Subwoofer Individual Erfahrungen
-
- Mitglied
- Beiträge: 191
- Registriert: Mo 17. Okt 2011, 09:33
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Subwoofer Individual Erfahrungen
Hallo,
ich habe seit 9 Monaten einen Subwoofer Individual mit dem ich irgendwie nicht so richtig zufrieden bin.
Er hängt an einem Art SL , am Subwoofer hängen vorne B&W Standlautsprecher (CDM 7 SE , als Center ein B&W C6 ), hinten Canton CD 290 .
Also allesamt ordentliche und große LS
Nun kam die erste Verwunderung als ich den Subwoofer an das Stromnetz anschloss und das dünne Stromkabel /Rasiererkabel sah ... Da ich weiß welcher (teilweise Voodoo ) Aufwand in der Hifi Szene um das "richtige" Stromkabel gemacht wird ist es erst mal unverständlich warum hier kein normer Kaltgerätestecker am Gerät ist. Aber vielleicht nur ein Nebenkriegsschauplatz.
Generell habe ich so das Gefühl dass der Sub keinen richtigen "Bums" macht. Ich habe eine Test DVD von THX laufen gehabt welche im Bassbereich langsam die Frequenz runterschraubt um den Übergang zum Sub zu kontrollieren. Schalte ich im Loewe den Sub aus (Setup ohne Sub) dann geht das auch schön in die Tiefen Frequenzen (über die B&Ws). Schalte ich aber den Sub dazu dann kommt... Nix.
Gelegentlich (bisher 4-5 mal) kommt beim Einschalten sehr lautes pulsierendes Störgeräusch aus allen LS, Sub aus/ein hilft dann. 2 mal wurden auch die Center /Sub Kanäle vertauscht , d.h. der Sound der eigentlich aus dem Center kommen sollte kam aus dem Sub (Aus/Ein half auch hier wieder)
Wenn ich richtig laut drehe kann ich durchaus einen leichten Hub der Membran spüren, also ganz kaputt scheint er nicht zu sein.
Wie ist denn eure Erfahrung mit dem Gerät ? Ist ein Zuschalten auch bei großen LS spürbar ?
Der Klang aus den LS würde ich als "ganz OK" bezeichnen, aber es haut niemanden um. Wäre da evtl. der ganz große Sub (wegen evtl. besserem Verstärker) die bessere Wahl gewesen ? Ich finde das Konzept eben keinen A/V Receiver hinstellen und bedienen zu müssen eigentlich ganz schön...
Danke fürs dranbleiben....
Grüße
Holger
ich habe seit 9 Monaten einen Subwoofer Individual mit dem ich irgendwie nicht so richtig zufrieden bin.
Er hängt an einem Art SL , am Subwoofer hängen vorne B&W Standlautsprecher (CDM 7 SE , als Center ein B&W C6 ), hinten Canton CD 290 .
Also allesamt ordentliche und große LS
Nun kam die erste Verwunderung als ich den Subwoofer an das Stromnetz anschloss und das dünne Stromkabel /Rasiererkabel sah ... Da ich weiß welcher (teilweise Voodoo ) Aufwand in der Hifi Szene um das "richtige" Stromkabel gemacht wird ist es erst mal unverständlich warum hier kein normer Kaltgerätestecker am Gerät ist. Aber vielleicht nur ein Nebenkriegsschauplatz.
Generell habe ich so das Gefühl dass der Sub keinen richtigen "Bums" macht. Ich habe eine Test DVD von THX laufen gehabt welche im Bassbereich langsam die Frequenz runterschraubt um den Übergang zum Sub zu kontrollieren. Schalte ich im Loewe den Sub aus (Setup ohne Sub) dann geht das auch schön in die Tiefen Frequenzen (über die B&Ws). Schalte ich aber den Sub dazu dann kommt... Nix.
