuse SK-3500 U3 hatte ich ja oben auch bereits benannt. Eben schon deswegen nicht verkehrt, weil ohne Lüfter. Damit sollte die aber dann im Zweifelsfall auch nicht irgendwo beengt in einem Schrank stehen (was schon wieder blöd ist). Hauptproblem scheint mir bei diesen Einzelplattenlösungen momentan darin zu liegen, das so hinzubekommen, daß die angeschlossenen Platten auch wirklich schlafen gehen.
Firewire wäre natürlich auch nett, weil damit einfach die Verkabelung (daisy-chain) aufgeräumter ist, aber kostet dann so 40-60 EUR mehr pro Gehäuse. Ist es mir nicht wert.
Das mit dem Sleep Mode ist natürlich so ne Sache, würd' ich dann wohl aber darauf ankommen lassen.
Naja, die Platten hat man so oder so (vom Platz her). Im NAS ist halt nur alles schön beieinander. Da die aber bei mir hinter den Schrank sollen wäre das nicht so das Problem.Löwengrube hat geschrieben:...kommt da inklusive der Einzelgehäuse ein ganz guter Platzbedarf zusammen. Bei angenommen 4 Platten könnte man auf die ebenfalls schon oben benannte inXtron Hydra Super S3 gehen, die aber schon über € 250,- kostet. Und sicherlich nicht mehr wirklich leise arbeitet. Dann kann man auch zusätzlich zum Mac mini noch € 200,- d´rauf legen und statt dem 4-Bay-Gehäuse gleich ein NAS stellen.
Alternative 2-Bay von inXtron (muss aber ja auch nicht inXtron sein): NT2 U3 (USB 3.0), allerdings wieder Lüfter und nirgendwo Preis gefunden.
Wenn es bei mir der Mac wird, dann spare ich halt definitiv am Festplattengehäuse, wegen Time Machine und Software RAID/JBOD.
Ein zusätzliches NAS oder das erwähnte Hydra ist mir einfach in Summe zu teuer, obwohl das super wäre.
Aber: KÖNNTE ich meine Festplatten in den Keller stellen, würde ich das immer bevorzugen und notfalls NAS+Mac Mini kaufen. (kein Lärm, kühl, super)
(Dann könnte man ja auch erst mit dem (günstigeren) NAS rum-probieren und sehen obs reicht, bevor noch ein Mac Mini gekauft wird...)
Ja das stimmt schon und ist mir soweit klar. Benutze es ja bereits für zwei Macs.Loewengrube hat geschrieben:Zu Time Machine: Da würde ich mal lieber etwas größer denken, was die Sicherungsplatte oder -Partition angeht. Also so vom Doppelten der zu erwartenden Datenmenge auf der zu sichernden Platte ausgehen. Schließlich werden da Zwischenstände mit gespeichert, so daß sich die Datenmenge schon summiert. Aber es kommt halt auch darauf an, wie Du da sichern möchtest und ob Zwischenstände für Dich entscheidend sind.
Für die Filmsammlung brauche ich aber eigentlich nur genau ein Backup jeder Datei. Ein manuelles Backup ist mir aber zu müßig.
Ich bin auch ein Fan von "Bordmitteln" des Systems, also wenn TimeMachine geht dann halt einfach nehmen - auch wenn ich bei voller Platte nur ein 1:1 Backup ohne Historie habe.
Das erübrigt dann aber ein zusätzliches RAID (mirrored) für mich und ist im direkten Vergleich sogar etwas sicherer/praktischer.
Verdammt. Wenn doch NAS, dann hatte ich mich schon auf Synology festgelegt - und jetzt sowasLoewengrube hat geschrieben:[...]QNAP HS-210 (Lautlos & Lüfterlos)
Marvell 1.6GHz Processor, 512MB RAM, Flash Memory 16MB, Sleep mode: 7.39W, In Operation: 13.71W
[..]
Straßen-/Online-Preis ab € 266,-.[...]

Klingt echt interessant. Wie soll man sich den da entscheiden.

Genau das ist ja die Frage. Es schein also offensichtlich vom konkreten Modell und dessen Leitung abhängig zu sein.Marder hat geschrieben:[...]Meist läuft der Puffer über bei 2 1080p HD Streams gleichzeitig, wenn der Ram- oder Zwischenspeicher nicht groß genug ist, oder was auch immer da passiert. Dann stottern die Streams, oder bleiben stehen.
