Wie habt ihr das problem gelösst, dass der Loewe nicht immer eine ander IP bekommt?
Ansonsten habe ich immer das problem, dass ich immer wieder die sender syn muss.
Bei fixer IP findet das APP den Loewe nicht.
Grüsse aus der Schweiz

Hängt einwenig von der Firmware ab, habe ich den Eindruck - klickErster hat geschrieben:Wer die Fritz-Box als Router hat, kann bei den Eigenschaften des jeweiligen Clients die Option "diesem Gerät immer die gleiche Netzwerkadresse zuweisen" aktivieren.
"Dort" ging es aber um das Deaktivieren von DHCP. Das meinte ich nicht.Loewengrube hat geschrieben:klick
Bei meiner Box (7270 mit aktueller FW) geht das Deaktivieren von DHCP auch nicht mehr. Juckt aber nicht. Neue Netzwerkgeräte, egal ob LAN oder WLAN, lasse ich ganz normal anmelden und stelle danach in der Fritzbox gleich um auf "diesem Gerät immer die gleiche Netzwerkadresse zuweisen". Das klappt eigentlich immer. so habe ich feste Adressen und muss diese aber nicht auch noch an den Clients verwalten.Loewengrube hat geschrieben:Also kann man nach wie vor immer die gleiche IP zuweisen,
nicht aber DHCP deaktivieren?
Im Prinzip schon. Ist halt ein technischer Unterschied. Während bei einer auf dem Router eingestellten festen IP die IP dem Rechner immer noch vom DHCP zugeteilt wird (halt dann immer dieselbe), teilt sich der PC/Drucker/TV die auf ihm eingestellte statische IP selbst zu - respektive Du gibst sie an ihm vor. Fällt bei nicht statisch eingestellten IPs der DHCP auf dem Router aus, bekommen alle Geräte innerhalb deines Netzwerkes keine IPs mehr, können sich also auch nicht mehr mit dem Internet oder untereinander verbinden. Einwenig Netzwerkkenntnisse sind dabei aber nicht verkehrt. Immer dieselbe IP zuweisen hingegen ist halt recht einfach - nur ein Häkchen. Dabei beachten, was tads weiter oben zu den Bereichen schrieb, um IP-Konflikte unbedingt zu vermeiden!Dreamcatcher hat geschrieben:diesem Gerät immer die gleiche Netzwerkadresse zuweisen: ersetzt das nun die manuelle IP Eingabe?
Das ist so nicht richtig. Man kann ohne Probleme und Seiteneffekte Reservierungen im DHCP einrichten. Es hat nichts mit fester IP-Vergabe zu tun. Dies muss man dann natuerlich auf dem DHCP-Server tun und das Endgeraet, wie ich schon schrieb, unbedingt auf dynamische Adressvergabe bzw. DHCP belassen und darf die IP# dort nicht statisch bzw. fest vergeben. Es wird dann alles duch den DHCP-Server gesteuert.tads hat geschrieben:Aus dem DHCP-Adressbereich eines Routers feste IPs an per MAC-Adresse definierte Netzwerkgeräte zu verteilen, ist immer mit gewissen Risiken verbunden.
Das muss man nicht nur in Heimnetzwerken, sondern in jedem Netzwerk tun, sonst gibt es sehr schnell doppelt IP# im Netz.tads hat geschrieben:In einem Heimnetzwerk geht man besser so vor, daß für stationäre Geräte AUSSERHALB des DHCP-Bereichs liegende Adressen verwendet werden.