Gelegentlich (bisher 4-5 mal) kommt beim Einschalten sehr lautes pulsierendes Störgeräusch aus allen LS, Sub aus/ein hilft dann. 2 mal wurden auch die Center /Sub Kanäle vertauscht , d.h. der Sound der eigentlich aus dem Center kommen sollte kam aus dem Sub (Aus/Ein half auch hier wieder)
Wenn ich richtig laut drehe kann ich durchaus einen leichten Hub der Membran spüren, also ganz kaputt scheint er nicht zu sein.
Wie ist denn eure Erfahrung mit dem Gerät ? Ist ein Zuschalten auch bei großen LS spürbar ?
Der Klang aus den LS würde ich als "ganz OK" bezeichnen, aber es haut niemanden um. Wäre da evtl. der ganz große Sub (wegen evtl. besserem Verstärker) die bessere Wahl gewesen ? Ich finde das Konzept eben keinen A/V Receiver hinstellen und bedienen zu müssen eigentlich ganz schön...
Danke fürs dranbleiben....
Grüße
Holger
bild 5 65, Connect ID 55 , Subwoofer Highline, Canton A35 für vorne, Canton CD 300 fuer hinten. Fire TV , , Soundbox für die Küche
-
- Freak
- Beiträge: 726
- Registriert: Mi 29. Jun 2011, 21:04
- Wohnort: Hessen
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
Auch mein erster Gedanke, klingt für mich erstmal nach falsch eingestellt.
Schau mal HIER und führ das mal durch.
Man muss allerdings auch sagen daß der Sub für die Lautsprecher eigentlich zu mager ist. Nicht nur von von der Ausgangsleistung für die Lautsprecher sondern auch von seinem Tiefgang, der realistisch nur unwesentlich unter den LS liegen dürfte.
Hätte da auf jeden Fall zum Highline geraten.
Schau mal HIER und führ das mal durch.
Man muss allerdings auch sagen daß der Sub für die Lautsprecher eigentlich zu mager ist. Nicht nur von von der Ausgangsleistung für die Lautsprecher sondern auch von seinem Tiefgang, der realistisch nur unwesentlich unter den LS liegen dürfte.
Hätte da auf jeden Fall zum Highline geraten.
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Geht mir ebenso. Einwenig unterdimensioniert scheint er für mich auch in Bezug auf die Lautspecher. Jetzt aber erstmal die Einstellungen nachschauen und hier posten. Insbesondere die Trennfrequenzen. Dann gibt es natürlich noch Dinge wie Raummoden und sowas, die einem Sub zu schaffen machen können. Einfach mal den Sub etwas verschieben oder auch die Sitzposition mal etwas testweise ändern.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
-
- Mitglied
- Beiträge: 191
- Registriert: Mo 17. Okt 2011, 09:33
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Frequenzen
Hallo Jungs, erst mal vielen Dank fuer die Antworten.
So ist es momentan eingestellt:
Front 50 hz. (Ls kann 40 hz)
Center 60 Hz
Surround 70 hz
Der Center kann ab 78 hz laut Anleitung, alos sollte ich hier wohl noch etwas hoeher gehen, oder ?
Gruesse
Holger
So ist es momentan eingestellt:
Front 50 hz. (Ls kann 40 hz)
Center 60 Hz
Surround 70 hz
Der Center kann ab 78 hz laut Anleitung, alos sollte ich hier wohl noch etwas hoeher gehen, oder ?
Gruesse
Holger
bild 5 65, Connect ID 55 , Subwoofer Highline, Canton A35 für vorne, Canton CD 300 fuer hinten. Fire TV , , Soundbox für die Küche
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Mal zum Lesen (Selbstzitat):
Quelle: Datenbank Wissenswertes hier im ForumLoewengrube hat geschrieben:Persönliche Vorzüge und Hörgewohnheiten können hier ggf. einfließen, z. B.:
- Mehr Pegel auf Surroundkanal (ca. 3 dB lauter als empfundene Gleichheit) steigert die Effekte bei Filmen.
- Mehr Pegel auf Subwooferkanal (ca. 3 dB lauter als empfundene Gleichheit) steigert für den Musikhörer die Musikalität.
- Mehr Pegel auf Centerkanal (ca. 3 dB lauter als empfundene Gleichheit) verbessert die Sprachverständlichkeit bei Filmbetrieb.
Der Grenzfrequenzregler (Crossover Frequency) wird auf 250 Hz = max. Rechtsanschlag eingestellt, wenn ein Loewe TV (L 27xx) mit Dolby Digital / DTS Modul über Audio-Link-Kabel oder Cinch-Kabel mit dem Subwoofer verbunden ist (Die Übergabe-Frequenz zwischen Subwoofer und Vollbereichskanälen wird dann perfekt im TV geregelt).
Der Regler Bass Intensity ist nach Position des Subwoofers wie folgt einzustellen:
- Steht der Subwoofer in der Ecke: Regler auf "Min." stellen.
- Steht der Subwoofer an nur einer Wand: Regler in Mittelstellung bringen.
- Steht der Subwoofer mitten im Raum: Regler auf "Max." stellen.
Teste auch ggf. die Reglerstellungen zwischen diesen Werten, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erreichen.
Phase Switch: Unverändert lassen, da die Einstellung bereits im TV-Menü vorgenommen wird.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Hallo,
nur ein Nebenbemerkung zum Thema "Voodoo".
Macht bei unseren Netz (230V x 2,5A) also max. 575 VA. Der Sub I hat als Leistungsangabe 525 Watt , von daher
passt das Kabel eigentlich schon zur Leistung des Sub's. (Wirkungsgrad, Sinus, etc. lassen ich mal außen vor)
Aber ich stimme dir zu , auch ich hätte mir hier etwas "wertigeres" vorstellen können .... auch wenn es eigentlich nix bringt.
nur ein Nebenbemerkung zum Thema "Voodoo".
Ja der Stecker sieht nicht gerade nach High-End aus, aber laut DIN kann damit das Kabel bis 2,5 A belastet werden.Nun kam die erste Verwunderung als ich den Subwoofer an das Stromnetz anschloss und das dünne Stromkabel /Rasiererkabel sah ...
...ist es erst mal unverständlich warum hier kein normer Kaltgerätestecker am Gerät ist.
Macht bei unseren Netz (230V x 2,5A) also max. 575 VA. Der Sub I hat als Leistungsangabe 525 Watt , von daher
passt das Kabel eigentlich schon zur Leistung des Sub's. (Wirkungsgrad, Sinus, etc. lassen ich mal außen vor)
Aber ich stimme dir zu , auch ich hätte mir hier etwas "wertigeres" vorstellen können .... auch wenn es eigentlich nix bringt.

- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Jetzt wissen wir endlich auch, warum die Geräte alle Clouding haben
und der Ton noch Verbesserungspotential besitzt
Die Geräte haben einfach keine Chance, an den besseren Strom zu kommen.
Ihnen fehlt das passende Kabel
und der Ton noch Verbesserungspotential besitzt

Die Geräte haben einfach keine Chance, an den besseren Strom zu kommen.
Ihnen fehlt das passende Kabel

Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
- Loewe-Fan
- Profi
- Beiträge: 1458
- Registriert: Sa 16. Apr 2011, 09:52
- Wohnort: Niederösterreich
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- integrale
- Freak
- Beiträge: 532
- Registriert: Fr 23. Dez 2011, 22:41
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Subwoofer Individual Erfahrungen
Also ich habe 400V und 230V :-)Loewe-Fan hat geschrieben:Ich bin Sowieso der Meinung unter 380V kann nicht genug Power rauskommen ist ja bei Mischmaschinen auch so![]()
Habe meine Geräte alle an 380V hängen und Zweige daraus die 220V ab nur das die Leistung passt.
Loewe bild 7.65 Chassis: SL420 Software: V5.4.6.0
Loewe Art 40 Chassis: SL310 Software: V5.4.6.0
Loewe Connect 32 Chassis: SL310F Software: V5.4.6.0
Loewe Art 40 Chassis: SL310 Software: V5.4.6.0
Loewe Connect 32 Chassis: SL310F Software: V5.4.6.0
- Loewe-Fan
- Profi
- Beiträge: 1458
- Registriert: Sa 16. Apr 2011, 09:52
- Wohnort: Niederösterreich
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen