Erste Vorabinformationen gab es ja bereits im News-Bereich hier.
Hier noch mal der Link auf die Bedienungsanleitung zum Einstieg in das Thema: Klick.

Da muss ja ein ziemliches Chaos sein im LadenLoewengrube hat geschrieben:Nachdem Sascha ja gestern erst noch den Laden aufräumen musste, warten wir nun gespannt auf den Unpacking-Bericht und die Schilderung seiner ersten Hörerlebnisse![]()
Auf den Bildern ist der Sub ja recht optimal nahe der Mitte plaziert. Es wäre interessant, wie es sich anhört, wenn der Sub seitlich oder hinten steht. Irgendwo her müssen doch die 100...200Hz kommen?Pretch hat geschrieben:Tja, viel mehr gibts nich zu sagen... Fragen?
Danke!Pretch hat geschrieben:Extra für Dich ...
Dann wäre er ja schon mal MeinWohnzimmer-tauglich.Pretch hat geschrieben:...Der Sub spielt, wenn man wenigstens einen Meter von ihm weg ist sauber und nicht ortbar.
Mach ich doch gern, habs ja oben angebotenVideoFan hat geschrieben: Sorry, Fragen über Fragen, aber im Moment hat das Ding bei mir noch Voodoo-Status
Hmm.. Wir sprechen hier von dem Bereich 100Hz (wo die Ortbarkeit beginnt) bis 200 Hz (von Loewe angegebene untere Grenzfrequenz der Orchestra-Speaker), das ist eine ganze Oktave! Außerdem zeigen die Frequenz-Schriebe in der Video, dass die Frequenzen ja da sind. Nur woher kommen Sie?Pretch hat geschrieben:... Kaum einer würde hören wenn man bei seiner Anlage zuhause einfach mal irgendwo 100Hz rausfiltern würde.
Wie - welche Rolle?! Die eines Centers ebenVideoFan hat geschrieben:Bliebe noch zu klären, welche Rolle der Center spielt.
Weil er nun mal kein Subwoofer ist. Er wird im Rahmen seiner Möglichkeiten(!) natürlich auch tiefere Töne wiedergeben. Aber eben auch nur die, welche Bestandteil des Centersignals sind. Und dass sind sicher keine Bassanteile.VideoFan hat geschrieben:Dass von dort Bassanteile kommen, hat zwar Löwengrube als abwegig bezeichnet, warum konnte ich aber nicht nachvollziehen.
Wenn ich ein sauberes 5.1-Signal habe, dann ist der Center primär mal für die Wiedergabe der Sprache zuständig. Klemme ich den Center ab, ohne dem System da mitzuteilen, werde ich allenfalls noch einwenig Sprachanteil aus den Stereospeakern zu hören bekommen. Im Zweifelsfall gar keine Sprache mehr hören, wenn diese zentral ist. Wieso Du hinter Center in Klammern Stereo-Speaker schreibst, verstehe ich nicht?! Meinst Du das alternativ? Dann hätte man nur noch Sprache, aber sonst nicht mehr viel. Halt das, was das Subwoofersignal noch beinhaltet. Bei vorhandenen Rears die entsprechenden Effekte von dort.VideoFan hat geschrieben:Wie klingt es denn, wenn man den Center (Stereo-Speaker) abziehen würde?
Das hatte ich 'befürchtet' Hochtonlastige Satelliten und unten herum ein halbwegs kräftiger Bass. Davon lebt ja auch Bose. Macht in Summe eine recht große Bühne, weil eben auch eine gewisse Brillanz da mitspielt, ist aber auf Dauer auch anstrengend. Ist physikalisch natürlich nur begrenzt anders möglich.Pretch hat geschrieben:Nach dem Einmessen (und dem Neustart des TV) war ich erstmal enttäuscht. Der Klang ist sehr hochtonlastig und das leider nicht im positiven Sinne.
Wieso Sweet Spot? Wenn der Klang überall gleich ist, dann gibt es doch eben keinen Sweet Spot?!Pretch hat geschrieben:Nun zum besonderen des Systems: Ja, durch die 360° Abstrahlung hat man tatsächlich überall des gleichen Klang, egal in welcher Position man sich zum Lautsprecher befindet. (...) Ausserdem kann man den Bereich des Sweet Spots in 3 Stufen einstellen.
Warum denn das? Wir sprechen da doch von Stereo und somit eigentlich von einer Ansprache der vorderen beiden Satelliten?! Der TV-Lautsprecher hat doch diese Funktion nicht mehr inne im Systemverbund.Pretch hat geschrieben:Bei normalem TV machen die Orchestra Speaker erstmal relativ wenig. Der Hauptteil wird vom TV Lautsprecher erledigt.
Brauchbar oder sattes Bassfundament auch für Kinofeeling?Pretch hat geschrieben:Auch der Sub passt gut dazu und macht brauchbar Dampf.
Warum sollte man sowas tun?Pretch hat geschrieben:Eine sehr schöne Idee ist es auch daß man die Bühne einfach drehen kann. Im Tonmenü gibt es die Optionen die Bühne um 90° nach rechts bzw. links oder um 180° zu drehen. Das bedeutet ganz einfach daß, wählt man z.B. 180° die hinteren Lautsprecher zur Front werden und die sonst forderen zur Rear. Das geht eben auch mit links und rechts.
ich denke, dass das System erst im Surroundbereich richtig Spass machen wird. Dann taucht man wohl erst richtig ein. Entsprechendes Quellmaterial vorausgesetzt. Stereo ist mit so Satellitengedöns immer eher mau, finde ich. Vor allem, wenn es dann um Musik geht.Pretch hat geschrieben:Ich hab hier aus Mangel an Stellmöglichkeit erstmal nur ein 3.1 System bekommen, weswegen ich das erstmal nicht weiter testen konnte.
Die Gestellten.Pretch hat geschrieben:Fragen?
Auszug aus der BA: Das Loewe 3D Orchestra IS ... nutzt den TV-Stereospeaker als Center-Lautsprecher.Loewengrube hat geschrieben:... Wieso Du hinter Center in Klammern Stereo-Speaker schreibst, verstehe ich nicht?!...
Du glaubst gar nicht , wie häufig Kunden mich ansprechen ob in einem Surround Setup , ob die hinteren auch nur Stereo wiedergeben können.Loewengrube hat geschrieben:Pretch hat geschrieben:Warum sollte man sowas tun?Pretch hat geschrieben:Eine sehr schöne Idee ist es auch daß man die Bühne einfach drehen kann. Im Tonmenü gibt es die Optionen die Bühne um 90° nach rechts bzw. links oder um 180° zu drehen. Das bedeutet ganz einfach daß, wählt man z.B. 180° die hinteren Lautsprecher zur Front werden und die sonst forderen zur Rear. Das geht eben auch mit links und rechts.
Wenn also „mono“ ausgewählt wird, kommt der Ton nur über den Center-Lautsprecher, ohne dass der Subwoofer aktiv ist? Es gibt also nicht die Möglichkeit, dass man den Ton über den Lautsprecher des Fernsehers und Subwoofer hören kann und die Satelliten aus sind (oder geht das bei Loewe-Soundsystemen generell nicht)?Pretch hat geschrieben:So, läuft.
...
Im Ton-Menü erscheinen noch ein paar weitere neu Funktionen. Als Hörmodi stehen nun Mono (nur TV), Stereo (nur die Orchestra) oder 3D Surround (bei 3.1) bzw. Surround bei 5.1 wählen. Ausserdem kann man den Bereich des Sweet Spots in 3 Stufen einstellen.
...
Tja, viel mehr gibts nich zu sagen... Fragen?
Wie das beim Orchestra ist wenn man Mono auswählt kann ich grad garnicht sicher sagen... Nicht richtig probiert.Mike_68 hat geschrieben: Der Hintergrund meiner Frage: ich möchte meinen Indi 40SF mit einem Subwoofer erweitern, um bei Bedarf etwas mehr Bassfundament zu haben.
So war das nicht gemeint. Es ist nicht so daß das System das nicht besser wiedergeben könnte (physikalisch), braucht halt etwas Einstellung. Die Grundabstimmung nach dem Einmessen ist halt nur recht höhenlastig.Loewengrube hat geschrieben:Das hatte ich 'befürchtet' Hochtonlastige Satelliten und unten herum ein halbwegs kräftiger Bass. Davon lebt ja auch Bose. Macht in Summe eine recht große Bühne, weil eben auch eine gewisse Brillanz da mitspielt, ist aber auf Dauer auch anstrengend. Ist physikalisch natürlich nur begrenzt anders möglich.Pretch hat geschrieben:Nach dem Einmessen (und dem Neustart des TV) war ich erstmal enttäuscht. Der Klang ist sehr hochtonlastig und das leider nicht im positiven Sinne.
Man kann einstellen ob das räumliche Klangbild diffuser oder ortbarer wird. Es ist nicht weiter beschrieben, mit Sicherheit werden dabei aber Anteile eines Kanals auch auf die anderen verteilt und das eben nach gewählter Einstellung mehr oder weniger. Z.B. werden Teile von Front links also auch vom Center und hinten links wiedergegeben was für ein runderes Klangbild gerade bei ungünstiger Aufstellung ermöglicht.Loewengrube hat geschrieben:Wieso Sweet Spot? Wenn der Klang überall gleich ist, dann gibt es doch eben keinen Sweet Spot?!Pretch hat geschrieben:Nun zum besonderen des Systems: Ja, durch die 360° Abstrahlung hat man tatsächlich überall des gleichen Klang, egal in welcher Position man sich zum Lautsprecher befindet. (...) Ausserdem kann man den Bereich des Sweet Spots in 3 Stufen einstellen.
Wählt man Stereo laufen natürlich nur Front rechts und links. Lässt man das aber in der default Einstellung surround/3D Surround hört man erstmal primär den Center. Über die ProLogic Auswahl (Film/Musik/Matrix) kann man das noch anpassen. Was ich leider nicht gefunden hab ist eine Möglichkeit den Center manuell lauter oder leiser zu machen, evtl. dabei Centeranteile auf rechts/links verteilen.Loewengrube hat geschrieben:Warum denn das? Wir sprechen da doch von Stereo und somit eigentlich von einer Ansprache der vorderen beiden Satelliten?! Der TV-Lautsprecher hat doch diese Funktion nicht mehr inne im Systemverbund.Pretch hat geschrieben:Bei normalem TV machen die Orchestra Speaker erstmal relativ wenig. Der Hauptteil wird vom TV Lautsprecher erledigt.
Ist eine Frage der Ansprüche. Hatte ich ja schonmal geschrieben: sicher besser als was in 99% der deutschen Wohnzimmer steht, für das Heimkino im Keller eher zu klein.Loewengrube hat geschrieben:Brauchbar oder sattes Bassfundament auch für Kinofeeling?Pretch hat geschrieben:Auch der Sub passt gut dazu und macht brauchbar Dampf.
Wurde ja schon beantwortet, aber stell Dir vor rechts von Deinem Fernseher ist die Terrassentür. Dann kannst Du den linken vorderen und den linken hinteren LS zu Front rechts links machen, die ausrichtung ist dann also aus Deiner Terrassentür raus. Verstanden?Loewengrube hat geschrieben:Warum sollte man sowas tun?Pretch hat geschrieben:Eine sehr schöne Idee ist es auch daß man die Bühne einfach drehen kann. Im Tonmenü gibt es die Optionen die Bühne um 90° nach rechts bzw. links oder um 180° zu drehen. Das bedeutet ganz einfach daß, wählt man z.B. 180° die hinteren Lautsprecher zur Front werden und die sonst forderen zur Rear. Das geht eben auch mit links und rechts.
Das ist ganz sicher so.Loewengrube hat geschrieben:ich denke, dass das System erst im Surroundbereich richtig Spass machen wird. Dann taucht man wohl erst richtig ein. Entsprechendes Quellmaterial vorausgesetzt.Pretch hat geschrieben:Ich hab hier aus Mangel an Stellmöglichkeit erstmal nur ein 3.1 System bekommen, weswegen ich das erstmal nicht weiter testen konnte.
Findest Du! Ich hab heute den ganzen Tag damit Musik gehört und fand das sehr gut. Auch hier ist es natürlich immer eine Frage des Anspruchs und jeder dem das wichtig ist und der weiß wovon er spricht sollte wissen was er von Lautsprechern dieser Größe zu erwarten hat. Du darfst wie oben schon angemerkt nicht vergessen daß die allermeisten im Wohnzimmer Lautsprecher stehen haben die nicht halb so groß sind wie die Orchestra und entsprechend klingen. Die Leute sind meist trotzdem zufrieden damit und die Orchestra ist da um Dimensionen besser.Loewengrube hat geschrieben: Stereo ist mit so Satellitengedöns immer eher mau, finde ich. Vor allem, wenn es dann um Musik geht.
Bitte gern.Loewengrube hat geschrieben:Die Gestellten.Pretch hat geschrieben:Fragen?
Danke für den ersten Bericht soweit