iSound Subwoofer TV + Stand-Alone parallelnutzung

Antworten
Xcuse

iSound Subwoofer TV + Stand-Alone parallelnutzung

#1 

Beitrag von Xcuse »

Hallöchen!

Vielleicht hat jemand schon Erfahrungen mit meinem Vorhaben.
Ich habe seit Ende 2011 folgende Einrichtung, da ich diese günstig erstatten konnte:
- Loewe. Connect 40' 3D DR+ SL151
- Loewe. Individual Sound Subwoofer (525W? der neuere, stärkere)
- Loewe. Universal Speakers

Nun kommt etwas neues ins Wohnzimmer und der Connect wandert in das Büro oder das Schlafzimmer (sind uns noch nicht ganz einig). Zudem will ich eine Multiroom-Lösung für meine Musik haben - dafür habe ich Raumfeld by Teufel ins Auge gefasst.
Was ich nun gerne bewerkstelligen würde:
- Meinen Connect über AudioLink am I Sound Subwoofer anschliessen, wo die Universal Speaker dran hängen
- Zusätzlich über die Cinch Ein-/Ausgänge einen Teufel Connector2 anschliessen
Der Subwoofer würde hierbei auf der manuellen Option stehen, sprich er soll sich über den Signaleingang einschalten lassen.
Die Cinch-Ein-/Ausgänge sind ja meines wissen variabel - liegt ein Signal über AudioLink an, so sind es Cinch-Ausgänge, so lange kein AudioLink Signal anliegt sind es Eingänge.

Es wäre also die Idee, dass ich normal TV schauen kann und dabei den Sound über den Sub + Speakers habe. Wenn ich dann den TV ausschalte oder ihm manuell zuteile über den TV-Lautsprecher auszugeben, müsste der Subwoofer ja eigentlich frei sein um die Cinch-Ausgänge in Cinch-Eingänge umzuschalten und mich so, wenn ich den Raumfeld einschalte, meine Musik streamen lassen ohne das ich den TV einschalten muss? Oder halt, dass ich ein TV-Programm (sagen wir mal Tennis) über den TV-Lautsprecher schauen kann und dabei über den Subwoofer meine Stream-Musik vom Raumfeld haben kann?

Hat jemand so etwas schon versucht?
Ist es theoretisch ein Problem, dass der Raumfeld während der TV-Wiedergabe mit Sub dann ein Eingangssignal an seinem Ausgang hat?

Vielen Dank im Voraus...!

Edit:
Nur um es im vorherein klar zu stellen, ich suche eine effektive Multiroom-Lösung, sprich ich will Synchron mit anderen Räumen oder verschiedene Lieder in verschiedenen Räumen über das gleiche Interface abspielen können - das Musik-Streamen "einfach über den TV und dann Rot für Bildschirm aus" reicht mir also nicht...!

VideoFan
Mitglied
Beiträge: 137
Registriert: Mi 14. Mär 2012, 13:05
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#2 

Beitrag von VideoFan »

Ich habe selber (noch) keinen Sub, aber folgende Infos dazu gesammelt:

Siehe Thread http://die-oberklasse.de/viewtopic.php?p=60117#p60117

Weil ich eine ähnliche Idee hatte, habe ich bein letzten Forentreffen einen Loewe-Mitarbeiter befragt und folgendes erfahren:

1. Der Cinch-Eingang und der AudioLink-Eingang liegen elektrisch parallel. Wenn man einen benutzt, muss der jeweils andere Eingang offen bleiben. Schließt man an beide etwas an, dann beeinflussen sich die Quellen gegenseitig. Wird beispielsweise eine Quelle ausgeschaltet, dann wirkt das für die andere Quelle wie ein Kurzschluss, der Ton wird also leiser werden (wie im o.g. Thread beschrieben.)

2. Wenn der AudioLink-Eingang benutzt wird, sollte der Sub auf jeden Fall mit Stellung "Aus" betrieben werden, denn mit dem Schaltsignal wird dafür gesorgt, dass es beim Ausschalten keinen Plopp gibt.

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27092
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#3 

Beitrag von Loewengrube »

Danke, Norbert, für den Verweis auf den anderenThread :thumbsupcool:

By the way:
Der Subwoofer heißt natürlich nicht 'iSound' ;)
Dann hätte man schon eine Apple-Klage an Hals :D
Und sowas kann sich nur S...... leisten :pfeif:
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Xcuse

#4 

Beitrag von Xcuse »

Die Plopp-Problematik in der konstelation (AudioLink + "An") ist mir bekannt, das würde mich nicht stören.
Bin grad dabei den Thread durchzulesen. Hat das in der Zwischenzeit jemand effektiv versucht?
1. Der Cinch-Eingang und der AudioLink-Eingang liegen elektrisch parallel. Wenn man einen benutzt, muss der jeweils andere Eingang offen bleiben.
Wenn beim Cinch des Subs kein Signal anliegt dürfte dies ja keinen Einfluss haben, oder?
Und wenn, ist ja nicht so das ich in der Aufstellung die volle Lautstärke benötige. Hat es denn auch Einfluss auf die Tonqualität?


@Loewengrube
Ja, schlechte angewohnheit. I Sound schreibt sich im heutigen Zeitalter halt viel umständlicher als iSound :pfeif:

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27092
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#5 

Beitrag von Loewengrube »

Das 'i' ist ja auch eine gute Assoziation :D
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Xcuse

#6 

Beitrag von Xcuse »

Hab den Thread grad fertig durchgelesen (hatte zuvor bloss eine Google-Suche durchgeführt, weshalb ich eine seperate Forum-Suche für überflüssig hielt... falsch gedacht! 'tschuldigung dafür)

Das sieht dann ja wohl nicht ganz so rosig aus... ich denke mal der S/N Abstand wird dadurch halbiert?
Müsste mal reinhören wie sich das so anhört...

Was wären denn Alternativen? Eine Cinch-Umschaltbox wär mir zu doof, will ja nicht jedes mal einen Schalter umschalten weil ich jetzt eine andere Quelle hören will.
Wenn ich den Connector2 von Raumfeld am TV anschliesse muss ich jedes mal erst die TV-Fernbedienung hervor graben um dann mit meinem Smartphone den Stream zu wählen... ist auch doof.
Ich könnte den TV natürlich über die Line-IN von separaten Raumfeld Lautsprechern hören, mit diesen wäre dann alles von der Funktion her prächtig, jedoch habe ich dann keine Verwendung für den Sub und die Universal Speaker mehr.

Ausser jemand braucht einen schwarzen Sub mit schwarzen Universal Speakern der mir diese abkaufen will :rofl:

Hmmm... :eek: :???:

VideoFan
Mitglied
Beiträge: 137
Registriert: Mi 14. Mär 2012, 13:05
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#7 

Beitrag von VideoFan »

Xcuse hat geschrieben:Wenn beim Cinch des Subs kein Signal anliegt dürfte dies ja keinen Einfluss haben, oder?
Und wenn, ist ja nicht so das ich in der Aufstellung die volle Lautstärke benötige. Hat es denn auch Einfluss auf die Tonqualität?
Kein Signal heißt ja nicht "ohne Einfluss" sondern niedrige Impedanz gegen Masse. Wenn man zwei Signale so zusammenführt, biegts einem Elektroniker die Fußnägel hoch. Ich würde dann mindestens in beide Signalpfade einen Serienwiderstand (100 Ohm) schalten, wäre aber Löterei.

Xcuse

#8 

Beitrag von Xcuse »

VideoFan hat geschrieben:Kein Signal heißt ja nicht "ohne Einfluss" sondern niedrige Impedanz gegen Masse. Wenn man zwei Signale so zusammenführt, biegts einem Elektroniker die Fußnägel hoch. Ich würde dann mindestens in beide Signalpfade einen Serienwiderstand (100 Ohm) schalten, wäre aber Löterei.
Ja das stimmt natürlich.
Löten ist für mich keine Sache, war ja früher selber Servicetechniker bei einem Loewe.-Vertrieb - aber willst du mir damit sagen dein Vorschlag wäre das AudioLink kabel aufzuschneiden und bei jedem Kanal (abgesehen von der Schaltspannung behaupt ich jetz mal :woot: ) einen Widerstand >100Ohm einzulöten? (Beim Cinch-Kabel wär es ja kein Ding.) Das wäre am Ende wohl doch ein ziemliches Gebastel. Wobei das Kabel ja eh versteckt werden soll, es würde also niemand zu sehen kriegen...

Ist aber wohl trotzdem nicht das gelbe vom Ei :D

VideoFan
Mitglied
Beiträge: 137
Registriert: Mi 14. Mär 2012, 13:05
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#9 

Beitrag von VideoFan »

Xcuse hat geschrieben:...aber willst du mir damit sagen dein Vorschlag wäre das AudioLink kabel aufzuschneiden und bei jedem Kanal (abgesehen von der Schaltspannung behaupt ich jetz mal :woot: ) einen Widerstand >100Ohm einzulöten? (Beim Cinch-Kabel wär es ja kein Ding.) Das wäre am Ende wohl doch ein ziemliches Gebastel. Wobei das Kabel ja eh versteckt werden soll, es würde also niemand zu sehen kriegen...
Na ja, ich hätte mir zwei SubD-Verbinder besorgt und mir einen Zwischen-Adapter gelötet, dann müsste man das AudioLink-Kabel nicht antasten. Die Pinbelegung findet man übrigens hier irgendwo. Ist aber bisher alles nur Theorie, und ob der Klang beeinflusst wird, wissen wir auch noch nicht.

Immerhin ist es schon mal eine gute Nachricht, dass das Ploppen nicht so dramatisch ist.
Xcuse hat geschrieben:Ist aber wohl trotzdem nicht das gelbe vom Ei :D
Wohl wahr.

Benutzeravatar
Spielzimmer
Spezialist
Beiträge: 3528
Registriert: Mo 18. Apr 2011, 08:42
Händler/Techniker: ja
Wohnort: zu Hause
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#10 

Beitrag von Spielzimmer »

Inwieweit sich die beiden Quellen beeinflussen läßt sich nicht pauschal sagen, da hängt sehr vom Schaltungsdesign an den Cinch-Ausgängen (bzw. Audio-Link) ab.

Trial and Error.

Sicher wird es eine Art Beeinflussung geben, aber Defekte sind nicht zu erwarten und ob man es dann tatsächlich hört, bleibt dem Versuch überlassen. Wir haben das für einen Kunden etwas rustikal parallel geschaltet und er ist völlig zufrieden damit.
bild 5.55 (SL520) & Connect 48 (SL420) beide mit ß-Software, Sub 525 an DAL, Panas. 24", DVB-S & DVB-C, Sky Q, Synology-NAS, Apple-tv 4k,

Antworten

Zurück zu „Dies und Das“