Hilfe gesucht: AV-Receiver anschliessen * Honorar geboten*
Hilfe gesucht: AV-Receiver anschliessen * Honorar geboten*
Zuerst die Vorrede zu meinem Problem: Ich bin leicht verzweifelt, weil ich einen neu erworbenen AV-Receiver an meinem TV nicht zum Laufen bekomme. Nun suche ich handfeste, kompetente Hilfe – wer schließt mir erstens den Receiver an und erweitert zweitens evtl. die Anlage (z. B. Netzwerkanschluss, externer Satellitenreceiver m. sep. Festplatte)?
Das vorhandene Equipment besteht aus TV Loewe Individual Compose 46 Full HD + 100/DR+ ohne integrierte Laustprecher mit Satelliten-Tuner (ca. 3 Jahre alt), BR-Player Panasonic (1 Jahr) sowie AV-Receiver Onkyo THX 709 (neu) + 2 KEF Fivetwoeleven mit Aktiv-Sub HTB (neu). TV-Empfang über Satellit.
Ich wohne in Stuttgart.
Der Loewe wurde ehemals beim Fachhändler gekauft. Er wurde mit zwei externen Lautsprechern über eine Mini-HiFi-Anlage betrieben. Der Onkyo und die KEF wurden vor 8 Tagen von einem Internet-Anbieter im Paket gekauft. Hier in Stuttgart gab es kein Angebot, denn die KEF sind offiziell nicht mehr im Programm. Es sind zwei Säulen, sie werden quasi wie 5:1-Speaker angeschlossen und betrieben. Ich wollte mir die zusätzlichen Aufstellungsprobleme von Rear- und Center-LS ersparen.
Bevor nun Einwände kommen: Ich habe ausführlich die Onkyo-Betriebsanleitung gelesen, mich durch ale möglichen Bildschirmmenüs gehangelt, den Receiver beim Loewe angemeldet, diverse Einstellungen probiert, aber kein Erfolg. Lustigerweise läuft Radio, auch den DVD-Player bekam ich zum Laufen, nur Fernsehempfang bleibt ohne Ton. Lustigerweise komme ich inzwischen nicht mal mehr in die Grundeinstellungen des Onkyo.
Mehrfach den Loewe in die Grundeinstellung zurückversetzt, alles neu angemeldet, aber auch das war erfolglos. Er erkennt den AV-Receiver nicht. Nach fünf langen Abenden mit hilflosem Gefummele und Gefluche habe ich aufgegeben, bin wohl zu blöd.
Also den Loewe-Fachhändler angerufen - er kennt sich aber mit Onkyo nicht aus. Einen HiFi-Fachhändler angerufen - keine Chance, weil ich Onkyo + KEF nicht bei ihm gekauft habe.
Daher suche ich hier einen kompetenten „Privat-Sachverständigen“, der mir das Zeug korrekt anschließt und mich danach beim Ausbau der Anlage unterstützt. Im zweiten Schritt möchte ich nämlich den Receiver an PC/Internet in einem anderen Raum (Router oder Stromnetz) anschließen, dazu überlege ich den Kauf eines separaten Satelliten-Receivers mit oder ohne Festplatte, um endlich TV-Sendungen auf DVD brennen zu können (was ja beim Loewe nicht geht).
Wer hat Zeit, kommt zu mir und schließt die Geräte an (entweder abends oder an Wochenend- oder Feiertagen)? Wer kennt sich mit Loewe und Onkyo, mit Netz etc. aus und traut sich das zu?
Selbstverständlich bitte ich nicht um kostenlose Hilfe! Ich biete ein angemessenes Honorar auf Stundenbasis. Hauptsache, meine Anlage lernt das Laufen.
Das vorhandene Equipment besteht aus TV Loewe Individual Compose 46 Full HD + 100/DR+ ohne integrierte Laustprecher mit Satelliten-Tuner (ca. 3 Jahre alt), BR-Player Panasonic (1 Jahr) sowie AV-Receiver Onkyo THX 709 (neu) + 2 KEF Fivetwoeleven mit Aktiv-Sub HTB (neu). TV-Empfang über Satellit.
Ich wohne in Stuttgart.
Der Loewe wurde ehemals beim Fachhändler gekauft. Er wurde mit zwei externen Lautsprechern über eine Mini-HiFi-Anlage betrieben. Der Onkyo und die KEF wurden vor 8 Tagen von einem Internet-Anbieter im Paket gekauft. Hier in Stuttgart gab es kein Angebot, denn die KEF sind offiziell nicht mehr im Programm. Es sind zwei Säulen, sie werden quasi wie 5:1-Speaker angeschlossen und betrieben. Ich wollte mir die zusätzlichen Aufstellungsprobleme von Rear- und Center-LS ersparen.
Bevor nun Einwände kommen: Ich habe ausführlich die Onkyo-Betriebsanleitung gelesen, mich durch ale möglichen Bildschirmmenüs gehangelt, den Receiver beim Loewe angemeldet, diverse Einstellungen probiert, aber kein Erfolg. Lustigerweise läuft Radio, auch den DVD-Player bekam ich zum Laufen, nur Fernsehempfang bleibt ohne Ton. Lustigerweise komme ich inzwischen nicht mal mehr in die Grundeinstellungen des Onkyo.
Mehrfach den Loewe in die Grundeinstellung zurückversetzt, alles neu angemeldet, aber auch das war erfolglos. Er erkennt den AV-Receiver nicht. Nach fünf langen Abenden mit hilflosem Gefummele und Gefluche habe ich aufgegeben, bin wohl zu blöd.
Also den Loewe-Fachhändler angerufen - er kennt sich aber mit Onkyo nicht aus. Einen HiFi-Fachhändler angerufen - keine Chance, weil ich Onkyo + KEF nicht bei ihm gekauft habe.
Daher suche ich hier einen kompetenten „Privat-Sachverständigen“, der mir das Zeug korrekt anschließt und mich danach beim Ausbau der Anlage unterstützt. Im zweiten Schritt möchte ich nämlich den Receiver an PC/Internet in einem anderen Raum (Router oder Stromnetz) anschließen, dazu überlege ich den Kauf eines separaten Satelliten-Receivers mit oder ohne Festplatte, um endlich TV-Sendungen auf DVD brennen zu können (was ja beim Loewe nicht geht).
Wer hat Zeit, kommt zu mir und schließt die Geräte an (entweder abends oder an Wochenend- oder Feiertagen)? Wer kennt sich mit Loewe und Onkyo, mit Netz etc. aus und traut sich das zu?
Selbstverständlich bitte ich nicht um kostenlose Hilfe! Ich biete ein angemessenes Honorar auf Stundenbasis. Hauptsache, meine Anlage lernt das Laufen.
Würde dir natürlich gerne helfen, ist aber Aufgrund der weiten Entfernung nicht möglich. Wenn du ein wenig Geduld hast bin ich mir sicher das wir dir aber auch hier weiterhelfen können. Die Frage ist natürlich nur ob du dazu bereit bist oder ob ich mir jegliche Hinweise sparen soll
Als erstes zum Einstieg wäre natürlich gut zu Wissen welches Chassis dein Gerät hat und welche Software sich auf deinem Gerät befindet.
Schaue dazu hier: http://www.die-oberklasse.de/viewtopic.php?f=17&t=188
Lieben Gruß
Thorsten

Als erstes zum Einstieg wäre natürlich gut zu Wissen welches Chassis dein Gerät hat und welche Software sich auf deinem Gerät befindet.
Schaue dazu hier: http://www.die-oberklasse.de/viewtopic.php?f=17&t=188
Lieben Gruß
Thorsten
- Boembel
- Routinier
- Beiträge: 295
- Registriert: Sa 16. Apr 2011, 11:47
- Wohnort: Köln
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Den TV-Ton bekommst du selber zum Laufen
Radio und DVD funktionieren ja, wie du schreibst, d.h. Lautsprecher hängen dran, BR über HDMI am Onkyo und Onkyo über HDMI (OUT MAIN) am TV. Onkyo ist am TV angemeldet.
Nun brauchst du ein Digitales Koax-Kabel (z.B. sowas, gibt es in verschiedenen Längen auch von anderen Herstellern). Das Ding am Loewe an "Audio Digital Out" anschließen, anderes Ende am Onkyo an "COAXIAL 2" (der mittlere) anschließen.