Ich glaube kaum, das es heute bei allen NAS so problemlos geht, lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen.
Deswegen hatte ich ja zunächst die Synology DS-213J und DS-214SE ausgeschlossen - vielleicht zu unrecht?
Vielleicht kann aber selbst ein DS-214 oder DS-214play es auch nicht besser...
Fragen über Fragen

Jupp, genau!Marder hat geschrieben:Ja Ernstgemeint, weil für Filme zum kopieren oder halt große Datenmengen, schliesse ich direkt eine HDD an den PC und gehe nicht übers NAS. Da ist Donnerkeil oder USB. 3.0 sehr nebensächlich, da ja normal das Lan genutzt wird zur Datenspeicherung.
Wenn die Anschlüsse alle gebraucht werden, dann ist das NAS falsch gewählt.
An Anfang OK zum Festplatten füllen, aber später im Betrieb braucht man die eher seltener.
Das ist natürlich ein wahres Wort. Im Falle Mac Mini sicherlich egal, aber bei einem NAS soll es ja besser und schlechter geeignete Platten je nach Modell geben...Marder hat geschrieben:Deswegen erst das NAS und dann schauen, was andere so empfehlen dafür an HDD.
Umgekehrt wäre es deppert.
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Ob es eine RED sein muß/sollte/darf, hängt im Zweifelsfall vielleicht auch davon ab, wie das NAS letztendlich genutzt wird. Es gibt sicherlich Anwender, wo das Ding mehr oder weniger 24/7 durchläuft. In einem Privathaushalt wird das wohl eher nicht der Fall sein. Bei den meisten - nehme ich mal an - dürfte es primär großer Speicherort sein, auf den nun nicht den ganzen lieben langen Tag über zugegriffen wird. Vielleicht startet es nur ein-/zweimal am Tag für einen Film oder mal ein Stündchen Musik. Oder eben für die (vielleicht) tägliche Datensicherung (bei Time Machine natürlich entsprechend öfter, wenn man das nicht anderweitig lokal ausführt, weil noch eine externe Platte am Rechner hängt, die sich dafür anbietet). Aber sollte man dann von einer RED Abstand nehmen und beispielsweise eher eine GREEN-Lösung anstreben?
Evtl. kann Dani dazu noch mal etwas schreiben?!
Evtl. kann Dani dazu noch mal etwas schreiben?!
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
- DanielaE
- Spezialist
- Beiträge: 3503
- Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Das hatten wir zwar auch schon mal, aber damit dieser Thread endlich ins Nirwana eingehen kann:
In ein RAID-System gehören nur RAID-taugliche Platten!
WD Green ist nicht RAID-tauglich, denn dieser Serie fehlt das sog. TLER-Feature (Time Limited Error Recovery). Ohne dieses Feature kaut eine Platte beim Lesen eines wackeligen Sektors ewig und drei Tage drauf herum um irgendwann endlich aufzugeben. In der Zwischenzeit hat der RAID-Contoller bzw. -Software diese Platte längst als defekt abgeschrieben - und das war's dann mit der vermeintlichen Sicherheit durch RAID (und der Zugriffsgeschwindigkeit dazu). RAID-Status "degraded". Zumindest jedenfalls solange bis der Admin des RAID-Systems sich erbarmt und die vermeintlich defekte Platte, die eigentlich völlig in Ordnung ist, wieder manuell in den RAID-Verbund aufnimmt und einen Rebuild des RAIDs anstößt. RAID-Status "rebuilding". In diesem Zustand ist die Sicherheit des RAID-Systems sogar noch geringer als mit "degraded", denn nun liegt Maximallast an allen Platten (deswegen stirbt dabei gerne noch eine weitere Platte, wenn man die Platten aus der gleichen Charge gekauft und auf demselben Transportweg geliefert bekommen hat). Und die nutzbare Datenrate geht völlig in den Keller.
Dazu kommt noch die Tatsache, daß sich Platten in einem Gehäuse durch die Vibrationen gegenseitig negativ beeinflussen. Deswegen müssen RAIDs ab einer gewissen Anzahl von Platten "echte" RAID-Platten eingebaut bekommen, die damit klarkommen. Diese Platten haben eine spezielle Firmware mit darauf abgestimmten Servo-Algorithmen für die Schreib-Lese-Köpfe. Die WD Red hat keine solche Firmware - erst die WD RE kann das.
