wenn man ihn dann doch mal als Raumteiler nutzen will

Loewengrube hat geschrieben:
Würde mir zu gerne mal einen Art 46 LED unter diesen Bedingungen anschauen. Nicht, weil ich Hellfire nicht glaube - keineswegs -, sondern einfach, um mal zu sehen, dass es doch offensichtlich auch ganz anders geht.
http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... stID=33#33Habe jetzt den neuen Art LED 200 DR+ in Mocca (sehr dunkel - fast schwarz!).
Der allererste Eindruck:
Beim ersten Einschalten waren natürlich noch keine Sender da sondern nur schwarzes (naja - dunkelgraues) Bild. Ich muß sagen ich war regelrecht erschrocken über die ungleichmäßig wirkende Ausleuchtung des LED-Panels - dachte zuerst das Gerät ist kaputt!
bin auch der Meinung das man letztendlich damit leben kann, solange man den Kontrast bei max. 15 / Helligkeit 10 stehen hat.Loewengrube hat geschrieben:Und hier, Frank, nun meine dritte Antwort![]()
Kopiere sie mal vom allgemeinen Erfahrungsthread, wo ich sie gerade eingetragen habe:
Bin auch zunehmend begeistert von dem Bild. Es kommt mir mitterweile sehr viel satter (im positiven Sinne) vor, als das des SL121 bei gleicher Größe. Gestern Abend ab und an bei Günther Jauch reingezappt, um das Clouding noch mal beurteilen zu können. Sonst einen Film auf Pro7HD angeschaut. Bis es fast stockdunkel war, konnte ich beim besten Willen kein Clouding ausmachen. Auch, wenn ich ja genau weiß, wo ich da hinschauen muss. Erst als es wirklich dunkel war, konnte ich beim Film und auch bei Jauch das Clouding sehen. Und zwar sowohl bei den mittigen Zonen, als auch die etwas diffuseren Wolken insbesondere unten links. Aber ich wette, jeder Andere hätte die nicht wahrgenommen. Es bleibt in sofern lediglich beim Abzug in der B-Note für das dann elendig sichtbare Clouding. Der Gesamtbildeindruck - und hier insbesondere auch das weitgehende Verschwinden der bisher auffälligen überleuchteten Ecken beim SL121 aufgrund des Betrachtungswinkels - ist wirklich überzeugend. Die Störungen beim Bild (siehe oben) habe ich bisher nicht mehr beobachten können. Werde das weiter beobachten, da Ed ja auch schrieb, dass es bei dem von ihm beschriebenen Gerät zunächst auch nur sporadisch auftauchte.
Hast du ihn an der Wand hängen?Loewengrube hat geschrieben:Gestern den 55er Compose 3D bekommen. Damit kann auch ich die Frage ganz eindeutig mit JA beantworten. Er hat Clouding und das nicht zu knapp. Am kräftigsten ausgebildet die linke obere Wolke der bereits bekannten vier Wolken.
Überhaupt kein Clouding ist ja praktisch nicht möglich, da das ein konzeptbedingtesHund hat geschrieben:So endlich vor zwei tagen hab ich mein 3D Compose und ich habe kein Clouding bei völliger Dunkelheit hab es mit Alien blu ray versucht da war nichst zu sehn
Perfekt, hab ich ja echt glück gehabt diesmal ein gutes Gerät erwischt zu haben
Bei laufendem Film sehe ich es auch nicht wirklich.Hund hat geschrieben:So endlich vor zwei tagen hab ich mein 3D Compose und ich habe kein Clouding bei völliger Dunkelheit hab es mit Alien blu ray versucht da war nichst zu sehn
Naja Micha, musst eben die Heizung aufdrehen, bei konstant 32,5 Grad C wird das ProblemLoewengrube hat geschrieben:Offensichtlich wieder eine gute Serienstreuung bei Samsung.
Habe gestern festgestellt, dass es wohl auch an der Umgebungstemperatur liegt. Ist die - bei schönem Wetter - relativ hoch, dann scheint die Spannung im Panel nicht so stark zu sein (geringere Differenz zur lokalen Wärmeentwicklung des Loewen?!). Nach den Gewittern war es in den Räumen doch merklich kühler als die Tage davor. Mit der Folge, dass das Clouding extremer war als die letzten Abende. Sogar meine Frau hat die Nase gerümpftund gefragt, ob dass denn nicht einer der Gründe für den Gerätewechsel gewesen sei
![]()
Sachen gibt´s
Absolut richtig, wir sprechen von keinen großen wetterbedingten Änderungen.Marco83 hat geschrieben:In wie weit diese Entwickung durch die Umgebungstemeratur beeinflusst wird sei dahingestellt,
so extrem kanns doch nicht sein, kann mir das zumindest nicht vorstellen bzw. technisch
keine Erklärung dafür finden (...) Wir sprechen ja schließlich von max. + / - 5 Grad C Micha, oder mehr