Neuer Connect LED 40 Zoll 3D - katastrophales Clouding
-
- Mitglied
- Beiträge: 127
- Registriert: Mo 26. Sep 2011, 20:27
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Es kommt hierbei darauf an, was Porsche sich selbst als Vorgabe gibt und man als Kunde dies im Verhältnis zum hohen Preis setzt.
Konkret bei Loewe geht es mir hier um die Leistungsprinzipien, die sich Loewe selbst setzt. Hier wird von gleichmäßger Ausleuchtung und absolute Schwarzwerte gesprochen. Stelle ich persönlich den hohen Preis dagegen, erwarte ich auch, daß Loewe dies einhält. Loewe sagt mir aber, inoffiziell, wir können nicht anders, nimm es so wie es ist, oder lass es. Das ist einfach frustrierend.
Außerdem wird das Gerät auch wegen dem Pixelfehler getauscht (von denen ich übrigens auch schon zwei hatte, auf zwei Panels).
Ich hoffe einfach nur, daß es nun besser ist.
Konkret bei Loewe geht es mir hier um die Leistungsprinzipien, die sich Loewe selbst setzt. Hier wird von gleichmäßger Ausleuchtung und absolute Schwarzwerte gesprochen. Stelle ich persönlich den hohen Preis dagegen, erwarte ich auch, daß Loewe dies einhält. Loewe sagt mir aber, inoffiziell, wir können nicht anders, nimm es so wie es ist, oder lass es. Das ist einfach frustrierend.
Außerdem wird das Gerät auch wegen dem Pixelfehler getauscht (von denen ich übrigens auch schon zwei hatte, auf zwei Panels).
Ich hoffe einfach nur, daß es nun besser ist.
LOEWE 7.55, als Surroundverstärker Denon AVR-2808, Stereo LS B&W Preference 5, Rear LS Bose Doppel Cubes, FritzBox 6360, KabelBW, Multimediaplayer Dune HD Smart B1, Unitymedia CI+ Modul
- Spielzimmer
- Spezialist
- Beiträge: 3528
- Registriert: Mo 18. Apr 2011, 08:42
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: zu Hause
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Wo spricht Loewe davon??Hier wird von gleichmäßger Ausleuchtung und absolute Schwarzwerte gesprochen.

Pixelfehler hatte ich noch nie bisher, da scheinst Du großes Pech zu haben. Aber wir haben auch Kunden die solche Fehler magisch anziehen...schon seltsam manchmal

bild 5.55 (SL520) & Connect 48 (SL420) beide mit ß-Software, Sub 525 an DAL, Panas. 24", DVB-S & DVB-C, Sky Q, Synology-NAS, Apple-tv 4k,
-
- Mitglied
- Beiträge: 127
- Registriert: Mo 26. Sep 2011, 20:27
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
siehe Post #10:
aus dem aktuellen Katalog:
Loewe Leistungsprinzipien, Seite 20
"...– überzeugen Sie sich bei jeder einzelnen Szene von perfekter Ausleuchtung und idealen Kontrasten: Dafür gibt es die Loewe Full-HDTechnologie in Kombination mit Loewe LED Backlight...."
"Gleichzeitig erscheinen dunkle Bildflächen wirklich tiefschwarz..."
Das mit den Pixelfehlern sehe ich entspannt, hier hat Loewe ja zum Glück eine Null Toleranz Strategie. Das, in Kombination mit dem vor Ort Support meines Händlers, finde ich auch ganz herausragend.
aus dem aktuellen Katalog:
Loewe Leistungsprinzipien, Seite 20
"...– überzeugen Sie sich bei jeder einzelnen Szene von perfekter Ausleuchtung und idealen Kontrasten: Dafür gibt es die Loewe Full-HDTechnologie in Kombination mit Loewe LED Backlight...."
"Gleichzeitig erscheinen dunkle Bildflächen wirklich tiefschwarz..."
Das mit den Pixelfehlern sehe ich entspannt, hier hat Loewe ja zum Glück eine Null Toleranz Strategie. Das, in Kombination mit dem vor Ort Support meines Händlers, finde ich auch ganz herausragend.