In ein RAID-System gehören nur RAID-taugliche Platten!
WD Green ist nicht RAID-tauglich, denn dieser Serie fehlt das sog. TLER-Feature (Time Limited Error Recovery). Ohne dieses Feature kaut eine Platte beim Lesen eines wackeligen Sektors ewig und drei Tage drauf herum um irgendwann endlich aufzugeben. In der Zwischenzeit hat der RAID-Contoller bzw. -Software diese Platte längst als defekt abgeschrieben - und das war's dann mit der vermeintlichen Sicherheit durch RAID (und der Zugriffsgeschwindigkeit dazu). RAID-Status "degraded". Zumindest jedenfalls solange bis der Admin des RAID-Systems sich erbarmt und die vermeintlich defekte Platte, die eigentlich völlig in Ordnung ist, wieder manuell in den RAID-Verbund aufnimmt und einen Rebuild des RAIDs anstößt. RAID-Status "rebuilding". In diesem Zustand ist die Sicherheit des RAID-Systems sogar noch geringer als mit "degraded", denn nun liegt Maximallast an allen Platten (deswegen stirbt dabei gerne noch eine weitere Platte, wenn man die Platten aus der gleichen Charge gekauft und auf demselben Transportweg geliefert bekommen hat). Und die nutzbare Datenrate geht völlig in den Keller.
Dazu kommt noch die Tatsache, daß sich Platten in einem Gehäuse durch die Vibrationen gegenseitig negativ beeinflussen. Deswegen müssen RAIDs ab einer gewissen Anzahl von Platten "echte" RAID-Platten eingebaut bekommen, die damit klarkommen. Diese Platten haben eine spezielle Firmware mit darauf abgestimmten Servo-Algorithmen für die Schreib-Lese-Köpfe. Die WD Red hat keine solche Firmware - erst die WD RE kann das.
Ciao, Dani
Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2
PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5
Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2
PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Von welcher Anzahl an Platten sprechen wir denn da, Dani? Eine RED wäre also bereits in einem 4-Bay-NAS im Zweifelsfall nicht die optimale Wahl, sonder es müssten genau genommen WD Re her? Oder spielt das im ´normalen Heimgebrauch´ keine Rolle?!
Klar, in ein RAID-System gehören RAID-taugliche Platten. Soweit schon logisch.
In einem externen Einzelgehäuse wäre eine RED zwar nicht falsch (oder gibt es technische Gründe! warum eine REd da wiederum falsch wäre?), aber man könnte eben auch eine GREEN nehmen. Oder welche bietet sich da aktuell vom Preis/Leistungs-Verhältnis dann an?
Vorteil einer RED wäre halt, daß man sie bei einem Upgrade auf ein NAS gleich dort weiter verwenden kann.
Klar, in ein RAID-System gehören RAID-taugliche Platten. Soweit schon logisch.
In einem externen Einzelgehäuse wäre eine RED zwar nicht falsch (oder gibt es technische Gründe! warum eine REd da wiederum falsch wäre?), aber man könnte eben auch eine GREEN nehmen. Oder welche bietet sich da aktuell vom Preis/Leistungs-Verhältnis dann an?
Vorteil einer RED wäre halt, daß man sie bei einem Upgrade auf ein NAS gleich dort weiter verwenden kann.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
-
- Freak
- Beiträge: 754
- Registriert: Sa 2. Jul 2011, 15:47
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
WD beschreibt auf der eigenen Internetseite die Anwendungsfälle für die RED-Modelle.
Siehe hier: http://www.wdc.com/de/products/products.aspx?id=810" onclick="window.open(this.href);return false;
Danach speziell für NAS-Systeme mit 1-5 Laufwerksschächten für kleine Büros und Heimbüros
sowie PC´s mit RAID entwickelt und getestet.
Ich denke mal, dass für deine Anwendung eine WD RED sicherlich reichen wird.
Siehe hier: http://www.wdc.com/de/products/products.aspx?id=810" onclick="window.open(this.href);return false;
Danach speziell für NAS-Systeme mit 1-5 Laufwerksschächten für kleine Büros und Heimbüros
sowie PC´s mit RAID entwickelt und getestet.
Ich denke mal, dass für deine Anwendung eine WD RED sicherlich reichen wird.
