Stehe übrigens vor ähnlichen Entscheidungen...
Habe eine 2TB Time Capsule (noch das flache Modell).
- für TimeMachine Backups von 2 MacBooks
- die liegt die eingelesene DVD-Sammlung (konvertiere ich parallel grad als MP4 (H.264) --> Momentan ohne Sicherung
--> das Ding ist Randvoll, beide MacBooks auch
--> Time Capsule unterstützt weitere Festplatten via USB, aber das Ding taugt als UPnP Server bzw. MediaCenter
gar nix (würd' ich nicht noch mal kaufen: überteuert und kann nix)
--> AppleTV kann leider noch nicht was ich brauche (1080 Wiedergabe + eigene Daten aus Netzwerk o.Ä. abspielen)
Ich möchte mindestens 4TB Speicher, später auf 8TB erweiterbar (wenn Speicher voll und Festplatten ggf. günstiger).
Datensicherheit sollte erhöht werden, entweder RAID oder anderweitig.
Das Ganze soll irgendwie sinnvoll mit dem TV zusammenspielen, wenig Energie "schlucken" und leise (!) sein. (muss leider im Wohnzimmer stehen)
Schön wäre auch DVD Ordner (images) mit Menü abspielen zu können.
Die Lösung sollte auch VPN-Zugang und eMail-Server Funktionalität erlauben.
Insofern Festplatten einzeln gekauft werden müssen, würde ich die hier bereits erwähnten WD red 4TB nehmen.
Derzeit ca. 160 EUR
Ich habe erst auch ein NAS im Blick gehabt:
- Synology DS-214play (ca. 310 EUR, Hardware-Transcoding feature ganz nett für iPad mini und iPhone 4/5 im Haushalt)
- Synology DS-214 (noch ca. 50-60 EUR günstiger)
(Die ganz günstigen DS-213J und DS-214SE schrecken mich von den 1080p Frameraten ab und sind wohl etwas zu schwach bei 2 HD-Streams...)
Nun denke ich aber momentan doch es sollte ein Mac Mini werden. Warum?:
- wollte bisher nie HTPC fürs Wohnzimmer, da ->Wartungsaufwand, ->hoher Stromverbrauch, ->Lautstärke, ->großes unschönes Gerät
- Vergleicht man nun aber Mac Mini und NAS sehe ich keine großen Unterschiede mehr, außer dass man beim Mac externe Festplatten braucht und natürlich der Preis.
- In der Verwandtschaft gesehen, dass auch ein NAS einiges an Aufwand und Konfig erfordert
- Außerdem immer wieder Berichte im Netz, dass Streaming vom NAS oft stockt etc., Auswahl an Nutzbaren Programmen gegenüber Mac sehr eingeschränkt
Mit dem Mac hätte ich also die Vorteile:
- Gleiche Funktionalität wie NAS, sowohl als Speicher als auch UPnP Server (mit entsprechender Software)
- Per LOEWE IR-Fernbedienung steuerbar
- Nahezu grenzenlos Erweiterbar als eMail-Server, Web-Hosting
- Wesentlich mehr Leistung, somit Reserve nach "oben"
- Zusätzlich zum Netzwerk per HDMI am TV, somit selbst bei ggf. Aussetzern im Streaming noch alternativ per HDMI einsetzbar
- Bietet Apples Time-Machine Backup --> RAID-Gehäuse überflüssig, "echtes" Backup eh besser als ausschließlich RAID-Redundanz
- Externe Speichermedien können per Software-RAID oder JBOD zusammengefasst werden, somit später zusammenhängender erweiterbarer Speicher
- Da Macs im Haus, im Gegensatz zu NAS bekanntes System und (für mich) einfacher einzurichten
- Preis allerdings höher als NAS, ca. +300 EUR bei neuem Mac Mini (für mich etwa 600 EUR), selbst gebraucht noch um die 400/500 EUR also +100/200 EUR, dann aber ggf. mit DVD Laufwerk
- Zusätzlich braucht man entweder normale externe Festplatten (WD elements ca. 160 EUR), oder externe Gehäuse für die WD red Platten (hab passiv gekühltes InXtron SK-3500 USB für 30 EUR gefunden)
So könnte es konkret aussehen:
- Vorhanden Time Capsule wird nur noch für Time Machine Backup beider MacBooks benutzt
- Neuer oder gebrauchter Mac Mini, mindestens Modell "Mid 2010" (hat sogar DVD Laufwerk) oder Aktuelleres
--> braucht nicht viel Festplatte, RAM, o.Ä., solange HD Wiedergabe problemlos geht.
- 2x 4TB Festplatte per USB oder FireWire
--> Eine Platte für Daten, zweite Platte als Time Machine Backup-Medium für die andere, somit komplettes automatisches Backup (sogar bei versehentlichem Löschen nutzbar)
--> Interne Platte aus Backup ausschließen
--> Wenn später erweitert werden soll müssen zwei weitere 4TB gekauft werden, als JBOD zusammengefasst, dann Daten rüber kopieren, dann die beiden Vorhandenen auch per JBOD und die dann als Time-Machine Platte wählen --- schon hätte man 8 statt 4 TB zusammenhängenden
und gesicherten Speicher.
- In Summe kostet das dann ca. 150-360 EUR mehr als die NAS-Lösung, je nach gewählten Mac Mini und Festplatten
Festplatten könnte ich auch schon eher kaufen.
Mac Mini könnte man noch etwas warten.
Vielleicht kommt ja doch noch ein Bahnbrechendes AppleTV
Also alles schon weit "gegoren", nur ob das
Markierte klappt weiß ich noch nicht.
Normalerweise muss ja das Time-Machine Ziel immer mindestens so groß wie die Quelle sein.
Wie das jetzt mit externen Festplatten bei Ausschluss der internen (wird ja sonst mit reingeregnet) aussieht weiß ich halt noch nicht.
Nicht das Time Machine dann 4TB extern + z.B. 250 intern, also 4,25 TB als Backup-Medium fordert