LOEWE 7.55, als Surroundverstärker Denon AVR-2808, Stereo LS B&W Preference 5, Rear LS Bose Doppel Cubes, FritzBox 6360, KabelBW, Multimediaplayer Dune HD Smart B1, Unitymedia CI+ Modul
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
Um in der Analogie zu bleiben, wenn ein Autohersteller immKatalog von absoluter Laufruhe schreibt erwartest Du doch auch nicht daß der Verbrennungsmotor geräuschfrei arbeitet, die Räder kein Abrollgeräusch machen und auch bei 200 kein Windgeräusch zu hören ist?
Den verhältnismäßig hohen Preis eines Loewe bezahlt man ja für viele Vorteile. Eine Handlese von Displays die von den technologiebedingten Problemen am wenigsten haben ist zu dem Preis eines Loewen jedoch nicht leistbar.
Den verhältnismäßig hohen Preis eines Loewe bezahlt man ja für viele Vorteile. Eine Handlese von Displays die von den technologiebedingten Problemen am wenigsten haben ist zu dem Preis eines Loewen jedoch nicht leistbar.
- Rudi16
- Profi
- Beiträge: 1688
- Registriert: Di 21. Feb 2012, 13:41
- Wohnort: Ilmenau
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Es ist eben die Frage, ob diese Probleme wirklich rein technologiebedingt (gottgegeben ?) sind oder ob hier Faktoren im Einflußbereich des Herstellers (z.B. Wärmeabführung, man beachte die starke Ähnlichkeit von Fleckenform, Lage und Zeitpunkt des Auftretens) eine Rolle spielen. Wenn die Technologie prinzipiell derartig problematisch ist, dann wäre zu überlegen ob sie überhaupt für "hochwertige" Geräte geeignet ist.
Loewe Connect 40 3D DR+ (8.52.0), UniCAM V2 (Sparta 5.52), Yamaha Aventage RX-A810 / BD-1010, Canton GLE490.2, GLE455.2 und GLE430.2, Nubert AW-441, Fritzbox 4060+4040, iPhone10, Xperia10-II
- Spielzimmer
- Spezialist
- Beiträge: 3528
- Registriert: Mo 18. Apr 2011, 08:42
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: zu Hause
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Darum geht es doch nur ganz am Rande. Was umgesetzt wird, bestimmt das Marketing, die EU (ROHS-Vorgaben) und der am Markt realisierbare Preis (auch unter Verlusten für den Hersteller).Wenn die Technologie prinzipiell derartig problematisch ist, dann wäre zu überlegen ob sie überhaupt für "hochwertige" Geräte geeignet ist.
Es gibt wohl kaum jemand der das LED-Bild per se besser findet (als CCFL-Panels) und "Nachteile" hatte dieses Konzept im Grunde auch keine, wer auf ultraflache Geräte steht und 20€ Strom im Jahr sparen will muss eben auch mit den Nachteilen bzw. 'Risiken' leben...mir persönlich wäre ein CCFL-Gerät mit der aktuellen SW/Technik auch 10x lieber. Den LED-Mist (mit noch mehr Nachteilen wie Farbstich etc...) brauche ich nicht, aber der Markt (und die EU) hat entschieden.
bild 5.55 (SL520) & Connect 48 (SL420) beide mit ß-Software, Sub 525 an DAL, Panas. 24", DVB-S & DVB-C, Sky Q, Synology-NAS, Apple-tv 4k,
-
OnlineLoewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Loewe selbst ist ja zu LED mehr oder weniger gezwungen worden. Der Markt hat danach geschrie'n und der Markt hat es bekommen. Glücklich war Loewe darüber selber nicht, wie man in Gesprächen während unserer Treffen immer wieder durchhören konnte. Aber CCFL würden die heute keine mehr verkaufen. Deutlich besseres Bild hin oder her. Schaue ich mir den Reference 52 an, dann bin ich jedes Mal auf's Neue begeistert vom Bild. Wobei ich ehrlich gesagt Schwarzwert & Co. auch bei den aktuellen LEDs von Loewe nicht wirklich schlecht finde. Gerade der Schwarzwert ist in meinen Augen wirklich gut (SL151, Compose). Ungeachtet dessen bleibt Clouding ein leidiges Thema. Sicher zum Teil (thermisch) auch schlecht bewältigt. Aber es muss halt immer mehr in die Kisten, die zugleich immer flacher werden sollen. Und von Hinten sollen sie auch noch klasse aussehen. Da ist gute Lüftungstechnik gefragt.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Das kann ich noch toppen. Der dritte Connect, laut Händler Handverlesen von Loewe, hatte wieder Pixelfehler :motz: . Das kann kein Pech mehr sein!zego hat geschrieben: Außerdem wird das Gerät auch wegen dem Pixelfehler getauscht (von denen ich übrigens auch schon zwei hatte, auf zwei Panels).