LOEWE.
bild 5.65 Oled Set, Chassis: SL420, Software: v5.2.0.0 + Subwoofer 525 + Bowers & Wilkins CM8 S2 + T+A K2 Blu
Apple
iMac 27 Zoll Retina 5K
iPad Pro 10,5
iPhone 13 Pro
ATV 4K
Andere
Synology DS212+
bild 5.65 Oled Set, Chassis: SL420, Software: v5.2.0.0 + Subwoofer 525 + Bowers & Wilkins CM8 S2 + T+A K2 Blu
Apple
iMac 27 Zoll Retina 5K
iPad Pro 10,5
iPhone 13 Pro
ATV 4K
Andere
Synology DS212+
- DanielaE
- Spezialist
- Beiträge: 3503
- Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Das sagt dir der Hersteller des RAIDs, weil die gegenseitigen mechanischen Beeinflussungen abhängig von der Gerätekonstruktion sind. Bis ca. 4 Platten hätte ich keine Bedenken, REDs zu nehmen.Loewengrube hat geschrieben:Von welcher Anzahl an Platten sprechen wir denn da, Dani?
Da sind beide geeignet. Die GREEN könnte noch Lesefehler korrigieren, bei denen die RED schon aufgibt.In einem externen Einzelgehäuse ... eine RED ... eine GREEN nehmen
Ciao, Dani
Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2
PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5
Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2
PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5
-
- Mitglied
- Beiträge: 30
- Registriert: Di 3. Mai 2011, 19:01
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Das Unternehmen "Backblaze" hat die Lebensdauer von Festplatten (u.a. auch von der WD RED/GREEN) getestet.
Habe den Test (veröffentlich am 21.01.14) nur überflogen und kann auch über die Seriosität des Unternehmens nix sagen
, aber vielleicht für einige unter euch interessant:
http://blog.backblaze.com/2014/01/21/wh ... uld-i-buy/" onclick="window.open(this.href);return false;
Habe den Test (veröffentlich am 21.01.14) nur überflogen und kann auch über die Seriosität des Unternehmens nix sagen

http://blog.backblaze.com/2014/01/21/wh ... uld-i-buy/" onclick="window.open(this.href);return false;
LOEWE Connect 32 LED DR+, LOEWE Subwoofer Compact, LOEWE S1, LOEWE AirSpeaker, Bose Wave Music System III, Synology DS210j
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
-
- Freak
- Beiträge: 754
- Registriert: Sa 2. Jul 2011, 15:47
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
-
OnlineOlli
- Profi
- Beiträge: 1508
- Registriert: So 17. Apr 2011, 15:00
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Re: NAS oder nicht NAS - das ist hier die Frage
+1
LOEWE. Connect 55 UHD (SL320) | Sky CI+ mit Sky V15 | Fire TV Stick 4K Max | AVR: Marantz NR1402 | Blu-Ray: Marantz UD 5007 | LS: Heco Victa 5.1 | Fernbedienung: Logitech Harmony Companion | NAS: DS 220+ mit WD40EFZX Red Plus
| Fire TV Stick 4K
LOEWE. Xelos A 42 HD+ 100 DR+ (L2710) | MovieVision DR+ | Fire TV Stick 4k
| Fire TV Stick 4K
LOEWE. Xelos A 42 HD+ 100 DR+ (L2710) | MovieVision DR+ | Fire TV Stick 4k
-
- Routinier
- Beiträge: 493
- Registriert: Mo 30. Apr 2012, 09:31
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Moin, stehe gerade vor einer ähnlichen Frage, wobei die Entscheidung für ein Synology NAS bereits gefallen ist. Es stehen zwei Modelle zur Auswahl:
https://www.synology.com/de-de/products ... /DS415play" onclick="window.open(this.href);return false;
DS 415play hat Full HD Transkodierung
DS 415+ dagegen einen besseren Prozessor und mehr Arbeitsspeicher
Was meint ihr?
https://www.synology.com/de-de/products ... /DS415play" onclick="window.open(this.href);return false;
DS 415play hat Full HD Transkodierung
DS 415+ dagegen einen besseren Prozessor und mehr Arbeitsspeicher
Was meint ihr?
