bin gerade am beim Stöbern im Netz auf diese Seite einer Galerie gestossen. http://www.brandes-pawlik.eu/" onclick="window.open(this.href);return false;
Unter Ankündigung werden hier Produkte genannt, die mich neugierig machen.
Hat jemand Details zu den diversen SoundDocks, dem Lautsprecher ToGo und den Multiroom-Produkten?
bild i 65, klang bar5 mr& sub5, klang mr3, klang mr1, Connect 55 UHD, Connect 40 UHD, Connect ID 46 DR+ weiß/grün, Connect 32 Media DR+(L2710) weiß, Individual Sound Subwoofer(schwarz), L1 Speaker(schwarz), Satelite Speaker(schwarz), Subwoofer Compact (weiß), Satellite Speaker (weiß), Airspeaker, Soundbox, Speaker 2go, iMac 5K, iPad Pro, iPad mini 4, iPhone X, Apple TV 4K, Apple TV3
Art
Art ID 40/50/60 ab 06.2013
Art ID 32 ab 08.2013 SoundVision
SoundDock ab 07.2013
SoundDock Compact ab 07.2013
SoundDock Mini ab 07.2013
Lautsprecher ToGo ab 06.2013 Multiroom
Lautsprecher Compact ab 10.2013
Lautsprecher Mini ab 10.2013
Receiver ab 10.2013
Wenn es Details gäbe, hätte der sie bestimmt auch noch abgedruckt
Die Arts ID sind ja schon hier diskutiert worden.
Auch, dass 6/2013 nicht mehr zutreffend ist.
Zu den SoundDocks kann ich nichts sagen.
Lautsprecher toGo wird hier wohl demnächst Thema sein. Lasst Euch überraschen.
Wir wissen aber selber noch keine Details. Wird sicher kurzfristig etwas kommen.
Was Multiroom angeht, bin ich auch gespannt, ob die Dinge dort tatsächlich korrekt eingetragen sind.
Eigentlich wollte man das ja nicht weiter ausweiten?!
Wundert mich ja, dass er das Orchestra 3D nicht aufgeführt hat
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Ah. Schon nicht mehr unter Ankündigungen, sondern bereits als verfügbar
Die sind wohl der Zeit einwenig voraus
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Um die oben verlinkte Liste mal ein wenig zu relativieren, hier die aktuelle Auskunft von Loewe.
Vor der IFA ´13 werden wohl lediglich folgende Komponenten auf den Markt kommen:
- Lautsprecher ToGo (offizielle Schreibweise noch offen)
- Orchestra 3D
- neuer BluRay-Player (der in der Liste oben nicht aufgeführt ist)
- sowie der Art ID 32
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Loewengrube hat geschrieben:- Lautsprecher ToGo (offizielle Schreibweise noch offen)
Der offizielle Name wird sein: Loewe Speaker 2go.
Kommt nach aktueller Planung in der KW22/2013 - also Ende Mai.
Nähere Infos kurzfristig auch hier bei uns.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Und es ist definitiv kein AirPlay- sondern ein Blauzahn-Lautsprecher!
Quelle: iMore.
Und nicht alles glauben, was da im Artikel steht Der Schreiberling hat da wohl nicht so genau hingehört...
During their press briefing they teased a forthcoming portable speaker system -- the Loewe Speaker 2go -- that will have Airplay as one of its streaming options. A release timeframe wasn't provided, but since the event was linked to the annual IFA show in Berlin, it's not unreasonable to think we might see it there in September.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Schön und gut...aber zum einem ist BT Airplay qualitativ (und bei der Reichweite) weit unterlegen und zum Anderen gibt es schon jede Menge solcher LS...wie soll Loewe sich da profilieren??
bild 5.55 (SL520) & Connect 48 (SL420) beide mit ß-Software, Sub 525 an DAL, Panas. 24", DVB-S & DVB-C, Sky Q, Synology-NAS, Apple-tv 4k,
Reichweite dürfte nicht so das aufkommende Problem sein. Der Speaker steht ja dann im Zweifelsfall auch mit auf der Picknickdecke
und nicht zehn Meter weiter im Park
Warten wir halt mal ab, wie sich das Ding schlägt und was es live hermacht - optisch und klanglich.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
In dem Fall denke ich mehr daran dass man das mit in den Garten/Terasse nimmt und der Zuspieler im WZ steht...die Klientel dürfte über entsprechende "Ländereien" verfügen.
Das ist nun markenunabhängig gestaltet, was den Markt vergrößert, aber den konkreten Anwendungsfall sehe ich doch etwas eingeschränkt, aber man wird sehen.
bild 5.55 (SL520) & Connect 48 (SL420) beide mit ß-Software, Sub 525 an DAL, Panas. 24", DVB-S & DVB-C, Sky Q, Synology-NAS, Apple-tv 4k,
Individual 40 Selection LED 200/DR+ (SL121 mit v7.16.0)
Air Speaker (V1.24), Speaker 2go beide silber
Individual Standlautsprecher und Sub
MacBook Pro 13" Retina Intel Dual Core i7 2.8GHz, 16GB, 512GB flash
Spielzimmer hat geschrieben:In dem Fall denke ich mehr daran dass man das mit in den Garten/Terasse nimmt und der Zuspieler im WZ steht...
Lässt Du Dein Handy im Wohnzimmer, wenn Du im Garten sitzt
Spielzimmer hat geschrieben:...die Klientel dürfte über entsprechende "Ländereien" verfügen.
Auf jeden Fall
Spielzimmer hat geschrieben:(...) den konkreten Anwendungsfall sehe ich doch etwas eingeschränkt, aber man wird sehen.
Persönlich hätte ich da jetzt auch keine Verwendung für. Andere vielleicht schon.
stoldenburg hat geschrieben:kein Airplay
No
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Das Problem dabei ist, dass man (zumindest ich) nicht genügend Speicher auf seinem iDevice habe, um alle Titel darauf zu speichern. Und wie der Zufall so spielt, fehlen dann die entscheidenden Titel
Zudem habe ich eine wiedergabeliste mit Internetradio Sendern, die kann ich dann auch so nicht abspielen, glaube ich
Individual 40 Selection LED 200/DR+ (SL121 mit v7.16.0)
Air Speaker (V1.24), Speaker 2go beide silber
Individual Standlautsprecher und Sub
MacBook Pro 13" Retina Intel Dual Core i7 2.8GHz, 16GB, 512GB flash
Allerdings sollten audiophile Anwender bei der Verwendung von AirPlay beachten, dass der Sender Musik mit einer maximalen Abtastrate von 44,1 Kilohertz und 16 Bit zum Empfänger überträgt (Quelle: Audio-Magazin 2/2011). Das entspricht zwar der Qualität von Audio-CDs, aber möchte man Audiosignale mit höheren Frequenzen als 20 Kilohertz übertragen, muss man auf AirPlay verzichten.
....
Bevor es Apples AirPlay gab, gab es Bluetooth. Und auch darüber ließ und lässt sich zumindest Musik kabellos von einem Gerät zu einem anderen übermitteln. Allerdings gibt es einige Einschränkungen, die Bluetooth nur zur zweiten Wahl beim Musik-Streaming machen. Eine Einschränkung, die für Musikliebhaber besonders wichtig ist: Die Qualität der übertragenen Musik ist deutlich schlechter als bei AirPlay. Das liegt an der maximalen Datenübertragungsrate von 2,1 Megabits pro Sekunde. Zur Erinnerung: AirPlay überträgt Daten mit einer Rate von bis zu 120 Megabits pro Sekunde. Damit muss man zwangsweise die Datenmenge verringern und das erledigen die entsprechenden Geräte, in dem sie die Musikstücke beschneiden und komprimieren.
Wer also einen besseren Klang haben möchte, sollte auf AirPlay setzen. Zudem ist die Verbindung im Gegensatz zu Bluetooth bidirektional. Das bedeutet, dass man auch am Soundsystem beispielsweise die Lautstärke regelt und der Mac die neue Lautstärkeneinstellung übernimmt – das gleiche gilt für die Wiedergabesteuerung.
Und auch bei der Reichweite gewinnt AirPlay, da Bluetooth in den meisten Fällen nur auf rund 10 Meter gut funktioniert.
Einen Vorteil gegenüber AirPlay hat Bluetooth dann allerdings: Überträgt man den Ton zu einem Video via Bluetooth, laufen Bild und Ton synchron, wodurch sich die Bluetooth-Verbindung für Filme und Spiele besser eignet.
Oh Mann echt jetzt?
