HiFi taugliche Frontlautsprecher gesucht (Vorschläge)
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
OK. Du schwankst zwischen zwei Subwoofern und suchst mehr oder weniger dazu passende Satelliten. Geschlossen rät man Dir eher zum 525er für Deine Zwecke und bietet Dir verschiedene Satelliten-Systeme. Du probierst dann den 200er Sub (Mit welchen Speakern eigentlich? Oder solo?) und wirfst sofort alles über Board? Also jetzt kein Sub und auch keine Satelliten mehr?! Plötzlich stehen Studiospeaker auf dem Plan?!
Aber damit bestätigt sich halt dann doch das, was ich hier immer wieder schreibe - auch oben:
Aber damit bestätigt sich halt dann doch das, was ich hier immer wieder schreibe - auch oben:
Der 200er Sub macht auch Wums, ja. Ist aber von einer Präzision und Direktheit, wie man sie eben für Musik bräuchte, weit entfernt. Da habe ich sogar beim 525er noch Bauchschmerzen in dieser Beziehung. Musik braucht im Zweifelsfall eben auch Standlautsprecher. Systeme für Surround und Stereo (insbesondere in der hier bisher behandelten Preisklasse) müssen einfach kompromissbehaftet sein.Satelliten und richtig guter Musikklang passen in meinen Augen nicht wirklich zusammen. Aber freilich kann man auch mit denen durchaus guten Sound bekommen. Ob ich da allerdings dann beim kleinen Subwoofer enden würde, weiß ich nicht. Irgendwie musst Du das ja unten herum auffüllen.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Ok....jetzt muss ich mich kurz erklären.
Ich hab ein Teufel 2.1 System bei dem der Verstärker eines Satelliten defekt ist.
Ich dachte es wäre die einfachste Lösung den Teufel Sub gegen einen Loewe Sub auszutauschen. So könnte ich sogar den Audiolink optimal nutzen.
Entgegen der Ratschläge habe ich erstmal den kleinen Compact Sub ausprobiert der leider total überfordert war. Getestet habe ich mit den Teufel Satelliten.
Fortsetzung folgt.....
Ich hab ein Teufel 2.1 System bei dem der Verstärker eines Satelliten defekt ist.
Ich dachte es wäre die einfachste Lösung den Teufel Sub gegen einen Loewe Sub auszutauschen. So könnte ich sogar den Audiolink optimal nutzen.
Entgegen der Ratschläge habe ich erstmal den kleinen Compact Sub ausprobiert der leider total überfordert war. Getestet habe ich mit den Teufel Satelliten.
Fortsetzung folgt.....
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Dann kann's ja eigentlich nur besser werden 

Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Ich bräuchte jetzt eigentlich den 525er Sub, der natürlich von der Qualität her den Teufel Satelliten weit überlegen ist. Die stammen aus dem Motiv System von Teufel. Also, ums richtig zu machen bräuchte ich dazu die Universalspeaker ID. Mit Sicherheit ein gutes funktionierendes System.
Bei dem Gesamtpreis von 1300€ für ein Subwoofersystem bekomme ich aber Bauchschmerzen....da ich wesentlich lieber ein gutes Stereosystem hätte, was man für diesen Preis auch schon bekommt. Den Compakt Sub hab ich gekauft um mit möglichst wenig Geld wieder Musik hören zu können....was mir die letzten Jahre mit den ganzen 2.1 Systemen nie wirklich gut gefallen hat, aber mir waren andere Dinge wichtiger als gute Musik. Das hat sich aber mit dem Kauf des Löwen geändert und ich habe, wie oben schon geschrieben jetzt einfach nach Bauchgefühl gehandelt und mir die Lautsprecher bestellt wo ich zuerst hängen geblieben bin, die ich mir jeden Tag einmal im Net angeguckt habe. Ein Probehören war auch nach hunderten Telefonten leider nicht möglich, bzw. nicht in der Nähe möglich. Aber wenn die Genelecs das halten was die Tests versprechen, für mich ein Volltreffer. Klang ist Geschmackssache und ich werde auch keine Möglichkeit haben die Lautsprecher mit anderen zu vergleichen, aber bei den Tests, bei dem Preis werden sie Musik originalgetreu wiedergeben. Ich musste sie einfach haben. Wenn alles schön symmetrisch angeschlossen und der Audiolinkstecker gelötet ist, werde ich berichten. :-)
Vielen Dank für die vielen Tips.
cruiser75
Bei dem Gesamtpreis von 1300€ für ein Subwoofersystem bekomme ich aber Bauchschmerzen....da ich wesentlich lieber ein gutes Stereosystem hätte, was man für diesen Preis auch schon bekommt. Den Compakt Sub hab ich gekauft um mit möglichst wenig Geld wieder Musik hören zu können....was mir die letzten Jahre mit den ganzen 2.1 Systemen nie wirklich gut gefallen hat, aber mir waren andere Dinge wichtiger als gute Musik. Das hat sich aber mit dem Kauf des Löwen geändert und ich habe, wie oben schon geschrieben jetzt einfach nach Bauchgefühl gehandelt und mir die Lautsprecher bestellt wo ich zuerst hängen geblieben bin, die ich mir jeden Tag einmal im Net angeguckt habe. Ein Probehören war auch nach hunderten Telefonten leider nicht möglich, bzw. nicht in der Nähe möglich. Aber wenn die Genelecs das halten was die Tests versprechen, für mich ein Volltreffer. Klang ist Geschmackssache und ich werde auch keine Möglichkeit haben die Lautsprecher mit anderen zu vergleichen, aber bei den Tests, bei dem Preis werden sie Musik originalgetreu wiedergeben. Ich musste sie einfach haben. Wenn alles schön symmetrisch angeschlossen und der Audiolinkstecker gelötet ist, werde ich berichten. :-)
Vielen Dank für die vielen Tips.
cruiser75
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Online bestellt? Dann hast Du ja Rückgaberecht.
Wieso willst Du was löten?
P.S.: Schreib doch Loewe bitte nicht immer mit 'ö'

