glücklicherweise bin ich vor einigen Tagen durch Zufall hier auf dieses interessante Forum gestoßen und habe auch schon diverse Posts mitverfolgt. Da merkt man, dass man hier von Technikinteressierten und objektiven fachkundigen Insidern mehr kompetente und ehrliche Erfahrungswerte bzw. Insidernews erhalten kann als oftmals in alteingesessenen "Radio & Funk Läden", die seit gefühlten 40 Jahren auf Loewe schwören ohne über den Tellerrand zu schauen. Auf der anderen Seite schaut man meist in die verzweifelten Augen der armen Angestellen in den Discounter-Boliden, die aus der Küchenabteilung in die TV-Abteilung zwangsversetzt wurden und bei kleinsten Fragen im Kontext Kalibrierung oder Panelansteuerung schnell mal den Kollegen rufen müssen oder aus der Not heraus einfach mal das 3d-Verfahren erklären ohne dass man danach gefragt hat.

Es geht um eine Entscheidung für einen LED Backlight LCD (bis 3000.- €), mehr geht beim besten Willen nicht. Es muss LED sein, da wir sehr helle Räume haben. Da kommt bei Loewe (mit so einem habe ich schon Jahre geliebäugelt) nur der ID 46+ vom Preis her in Frage. Für alles andere wie Compose oder Individual fehlt leider das nötige Kleingeld. Im Gegenzug bekommt man ja bei den Consumergeräten (die ja nicht unbedingt schlecht sein müssen) einen verhältnismässig guten Fernseher bis 55Zoll. Die Größe ist zwar super, wenn ich die Gewissheit habe, dass die Bildqualität und Verarbeitung beim Loewe wirklich besser sind (und nicht nur, weil man es viele Jahre von den teuren Spitzenmodellen her kannte), würde ich sofort die Entscheidung für den Connect ID treffen. Und auch hier im Forum gehen die Meinungen ja auseinander. Einige schwören nach wie vor drauf, andere sagen, die Technik hinkt immer hinterher. Das gibt einem zu denken, man will ja bei so einer Investition technisch das aktuell bestmögliche haben. Der Sitzabstand beträgt ca. 3m - 3,10m. Der Fernsehempfang ist zwangsverkabelt über Unitymedia, das HDTV Paket soll es werden.
Jedenfalls habe ich für mich noch keine wirklich überzeugende Entscheidung getroffen, welchen TV ich jetzt nehmen soll, auch wenn der Loewe tendenziell vorn ist. Es geht nach längerer Auslese und Lesen von Testberichten und Erfahrungswerten um die Entscheidung zwischen einem Loewe Connect ID 46 DR+ und zwei Topmodellen von Consumerprodukten. Entscheide ich mich für eine Sparversion eines Premiumproduktes oder für eine High End SmartTV Kanone aus Fernost.
Angesehen hab ich mir neben dem Loewe Connect ID 46 DR+, den Samsung UE55ES8090, Sony KDL-55HX925, Panasonic TX-L55WT50E, Toshiba 55ZL1G und LG Electronics 55LM960V.
LG Electronics 55LM960V (vom ersten Eindruck sehr gutes Bild, unterirdische Menüführung und optisch nicht überzeugend, Full LED Backlight - kommt nicht mehr in Frage)
Toshiba 55ZL1G (auch nicht so toll - kommt nicht mehr in Frage)
Panasonic TX-L55WT50E (erster Pana LED, aber man merkt, wo die Kernkompetenz liegt, 3d Katastrophe - kommt nicht mehr in Frage)
Samsung UE55ES8090 (Mein Favorit neben Loewe und schon überzeugend in den 30 Minuten, wo ich ihn im MM gesehen habe, allerdings war die Möglichkeit nicht gegeben, zu schauen, ob Farbjustierungen neben den Bildmodi Presets zu machen sind).
Sony KDL-55HX925 (gutes Bild im ersten Eindruck, Favorit 2 neben dem Samsung)
Auf der anderen Seite dann der Loewe Connect ID 46 DR+, ziemlich überzeugend und natürlich im Bild, auch SD-Upskaling sah schon ziemlich gut aus. Und natürlich TwinTuner und Festplattenrecorder intern (was keiner hat)
Die Frage ist jetzt, wie sieht die Praxis über einen längeren Zeitraum aus. Man wird im Geschäft nie wissen können, wie die Bildqualitätsunterschiede bei den "Problemzonen" sind. Und bei dem günstigen Angebot hat Loewe sicher qualitative Abstriche gemacht für seine neue Serie.
Es geht in erster Linie um das Bild (gute Mischung zwischen TV Programm und Kinofilmen). Mich interessieren Erfahrungswerte im Bezug auf:
- Schwarzwerte (wie sehen Konturen und Detailzeichnungen im Dunkeln aus?)
- Clouding (Taschenlampeneffekt, ist das Problem jetzt endlich behoben auf dem Stand 2012?)
- Bewegungsschärfe (ruckeln die Bilder noch oder sind diese weichgezeichnet bei Bewegungen?)
- Treppeneffekt bei Grafiken oder schrägen Elementen (wie glatt sind die Kanten?)
- Hochrechnen von altem SD Material (zbsp DVDs von alten TV Serien aus den 80ern, zbsp. alte Tatort-Folgen)
-Verarbeitung insgesamt natürlich (Menüführung bei Leowe macht schon Spass, muss man sagen, Smart TV Optionen sind allerdings noch mager, leider kein youtube)
- Sound (bei Loewe connect ID schon ganz super, aber ist nicht das Kriterium, da ich nächstes Jahr noch ein Klipsch-System dranhängen will)
Ich würde mich über Tipps und Erfahrungswerte freuen, was hier die bessere Entscheidung ist für ein Gerät im Rahmen meiner preislichen Ober-Grenze. Ich weiß, dass einige jetzt wieder mit dem Äpfel-und-Birnen-Beispiel argumentieren wollen oder mit Fahrzeug-Metaphern wieder den Loewe und Billigmarktvergleich aufzeigen. Loewe ist Premium, ja. Leowe hat immer eine gute Verarbeitung, ja. Es geht wirklich um das Fällen der besten Entscheidung in "diesem" Fall. Denn es könnte ja wirklich einige Consumer-Geheimtipp-Geräte heute schon geben. Und wenn man zumindest dem ein oder anderen Testergebnis glauben darf, hat der Samsung und auch dieser Sony (obwohl 2011er Modell), sehr gute Bewertungen erhalten. Auch wegen dem Bild und nicht nur, was den Gesamtumfang der Funktionen beträgt.
Ich weiß, das war viel Zeug, haha.

Freu mich auf Antworten und Diskussionen
Viele Grüße

mammamaria