Airplay hätte den Lautsprecher deutlich teurer gemacht und wie Micha schon sagt für den Einsatzzweck auch nicht relevant. Gerade bei ausgedehnten Ländereien dürfte das WLAN nicht bis zum See reichen. Im Ferienhaus auf der Datsche oder am Badesee gibts erst garkeins...
Und weil ein anderer Hersteller ein ähnliches Produkt hat darf Loewe sowas nun nicht mehr bauen... ?
Wo ist jetzt eigentlich die Android Fraktion die sie beim AirSpeaker aufgeregt hat daß der Airplay macht?
Schau auf den Link zu der referenzierten Quelle, und du weißt, woher der Wind weht: Volksverdummung.
Airplay nutzt zur Audioübertragung den ALAC Codec mit einem typischen Kodiergewinn von ca. 2:1. Es überträgt Audio ausschließlich mit 44k/16 und folglich ca. 700 kBit/s kodierter Bitrate.
Bluetooth kennt momentan vier mögliche Codecs unterschiedlicher Qualität: SBC, MP3, AAC und aptX. MP3 und AAC sind natürlich immer dann interessant, wenn die Quelle bereits entsprechend kodiert vorliegt und vom BT-Sender unverändert übertragen werden kann. Der aptX-Codec arbeitet wie Airplay mit 44k/16 und 350 kBit/s kodierter Bitrate. Alle Verfahren sind problemlos selbst bei der langsamsten Bluetooth Version 1.2 (mit 1 Mbit/s brutto bzw. 700 kBit/s netto) bei Reichweiten bis zu 100 Meter übertragbar. Und selbstverständlich ist Bluetooth bidirektional mit einem im Standard spezifizierten Protokoll zur Steuerung von Audioquellen (jedes Headset nutzt das beispielsweise).
So, wenn ich auf einen lossless-Codec Wert lege, dann führt momentan kein Weg an Airplay vorbei (außer ich tunnele FLAC/ALAC/APE/etc. über Bluetooth). Liegen meine Quelldateien bereits im AAC-Format (z.B. aus iTunes) oder MP3-Format vor, dann ist Bluetooth mindestens genauso gut. Und bei den allermeisten kabellosen Anwendungen ist die Qualität mit beiden Verfahren jenseits von gut und böse. Audiophilisten ziehen aus gutem Grund sowieso eine kabelgebundene Lösung vor.
Ciao, Dani
Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2
Pretch hat geschrieben:
Und weil ein anderer Hersteller ein ähnliches Produkt hat darf Loewe sowas nun nicht mehr bauen... ?
Einer der größten Pluspunkte, auch im Audiobereich, waren bisher die Alleinstellungsmerkmale der Geräte...das sehe ich hier nicht. Mit den bisherigen Preisen wird es um so schwieriger (trotz hoher Qualität) am Markt erfolgreich zu sein...siehe Air-Spreaker.
Und nicht nur Bose hat das...auch B&O mit dem Henkelding...
bild 5.55 (SL520) & Connect 48 (SL420) beide mit ß-Software, Sub 525 an DAL, Panas. 24", DVB-S & DVB-C, Sky Q, Synology-NAS, Apple-tv 4k,
Naja, schauen wir mal. Beim AirSpeaker hatte ich einige Kunden die den sofort gekauft hätten wenn er portabel wär. Für die hätte ich dann jetzt auch was. Bei Loewe gibts ja glücklicherweise noch sowas wie Markentreue.
Spielzimmer hat geschrieben:
So ganz kann ich die Produktphilosophie bei Loewe nicht nachvollziehen, noch dazu da Bose ein identisches Produkt bereits seit langem am Markt hat...
Mir wurde jetzt "zugespielt" daß der Speaker2go NFC haben wird. Zum Verbinden mit z.B. einem Mobiltelefon muss dieses nur noch kurz an den Loewe Lautsprecher gehalten werden und die beiden stellen automatisch eine Blauzahn Verbindung her, keine Konfiguration mehr.
Loewe hat sich also durchaus Gedanken gemacht wie man sich von anderen, ähnlichen Produkten absetzen kann.
Auch kann zur Wiedergabe des Sounds ein 3,5 mm Stereo-Eingang genutzt werden.
Zusätzlich verfügt der Speaker 2go über einen USB-Anschluss zum Laden von Mobilgeräten.
Wodurch zudem die Einsatzbereitschaft des Handys auf Reisen immer gesichert ist.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB