Loewe Testberichte
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Klar. Ist ja sicher auch so und nicht anders gemeint 

Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
- Marco83
- Profi
- Beiträge: 1573
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 17:17
- Wohnort: Unterfranken
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Die Geräte sind halt wohl von Werk aus einfach so quitschig eingestellt.
Lässt sich sicher auch etwas anders einstellen. Aber als positiv kann man das
ganze wohl kaum werten! Wenn man mal ein Paar Minuten in dieses krachbunte,
völlig überzogene Bild eines Samsung´s gesehen hat und einem die Augen danach weh
tun, der weis sicher wovon ich rede...
Lässt sich sicher auch etwas anders einstellen. Aber als positiv kann man das
ganze wohl kaum werten! Wenn man mal ein Paar Minuten in dieses krachbunte,
völlig überzogene Bild eines Samsung´s gesehen hat und einem die Augen danach weh
tun, der weis sicher wovon ich rede...

LOEWE.
bild 5.55 Set Piano Black SL420 an Wall Stand Flex, BluTechVision 3D Chromsilber
Subwoofer Highline 800, Reference ID Speaker Front, Satelite Speaker Alu Silber Rear,
Speaker 2go, SoundPort Compact
Apple
iMac 21,5"
ATV3
iPad Air 2
iPhone 7
bild 5.55 Set Piano Black SL420 an Wall Stand Flex, BluTechVision 3D Chromsilber
Subwoofer Highline 800, Reference ID Speaker Front, Satelite Speaker Alu Silber Rear,
Speaker 2go, SoundPort Compact
Apple
iMac 21,5"
ATV3
iPad Air 2
iPhone 7
... werde ich die Tage nachholen - leider aus Zeitmangel bislang nicht geschafft...Loewengrube hat geschrieben:Kenne den Originaltext ja nicht, aber "Bild wäre jetzt auf einer Qualitätsstufe mit Sony und Samsung..."
sagt ja zunächst mal nicht, ob nun besser oder schlechter geworden
Vielleicht kann einer mal schreiben (kus-mg25), was da nun konkret zum Bild steht.
-
- Mitglied
- Beiträge: 103
- Registriert: Mi 18. Apr 2012, 09:27
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Ich besitze seit 3 Wochen einen Individual SL, er zeichnet sich selbst in der Werkseinstellung Premium durch ein hervorragendes Bild aus.
Hauttöne, Kontrast und Helligkeit kann man selbst nicht besser einstellen. Wem diese Einstellung nicht gefällt hat alle erdenkbaren Möglichkeiten zur eigenen Einstellung. Das Samsung hervorragende Panels herstellt ist allgemein bekannt und somit ein Vorteil von
Loewe Fernsehern.
Hauttöne, Kontrast und Helligkeit kann man selbst nicht besser einstellen. Wem diese Einstellung nicht gefällt hat alle erdenkbaren Möglichkeiten zur eigenen Einstellung. Das Samsung hervorragende Panels herstellt ist allgemein bekannt und somit ein Vorteil von
Loewe Fernsehern.
tumtrah hat geschrieben:Ich besitze seit 3 Wochen einen Individual SL, er zeichnet sich selbst in der Werkseinstellung Premium durch ein hervorragendes Bild aus.
Hauttöne, Kontrast und Helligkeit kann man selbst nicht besser einstellen. Wem diese Einstellung nicht gefällt hat alle erdenkbaren Möglichkeiten zur eigenen Einstellung. Das Samsung hervorragende Panels herstellt ist allgemein bekannt und somit ein Vorteil von
Loewe Fernsehern.
"hat alle erdenkbaren Möglichkeiten" sieht aber deutlich anders aus als Kontrast und Helligkeit in 20 Schritten und ein paar Parameter in 4 Stufen ...
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
Damit der Fachbetrieb bei der Installation nicht überfordert ist.Pretch hat geschrieben:Alle erdenklichen, für einen Laien sinnvollen Möglichkeiten.

(Nicht ernst gemeint!) Ernsthaft: Einige Regler wären feiner abgestuft nicht zu verachten. Abgesehen davon gibt es Bildwerte, die sich nicht korrigieren lassen, z.B. bei der Farbe...)
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
feiner ist natürlich immer besser.
Bei allen Loewen die ich bisher gesehen hab lassen sich Farbe und Farbtemperatur einstellen. Aber ich weiß natürlich was Du meinst. Halte ich jedoch für nutzlos. Mit bloßem Auge lassen sich Farben nicht sinnvoll nachregeln, das würde alles schlechter als die Justierung ab Werk.
Bei allen Loewen die ich bisher gesehen hab lassen sich Farbe und Farbtemperatur einstellen. Aber ich weiß natürlich was Du meinst. Halte ich jedoch für nutzlos. Mit bloßem Auge lassen sich Farben nicht sinnvoll nachregeln, das würde alles schlechter als die Justierung ab Werk.
[quote="Pretch"]feiner ist natürlich immer besser.quote]
Natürlich nicht unbedingt. Aber letztlich bleiben ja nur eine handvoll Rastereinstellungen, die man überhaupt nutzt.
Bei den meisten Geräten, die wir bislang im näheren Umfeld nutzten war z.B. die Helligkeit um 10 eingestellt. Unter 9 immer zu dunkel. Mehr als 13 deutlich zu hell.
Wahrscheinlich hat der durchschnittliche Loewe-Nutzer hier weniger Bedürfnis selbst lange zu regulieren. Dennoch gibt es ja Menschen, die etwas feinfühliger einstellen würden.
Nutzt man eine von zahlreichen Testbilderquellen, so ist gerade Einstellung von Kontrast und Helligkeit bei allen Loewen nicht hübsch anzusehen.
Gerade in Sachen Farbe gibt es ja nur zwei Möglichkeiten:
Entweder hat das Panel gute Farben ohne zuviel Rot oder Blau...
oder die Kalibrierung durch einen Profi mit technischem Gerät, der aber auch die Optionen zumindest in einem Service-Menü benötigt.
Man darf aber einer Vielzahl von TV-Nutzern unterstellen, dass sie übertriebene Farben und zuviel Schärfe einem natürlichen Bild vorziehen...
Gerade aber im Premium-Bereich sollte (zumindest dem Techniker, der aufstellt) wirklich eine individuelle Bildeinstellung für jeden Kunden ermöglicht werden... denn individual sollte auch hier Trumpf sein.
Natürlich nicht unbedingt. Aber letztlich bleiben ja nur eine handvoll Rastereinstellungen, die man überhaupt nutzt.
Bei den meisten Geräten, die wir bislang im näheren Umfeld nutzten war z.B. die Helligkeit um 10 eingestellt. Unter 9 immer zu dunkel. Mehr als 13 deutlich zu hell.
Wahrscheinlich hat der durchschnittliche Loewe-Nutzer hier weniger Bedürfnis selbst lange zu regulieren. Dennoch gibt es ja Menschen, die etwas feinfühliger einstellen würden.
Nutzt man eine von zahlreichen Testbilderquellen, so ist gerade Einstellung von Kontrast und Helligkeit bei allen Loewen nicht hübsch anzusehen.
Gerade in Sachen Farbe gibt es ja nur zwei Möglichkeiten:
Entweder hat das Panel gute Farben ohne zuviel Rot oder Blau...
oder die Kalibrierung durch einen Profi mit technischem Gerät, der aber auch die Optionen zumindest in einem Service-Menü benötigt.
Man darf aber einer Vielzahl von TV-Nutzern unterstellen, dass sie übertriebene Farben und zuviel Schärfe einem natürlichen Bild vorziehen...
Gerade aber im Premium-Bereich sollte (zumindest dem Techniker, der aufstellt) wirklich eine individuelle Bildeinstellung für jeden Kunden ermöglicht werden... denn individual sollte auch hier Trumpf sein.
Ihr meint eine professionelle Kalibrierung via Gammakorretur oder ICFccc und mit technischen Gerät wie Lichtsensoren oder Spectroradiometer?
Mein Kuro selig hatte ICFccc aber die Einstellung war mir zu teuer und konnte der Händler nicht selbst machen
Heimkino Cineasten würden es sicher begrüßen. Aber der größte Teil der Kundschaft würde fragen: Warum ist es nicht von Haus aus richtig eingestellt worden bei so einem teueren Gerät?
Mein Kuro selig hatte ICFccc aber die Einstellung war mir zu teuer und konnte der Händler nicht selbst machen
Heimkino Cineasten würden es sicher begrüßen. Aber der größte Teil der Kundschaft würde fragen: Warum ist es nicht von Haus aus richtig eingestellt worden bei so einem teueren Gerät?
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Eben. Und dann soll man denen noch vermitteln, dass man eine solche Kalibrierung immer mal wiederholen muss.
Abgesehen davon muss ein TV ja nun wirklich keine Farbverbindlichkeit aufweisen. Gefallen muss das Bild halt.
Und das ist fern von jeder Kalibrierung. Der Kunde würde sich wundern, was da für ein Bild heraus käme.
Und das erstmal müsste dann erklärt werden
Ein miserables Testergebnis im nächsten Bildvergleich durch die Wald- und Wiesenpresse wäre vorprogrammiert.
Abgesehen davon muss ein TV ja nun wirklich keine Farbverbindlichkeit aufweisen. Gefallen muss das Bild halt.
Und das ist fern von jeder Kalibrierung. Der Kunde würde sich wundern, was da für ein Bild heraus käme.
Und das erstmal müsste dann erklärt werden

Ein miserables Testergebnis im nächsten Bildvergleich durch die Wald- und Wiesenpresse wäre vorprogrammiert.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
Du scheinst das ironisch verstanden zu haben, war es garnicht gemeint.kus-mg25 hat geschrieben:Natürlich nicht unbedingt.Pretch hat geschrieben:feiner ist natürlich immer besser.

Die Möglichkeit gezielter zu Kalibrieren gibts ja im Servicemenü und die ist aus gutem Grund dort. Bei manchen Tests wurde das schon als Minuspunkt gewertet.

Spielzimmer hat geschrieben: Was ich dort nicht verstehe, dass sie die Farb-Temp auf 'soft' stellen und die Natürlichkeit des Bildes loben, hmm...sind die 3D da so anders als die z.B. die 2D-Art??
Also, das Bild bei praktisch allen Loewen ist auf "soft" am natürlichsten... Farbtemperatur nahe 6500°K
Wer sich die Mühe macht und die Einstellungen am PC-Bildschirm hat, kann mal vergleichen wie Weiß von Grau/Gelb bis Blau wandert mit zunehmender Farbtemperatur... Papierweiß, Tageslichtweiß ...
Nebenbei wirkt sich die Einstellung auch etwas auf Kontrast und Helligkeit aus... die nach der Wahl der Farbtemperatur neu eingestellt oder zumindest kontrolliert werden sollten...
Natürlich ist es individuelle Geschmacksache, wie ein Bild sein muss, damit des gefällt... aber wenn man davon ausgeht, dass der Bildschirm alles darstellen können soll (so wie es vom Macher) beabsichtigt war, muss man sich an Normen orientieren...
Einige TVs hatten schon Testbilder eingebaut... zu Justage vor Ort. Das die Umgebung, Rest- oder Umgebungslicht sich auf das Bild auswirken, sollte aber jeder Nutzer nachvollziehen...
Hätte Pioneer noch die Kuro-Plasmas im Angebot, hätte ich mit hoher Wahrscheinlichkeit keine Indisgoldfinger hat geschrieben: Mein Kuro selig hatte ICFccc aber die Einstellung war mir zu teuer und konnte der Händler nicht selbst machen
Heimkino Cineasten würden es sicher begrüßen. Aber der größte Teil der Kundschaft würde fragen: Warum ist es nicht von Haus aus richtig eingestellt worden bei so einem teueren Gerät?

Auf den ersten Blick ist das Bild des neuen SL220 sehr gefällig. Siehe auch die Infos zum aktuellen Test (unten). Eine endgültige Meinung konnte ich mir noch nicht persönlich bilden...
Ich bin nur normaler NutzerPretch hat geschrieben: Die Möglichkeit gezielter zu Kalibrieren gibts ja im Servicemenü und die ist aus gutem Grund dort.

Test video 4 /13 : Loewe Individual Slim Frame 46
... nach langer Zeit nun endlich einige Infos zum Test des aktuellen 46-Zöllers der Individual Reihe:
In der März-Ausgabe (die passenderweise Heft 4/2013 ist, da man wohl am Kiosk im Wettbewerb zu Audiovision, Heimkino, usw. steht...) wurde unter Preisangabe von 4800 Euro ein Loewe Individual Slim Frame 46 getestet. "... kostet... stolze 4800 Euro" man erhalte aber einen "ganz persönlichen Lieblingsfernseher".
Dass hierzu noch Stereospeaker und Tischfuß zum abgebildeten Gerät fehlen wurde nicht erwähnt. Hier kann es Irritationen geben.
Mit zwei Überarbeitungen habe Loewe in den letzten Jahren auf die Anforderungen des Marktes reagiert und LED-Technik und dann 3D gebracht.
Bei Einarbeitung der Multimedia und Smart-TV-Funktionen "... war Loewe sowieso immer vorne mit dabei..."
Nun wären die Neuerungen eher innere Werte, wie Bedienkonzept. Etwas unterschwellig wird formuliert, dass Loewe schon vor gut 10 Jahren "...Akzente..." bei der Bedienung gesetzt habe, dies aber Jahre lang unverändert gelassen habe...
Andere Hersteller wären "...moderner, bunter...", Loewe "wegweisend" aber erst diese neueste Serie habe den "...Bruch in der Bedienphilosophie"... behoben.
Meine Anmerkung: Loewe hatte wohl Glück, dass die Käufer die letzten Jahre überhaupt zurecht kamen mit den Geräten...
Bei der Ausstattung wäre der Vorgänger Individual 3D kaum zu übertreffen, hätte dieser doch schon alles wünschenswerte als "...Spitzen-TV..." geboten.
Mehr HDMI (als Anschlussschwerpunkt) für andere Schnittstellen sind Adapter nötig. Dies wäre nicht unbedingt ein Nachteil, so der Wortlaut, da ja immer ein Fachhändler installiert und nach Bedarf ausstattet (gegen Aufpreis).
Wie bereits erwähnt wurde der Individual mit dem neuen Stereospeaker getestet (wenn auch der Aufpreis nicht erwähnt wird). Der neue Speaker liefert trotz kleinerem Volumen ".... exzellente Sprachverständlichkeit..." und wäre im Bassbereich "... Beeindruckend!"
Nun zum Kern der Sache:
Beurteilung Bild des Loewe Individual Slim Frame 46:
Loewe würde "...gute VA-Panels..." einkaufen und somit andere Hersteller nicht übertrumpfen.
"... kritische Punkte wie die Wolkenbildung in Schwarz, der Dirty-Screen-Effekt oder Lichtleckagen..." habe Loewe "...gut im Griff..."
Es wird aber auch die Vermutung formuliert, dass solche Bildfehler bei den Mitbewerbern Sony und Samsung aufgrund fehlender, dunkel gefärbter Scheibe bei diesen auffälliger wären.
Ein Bereich der Bildwertung wäre in den letzten Jahren immer Grund für Abwertungen gewesen: Darstellung schlechter Quellen. Dies sei nun deutlich besser.
Wobei im Text mehr auf Bewegungsdarstellung und Rauschminderung und Reduktion von Artefakten Bezug genommen wird. Der neue Individual sei nun auf einem Level mit den "Referenzen von Sony, Philips und Samsung..."
Dies zeigt sich auch bei den einzelnen Testnoten: Bildruhe und Geometrie/3D-Räumlichkeit sind nun überragend bzw. sehr gut höher bewertet als "befriedigend" bzw. gut/sehr gut. Das HD-Bild wird nun als "überragend" und nicht mehr nur "sehr gut" bewertet.
Übrigens:
Erwähnt wird, dass der neue TV für Loewe 3D Orchestra IS die Steuerung bietet (Herr Alexander Paul, Produkt-Manager bei Loewe hat Prototypen des 3D Orchestra im System demonstriert.)
Entwicklungs-Ingenieure von Loewe (Leiter der Elektronikentwicklung Herr Müller und Software-Chef Herr Witzgall) v haben den TV und (das System) im video-Testlabor vorgestellt und demonstriert.
Loewe scheint da also auch "aktiv" an der Außendarstellung zu arbeiten (wie wohl die meisten Hersteller) .
Ich ( kaufe und ) lese die video (nun heißt sie mittlerweile auch wieder so..) seit 1992
Loewe wird - zu Recht - eigentlich immer positiv beurteilt. Neuerungen werden öfters Extraseiten gewidmet.
Tiefpunkt des Magazins waren die "homevision"-Jahre ... da hatte ich sie 2x abbestellt ... bin aber wieder rückfällig geworden und habe wieder ein Abo.
... brauche ich nun doch einen neuen TV der Slim Fram-Generation
In der März-Ausgabe (die passenderweise Heft 4/2013 ist, da man wohl am Kiosk im Wettbewerb zu Audiovision, Heimkino, usw. steht...) wurde unter Preisangabe von 4800 Euro ein Loewe Individual Slim Frame 46 getestet. "... kostet... stolze 4800 Euro" man erhalte aber einen "ganz persönlichen Lieblingsfernseher".
Dass hierzu noch Stereospeaker und Tischfuß zum abgebildeten Gerät fehlen wurde nicht erwähnt. Hier kann es Irritationen geben.
Mit zwei Überarbeitungen habe Loewe in den letzten Jahren auf die Anforderungen des Marktes reagiert und LED-Technik und dann 3D gebracht.
Bei Einarbeitung der Multimedia und Smart-TV-Funktionen "... war Loewe sowieso immer vorne mit dabei..."
Nun wären die Neuerungen eher innere Werte, wie Bedienkonzept. Etwas unterschwellig wird formuliert, dass Loewe schon vor gut 10 Jahren "...Akzente..." bei der Bedienung gesetzt habe, dies aber Jahre lang unverändert gelassen habe...

Andere Hersteller wären "...moderner, bunter...", Loewe "wegweisend" aber erst diese neueste Serie habe den "...Bruch in der Bedienphilosophie"... behoben.

Bei der Ausstattung wäre der Vorgänger Individual 3D kaum zu übertreffen, hätte dieser doch schon alles wünschenswerte als "...Spitzen-TV..." geboten.
Mehr HDMI (als Anschlussschwerpunkt) für andere Schnittstellen sind Adapter nötig. Dies wäre nicht unbedingt ein Nachteil, so der Wortlaut, da ja immer ein Fachhändler installiert und nach Bedarf ausstattet (gegen Aufpreis).
Wie bereits erwähnt wurde der Individual mit dem neuen Stereospeaker getestet (wenn auch der Aufpreis nicht erwähnt wird). Der neue Speaker liefert trotz kleinerem Volumen ".... exzellente Sprachverständlichkeit..." und wäre im Bassbereich "... Beeindruckend!"
Nun zum Kern der Sache:
Beurteilung Bild des Loewe Individual Slim Frame 46:
Loewe würde "...gute VA-Panels..." einkaufen und somit andere Hersteller nicht übertrumpfen.
"... kritische Punkte wie die Wolkenbildung in Schwarz, der Dirty-Screen-Effekt oder Lichtleckagen..." habe Loewe "...gut im Griff..."
Es wird aber auch die Vermutung formuliert, dass solche Bildfehler bei den Mitbewerbern Sony und Samsung aufgrund fehlender, dunkel gefärbter Scheibe bei diesen auffälliger wären.
Ein Bereich der Bildwertung wäre in den letzten Jahren immer Grund für Abwertungen gewesen: Darstellung schlechter Quellen. Dies sei nun deutlich besser.
Wobei im Text mehr auf Bewegungsdarstellung und Rauschminderung und Reduktion von Artefakten Bezug genommen wird. Der neue Individual sei nun auf einem Level mit den "Referenzen von Sony, Philips und Samsung..."
Dies zeigt sich auch bei den einzelnen Testnoten: Bildruhe und Geometrie/3D-Räumlichkeit sind nun überragend bzw. sehr gut höher bewertet als "befriedigend" bzw. gut/sehr gut. Das HD-Bild wird nun als "überragend" und nicht mehr nur "sehr gut" bewertet.
Übrigens:
Erwähnt wird, dass der neue TV für Loewe 3D Orchestra IS die Steuerung bietet (Herr Alexander Paul, Produkt-Manager bei Loewe hat Prototypen des 3D Orchestra im System demonstriert.)
Entwicklungs-Ingenieure von Loewe (Leiter der Elektronikentwicklung Herr Müller und Software-Chef Herr Witzgall) v haben den TV und (das System) im video-Testlabor vorgestellt und demonstriert.
Loewe scheint da also auch "aktiv" an der Außendarstellung zu arbeiten (wie wohl die meisten Hersteller) .
Ich ( kaufe und ) lese die video (nun heißt sie mittlerweile auch wieder so..) seit 1992

Loewe wird - zu Recht - eigentlich immer positiv beurteilt. Neuerungen werden öfters Extraseiten gewidmet.
Tiefpunkt des Magazins waren die "homevision"-Jahre ... da hatte ich sie 2x abbestellt ... bin aber wieder rückfällig geworden und habe wieder ein Abo.
... brauche ich nun doch einen neuen TV der Slim Fram-Generation

-
- Freak
- Beiträge: 595
- Registriert: Sa 16. Apr 2011, 20:52
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Test online bei Video

Also meinen Zusammenschrieb oben oder den ebenfalls etwas gestrafften Text auf der Seite von video lesen

http://www.video-magazin.de/testbericht ... 85912.html
Das Gerät hat in der Gesamtpunktezahl als erstes Loewe-Gerät mit 403 Punkten die 400-Punkte-Grenze geknackt: ... was sonst nur Philips, Sony und vor allem Samsung schafften (darum sind auch gerade diese drei Hersteller erwähnt im Test als Referenzvergleich).
video stellt für einige getestete Geräte die eingemessenen Bildwerte zur Verfügung:
z.B. für den 46 slim frame:
Loewe Individual Slim Frame 46
Optimaler Sehabstand [ mindestens ]
TV: 2,9 m
PAL-DVD: 2,6 m
HD: 1,7 m
Optimale Einstellungen
Bildanpassung: Home
Kontrast: 18
Helligkeit: 10
Schärfe: 1
Farbintensität: 10
Farbtemperatur: soft
Image+Active: aus
OPC: aus
VBD+: aus
DMM: mittel
DNC: mittel
D. Rauschred.: ein
http://www.video-magazin.de/ratgeber/op ... 38311.html
Test Loewe Xelos 46 auch online bei video
Der Test aus Heft 1/2013 wurde auch online gestellt:
Loewe Xelos 46
Bild insgesamt mit "sehr gut" bewertet (367 von max. 450 Punkten). Der Indi 46 slim frame hat wie geschrieben 403 Punkte für's Bild.
Auch beim Xelos wird insbesondere die Geometrie/3D-Räumlichkeit mit "befriedigend" der Rest (also auch das HD-Bild) mit "sehr gut" und nur die Schärfe mit "überragend" bewertet... also alles andere als schlecht...
zumal nicht ganz klar ist wie der Umstand einfließt, dass der Xelos gar kein 3D kann.
Sony und Philips ( mit 3000 Euro teuerstes Gerät im Test) haben 5x bzw. 6x "überragend" und ansonsten "sehr gut"...
Ton insgesamt mit "sehr gut" bewertet (49 von max. 60 Punkten) alle anderen Geräte im Test lagen knapp über 40 Punkten.
Im Vergleichstest hatte laut Testern der LG überragende Menüs, Philips sehr gute Menüs und der Loewe eine lediglich befriedigende Menüführung
(was ich persönlich nicht nachvollziehen kann
)
Im Heft selbst ist der Testbericht genauso knapp formuliert wie der Internettext, da es ein Vergleichstest über 3 Preisklassen mit insgesamt 12 Geräten war:
http://www.video-magazin.de/testbericht ... 52192.html
Loewe Xelos 46
Bild insgesamt mit "sehr gut" bewertet (367 von max. 450 Punkten). Der Indi 46 slim frame hat wie geschrieben 403 Punkte für's Bild.
Auch beim Xelos wird insbesondere die Geometrie/3D-Räumlichkeit mit "befriedigend" der Rest (also auch das HD-Bild) mit "sehr gut" und nur die Schärfe mit "überragend" bewertet... also alles andere als schlecht...

Sony und Philips ( mit 3000 Euro teuerstes Gerät im Test) haben 5x bzw. 6x "überragend" und ansonsten "sehr gut"...

Ton insgesamt mit "sehr gut" bewertet (49 von max. 60 Punkten) alle anderen Geräte im Test lagen knapp über 40 Punkten.
Im Vergleichstest hatte laut Testern der LG überragende Menüs, Philips sehr gute Menüs und der Loewe eine lediglich befriedigende Menüführung
(was ich persönlich nicht nachvollziehen kann

Im Heft selbst ist der Testbericht genauso knapp formuliert wie der Internettext, da es ein Vergleichstest über 3 Preisklassen mit insgesamt 12 Geräten war:
http://www.video-magazin.de/testbericht ... 52192.html
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Was aber auch rein nix mit kalibriert oder in irgendeiner Form normwertig zu tun hatkus-mg25 hat geschrieben:Auf den ersten Blick ist das Bild des neuen SL220 sehr gefällig.

Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
In der Bildqualität 403 Punkte von max. 450 Punkte was überragend 90% entspricht.kus-mg25 hat geschrieben:Der Test wurde von video übrigens komplett veröffentlicht:
...
Das Gerät hat in der Gesamtpunktezahl als erstes Loewe-Gerät mit 403 Punkten die 400-Punkte-Grenze geknackt: ... was sonst nur Philips, Sony und vor allem Samsung schafften (darum sind auch gerade diese drei Hersteller erwähnt im Test als Referenzvergleich).
Und im Gesamttesturteil 799 Punkte von max. 906 Punkten was sehr gut 88% entspricht.
Fairer weise muß man festellen, daß noch kein aktueller Samsung F[7|8]090 oder Sony W905 getestet wurde.
Von einem richtigen Test erwarte ich härtere Daten als bei video und transparenz wie die Punkte/Bewertung zustande kommen. Diese können auch gewüfelt oder von den geschalteten Anzeigen abhängig sein.
Und ferner verstehe ich nicht warum der TP Vision (Philips) 46PFL9707S so gut bewertet wurden, die Software ist eine Schande.
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
So Vergleichstests sind halt immer Murks.
Die Bildqualität einzuschätzen ist auf der einen Seite ein sehr subjektiver Vorgang, während auf der anderen Seite der Laborteil der Tests sehr davon abweicht was viele als subjektiv besseres Bild empfinden.
Wenn der Tester den ganzen Tag auf bunte Samsung und LG Glotzen schaut empfindet er den Loewe im Vergleich als zu weich und zu flau. Genauso wie jemand der immer dröhnende Billiglautsprecher hört einen High End Lautsprecher als zu schwach im Bass und zu nervig in den Höhen empfinden wird.
Ein geeichtes Display ist mir persönlich für Film oft zu kontrastarm, zu hell und zu rot. Stellt einfach mal euren TV auf die in der Zeitung empfohlenen Werte ein, ich glaube kaum das es jemanden gibt den das Bild glücklich macht.
Gleiches gilt für die Menüs und Bedienung. Jemand der immer mit Windows umgeht und plötzlich vor einen Mac gesetzt wird wird anfangs massive Schwierigkeiten haben und die Bedienung eines Mac erstmal als schlecht bewerten. Man geht da mit einer gewissen Erwartung ran wie solche Geräte funktionieren weil man die Erfahrungen gemacht hat und ist verwirrt wenn man bestimmte Menüpunkte nicht findet, sei es nur weil die bei einem Loewe in Deutsch stehen oder weil bestimmte Schritte automatisiert sind und nicht manuell erledigt werden müssen.
Die Entscheidung fällt dort bei den Testern immer Richtung Masse. Das machen alle so, also bekommt jemand der das nicht tut Punktabzug.
Den Testern selbst ist dabei garkein Vorwurf zu machen. Die Leser verlangen Punkteskalen um Geräte miteinander vergleichen zu können, obwohl die komplett untauglich sind. Ich würde mir wünschen solche Zeitschriften würden sich wieder mehr darauf konzentrieren über Technik zu informieren statt alles in irgendwelchen Tabellen bewerten zu wollen.
Die Bildqualität einzuschätzen ist auf der einen Seite ein sehr subjektiver Vorgang, während auf der anderen Seite der Laborteil der Tests sehr davon abweicht was viele als subjektiv besseres Bild empfinden.
Wenn der Tester den ganzen Tag auf bunte Samsung und LG Glotzen schaut empfindet er den Loewe im Vergleich als zu weich und zu flau. Genauso wie jemand der immer dröhnende Billiglautsprecher hört einen High End Lautsprecher als zu schwach im Bass und zu nervig in den Höhen empfinden wird.
Ein geeichtes Display ist mir persönlich für Film oft zu kontrastarm, zu hell und zu rot. Stellt einfach mal euren TV auf die in der Zeitung empfohlenen Werte ein, ich glaube kaum das es jemanden gibt den das Bild glücklich macht.
Gleiches gilt für die Menüs und Bedienung. Jemand der immer mit Windows umgeht und plötzlich vor einen Mac gesetzt wird wird anfangs massive Schwierigkeiten haben und die Bedienung eines Mac erstmal als schlecht bewerten. Man geht da mit einer gewissen Erwartung ran wie solche Geräte funktionieren weil man die Erfahrungen gemacht hat und ist verwirrt wenn man bestimmte Menüpunkte nicht findet, sei es nur weil die bei einem Loewe in Deutsch stehen oder weil bestimmte Schritte automatisiert sind und nicht manuell erledigt werden müssen.
Die Entscheidung fällt dort bei den Testern immer Richtung Masse. Das machen alle so, also bekommt jemand der das nicht tut Punktabzug.
Den Testern selbst ist dabei garkein Vorwurf zu machen. Die Leser verlangen Punkteskalen um Geräte miteinander vergleichen zu können, obwohl die komplett untauglich sind. Ich würde mir wünschen solche Zeitschriften würden sich wieder mehr darauf konzentrieren über Technik zu informieren statt alles in irgendwelchen Tabellen bewerten zu wollen.
Leider kämpfen die Blätter allesamt ums Überleben... wie geschrieben, lese ich die "video" etwas 20 Jahre ( oh Schreck schon so langePretch hat geschrieben: Den Testern selbst ist dabei garkein Vorwurf zu machen. Die Leser verlangen Punkteskalen um Geräte miteinander vergleichen zu können, obwohl die komplett untauglich sind. Ich würde mir wünschen solche Zeitschriften würden sich wieder mehr darauf konzentrieren über Technik zu informieren statt alles in irgendwelchen Tabellen bewerten zu wollen.

Tendenz (analog in den anderen Printmedien): Zunehmende, seitenweise Werbung. Tests werden immer kürzer beschrieben, in seltenen Fällen gibt es mal etwas ausführlicheres. Oft blumige "Testersprache", nicht ganz so schlimm wie in "audio" und Co. aber immer noch mehr Lyrik als Bericht. Klischees wollen wohl erfüllt werden...
Andererseits sind die Blätter für einen Teil der Käufer Informationsquelle (früher Nr.1)... und Floskeln beeinflussen zumindest Wechselkäufer, Aufsteiger (jüngere Loewe Interessenten...)
Im Sonderheft CHIP Tvtest (oder ähnlich) wurde der CID 46 getestet und neben dem dürftigen Testtext steht im knappen Fazit "schöne Bilder " (aber) "teuer"... bei 3D Schwächen.
Das gute Abschneiden bei den Tests der Stiftung Warentest, welches Loewe selbst in der Werbung nutzte, hat sicherlich mehr Einfluss, da die potentiellen Loewe-Käufer vermutlich eher "test" lesen und den dortigen Urteilen vertrauen.
Übrigens finde ich die
Ich finde ein normnahes Bild sehr angenehm.Pretch hat geschrieben: Ein geeichtes Display ist mir persönlich für Film oft zu kontrastarm, zu hell und zu rot. Stellt einfach mal euren TV auf die in der Zeitung empfohlenen Werte ein, ich glaube kaum das es jemanden gibt den das Bild glücklich macht.

Mit den bunten Bildern ist es wie bei Fertigsuppen mit Geschmacksverstärkern.Pretch hat geschrieben: Wenn der Tester den ganzen Tag auf bunte Samsung und LG Glotzen schaut empfindet er den Loewe im Vergleich als zu weich und zu flau.
Eine richtige Suppe aus frischen Zutaten wirken insbesondere bei abgerichteten Kindern oft zu lasch.
xpo hat geschrieben:
Mit den bunten Bildern ist es wie bei Fertigsuppen mit Geschmacksverstärkern.
Eine richtige Suppe aus frischen Zutaten wirken insbesondere bei abgerichteten Kindern oft zu lasch.
...

Als die ersten Flat-TVs rauskamen war jeder (vernünftige) geschockt vom digitalen Bild.