Am Onkyo auf der Fernbedienung auf "VCR/DVR" drücken. Loewe Tonausgabe auf den Onkyo einstellen. Nun solltest du was hören.
Wenn du auf der Fernbedienung immer auf "TV/CD" drücken willst, mußt du (wie auf S. 46 in deiner BDA steht) der Quellenwahltaste "TV/CD" den digitalen Eingang "COAXIAL2" zuweisen.
Wie du deinen Receiver auf Werkseinstellung zurücksetzt, steht übrigens auf S. 5, kann ja sein, daß das mal nötig sein könnte.

Radio und DVD funktionieren ja, wie du schreibst, d.h. Lautsprecher hängen dran, BR über HDMI am Onkyo und Onkyo über HDMI (OUT MAIN) am TV. Onkyo ist am TV angemeldet.
Nun brauchst du ein Digitales Koax-Kabel (z.B. sowas, gibt es in verschiedenen Längen auch von anderen Herstellern). Das Ding am Loewe an "Audio Digital Out" anschließen, anderes Ende am Onkyo an "COAXIAL 2" (der mittlere) anschließen.
Am Onkyo auf der Fernbedienung auf "VCR/DVR" drücken. Loewe Tonausgabe auf den Onkyo einstellen. Nun solltest du was hören.
Wenn du auf der Fernbedienung immer auf "TV/CD" drücken willst, mußt du (wie auf S. 46 in deiner BDA steht) der Quellenwahltaste "TV/CD" den digitalen Eingang "COAXIAL2" zuweisen.
Wie du deinen Receiver auf Werkseinstellung zurücksetzt, steht übrigens auf S. 5, kann ja sein, daß das mal nötig sein könnte.
Connect 37 Media Full-HD+ 100 DR+ (L2715, TV 9.27.0, DVB 9.35.0, DR 4.1.0A0)
Yamaha RX-V3067, Cambridge 650BD, QNAP TS-219P mit TwonkyMedia 6.0.39
Yamaha RX-V3067, Cambridge 650BD, QNAP TS-219P mit TwonkyMedia 6.0.39
-
OnlineLoewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Denke doch auch, dass wir das System "per Fernwartung" zum Laufen bringen sollten
Boembel hat es ja schon richtig beschrieben.
Mit digitales Coax-Kabel ist im Prinzip ein stinknormales Cinch-Kabel gemeint
Wenn Radio und DVD laufen, dann sind ja zumindest die Lautsprecher richtig angeschlossen
Und der HDMI AVR->TV funktioniert auch.
Somit dürfte es nur noch die digitale Tonverbindung TV-AVR sein, die Probleme macht.
In Tonkomponenteneinstellungen sollte sich bei Anschluss des AVR via HDMI eigentlich schon alles von selber richtig einstellen, wenn es so läuft, wie beim SL-Chassis. Wenn nicht, dann musst Du dort AVR auswählen. Der Onkyo dürfte ja auch CEC-HDMI-steuerbar sein, oder? Dann dort eventuell noch das CEC aktivieren?! Es muss natürlich auch der richtige Toneingang am AVR dem HMDI TV->AVR zugeordnet sein. Ist aber eventuell auch in den Grundeinstellungen schon fest vorgegeben und der BDA zu entnehmen?! Dann muss das Cinch-Kabel TV->AVR natürlich dort auch angeschlossen werden.
Tipp: Es gibt einen Bug in der Loewe-Software ab einer bestimmten Version (ich meine auch beim alten Indi), der dafür sorgt, dass A) der AVR nicht mit dem TV gestartet wird, auch wenn TV und AVR CEC-HDMI aktiviert haben und vor Allem B) das aktive Schalten der richtigen Tonkomponente bei jedem neuen TV-Start notwending macht. Dann musst Du über Menü->Ton->Ton über jedes Mal neu den AVR auswählen. Erst dann schaltet der AVR sich ein beziehungsweise geht der Ton über den Audio Digital out des Loewen an den AVR. Probier´das mal, ehe Du weiter herum testest.

Boembel hat es ja schon richtig beschrieben.
Mit digitales Coax-Kabel ist im Prinzip ein stinknormales Cinch-Kabel gemeint

Wenn Radio und DVD laufen, dann sind ja zumindest die Lautsprecher richtig angeschlossen

Und der HDMI AVR->TV funktioniert auch.
Somit dürfte es nur noch die digitale Tonverbindung TV-AVR sein, die Probleme macht.
In Tonkomponenteneinstellungen sollte sich bei Anschluss des AVR via HDMI eigentlich schon alles von selber richtig einstellen, wenn es so läuft, wie beim SL-Chassis. Wenn nicht, dann musst Du dort AVR auswählen. Der Onkyo dürfte ja auch CEC-HDMI-steuerbar sein, oder? Dann dort eventuell noch das CEC aktivieren?! Es muss natürlich auch der richtige Toneingang am AVR dem HMDI TV->AVR zugeordnet sein. Ist aber eventuell auch in den Grundeinstellungen schon fest vorgegeben und der BDA zu entnehmen?! Dann muss das Cinch-Kabel TV->AVR natürlich dort auch angeschlossen werden.
Tipp: Es gibt einen Bug in der Loewe-Software ab einer bestimmten Version (ich meine auch beim alten Indi), der dafür sorgt, dass A) der AVR nicht mit dem TV gestartet wird, auch wenn TV und AVR CEC-HDMI aktiviert haben und vor Allem B) das aktive Schalten der richtigen Tonkomponente bei jedem neuen TV-Start notwending macht. Dann musst Du über Menü->Ton->Ton über jedes Mal neu den AVR auswählen. Erst dann schaltet der AVR sich ein beziehungsweise geht der Ton über den Audio Digital out des Loewen an den AVR. Probier´das mal, ehe Du weiter herum testest.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
- Boembel
- Routinier
- Beiträge: 295
- Registriert: Sa 16. Apr 2011, 11:47
- Wohnort: Köln
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
EinspruchLoewengrube hat geschrieben:Mit digitales Coax-Kabel ist im Prinzip ein stinknormales Cinch-Kabel gemeint

Es gibt einen großen Unterschied zwischen beiden Varianten, nämlich den Wellenwiderstand. Ich stimme aber insofern zu, daß mit einem normalen Cinch-Kabel probiert werden kann. Wenn es dann funktioniert, kommt ein richtiges dig. Koax-Kabel her.
Das Thema HDMI-CEC und andere Sachen hab ich bewußt rausgelassen, weil sie momentan aufgrund der Komplexität eher verwirren. Ich habe mir angewöhnt, immer erst die Grundfunktionen zum Laufen zu bringen. Wenn das funktioniert, geht's mit den Feinheiten weiter. Wir haben ja noch genug Platz hier im Thread

Connect 37 Media Full-HD+ 100 DR+ (L2715, TV 9.27.0, DVB 9.35.0, DR 4.1.0A0)
Yamaha RX-V3067, Cambridge 650BD, QNAP TS-219P mit TwonkyMedia 6.0.39
Yamaha RX-V3067, Cambridge 650BD, QNAP TS-219P mit TwonkyMedia 6.0.39
- Spielzimmer
- Spezialist
- Beiträge: 3528
- Registriert: Mo 18. Apr 2011, 08:42
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: zu Hause
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
-
OnlineLoewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Laienhaft gilt doch grundsätzlich die Annahme, dass die Übertragung für die das Kabel verwendet wird digital ist und dass das Signal eigendlich nicht schlechter werden kann - also im Sinne eines verrauschtem oder unklaren Tons etc.?! Demnach könnte es passieren, dass der Datenstrom abreißt und dann überhaupt kein Ton mehr zu hören ist?! Bei digital gibt es eben nur "An" oder "Aus", und nichts dazwischen?! Auch der digitale Datenstrom im Digitalkabel bzw. Koaxkabel kann sicherlich gestört werden, aber es gibt dann doch auch immer noch die Fehlerkorrektur durch die angeschlossenen Komponenten?!Boembel hat geschrieben:EinspruchLoewengrube hat geschrieben:Mit digitales Coax-Kabel ist im Prinzip ein stinknormales Cinch-Kabel gemeinthttp://www.die-oberklasse.de/posting.ph ... f=4&p=7349
Es gibt einen großen Unterschied zwischen beiden Varianten, nämlich den Wellenwiderstand. Ich stimme aber insofern zu, daß mit einem normalen Cinch-Kabel probiert werden kann. Wenn es dann funktioniert, kommt ein richtiges dig. Koax-Kabel her.
Wird man also da einen - wie auch immer gearteten - Unterschied bemerken?
Hmmm, da warte ich doch mal auf Dani

CEC-HDMI habe ich erwähnt, weil das eben eine Fehlerquelle sein kann!!
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Da das Digitale Paket aus vielen einsen und nullen besteht heisst das nicht direkt das der ganze Ton abreisst wenn die Leitung nicht in Ordnung ist. Es kommt halt zu fehlenden Bits (Bit Error Rate) was sich natürlich auch auf den laufenden Ton auswirkt (Knacken, Tonaussetzer oder das beliebte Zirpen)
- Spielzimmer
- Spezialist
- Beiträge: 3528
- Registriert: Mo 18. Apr 2011, 08:42
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: zu Hause
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
In der einschlägigen Presse werden durchaus Unterschiede wahrgenommen...Wird man also da einen - wie auch immer gearteten - Unterschied bemerken?

Es ist so, wenn die Anpassung (durch falschen Wellenwiderstand) nicht stimmt, entstehen Reflektionen auf der Leitung, die Bits verändern können oder auch ganze Byte-Sequenzen auslöschen können (stehende Welle). Das Meiste fängt die Fehlerkorrektur klaglos ab und hier setzen die Experten an, sie meinen dass man den Einsatz der Fehlerkorrektur durchaus wahrnehmen könne, weil Bits eben nur interpoliert oder auf Grund von Prüfsummen ermittelt (oder geschätzt) werden.
Bei kurzen Längen im 1m-Bereich ist die Impedanz des Kabels bei niedrigen Datenraten eher unkritsch zu sehen, höhere Datenraten = höhere obere Frequenz + Bandbreite dagegen verlangen eine deutlich stabilere Verbindung.
Wenn ich auf einer Antennenleitung nur 3 Programme übertragen will habe ich damit i.d.R. wenig Streß als wenn ich das Band wie im Kabel ausschöpfe und die F-max dabei noch nach oben verschiebe. Plötzlich treten auf einzelnen Kanälen Störungen auf, die vorher keinen Schaden anrichten konnten.
bild 5.55 (SL520) & Connect 48 (SL420) beide mit ß-Software, Sub 525 an DAL, Panas. 24", DVB-S & DVB-C, Sky Q, Synology-NAS, Apple-tv 4k,
-
OnlineLoewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Wie hast Du denn den Ton bisher angebunden?
Oder überhaupt den TV mit dem AVR gekoppelt?
Chassis und Software sollten so wichtig nicht sein, denke ich.
Oder überhaupt den TV mit dem AVR gekoppelt?
Chassis und Software sollten so wichtig nicht sein, denke ich.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
- Boembel
- Routinier
- Beiträge: 295
- Registriert: Sa 16. Apr 2011, 11:47
- Wohnort: Köln
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
-
OnlineLoewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Ma´ abwarten...
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
Mit coax. Digital Kabel ist natürlich keine Cinch Strippe gemeint sondern eben ein coaxiales Digitalkabel, auch wenn Cinch in vielen Fällen funktioniert. Es ist aber deutlich störanfälliger. Ein digitales Signal ist nicht resistent gegen Störungen und es gibt auch noch einiges zwischen Signal da oder nicht, kennst Du doch vom TV Bild.
Du kämst sicher auch nicht auf die Idee an eine Cinch Strippe Antennenstecker zu basteln und das als Antennenkabel einzusetzen, auch wenn sehr wahrscheinlich ein Bild ankommen könnte.
Du kämst sicher auch nicht auf die Idee an eine Cinch Strippe Antennenstecker zu basteln und das als Antennenkabel einzusetzen, auch wenn sehr wahrscheinlich ein Bild ankommen könnte.
-
OnlineLoewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Ich soll(te) also meine 2m-Cinch-Verbindung vom TV zum AVR für den Digitalton noch mal überdenken 

Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
-
OnlineLoewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Funktioniert einwandfrei bisher. Deswegen ja auch meine Frage.
Hätte aber auch kein Problem damit, dort noch ein paar Euro reinzustecken.
Quasi auf Nummer sicher oder so.
Muss ja nicht gleich ein 113er Oehlbach sein
Hätte aber auch kein Problem damit, dort noch ein paar Euro reinzustecken.
Quasi auf Nummer sicher oder so.
Muss ja nicht gleich ein 113er Oehlbach sein

Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
- DanielaE
- Spezialist
- Beiträge: 3503
- Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Ich würde hier auf jeden Fall ein richtiges Koax-Kabel nehmen.
Die Datenübertragung erfolgt nach S/P-DIF (Consumer-Format) ohne jede Fehlerkorrekturmöglichkeit. Es gibt nur ein einzelnes Parity-Bit in jedem 32-Bit Sample-Wort; damit kann eine ungerade Anzahl von fehlerhaften Bits innerhalb eines Samples erkannt werden, eine gerade Anzahl jedoch nicht. Das bedeutet, daß im typischen Fall relativ seltener Fehlerereignisse das empfangende Gerät defekte Samples verwirft und mit irgendwie errechneten Ersatzdaten auffüllt - oder die Verbindung einfach stummschaltet. Da knarzt und knistert nichts, sondern die Tonqualität sinkt.
Die Datenübertragung erfolgt nach S/P-DIF (Consumer-Format) ohne jede Fehlerkorrekturmöglichkeit. Es gibt nur ein einzelnes Parity-Bit in jedem 32-Bit Sample-Wort; damit kann eine ungerade Anzahl von fehlerhaften Bits innerhalb eines Samples erkannt werden, eine gerade Anzahl jedoch nicht. Das bedeutet, daß im typischen Fall relativ seltener Fehlerereignisse das empfangende Gerät defekte Samples verwirft und mit irgendwie errechneten Ersatzdaten auffüllt - oder die Verbindung einfach stummschaltet. Da knarzt und knistert nichts, sondern die Tonqualität sinkt.
Ciao, Dani
Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2
PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5
Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2
PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5
- Spielzimmer
- Spezialist
- Beiträge: 3528
- Registriert: Mo 18. Apr 2011, 08:42
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: zu Hause
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
-
OnlineLoewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Er hat doch vorhin schon kurz gepostet (11:57 Uhr).
Antworten kann er Dir ja zudem via PN nicht, da er noch zu wenige Beiträge hat...
Antworten kann er Dir ja zudem via PN nicht, da er noch zu wenige Beiträge hat...
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
- Spielzimmer
- Spezialist
- Beiträge: 3528
- Registriert: Mo 18. Apr 2011, 08:42
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: zu Hause
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Nur als Gedanke:Du kämst sicher auch nicht auf die Idee an eine Cinch Strippe Antennenstecker zu basteln und das als Antennenkabel einzusetzen, auch wenn sehr wahrscheinlich ein Bild ankommen könnte.
Die bei uns verwendeten IEC-Antennenstecker haben keine 75Ohm Impedanz, sind also so gut oder schlecht wie ein Cinchstecker (bei gleicher Abschirmung). Die Stecker wurden um 1922 von dem englischen Radiohersteller Belling-Lee Ltd. entwickelt und waren ursprünglich nur für Mittelwelle gedacht.
bild 5.55 (SL520) & Connect 48 (SL420) beide mit ß-Software, Sub 525 an DAL, Panas. 24", DVB-S & DVB-C, Sky Q, Synology-NAS, Apple-tv 4k,
Guten Morgen an alle freundlichen Helfer – die Ratschläge habe ich befolgt, das Problem ist aber leider immer noch nicht gelöst. Mein Verdacht, dass ich mich saublöd anstelle, hat sich jedenfalls nach einem langen „Arbeits-Abend“ und drei Stunden heute morgen vervielfacht.
Der Reihenfolge nach:
Ich habe wie von Boembel vorgeschlagen per Cinchkabel (konnte so schnell kein digitales Koax besorgen, deshalb Audio-Cinchkabel verwendet) Onkyo mit TV an den angegebenen Anschlüssen verbunden. Kein Ton.
Wieder Reset beim TV, alles wieder neu eingestellt. Diesmal nur blauen Bildschirm. Nach viel Gefummele immerhin wieder ein Bild bekommen, aber ohne Ton.
Bei Onky ein Software-Update für den TH 709 gefunden, angeblich „verbessert“ es die HDMI-Verbindung. Per Stick geladen. Der Onkyo rödelte sehr lange, bleib schließlich mit der Meldung „ARM writing“ stehen. Heute morgen zeigte er immer noch „ARM writing“, hatte sich wohl aufgehängt. Vom Netz genommen. Radioempfang danach einwandfrei, DVD funktioniert, aber kein TV-Ton. Wieder TV-Reset probiert, ohne TV-Ton-Erfolg. Übrigens springt der Loewe immer wieder in eine Anzeige, dass ich die TV-Taste entweder „kurz“ oder „lang“ drücken soll, bis ich überhaupt auf den DVD komme. Verstehe ich alles nicht.
Es ist mit einem Wort ein blindes Herumprobieren und Fummeln! Die Betriebsanleitungen kann ich inwzischen fast auswendig aufsagen. Die vom Onkyo ist streckenweise völlig unverständlich, die Loewe unterscheidet sich teilweise von den Bildschirmangaben.
Ich brauche also nach wie vor die sachkundige Hilfe.
@Spielzimmer: Vielen Dank für das Angebot, nehme ich sehr gern an, kann (darf) aber auf
PN nicht antworten. Wie kann ich den Kontakt herstellen? Darf ich hier meine E-Mail posten?
Zum Schluss noch die Loewe-Daten: Chassis L2710, Software V9.16.0, DR-Software 4.1.0A0, DVB-Software 9.12.0.
Nochmals vielen Dank für Eure Hilfe und Geduld.
Der Reihenfolge nach:
Ich habe wie von Boembel vorgeschlagen per Cinchkabel (konnte so schnell kein digitales Koax besorgen, deshalb Audio-Cinchkabel verwendet) Onkyo mit TV an den angegebenen Anschlüssen verbunden. Kein Ton.
Wieder Reset beim TV, alles wieder neu eingestellt. Diesmal nur blauen Bildschirm. Nach viel Gefummele immerhin wieder ein Bild bekommen, aber ohne Ton.
Bei Onky ein Software-Update für den TH 709 gefunden, angeblich „verbessert“ es die HDMI-Verbindung. Per Stick geladen. Der Onkyo rödelte sehr lange, bleib schließlich mit der Meldung „ARM writing“ stehen. Heute morgen zeigte er immer noch „ARM writing“, hatte sich wohl aufgehängt. Vom Netz genommen. Radioempfang danach einwandfrei, DVD funktioniert, aber kein TV-Ton. Wieder TV-Reset probiert, ohne TV-Ton-Erfolg. Übrigens springt der Loewe immer wieder in eine Anzeige, dass ich die TV-Taste entweder „kurz“ oder „lang“ drücken soll, bis ich überhaupt auf den DVD komme. Verstehe ich alles nicht.
Es ist mit einem Wort ein blindes Herumprobieren und Fummeln! Die Betriebsanleitungen kann ich inwzischen fast auswendig aufsagen. Die vom Onkyo ist streckenweise völlig unverständlich, die Loewe unterscheidet sich teilweise von den Bildschirmangaben.
Ich brauche also nach wie vor die sachkundige Hilfe.
@Spielzimmer: Vielen Dank für das Angebot, nehme ich sehr gern an, kann (darf) aber auf
PN nicht antworten. Wie kann ich den Kontakt herstellen? Darf ich hier meine E-Mail posten?
Zum Schluss noch die Loewe-Daten: Chassis L2710, Software V9.16.0, DR-Software 4.1.0A0, DVB-Software 9.12.0.
Nochmals vielen Dank für Eure Hilfe und Geduld.
-
OnlineLoewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Brauchst Du nicht hier zu posten Deine eMail-Adresse. Dir kann man problemlos über Dein Profil eine Mail an die dort hinterlegte Mailadresse schicken.
Wenn Du mal schreiben würdest, wo Du primär bisher was angeschlossen hattest und es jetzt hast und wie Du die Tonkomponenten am TV nun eingestellt hast und ob Du meinen Ratschlag mit dem Tonmeü befolgt hast, dann könnte man Dir vielleicht auch helfen. So aber ist es einwenig schwierig. HDMI scheint ja zu funktionieren. Offensichtlich hast Du ja für die DVD Ton und auch Bild, oder?! Und den richtigen Eingang hast Du am AVR auch dem TV zugeordnet, oder?! Ist nämlich nicht der des DVD, der ja wohl direkt am AVR hängt, oder?!
Wenn Du mal schreiben würdest, wo Du primär bisher was angeschlossen hattest und es jetzt hast und wie Du die Tonkomponenten am TV nun eingestellt hast und ob Du meinen Ratschlag mit dem Tonmeü befolgt hast, dann könnte man Dir vielleicht auch helfen. So aber ist es einwenig schwierig. HDMI scheint ja zu funktionieren. Offensichtlich hast Du ja für die DVD Ton und auch Bild, oder?! Und den richtigen Eingang hast Du am AVR auch dem TV zugeordnet, oder?! Ist nämlich nicht der des DVD, der ja wohl direkt am AVR hängt, oder?!
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Wenn ich mich nicht täusche, fehlt auf was steht die Tonausgabe des Loewen im TV Menü ?
Also die Tonwiedergabe des TVs, siehe Handbuch Seite 53. Die muß auf AV/Receiver sein, sonst kommt auch kein Ton raus,
wenn da was anderes steht.
Dem quälen wir schon den Ton raus, Boembel hat ja die Anschlüsse gut beschrieben, kann ja nur noch an einer Einstellung liegen.
Ich hab ja den selben TV und auch die Boxen, das passt scho.
Selbst per Cinch, sollte der ein Tönchen von sich geben, ich habs über Digital Koax gemacht.
Im anderen Forum steht da was drüber, da hatte mir DanielaE seinerzeit auch ein Tipp dazu gegeben.
Ich schaue da nicht mehr rein aus Prinzip, aber wer will....
Also die Tonwiedergabe des TVs, siehe Handbuch Seite 53. Die muß auf AV/Receiver sein, sonst kommt auch kein Ton raus,
wenn da was anderes steht.
Dem quälen wir schon den Ton raus, Boembel hat ja die Anschlüsse gut beschrieben, kann ja nur noch an einer Einstellung liegen.
Ich hab ja den selben TV und auch die Boxen, das passt scho.
Selbst per Cinch, sollte der ein Tönchen von sich geben, ich habs über Digital Koax gemacht.
Im anderen Forum steht da was drüber, da hatte mir DanielaE seinerzeit auch ein Tipp dazu gegeben.
Ich schaue da nicht mehr rein aus Prinzip, aber wer will....

-
OnlineLoewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Deswegen habe ich auch nachgefragt. Zumal ich das oben bereits beschrieben hatte.Marder hat geschrieben:Wenn ich mich nicht täusche, fehlt auf was steht die Tonausgabe des Loewen im TV Menü ?
Also die Tonwiedergabe des TVs, siehe Handbuch Seite 53. Die muß auf AV/Receiver sein, sonst kommt auch kein Ton raus,
wenn da was anderes steht.
Und eben auch das bestehende Problem mit den Tonkomponenten.
Reset beim TV ist unnötig. Und was heißt dann "nur blaues Bild"?
Es geht doch nun primär mal um das TV-Bild und den Ton dazu.
Player und Co. ist nebensächlich bzw. funzt doch eh.
Lass´ den Player doch mal abgestöpselt vom AVR oder TV. Wo auch immer Du den momentan d´ran hast.
Ich tippe aber mal auf AVR, weil der Ton ja wohl geht. Passt ja auch.
Und nicht in so einer Situation noch Updates machen.
Das ist sinnfrei und verkomplizierzt nur Alles, wenn dann garnichts mehr geht.
Du schreibst: Nach viel Gefummele wieder ein Bild bekommen.
NICHT wild rumfummeln in so einer Situation, sondern einfach der BDA folgen.
Mit Onkyo THX709 meinst Du den TX-NR709 oder?
Normalerweise muss der Quick Start Guide reichen, um einen Ton zu bekommen.
Tut er beim Onkyo aber nicht, weil die ausschließlich von einer optischen Tonanbindung ausgehen!
Oder halt hier mal chronologisch folgen.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB