NAS Server - Empfehlungen
- Loewe-Fan
- Profi
- Beiträge: 1458
- Registriert: Sa 16. Apr 2011, 09:52
- Wohnort: Niederösterreich
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Ja. Google ist Dein Freund: klick
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Hallo zusammen,
ich lese hier im Forum schon längere Zeit mit weil ich auf einen der neuen Indi's scharf bin und dazu wohl auch ein NAS anschaffen muß.
Bisher läuft alles noch lokal per USB und ist nicht so richtig komfortabel.
Eigentlich sollen nur Filme (SD+HD), jpg-Fotos und Musik (flac, mp3) bereitgestellt werden.
Ich schwanke ebenso wie manche hier zwischen Synology und QNAP, wobei ich eigentlich auf den neuen DS213+ scharf war von Syno.
Habe dort aber gefunden, daß wegen des neuen Prozessors vorerst kein Twonky geht.
Jetzt lese ich aber hier in dem Thread, daß der so essentiell wohl garnicht ist.
Weiß jemand schon was über die neuen (SL220er) Indis in diesem Zusammenhang?
Die Bedienungsanleitung, soweit ich da bisher durchgestiegen bin, bleibt doch recht allgemein.
@blitzsuche: ich lese hier, daß ein DS212+ mit Erfolg seit März im Einsatz ist. Immer noch zufrieden?
Das würde mich wohl wieder mehr Richtung DS213+ bringen.
Ich konnte hier noch nicht so richtig herauslesen, warum die meisten sich für QNAP entschieden haben.
Da ich beide Kandidaten nur vom Papier und den Diskussionen hier kenne, fühle ich mich bissel wie bei 'Katze im Sack' kaufen...
Ich kenne mich ein wenig mit Linux aus, das sind hier sämtliche 'Brot-und-Butter-Systeme' und hänge wahrscheinlich deshalb
mehr zu den Syno's. Wobei mir scheint, daß bei den TS'en auch sowas werkelt.
Ich war gerade bei Syno auf dem Testsystem und hab mich fast wie 'zu Hause' gefühlt.
Die QNAP-Seite erscheint mir da ziemlich 'zugeknöpft'.
Aber um's nochmal zu unterstreichen: Mir geht es vor allem um das reibungslose Zusammenspiel mit dem anvisierten Indi in
den 3 genannten Disziplinen.
Die jetzt genutzten WDTVlive + SqueezeboxTouch rücken dann wohl in die 2. Reihe und sind auch eher pflegeleicht.
Bin für jede Meinung/Link/Tip dankbar.
wolfn
ich lese hier im Forum schon längere Zeit mit weil ich auf einen der neuen Indi's scharf bin und dazu wohl auch ein NAS anschaffen muß.
Bisher läuft alles noch lokal per USB und ist nicht so richtig komfortabel.
Eigentlich sollen nur Filme (SD+HD), jpg-Fotos und Musik (flac, mp3) bereitgestellt werden.
Ich schwanke ebenso wie manche hier zwischen Synology und QNAP, wobei ich eigentlich auf den neuen DS213+ scharf war von Syno.
Habe dort aber gefunden, daß wegen des neuen Prozessors vorerst kein Twonky geht.
Jetzt lese ich aber hier in dem Thread, daß der so essentiell wohl garnicht ist.
Weiß jemand schon was über die neuen (SL220er) Indis in diesem Zusammenhang?
Die Bedienungsanleitung, soweit ich da bisher durchgestiegen bin, bleibt doch recht allgemein.
@blitzsuche: ich lese hier, daß ein DS212+ mit Erfolg seit März im Einsatz ist. Immer noch zufrieden?
Das würde mich wohl wieder mehr Richtung DS213+ bringen.
Ich konnte hier noch nicht so richtig herauslesen, warum die meisten sich für QNAP entschieden haben.
Da ich beide Kandidaten nur vom Papier und den Diskussionen hier kenne, fühle ich mich bissel wie bei 'Katze im Sack' kaufen...
Ich kenne mich ein wenig mit Linux aus, das sind hier sämtliche 'Brot-und-Butter-Systeme' und hänge wahrscheinlich deshalb
mehr zu den Syno's. Wobei mir scheint, daß bei den TS'en auch sowas werkelt.
Ich war gerade bei Syno auf dem Testsystem und hab mich fast wie 'zu Hause' gefühlt.
Die QNAP-Seite erscheint mir da ziemlich 'zugeknöpft'.
Aber um's nochmal zu unterstreichen: Mir geht es vor allem um das reibungslose Zusammenspiel mit dem anvisierten Indi in
den 3 genannten Disziplinen.
Die jetzt genutzten WDTVlive + SqueezeboxTouch rücken dann wohl in die 2. Reihe und sind auch eher pflegeleicht.
Bin für jede Meinung/Link/Tip dankbar.
wolfn
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Ich denke, dass das eine Entscheidung des persönlichen Geschmackes ist, ob man nun zu Synology oder QNAP greift. Aus den Postings hier würde ich noch keine Tendenz ableiten, die Deine Kaufhaltung beieinflussen sollte. Denke, Du machst mit keiner Wahl unter diesen NAS etwas verkehrt. Beide haben insbesondere eine gute Community, was ich wichtig finde, weil man dort oft schneller und nachhaltiger Infos bei Problemen oder Fragen bekommt, wie beim Hersteller selber. Ist ja hier im Forum auch so 

Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Welchen SL220 willst Du denn?
Die Twonky-Lizenz ist halt beim Loewe dabei. Daraus resultiert die ´Fixierung´.
Damit kommt der Loewe also definitiv klar.
Die Twonky-Lizenz ist halt beim Loewe dabei. Daraus resultiert die ´Fixierung´.
Damit kommt der Loewe also definitiv klar.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Wir schwanken noch zwischen 55 und 46.
Waren erst Richtung 55er (noch Compose) unterwegs, haben dann aber die nicht immer
astreine Bildqualität gesehen und auch darüber gelesen.
So geht die Tendenz jetzt mehr Richtung 46 weil ich davon ausgehe, daß auch bei den neuen Chassis
nach wie vor die gleichen Panels verbaut werden?
Waren erst Richtung 55er (noch Compose) unterwegs, haben dann aber die nicht immer
astreine Bildqualität gesehen und auch darüber gelesen.
So geht die Tendenz jetzt mehr Richtung 46 weil ich davon ausgehe, daß auch bei den neuen Chassis
nach wie vor die gleichen Panels verbaut werden?
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
-
- Freak
- Beiträge: 754
- Registriert: Sa 2. Jul 2011, 15:47
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
@wolfn:wolfn hat geschrieben: @blitzsuche: ich lese hier, daß ein DS212+ mit Erfolg seit März im Einsatz ist. Immer noch zufrieden?
Das würde mich wohl wieder mehr Richtung DS213+ bringen.
wolfn
Mit der DS212+ bin ich zu 100% zufrieden.
Das Teil würde ich zu jeder Zeit wieder kaufen.
Den Twonky Server vermisse ich nicht, da der hauseigene Synology Server sehr gut mit meinem Loewe harmoniert.
LOEWE.
bild 5.65 Oled Set, Chassis: SL420, Software: v5.2.0.0 + Subwoofer 525 + Bowers & Wilkins CM8 S2 + T+A K2 Blu
Apple
iMac 27 Zoll Retina 5K
iPad Pro 10,5
iPhone 13 Pro
ATV 4K
Andere
Synology DS212+
bild 5.65 Oled Set, Chassis: SL420, Software: v5.2.0.0 + Subwoofer 525 + Bowers & Wilkins CM8 S2 + T+A K2 Blu
Apple
iMac 27 Zoll Retina 5K
iPad Pro 10,5
iPhone 13 Pro
ATV 4K
Andere
Synology DS212+
Super! Und Danke nochmal.
Hatte mich irgendwie an dem Twonky festgebissen, weil ich meinte, nur der geht richtig mit den Löwen.
So aus dem Bauch heraus sind mir die DSe irgendwie lieber.
@Pretch:
Aber - was sollte ich bereuen? Ist denn bei den neuen das 55er Bild fehlerfrei?
Mir ist doch klar, daß bei dem Edge-Licht und den Lichtverteilern die Fertigungstoleranzen beim 55er
viel stärker durchschlagen als bei einem kleineren Panel.
Mich hat es nur verblüfft, daß der Unterschied zwischen 46 und 55 so groß ist.
Ich will hier um Gottes Willen keinen Streit anzetteln, aber wenn ich (fast) jeden Abend irgendwelche Bildfehler
zwanghaft anstarre und dafür auch noch 1k mehr hingelegt habe, da ist doch der Griff zum Strick nicht mehr weit...
Dann doch lieber 'klein & fein'.
Aber ich lasse mich auch gerne korrigieren.
Hatte mich irgendwie an dem Twonky festgebissen, weil ich meinte, nur der geht richtig mit den Löwen.
So aus dem Bauch heraus sind mir die DSe irgendwie lieber.
@Pretch:
Aber - was sollte ich bereuen? Ist denn bei den neuen das 55er Bild fehlerfrei?
Mir ist doch klar, daß bei dem Edge-Licht und den Lichtverteilern die Fertigungstoleranzen beim 55er
viel stärker durchschlagen als bei einem kleineren Panel.
Mich hat es nur verblüfft, daß der Unterschied zwischen 46 und 55 so groß ist.
Ich will hier um Gottes Willen keinen Streit anzetteln, aber wenn ich (fast) jeden Abend irgendwelche Bildfehler
zwanghaft anstarre und dafür auch noch 1k mehr hingelegt habe, da ist doch der Griff zum Strick nicht mehr weit...
Dann doch lieber 'klein & fein'.
Aber ich lasse mich auch gerne korrigieren.
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Das ist hier nun OT. Aber welche Bildfehler sind denn gemeint?
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
Ja, sorry für OT!
Das war eigentlich nur als Fußnote gedacht.
Ich hatte mir in einem Geizmarkt in der Nähe (die Studios sind zuweit weg) einen alten 55er Indi angesehen und fand die Ausleuchtung recht ungleichmäßig.
Hatte allerdings schon die gelesenen Tests im Hinterkopf.
Daneben lief ein 46er und lieferte ein subjektiv deutlich besseres Bild ab.
Habe mir deswegen schon einen Stick mit div. Testbildern u.a. von Burosch präpariert, damit was vergleichbares rauskommt.
Aber solange ich noch keinen neuen vor der Nase hatte, ist das alles Kaffesatzlesen.
Deswegen verfolge ich hier die ganzen Neuigkeiten und bin durchaus an den Meinungen der 'Cracks' interessiert!
So - <OT end>
Das war eigentlich nur als Fußnote gedacht.
Ich hatte mir in einem Geizmarkt in der Nähe (die Studios sind zuweit weg) einen alten 55er Indi angesehen und fand die Ausleuchtung recht ungleichmäßig.
Hatte allerdings schon die gelesenen Tests im Hinterkopf.
Daneben lief ein 46er und lieferte ein subjektiv deutlich besseres Bild ab.
Habe mir deswegen schon einen Stick mit div. Testbildern u.a. von Burosch präpariert, damit was vergleichbares rauskommt.
Aber solange ich noch keinen neuen vor der Nase hatte, ist das alles Kaffesatzlesen.
Deswegen verfolge ich hier die ganzen Neuigkeiten und bin durchaus an den Meinungen der 'Cracks' interessiert!
So - <OT end>
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Dann lassen wir es hier mal im Fußnotenbereich. Der 46er ist von diversen Seiten vom Panel her immer als "der beste Kompromiss" bezeichnet worden. Wobei ich am Bild des 55er absolut nichts auszusetzen habe. Allenfalls im Bereich "ziemlich dunkler bis komplett dunkler Raum" sieht man durch das Cloudingproblem leichte Ausleuchtungsunterschiede, die wiederum aber nur bei sehr dunklen Szenen auffallen. Ausleuchtungsprobleme unter "normalen" Bedingungen konnte ich bisher keine feststellen. Und ich bin wirklich pingelig, was sowas angeht. Serienstreuung mal als möglich außen vor gelassen.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
- tokon
- Routinier
- Beiträge: 498
- Registriert: Sa 16. Apr 2011, 01:45
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Ich selbst hab eine QNAP, würde mich aber wahrscheinlich momentan bei einem Neukauf eher für Synology entscheiden.
Ich weiß nicht wie das bei Synology gehandhabt wird, aber im QNAP-Forum kommen gerade massiv Beschwerden, dass die Firmware mit teils ziemlich alten "Programmen" ausgeliefert wird, welche nachweislich Sicherheitslücken haben. So ist z.B OpenSSL die Version 0.9.8e 5 Jahre alt.
Außerdem beschweren sich die User, dass zu wenig auf die im Beta-Bereich gemeldeten Probleme eingegangen und die Firmware dann einfach als Final released wird.
Kann natürlich sein, dass das bei Synology nicht viel anders ist, da habe ich mich noch nicht durch die Foren gelesen.
Ich weiß nicht wie das bei Synology gehandhabt wird, aber im QNAP-Forum kommen gerade massiv Beschwerden, dass die Firmware mit teils ziemlich alten "Programmen" ausgeliefert wird, welche nachweislich Sicherheitslücken haben. So ist z.B OpenSSL die Version 0.9.8e 5 Jahre alt.
Außerdem beschweren sich die User, dass zu wenig auf die im Beta-Bereich gemeldeten Probleme eingegangen und die Firmware dann einfach als Final released wird.
Kann natürlich sein, dass das bei Synology nicht viel anders ist, da habe ich mich noch nicht durch die Foren gelesen.
bild 5.55 oled (SL420 - SW V5.1.17)
Individual 40 Selection FullHD+ 100 DR+ (L2710)
Connect 32 Media Full-HD+ DR+ (L2710)
Individual 40 Selection FullHD+ 100 DR+ (L2710)
Connect 32 Media Full-HD+ DR+ (L2710)
Vielen Dank noch für für Eure Tips!
Habe mich jetzt ein wenig bei QNAP umgesehen und werde damit nicht so recht warm. Das mit den Uralt-Programmen setzt natürlich noch eins drauf.
Ob ich so etwas natürlich im Vorfeld rausfinden kann scheint mir eher unwahrscheinlich - außer mit solchen Tips.
Allerdings soll das ganze hier wirklich nur lokal hinterm Router/FW laufen in den ich wohl auch keine 'Löcher' bohren werde.
Aber manchmal kommt ja der Appetit auch beim Essen...
Habe mich jetzt ein wenig bei QNAP umgesehen und werde damit nicht so recht warm. Das mit den Uralt-Programmen setzt natürlich noch eins drauf.
Ob ich so etwas natürlich im Vorfeld rausfinden kann scheint mir eher unwahrscheinlich - außer mit solchen Tips.
Allerdings soll das ganze hier wirklich nur lokal hinterm Router/FW laufen in den ich wohl auch keine 'Löcher' bohren werde.
Aber manchmal kommt ja der Appetit auch beim Essen...