Die wissen das bei Loewe ganz genau und hoffen, dass die Kunden es nicht merken.
- parker
- Freak
- Beiträge: 733
- Registriert: Di 19. Apr 2011, 21:22
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Neuer Connect LED 40 Zoll 3D - katastrophales Clouding
Ist es nicht eigentlich so, dass Loewe da sowieso relativ wenig machen kann, da die Panels extern hergestellt werden und der Hersteller - und auch alle anderen Hersteller mit den gleichen Herausforderungen kämpfen müssen ?
- Spielzimmer
- Spezialist
- Beiträge: 3528
- Registriert: Mo 18. Apr 2011, 08:42
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: zu Hause
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Loewe ist der einzige der sich dabei Mühe gibt, dem Hersteller der Panels ist sowas ziemlich egal...wer das eine liebt (flaches Design) muss das andere eben mögen (Bildfehler).Und von Hinten sollen sie auch noch klasse aussehen. Da ist gute Lüftungstechnik gefragt.
Wir verkaufen derzeit richtig gut und ich habe noch keinen! Pixelfehler gesehen, wie Du dann 3 fehlerhafte Panels erwischen kannst, ist mir ein völliges Rätsel.
Da jemand Absicht zu unterstellen ist aber schon sehr frech...

bild 5.55 (SL520) & Connect 48 (SL420) beide mit ß-Software, Sub 525 an DAL, Panas. 24", DVB-S & DVB-C, Sky Q, Synology-NAS, Apple-tv 4k,
- Rudi16
- Profi
- Beiträge: 1688
- Registriert: Di 21. Feb 2012, 13:41
- Wohnort: Ilmenau
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Hat jemand mal probiert, ob z.B. das Entfernen der Rückwand Verbesserungen bringt ? Wie ich gestern nochmal beobachten konnte, ist bei kaltem Gerät keinlerlei Clouding zu sehen. Sprich, das Verhalten ist für meine Begriffe sogar besser als nötig.Loewengrube hat geschrieben:Ungeachtet dessen bleibt Clouding ein leidiges Thema. Sicher zum Teil (thermisch) auch schlecht bewältigt. Aber es muss halt immer mehr in die Kisten, die zugleich immer flacher werden sollen. Und von Hinten sollen sie auch noch klasse aussehen. Da ist gute Lüftungstechnik gefragt.
Loewe Connect 40 3D DR+ (8.52.0), UniCAM V2 (Sparta 5.52), Yamaha Aventage RX-A810 / BD-1010, Canton GLE490.2, GLE455.2 und GLE430.2, Nubert AW-441, Fritzbox 4060+4040, iPhone10, Xperia10-II
-
- Mitglied
- Beiträge: 127
- Registriert: Mo 26. Sep 2011, 20:27
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Ich habe hier schon einmal über eine externe Belütung nachgedacht. Dies sollte halt so gut wie geräuschlos und auch nicht so auffällig sein. Zudem habe ich aber noch keine Erfahrungen, ob das überhaupt die Situation verbessert.
LOEWE 7.55, als Surroundverstärker Denon AVR-2808, Stereo LS B&W Preference 5, Rear LS Bose Doppel Cubes, FritzBox 6360, KabelBW, Multimediaplayer Dune HD Smart B1, Unitymedia CI+ Modul
- DanielaE
- Spezialist
- Beiträge: 3503
- Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Rudi, für dich als Ingenieur sollte es doch eine lösbare Herausforderung sein, ein Peltier-Element samt Temperaturregelung einzubauen. Damit wäre der 4-Flammen-Herd wieder kühl genugRudi16 hat geschrieben:Hat jemand mal probiert, ob z.B. das Entfernen der Rückwand Verbesserungen bringt ? Wie ich gestern nochmal beobachten konnte, ist bei kaltem Gerät keinlerlei Clouding zu sehen.

Ciao, Dani
Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2
PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5
Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2
PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5
Das ist bestimmt kein "völliges Rätsel". Einen habe ich zu Hause stehen (3 Pixelfehler), einen habe ich im Laden gelassen und einen hat mein Händler überprüft. Da der auch Pixelfehler hatte, hat er sich eine Lieferung gespart. Ich setze jetzt mal voraus, dass Du weißt wie ein Pixelfehler aussieht.Spielzimmer hat geschrieben:Wir verkaufen derzeit richtig gut und ich habe noch keinen! Pixelfehler gesehen, wie Du dann 3 fehlerhafte Panels erwischen kannst, ist mir ein völliges Rätsel.
Da jemand Absicht zu unterstellen ist aber schon sehr frech...
Du meinst jetzt also, Loewe liefert unabsichtlich TV-Geräte mit Pixelfehlern aus? Die Frage ist doch, ob überhaupt und wann ja, wann die Panele auf Pixelfehler überprüft werden. Vor oder nach dem Einbau in den TV? Wenn die Geräte die ich gesehen habe, als pixelfehlerfrei die Endkontrolle verlassen haben, dann sollte man mal über einen Sehtest nachdenken

Ich kann mir nicht vorstellen das Panele mit Pixelfehlern aussortiert werden und schon gar nicht wenn sie schon verbaut sind.
- parker
- Freak
- Beiträge: 733
- Registriert: Di 19. Apr 2011, 21:22
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Neuer Connect LED 40 Zoll 3D - katastrophales Clouding
Das kann bestimmt jemand gut beantworten, der mal bei Loewe eine Werksbesichtigung gemacht und die Qualitätskontrolle gesehen hat.
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
Wie sollte ein Display VOR der Montage auf Pixelfehler kontrolliert werden?
Oder Siehst Du die Pixelfehler bei ausgeschaltetem Gerät? Dann solltest Du evtl. über einen Sehtest nachdenken...
Ein völliges Rätsel ist das Ganze weil hier keiner in seiner Laufbahn mal mehr als 1-2 Pixelfehler bei Loewe Geräten erlebt hat und Du 3 hintereinander hast.
Die Geräte werden bei Loewe (bis auf die Rückwand) fertig montiert und natürliuch erst dann das erste mal eingeschaltet. Da werden sie das erste mal begutachtet. Dannach findet ein Aging Prozess statt, heißt die eingeschalteten Geräte fahren ein paar Stunden Karussell, da ein Gerät wenn es einen frühen Defekt hat diesen meist in den ersten Betriebsstunden erleidet. (deshalb wird übrigens auch kein werksneuer Loewe mit 0 Betriebsstunden ausgeliefert) Danach wird er nochmals begutachtet und erst dann die Rückwand geschlossen und das Gerät verpackt.
Natürlich werden fehlerhafte Geräte während des ganzen Prozesses ausortiert ... sonst könnte man sich den auch sparen.


Ein völliges Rätsel ist das Ganze weil hier keiner in seiner Laufbahn mal mehr als 1-2 Pixelfehler bei Loewe Geräten erlebt hat und Du 3 hintereinander hast.
Die Geräte werden bei Loewe (bis auf die Rückwand) fertig montiert und natürliuch erst dann das erste mal eingeschaltet. Da werden sie das erste mal begutachtet. Dannach findet ein Aging Prozess statt, heißt die eingeschalteten Geräte fahren ein paar Stunden Karussell, da ein Gerät wenn es einen frühen Defekt hat diesen meist in den ersten Betriebsstunden erleidet. (deshalb wird übrigens auch kein werksneuer Loewe mit 0 Betriebsstunden ausgeliefert) Danach wird er nochmals begutachtet und erst dann die Rückwand geschlossen und das Gerät verpackt.
Natürlich werden fehlerhafte Geräte während des ganzen Prozesses ausortiert ... sonst könnte man sich den auch sparen.
In dem man das Panel an einen Prüfstand anschließt und die Pixel in den Grundfarben zum Leuchten anregt!Pretch hat geschrieben:Wie sollte ein Display VOR der Montage auf Pixelfehler kontrolliert werden?
Beim dritten Gerät was ich begutachtet habe, habe ich als erstes nach den Betriebstunden geschaut. Da stand 3x NULL. Vielleicht ist ja dieses Gerät nicht in den Genuss einer Karussellfahrt gekommen!Pretch hat geschrieben: (deshalb wird übrigens auch kein werksneuer Loewe mit 0 Betriebsstunden ausgeliefert)
Auch die mit Pixelfehlern?Pretch hat geschrieben:Natürlich werden fehlerhafte Geräte während des ganzen Prozesses ausortiert ...
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
bei jedem einzelnen Display? Der Aufwand wäre so hoch daß es eben einfacher ist den Teil von (geraten) 2% fehlerhaften später rauszufischen und deren Displays manuell, neben der Strasse zu tauschen.aui hat geschrieben:In dem man das Panel an einen Prüfstand anschließt und die Pixel in den Grundfarben zum Leuchten anregt!Pretch hat geschrieben:Wie sollte ein Display VOR der Montage auf Pixelfehler kontrolliert werden?
Ja!aui hat geschrieben:Auch die mit Pixelfehlern?Pretch hat geschrieben:Natürlich werden fehlerhafte Geräte während des ganzen Prozesses ausortiert ...
Wie oben schon angedeutet, den Prozess kann sich jeder in Kronach anschauen. Da schauen mindestens 3-4 Leute auf das Gerät bevor es verpackt wird.
- Rudi16
- Profi
- Beiträge: 1688
- Registriert: Di 21. Feb 2012, 13:41
- Wohnort: Ilmenau
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Hehe, die Dani ! Und wie immer voller IdeenDanielaE hat geschrieben:Rudi, für dich als Ingenieur sollte es doch eine lösbare Herausforderung sein...

Loewe Connect 40 3D DR+ (8.52.0), UniCAM V2 (Sparta 5.52), Yamaha Aventage RX-A810 / BD-1010, Canton GLE490.2, GLE455.2 und GLE430.2, Nubert AW-441, Fritzbox 4060+4040, iPhone10, Xperia10-II
Ich denke genau so wird es gemacht. So hab ich das zumindest gemacht als ich kurze Zeit in einer Panel Reperatur Stätte gearbeitet habe. Die Panels kamen nackt herein, wurden angeschlossen und mithilfe eines TTestlbildgenerators verschiedene Fehler Diagnostiziert. (Pixelfehler und Auswertung anhand von Herstellerspezifikationslisten, defekte und schmutzige Backlights und Inverter, Bandfehler, Banding und Moirée und vieles mehr)bei jedem einzelnen Display? Der Aufwand wäre so hoch daß es eben einfacher ist den Teil von (geraten) 2% fehlerhaften später rauszufischen und deren Displays manuell, neben der Strasse zu tauschen.
Nach einiger Zeit rattert man die Testbilder nur so durch. Ein und Ausbau des Panels würde viel mehr Zeit in Anspruch nehmen.
Also ich fasse mal zusammen. Rund 2% fehlerhafte Displays, fehlerhafte Displays mit z.B. Pixelfehlern werden aussortiert, jedes Gerät läuft vor Auslieferung einige Stunden, 3-4 Leute in der Endkontrolle......
Und mir kommen innerhalb von 4 Wochen ein TV und ein Subwoofer mit Gehäusefehler (Verpackung unbeschädigt), drei TV's mit Pixelfehlern, einer mit starkem Clouding und einer mit 0 Betriebstunden unter. Ich scheine das Pech ja magisch anzuziehen.
Ob die Panele vor (geschrieben von Ed Sheppard) oder nach dem Einbau (geschrieben von Pretch) überprüft werden ist letztlich auch egal.
Und mir kommen innerhalb von 4 Wochen ein TV und ein Subwoofer mit Gehäusefehler (Verpackung unbeschädigt), drei TV's mit Pixelfehlern, einer mit starkem Clouding und einer mit 0 Betriebstunden unter. Ich scheine das Pech ja magisch anzuziehen.
Ob die Panele vor (geschrieben von Ed Sheppard) oder nach dem Einbau (geschrieben von Pretch) überprüft werden ist letztlich auch egal.
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
- Rudi16
- Profi
- Beiträge: 1688
- Registriert: Di 21. Feb 2012, 13:41
- Wohnort: Ilmenau
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Hmm, Pixelfehler hatte keines meiner zwei Geräte...
Aber ich habe gestern abend einige Zeit damit verbracht, mit einer Taschenlampe durch die Schlitze zu leuchten um zu sehen, wie das Teil innen so aufgebaut ist. Es ist ja noch neu und ich will es nicht gleich zerlegen... Was ich gesehen habe gefällt mir nicht. Etwas in der Mitte des Gerätes (leicht nach oben versetzt) befindet sich eine Leiterplatte in sehr geringem Abstand zur Panelrückseite. Sie scheint die primäre Wärmequelle zu sein. Sie wird ziemlich eng von einem Blechkäfig umschlossen. Dieser hat zwar Löcher, aber ob das der Wärmeabfuhr sonderlich dienlich ist sei dahingestellt. Der Blechkäfig ist mit (warscheinlich) vier Schrauben an der Panelrückseite befestigt. Die Position der oberen zwei kann man erahnen und sie paßt auffallend zur Position der oberen beiden (zumeißt stärker ausgeprägten) Flecken. Dem Initiator dieses Threads war wohl auch schon aufgefallen, daß die Frontscheibe im Bereich der vier Flecken fühlbar wärmer ist, als an anderen Stellen. Ich wage zu behaupten, daß die Elektronik das Panel punktuell aufheizt und das dieses das Clouding-Problem massiv verschlimmert. Vielleicht sind die Displays der 3D-Geräte in dieser Hinsicht empfindlicher.
Sieht so aus, als wäre es Zeit Loewe mal auf die Füße zu treten. Von wegen "technologiebedingt". Ich habe bereits vor ein paar Tagen über die Webseite eine Anfrage abgesetzt. Bisher noch keine Reaktion...
Aber ich habe gestern abend einige Zeit damit verbracht, mit einer Taschenlampe durch die Schlitze zu leuchten um zu sehen, wie das Teil innen so aufgebaut ist. Es ist ja noch neu und ich will es nicht gleich zerlegen... Was ich gesehen habe gefällt mir nicht. Etwas in der Mitte des Gerätes (leicht nach oben versetzt) befindet sich eine Leiterplatte in sehr geringem Abstand zur Panelrückseite. Sie scheint die primäre Wärmequelle zu sein. Sie wird ziemlich eng von einem Blechkäfig umschlossen. Dieser hat zwar Löcher, aber ob das der Wärmeabfuhr sonderlich dienlich ist sei dahingestellt. Der Blechkäfig ist mit (warscheinlich) vier Schrauben an der Panelrückseite befestigt. Die Position der oberen zwei kann man erahnen und sie paßt auffallend zur Position der oberen beiden (zumeißt stärker ausgeprägten) Flecken. Dem Initiator dieses Threads war wohl auch schon aufgefallen, daß die Frontscheibe im Bereich der vier Flecken fühlbar wärmer ist, als an anderen Stellen. Ich wage zu behaupten, daß die Elektronik das Panel punktuell aufheizt und das dieses das Clouding-Problem massiv verschlimmert. Vielleicht sind die Displays der 3D-Geräte in dieser Hinsicht empfindlicher.
Sieht so aus, als wäre es Zeit Loewe mal auf die Füße zu treten. Von wegen "technologiebedingt". Ich habe bereits vor ein paar Tagen über die Webseite eine Anfrage abgesetzt. Bisher noch keine Reaktion...
Loewe Connect 40 3D DR+ (8.52.0), UniCAM V2 (Sparta 5.52), Yamaha Aventage RX-A810 / BD-1010, Canton GLE490.2, GLE455.2 und GLE430.2, Nubert AW-441, Fritzbox 4060+4040, iPhone10, Xperia10-II