Loewe Planus & Calida + Videotext via D-Receiver = Probleme

Antworten
canadou

Loewe Planus & Calida + Videotext via D-Receiver = Probleme

#1 

Beitrag von canadou »

Hallo Gemeinde,

als Newby bräuchte ich mal Eure Hilfestellung, weil ich in der Sache nicht so recht weiter komme.

Für meine Eltern habe ich aus meinen bisher guten Telestar Digital-Receiver Erfahrungen insgesamt 3 x neue SD Receiver (1x TD 1110 S und 2x TD 1010 S) an drei noch sehr guten Loewe-Röhren-Fernseher (Planus 4672 Z, 2 x Calida 5155) installiert.

Das SD-Bild an den jeweiligen Fernsehern ist sehr gut. Die Receiver zeigen Signalqualitäten zwischen 91 % und 95 % an. Das LNB ist neu. Ein Inverto-Quad-Premium Black und funktioniert nach meiner Einschätzung tadellos.

Jedoch wird mir bemängelt, dass der orginal Loewe FB Videotext nicht mehr in Ordnung ist. Das VT Bild am Fernseher bzw. die Buchstaben werden teilweise zeilenweise rosa pixelig. Eine oder mehrere Zeilen werden (meist direkt nach dem Aufrufen) unleserlich. Die VT-Uhr oben rechts flimmert gelegentlich. Manchmal brechen auch 3-5 Zeilen im Text einfach so weg oder werden wieder rosa pixelig. So nach ca. 30 Sekunden oder beim Aufruf einer nächsten VT-Seite löst sich alles meist wieder ganz normal auf. Das VT-Bild an sich ist dann scharf.

Leider wollen die Herrschaften nicht auf den Telestar Videotext ausweichen. Weil kleiner, unübersichtlicher und um Längen nicht der Komfort vom Loewe VT. Ich habe die Telestar Receiver jetzt mal an meinen alten Philips-Fernseher getestet und da funzt der VT dauerhaft einwandfrei.

So geht mein Verdacht auf die Verbindung oder die Einstellungen zum/an den Loewe-Fernseher.

Die Einstellungen auf allen drei Telestar SD-Receiver sind:
- PAL; RGB (auch mit CVBS getestet = gleiches Problem) ; 4:3LB; Astra 1C/1E, gängige Programme

Die Einstellungen auf allen drei Loewe Fernseher sind:
- Eingang mit dem Scartkabel hinten am AV2 (RGB)
- Einstellung im TV Mode: als AV2 ! (auf Kanal 1), RGB, Decoder oder Receiver Modus = gleiches Problem

Dieses Phänomen tritt bei allen drei Fehrnseher gleichermaßen auf.

Hätte jemand einen weiteren Vorschlag für eine Lösung. Was könnte da evtl. mit wem nicht harmonieren?

1) Meine Support-Anfrage bei Telestar mit gleichem Bezug wurde mir so beantwortet, dass mit dieser Konfiguration das beschriebene Phänomen nicht erklärbar sei.

2) Sollte man ggfs. im Loewe-Fernseher nach einer anderen Einstellung für den Videotext suchen?

Für einen Vorschlag wäre ich sehr dankbar.

Canadou

Ed Sheppard

#2 

Beitrag von Ed Sheppard »

Hallo,

hast du schonmal den AV1 probiert?
canadou hat geschrieben: als AV2 !
Heisst diese Option nicht "an AV2" und steht dafür das die TV Signale zum Ausgang geschickt werden, damit man das Fernsehbild aufnehmen kann?

canadou

#3 

Beitrag von canadou »

Am Fernseher: Ja, rückseitig habe ich AV1 / AV2 probiert. Keine Besserung.

Im TV-Mode: Habe ich den Scart AV2 mit den verschiedenen Zuordnungen wie AV2, AV2 ! u. w. auch getestet. Leider keine Besserung.

:???:

canadou

#4 

Beitrag von canadou »

Habe im englischsprachigen Loewe Manual zu den Fernsehern gerade folgendes im Troubleshooting gelesen:

Bei dem Problem: "Various characters are displayed incorrectly in teletext"

Possible cause: "The wrong character set is set in the teletext menu"

Remedy: "Set the right character set: Teletext menu – Settings – Character set – Standard or the appropriate character set."

Dazu meine Frage: Wie komme ich in dieses ! Teletext Menu. Benutze die orginal Loewe Fernbedienung Control 300 (mit Schiebeabeckung)
und nachdem ich mit VT den Videotext aufgerufen habe und anschließend die "M" Taste für Menü drücke, dann tut sich einfach nix. Ein Teletext Menü mit einem Settings (oder Einstellungen) zur weiteren Auswahl kann ich irgendwie nicht aufrufen.

Gibt es einen Kniff bzw. eine Tastenkombination, wie man in diesen Menü kommt? Hat jemand einen Tipp dazu?

Fragende :???: Grüsse von

canadou

Ed Sheppard

#5 

Beitrag von Ed Sheppard »

Ich habe hier leider nur Q2500 und Q4140 zum testen. Bei beiden Geräten funktioniert es über Videotext und dann Menü. Es erscheint links eine Einblendung mit der Text Menü Auswahl.

Ich glaube deine Geräte haben die Chassis 3001 oder 9001. Hier habe ich leider keinen Zugriff mehr auf Unterlagen. Ich glaube auch das es dort nicht viel einzustellen gab was den Videotext angeht. Der falsche Zeichensatz wird es aber nicht sein. Sonst wären die Buchstaben nämlich kyrillisch.

canadou

#6 

Beitrag von canadou »

@ Ed Sheppard

1. Danke für deine Hilfestellung. Bin erst übernächstes WE wieder im Elternhaus. Gut möglich, dass es bei den älteren Chassis nicht funktioniert mit einem Menü-Aufruf ? Werde mal nachschaun' nach der Chassis-Nr.

2. Was lässt sich denn bei den anderen, von Dir angegebenen Chassis im Teletext/Videotext Menü unter Settings dort einstellen? Nur Buchstaben: kyrillisch oder West

3. Heiland, mir wird gerade bewusst, könnten es denn evtl. auch (minderwertige) Scartkabel sein? Alle drei Scartkabel sind neu, hab' ich im gleichen Markt gekauft, und sind vielleicht etwas dünn. Sollten die vielleicht nicht voll verschaltet sein? Oder die RGB-Belegung stimmt an den Pins nicht optimal? Dagegen würde sprechen, dass das SD-Bild an sich top ist. Signalqualität laut Receiver auch sehr gut. :???:

Gruss

canadou

canadou

#7 

Beitrag von canadou »

Hello, zwischendurch.

Hatte kurz die Möglichkeit folgendes zu testen.

zu 1) Die Serial - Nr. ( ist das die Chasis-Nr.) = 03034
Die Ch-Typ-Nr: = 110 Q 44

zu 2) OK. Komme aber nach wie vor nicht ins Videotext-Menü. Es ruft sich im VT beim Drucken der "M"-Taste nur das Top-Videotext Menü auf.

zu 3) Habe jetzt mal ein (hochwertiges, dickes) Scartkabel mit dem Planus und dem Receiver verbunden.
Erst war ich voller Freude. Doch, bumms, da waren plötzlich wieder die rosa zerfransten Buchstaben da. Egal ob im Videotext auf SAT1, RTL oder bspw. WDR3. Also, scheint es am Scartkabel auch nicht zu liegen.

Hallo @ Ed Sheppard - noch mal eine Frage an Dich.

4) Im Menü > unter Video > Anschließen > kann ich AV1, AV2, AVS diverse Quellen zuordnen. So habe ich der Fernseh-Scart-Verbindung (Videorecorder VHS = AV1) unter AV2 im Auswahlmenü der Quellen den "Receiver" zu geordnet. Weitere Quellen sind: Laser, VHS, Decoder und Receiver S.

Von daher: Was bedeutet "Receiver S" im Vergleich zu nur "Receiver" ??? Kannst Du mir weiter helfen?

Gruss

canadou

Ed Sheppard

#8 

Beitrag von Ed Sheppard »

Gerne. Muss nur morgen die Zeit dazu finden, wird aber wohl klappen.

Antworten

Zurück zu „Dies und Das“