LOEWE Individual 46 Zoll - SL220 Chassis
MaxCam MRS / MaxCam V2 / MaxCam Ultra
NAS Synology DS415+ mit 3 x WD Red 5 TB
MaxCam MRS / MaxCam V2 / MaxCam Ultra
NAS Synology DS415+ mit 3 x WD Red 5 TB
-
OnlineOlli
- Profi
- Beiträge: 1508
- Registriert: So 17. Apr 2011, 15:00
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Kommt (wie immer) drauf an was du mit der DS machen möchtest. Meine 213j (512 MB-Ram, 1,2GHz ARM-Prozessor) reicht für mich als Medienserver völlig aus und spielt perfekt mit dem Connect zusammen.
LOEWE. Connect 55 UHD (SL320) | Sky CI+ mit Sky V15 | Fire TV Stick 4K Max | AVR: Marantz NR1402 | Blu-Ray: Marantz UD 5007 | LS: Heco Victa 5.1 | Fernbedienung: Logitech Harmony Companion | NAS: DS 220+ mit WD40EFZX Red Plus
| Fire TV Stick 4K
LOEWE. Xelos A 42 HD+ 100 DR+ (L2710) | MovieVision DR+ | Fire TV Stick 4k
| Fire TV Stick 4K
LOEWE. Xelos A 42 HD+ 100 DR+ (L2710) | MovieVision DR+ | Fire TV Stick 4k
-
- Freak
- Beiträge: 826
- Registriert: Sa 14. Jan 2012, 10:54
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Re: NAS oder nicht NAS - das ist hier die Frage
Also ich hab die DS 413 (gibt's glaub ich schon gar nicht mehr) und den WD Red Platten. Ich hab auch damals gedacht ich brauche das. Aber mittlerweile ist es so, dass das NAS aufgrund meiner Nutzung doch etwas überdimensioniert ist. Ich würde mir halt aufschreiben wofür ich das Nas nutzen will und dann entsprechend einkaufen. Generell machst Du mit einer Nas von Synology aber nichts falsch.
Liebe Grüße
Christian
ART UHD 55- getunt mit Insekt 2.0; Soundport Compact in Alu Silber; ONKYO TX-SR607; BOSE ACCUSTIMASS 15 Speaker mit B&W ASW 610
Apple TV4; MacBook Pro 13,3" i7 2,9 (aufgebrezelt mit 16 GB RAM und 512 GB SSD); iPhone 6
Mythbuster E-Auto (Update August 2018): http://homepage.hispeed.ch/martin_rotta ... -Rotta.pdf
Christian
ART UHD 55- getunt mit Insekt 2.0; Soundport Compact in Alu Silber; ONKYO TX-SR607; BOSE ACCUSTIMASS 15 Speaker mit B&W ASW 610
Apple TV4; MacBook Pro 13,3" i7 2,9 (aufgebrezelt mit 16 GB RAM und 512 GB SSD); iPhone 6
Mythbuster E-Auto (Update August 2018): http://homepage.hispeed.ch/martin_rotta ... -Rotta.pdf
-
- Routinier
- Beiträge: 493
- Registriert: Mo 30. Apr 2012, 09:31
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Moin,
danke schon mal für eure Antworten. Bin mir nur nicht schlüssig ob mir die Hardware-Transkodier-Engine der DS415play irgendetwas bringt oder nicht. Hab da keine Erfahrungen mit und bin deshalb überfragt. Sonst würde nämlich die Entscheidung aufgrund der Hardwareverschlüsselung auf die DS415+ fallen.
Kann jemand zu einer Hardware-Transkodier-Engine und dess Sinnhaftigkeit was sagen?
Danke und VG
danke schon mal für eure Antworten. Bin mir nur nicht schlüssig ob mir die Hardware-Transkodier-Engine der DS415play irgendetwas bringt oder nicht. Hab da keine Erfahrungen mit und bin deshalb überfragt. Sonst würde nämlich die Entscheidung aufgrund der Hardwareverschlüsselung auf die DS415+ fallen.
Kann jemand zu einer Hardware-Transkodier-Engine und dess Sinnhaftigkeit was sagen?
Danke und VG
LOEWE Individual 46 Zoll - SL220 Chassis
MaxCam MRS / MaxCam V2 / MaxCam Ultra
NAS Synology DS415+ mit 3 x WD Red 5 TB
MaxCam MRS / MaxCam V2 / MaxCam Ultra
NAS Synology DS415+ mit 3 x WD Red 5 TB