Wieso willst Du was löten?
P.S.: Schreib doch Loewe bitte nicht immer mit 'ö'


Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
-
- Mitglied
- Beiträge: 235
- Registriert: So 2. Okt 2011, 07:59
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Wieso kauft ihr nicht die Bowers Wilkins cm 5
Wunderbarer Regal Lautsprecher zu dem es auch einen passenden Sub geben würde was aber meiner Meinung gar nicht nötig wäre
Preislich im knapp vierstelligen Bereich auch bezahlbar und klingt super

Wunderbarer Regal Lautsprecher zu dem es auch einen passenden Sub geben würde was aber meiner Meinung gar nicht nötig wäre

Preislich im knapp vierstelligen Bereich auch bezahlbar und klingt super

Loewe bild 7.65
Loewe bild 5.55
Spectral Brick Board
Sideboard Hülsta Xelos für 7.65
Marantz RUBY Serie
Dali Epicon 6 White
Apple IPad +MacBook Pro
Samsung Galaxy s10
Apple IPhone XS
Loewe bild 5.55
Spectral Brick Board
Sideboard Hülsta Xelos für 7.65
Marantz RUBY Serie
Dali Epicon 6 White
Apple IPad +MacBook Pro
Samsung Galaxy s10
Apple IPhone XS

- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
Der must have Faktor war bei den Genelec G Four einfach da. Die Form, der Gummifuß....ich habe keinen vergleichbaren Lautsprecher (aktiv) gefunden.
Die Genelecs verfügen über Cinch und XLR Eingänge. Natürlich habe ich den Loewe Adapter für den Audiolink, aber das wär zu einfach. Ich möchte gern die XLR Eingänge nutzen und werde mir einen 26 pol. D Sub Stecker für den symmetrischen Verbindungsaufbau löten. Ich verwende hierzu ein geschirmtes symmetrisches NF Kabel das direkt mit dem Stecker verlötet wird. Die Abschirmung geht dann an das Metallgehäuse des Steckers. Das Gehäuse hat drei große Eingänge für Kabel, sollte also kein Problem sein die dicken NF Strippen da rein zu bekommen. Conrad sei Dank. Ich weiß, wird absolut keinen Unterschied zu den Cinch Anschlüssen machen, aber ich bastel gerne. :-)
Die Genelecs verfügen über Cinch und XLR Eingänge. Natürlich habe ich den Loewe Adapter für den Audiolink, aber das wär zu einfach. Ich möchte gern die XLR Eingänge nutzen und werde mir einen 26 pol. D Sub Stecker für den symmetrischen Verbindungsaufbau löten. Ich verwende hierzu ein geschirmtes symmetrisches NF Kabel das direkt mit dem Stecker verlötet wird. Die Abschirmung geht dann an das Metallgehäuse des Steckers. Das Gehäuse hat drei große Eingänge für Kabel, sollte also kein Problem sein die dicken NF Strippen da rein zu bekommen. Conrad sei Dank. Ich weiß, wird absolut keinen Unterschied zu den Cinch Anschlüssen machen, aber ich bastel gerne. :-)
- Mr.Krabbs
- Moderator
- Beiträge: 7094
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:32
- Wohnort: HARZ
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Wenn es ums Basteln geht, bitte. Aber was um Himmels Willen versprichst Du Dir von XLR
Tipp:
Den Test würde ich ja dennoch erstmal mit Adapter und Cinch machen.
Basteleien haben nämlich die Onliner bei der Rücksendung wiederum eher ungerne
Apropo Hubba-Bubba: Gelungenes Design liegt halt im Auge des Betrachters
Passt so´n wenig zu Saschas Avatar, finde ich
Das hier - vom Hersteller - trifft es natürlich auch:

Bild: genelec

Tipp:
Den Test würde ich ja dennoch erstmal mit Adapter und Cinch machen.
Basteleien haben nämlich die Onliner bei der Rücksendung wiederum eher ungerne

Apropo Hubba-Bubba: Gelungenes Design liegt halt im Auge des Betrachters

Passt so´n wenig zu Saschas Avatar, finde ich

Das hier - vom Hersteller - trifft es natürlich auch:

Bild: genelec
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Ich baue ja nichts an den Lautsprechern um, nur ein Audiolink Stereokabel auf 2 x XLR. Die Lautsprecher haben XLR Buchsen.
Ja, ich mag das Gummibärchendesign. :-)....so nennen sie wohl die Tonstudioleute.
Mir ist bewusst das ich keinen Unterschied zu Cinch hören werde, es ist nur das Kopfgefühl das TV Masse und Lautsprecher Masse über die Abschirmung des NF Kabels miteinander verbunden sind und das Signal zwei wunderbare, geschirmte Leiter hat. :-)
Ja, ich mag das Gummibärchendesign. :-)....so nennen sie wohl die Tonstudioleute.
Mir ist bewusst das ich keinen Unterschied zu Cinch hören werde, es ist nur das Kopfgefühl das TV Masse und Lautsprecher Masse über die Abschirmung des NF Kabels miteinander verbunden sind und das Signal zwei wunderbare, geschirmte Leiter hat. :-)
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
OKcruiser75 hat geschrieben:Audiolink Stereokabel auf 2 x XLR

Nu jacruiser75 hat geschrieben: (...) es ist nur das Kopfgefühl das TV Masse und Lautsprecher Masse über die Abschirmung des NF Kabels miteinander verbunden sind und das Signal zwei wunderbare, geschirmte Leiter hat. :-)

Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Vielleicht ist der Hund ja auch dabeicruiser75 hat geschrieben:Jetzt wird mir schon wieder warm ums Herz...wo ich das Bild sehe. :-)

Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
-
- Routinier
- Beiträge: 346
- Registriert: So 15. Jul 2012, 20:46
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Ich verfolge den Trööt hier sehr interessiert mit, da ich die Anschaffung eines neuen Subs (soll der 525 werden) und später dann auch neuer Frontlautsprecher plane.
Unser Raum ist nicht sehr gross, sodass der alte (passive) Canton Sub bislang in einer Zimmerecke gut Platz gefunden hat.
Sehr interessant dann dieses Post:
Wie schon gesagt haben wir aus Platzgründen nicht viele Auswahlmöglichkeiten, aber etwas schon.
Wie finde ich heraus welches der ideale Platz ist? Einmal quer durch den Raum platzieren?Oder gibt es generell no-go`s?
Unser Raum ist nicht sehr gross, sodass der alte (passive) Canton Sub bislang in einer Zimmerecke gut Platz gefunden hat.
Sehr interessant dann dieses Post:
Ich bezeichne mich mal als akkustischer Laien und frage mich daher wo denn nun der optimale Aufstellungsort für den Sub ist??Doschdn hat geschrieben:
PS: Noch ne Bemerkung zu Subs: Wenn man sich einen Sub zu seinem bestehenden System zulegt sollte man noch ein paar Euronen in die Hand nehmen um sein Hörzimmer akustisch zu optimieren. Im Bassbereich ist der Raum genauso wichtig wie der Sub selber. Vor allem umso kleiner der Hörraum ist (Bass muss "laufen"). Dann bekommt man Raummoden im hörbaren Frequenzbereich. In der Mitte vom Raum können Frequenzen fehlen . An den Wänden kriegt man Pegelüberhöhungen wegen der sich ausbildenden stehenden Wellen. Man ist selbst unzufrieden und dem Nachbar gefällts auch net. Der kriegt vom Bass mehr mit als man selber. Mit Bassfallen kann man dem entgegenwirken. Einmesssysteme sollten eigentlich immer nur der letzte Schritt der Optimierung sein. Die Bauart des Subs sollte man auch bei der Auswahl bedenken. Wenn man akustisch transparente Decken/Böden hat (Holzdecken im Altbau) sollte man vlt auf nen Downfire verzichten und lieber nen Frontfire nehmen. Downfire eher bei Schallharten Wänden/Decken. Geschlossen oder Bassreflex: geschlossene Bauform ist etwas unkritischer bei der Aufstellung als Bassreflex.
Wie schon gesagt haben wir aus Platzgründen nicht viele Auswahlmöglichkeiten, aber etwas schon.
Wie finde ich heraus welches der ideale Platz ist? Einmal quer durch den Raum platzieren?Oder gibt es generell no-go`s?
Loewe bild 5.55 OLED Set (SL420, PV: 5.4.6.0) mit Audiolink Adapter und Loewe Subwoofer 525 + 2 * Satellite Speaker ID , Unicom EVO4 HD+, Apple TV 4K an HDMI4, Sony BDP-S1500 an HDMI1, Synology 418+, Vodafone Fritzbox 6690, TV über Sat
- mulleflup
- Spezialist
- Beiträge: 2082
- Registriert: Sa 16. Apr 2011, 17:41
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Aachen
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
Im Prinzip findet man die richtige Position durch folgende Vorgehensweise :
Man stellt den Subwoofer am Hörplatz auf und geht bzw. kriecht durch die Wohnung und hört wo es am besten klingt, dann tauscht man die Plätze.
mulleflup
Man stellt den Subwoofer am Hörplatz auf und geht bzw. kriecht durch die Wohnung und hört wo es am besten klingt, dann tauscht man die Plätze.
mulleflup
bild 7.65(5.ß.ß, Ultracam + Unicam) Subwoofer 525 (schwarz), Yamaha RX A 2080, Elac FS 247.( weiß );Universal Speaker; Dali Phantom Atmos Deckenlautsprecher, Blu-ray Panasonic DMP-UB824 (schwarz); Apple TV 4K ;
Connect 32 DR+(6.ß.ß) mit FUS im Esszimmer
bild 3.55 ( 6.ß.ß , Unicam )
Connect 32 DR+(6.ß.ß) mit FUS im Esszimmer
bild 3.55 ( 6.ß.ß , Unicam )
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
So ist es. Hatte ich auch das ein oder andere Mal hier im Forum schon so beschrieben.
Wobei man ja mal damit anfangen kann, den irgendwo stirnseitig zu platzieren.
Vielleicht gefällt es spontan.
Ist hier aber sowas von der falsche Thread, um das zu diskutieren
Für Interessierte aber mal ein Link auf ein Subwoofer-Spezial: Klick.
Wobei man ja mal damit anfangen kann, den irgendwo stirnseitig zu platzieren.
Vielleicht gefällt es spontan.
Ist hier aber sowas von der falsche Thread, um das zu diskutieren

Für Interessierte aber mal ein Link auf ein Subwoofer-Spezial: Klick.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
-
- Routinier
- Beiträge: 346
- Registriert: So 15. Jul 2012, 20:46
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Das stimmt, aber die Versuchung war zu grossLoewengrube hat geschrieben:Ist hier aber sowas von der falsche Thread, um das zu diskutieren

Loewe bild 5.55 OLED Set (SL420, PV: 5.4.6.0) mit Audiolink Adapter und Loewe Subwoofer 525 + 2 * Satellite Speaker ID , Unicom EVO4 HD+, Apple TV 4K an HDMI4, Sony BDP-S1500 an HDMI1, Synology 418+, Vodafone Fritzbox 6690, TV über Sat
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 18
- Registriert: Fr 1. Jul 2011, 15:02
- Wohnort: Erlangen
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Soll ja hier sogar 'nen Themenbereich extra für Lautsprecher geben. Würde der Thread ja vlt. ganz gut reinpassen.
@cruiser 75: Die Genelec G4 scheinen die Consumer-Varianter der 8040 zu sein. Mit ein paar Anpassungen an den Heimbereich (Standby-Schaltung, Cinch-Eingänge).
Weiterer kleiner Vorteil der G4: Ich nehme an die haben wie ihre Verwandten aus dem Studiobereich und viele andere Sutdiomonitore Schutzschaltungen/Limiter gegen Überlastung drin. Consumer-Produkte von Genelec findet man im Gegensatz zu den Studio-Varianten eher selten zum Anhören.
Hab selber mal mit den 8040ern geliebäugelt. Kenn sie schon von der Arbeit. Hab mich aber aufgrund des besseren Preis/Leistung-Verhältnis für die Adams A7x entschieden.
Es ist grob gesagt die Größe des Monitors die definiert ob er nur als Nearfield oder auch als Midfield-Monitor eingesetzt werden kann. Je nach Hörabstand braucht die Box für einen gewünschten Mindestschalldruckpegel eine gewisse Größe. Für'n Schreibtisch (~1m, ziemliches Nahfeld) reicht was kleines. Wenn ich 6m (weites Midfield) weg sitze brauchts schon große Studiomonitore. Beispiel: Wenn ich statt am Schreibtisch bei einem Meter sechs Meter weit weg sitze ist die 36fache Schallleistung nötig um den gleichen Schalldruckpegel am Hörort zu erreichen (der Einfachheit mal einen omnidirektionalen Strahler angenommen). Kriegt man mit kleinen Würfeln nicht so hin. Gleiches gilt aber auch für Consumerlautsprecher.
Dass der Eindruck entsteht, dass Studiomonitore für den Nahbereich sind liegt einfach daran: Bei Nahfeldmonitoren ist gegenüber MidfieldMonitoren die Auswahl bedeutend größer. Ist schlicht weg der häufigste Einsatzort. Kaum jemand hat ein Studio von der Größe, wo er 6m von den Monitoren weg sitzt. Schlichtweg zu teuer.
Gruß,
Doschdn

@cruiser 75: Die Genelec G4 scheinen die Consumer-Varianter der 8040 zu sein. Mit ein paar Anpassungen an den Heimbereich (Standby-Schaltung, Cinch-Eingänge).
Weiterer kleiner Vorteil der G4: Ich nehme an die haben wie ihre Verwandten aus dem Studiobereich und viele andere Sutdiomonitore Schutzschaltungen/Limiter gegen Überlastung drin. Consumer-Produkte von Genelec findet man im Gegensatz zu den Studio-Varianten eher selten zum Anhören.
Hab selber mal mit den 8040ern geliebäugelt. Kenn sie schon von der Arbeit. Hab mich aber aufgrund des besseren Preis/Leistung-Verhältnis für die Adams A7x entschieden.
Studiomonitore gibt's für den Nearfield und Midfield Abhörbereich.Pretch hat geschrieben:Hmm, die Empfehlung zu Studiomonitoren liest man ja öfter. Was dabei aber von vielen vergessen wird ist daß Studiomonitore für den Nahbereich abgestimmt sind, eben um im Studio wo die LS direkt vor einem auf dem Mischpult stehen so originalgetreu wie möglich wiederzugeben.
Insofern könnte ich eine Empfehlung für den Schreibtisch nachvollziehen, aber für das Wohnzimmer wo man wahrscheinlich einige Meter von den LS wegsitzt... ?
Es ist grob gesagt die Größe des Monitors die definiert ob er nur als Nearfield oder auch als Midfield-Monitor eingesetzt werden kann. Je nach Hörabstand braucht die Box für einen gewünschten Mindestschalldruckpegel eine gewisse Größe. Für'n Schreibtisch (~1m, ziemliches Nahfeld) reicht was kleines. Wenn ich 6m (weites Midfield) weg sitze brauchts schon große Studiomonitore. Beispiel: Wenn ich statt am Schreibtisch bei einem Meter sechs Meter weit weg sitze ist die 36fache Schallleistung nötig um den gleichen Schalldruckpegel am Hörort zu erreichen (der Einfachheit mal einen omnidirektionalen Strahler angenommen). Kriegt man mit kleinen Würfeln nicht so hin. Gleiches gilt aber auch für Consumerlautsprecher.
Dass der Eindruck entsteht, dass Studiomonitore für den Nahbereich sind liegt einfach daran: Bei Nahfeldmonitoren ist gegenüber MidfieldMonitoren die Auswahl bedeutend größer. Ist schlicht weg der häufigste Einsatzort. Kaum jemand hat ein Studio von der Größe, wo er 6m von den Monitoren weg sitzt. Schlichtweg zu teuer.
Gruß,
Doschdn
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Kommt ja immer darauf an, wo der TE so startetDoschdn hat geschrieben:Soll ja hier sogar 'nen Themenbereich extra für Lautsprecher geben. Würde der Thread ja vlt. ganz gut reinpassen.


Aber ich habe das jetzt mal verschoben.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB