Ja, aber nur nachdem man mit der (kostenlosen) Logitech Hotline telefoniert hat, da der Connect ID (noch) nicht in der Gerätedatenbank vorhanden ist.
Da man ja die HDMI Eingänge benötigt, wurde mir im ersten Anruf von der Hotline der Connect LED 200 Hz angeboten. Leider hat er mit diesem Gerät nicht zum entsprechenden HDMI Anschluss umgeschaltet.
Dafür war dann ein zweiter Anruf und etwas Feintuning erforderlich. Nach 3 Aktualisierungen der Harmony hat es dann geklappt. Nun schaltet das Makro Fernsehen auf HDMI 1 und das Makro DVD wiedergeben auf HDMI 2.
Ich bin happy, da wir nun unsere gewohnte, beleuchtete Harmony 900 weiter benutzen können.
Und da z. B. bei Kino.de sich der DigiCorder ISIO unkompliziert ins Vollbild schalten lässt, nutze ich die Mediafunktionen des Connect ID nicht. Der Connect dient, wie auch der Pioneer zuvor, nur zur Ausgabe des Bildes und des Tones. Er kann eigentlich auch nicht mehr wie der DigiCorder, nur das wir dessen Bedienung schon gewohnt und die Tasten der Harmony dementsprechend belegt sind.
Den einzigen Mehrwert gegenüber früher sehe ich an dem Connect ID im Internetradio. Ein Radio, auch mit Panelabschaltung, hatte der Pioneer nicht.
Gruß Klaus
Lässt sich der Connect ID mit der Harmony 900 steuern?
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Ist und bleibt schade um die Kastrationzftkr18 hat geschrieben:Der Connect dient (...) nur zur Ausgabe des Bildes und des Tones.

Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Sorry, da aber der EPG und die Umschaltezeiten ein Witz sind, wird der Connect ID auf seine "Grundfunktion" der Bild- und Tonausgabe begrenzt.
Wenn der Samsung UE40ES8090 ein besseres Bild und einen voluminöseren Ton gehabt hätte, dann würde der nun im Schlafzimmer stehen. Allerdings erfüllt der Samsung die Grunddisziplin noch schlechter. Beim Metz Caleo 37 LED 200 DR+ hat zwar der EPG gepasst, aber der Loewe Connect ID war einfach in der "Basisfunktion" Bilddarstellung besser. Und da Panasonic in der 37-40" Klasse nur noch billig anbietet, waren deren Produkte gleich aus dem Rennen.
Der Connect ID ist ein Kompromiss aus allen von mir im Fokus stehenden Geräten. Und wie schon ausreichend ausgeführt, kamen wir mit den integrierten Features nicht klar. Deswegen auch wieder die Harmony und der DigiCorder.
Außerdem sehe ich noch einen weiteren Vorteil in dieser Konstellation: Der externe Sat-Receiver lässt sich im Störfall bzw. bei technischer Fortentwicklung leichter ersetzen wie ein im Gerät fest eingebauter Receiver.
Gruß Klaus
Wenn der Samsung UE40ES8090 ein besseres Bild und einen voluminöseren Ton gehabt hätte, dann würde der nun im Schlafzimmer stehen. Allerdings erfüllt der Samsung die Grunddisziplin noch schlechter. Beim Metz Caleo 37 LED 200 DR+ hat zwar der EPG gepasst, aber der Loewe Connect ID war einfach in der "Basisfunktion" Bilddarstellung besser. Und da Panasonic in der 37-40" Klasse nur noch billig anbietet, waren deren Produkte gleich aus dem Rennen.
Der Connect ID ist ein Kompromiss aus allen von mir im Fokus stehenden Geräten. Und wie schon ausreichend ausgeführt, kamen wir mit den integrierten Features nicht klar. Deswegen auch wieder die Harmony und der DigiCorder.
Außerdem sehe ich noch einen weiteren Vorteil in dieser Konstellation: Der externe Sat-Receiver lässt sich im Störfall bzw. bei technischer Fortentwicklung leichter ersetzen wie ein im Gerät fest eingebauter Receiver.
Gruß Klaus
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Der Interne des Loewe ist in wenigen Minuten gewechselt und wie man mit den Features nicht klar kommen kann, bleibt mir ein Rätsel. Aber lassen wir das. Führt zu nix.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
Der Mitarbeiter an der Logitech-Hotline hat vor dem 3ten Versuch etwas von Hexcode gesprochen. Leider ist auf der Anwenderseite nicht erkennbar wie deren Datenbank intern aufgebaut ist.
Allerdings war nach der 3ten Aktualisierung auch das AV-Menü mit einem Durchschalten durch die Quellen nicht mehr sichtbar. Das konnte ich während der ersten beiden Versuche noch sehen. Bei den ersten beiden Versuchen wurde von 0-AV nach unten auf eine, nicht vorhandene 0 und wieder zurück geschaltet. Beim 3ten, dann erfolgreichen Versuch wird nun einfach nur die Meldung HDMI 1 bzw. HDMI 2 angezeigt und auch auf diesen Eingang hin umgeschaltet.
Gruß Klaus
Allerdings war nach der 3ten Aktualisierung auch das AV-Menü mit einem Durchschalten durch die Quellen nicht mehr sichtbar. Das konnte ich während der ersten beiden Versuche noch sehen. Bei den ersten beiden Versuchen wurde von 0-AV nach unten auf eine, nicht vorhandene 0 und wieder zurück geschaltet. Beim 3ten, dann erfolgreichen Versuch wird nun einfach nur die Meldung HDMI 1 bzw. HDMI 2 angezeigt und auch auf diesen Eingang hin umgeschaltet.
Gruß Klaus
- Loewe-Fan
- Profi
- Beiträge: 1458
- Registriert: Sa 16. Apr 2011, 09:52
- Wohnort: Niederösterreich
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Ist zwar OT aber was mich interessieren würde in Bezug Verwendung eines Technisatreceiver mit Loewe TV.
Die bauen doch auch TVs wo die Technik der Receiver eingebaut ist warum verwendet die niemand.
Sind die Technisat Fernseher so schlecht.
Die bauen doch auch TVs wo die Technik der Receiver eingebaut ist warum verwendet die niemand.
Sind die Technisat Fernseher so schlecht.

bild 7.65 [SL420] Subwoofer Highline + 4 x Individual Sound L1bild 1.43 [SL502]Connect 40 [SL320]Connect 32 Media Full-HD+ DR+ [L2715]AirSpeaker / Qnap TS-673 / PS4 PRO / IPad Air 2
Ich habe noch 2 TechniSat Fernseher aus der SD Ära. Die sind wirklich gut - aber ein HD-TV der ersten Serie ging nach dem 2ten Tauschgerät wieder zurück. Der hatte wirklich in jeder Ecke "eine Sonne" hinbekommen. Damals habe ich Babylon 5 ansehen wollen, das war schlicht nicht möglich. Solch üble Flashlights hatte ich bis dato noch nicht gesehen.
Da ich neugierig bin, sehe ich mir jedes Jahr auch die aktuellen TechniSat TVs beim Händler an. Allerdings konnte mich bisher noch keiner wirklich überzeugen was die Bilddarstellung betrifft. Die Receiver-Funktion dagegen ist Top. Von dem Handling mit den Senderlisten, dem gut strukturierten und einfach zu bedienenden SFI können andere Hersteller noch etwas lernen.
Anscheinend wird TechniSat einen 55" MultyVision bringen. Auch den sehe ich mir an. Allerdings werde ich den mit dem Panasonic VT50 Plasma vergleichen. Vielleicht überrascht mich TechniSat und das wird der Hammer.
Gruß Klaus
P.S.: Einfach mal die Blu-ray 2001 - Odyssee im Weltraum zuspielen und schauen wie die Elektronik / Panel die langsamen Schwenks / Drehungen / Flugbewegungen darstellen kann. Mit dieser Blu-ray habe ich schon manchen Metz aus dem Tritt gebracht, als der TV plötzlich nur noch geruckelt oder Klötzchen produziert hat.
Da ich neugierig bin, sehe ich mir jedes Jahr auch die aktuellen TechniSat TVs beim Händler an. Allerdings konnte mich bisher noch keiner wirklich überzeugen was die Bilddarstellung betrifft. Die Receiver-Funktion dagegen ist Top. Von dem Handling mit den Senderlisten, dem gut strukturierten und einfach zu bedienenden SFI können andere Hersteller noch etwas lernen.
Anscheinend wird TechniSat einen 55" MultyVision bringen. Auch den sehe ich mir an. Allerdings werde ich den mit dem Panasonic VT50 Plasma vergleichen. Vielleicht überrascht mich TechniSat und das wird der Hammer.

Gruß Klaus
P.S.: Einfach mal die Blu-ray 2001 - Odyssee im Weltraum zuspielen und schauen wie die Elektronik / Panel die langsamen Schwenks / Drehungen / Flugbewegungen darstellen kann. Mit dieser Blu-ray habe ich schon manchen Metz aus dem Tritt gebracht, als der TV plötzlich nur noch geruckelt oder Klötzchen produziert hat.