Klang-Test: Loewe AirSpeaker/Loewe SoundVision/T+A Caruso

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#51 

Beitrag von Loewengrube »

Schwach, oder :eek: Vielleicht gibt´s dafür auch eine App :D

Habe jetzt AirSpeaker und SoundVision durch. Konnte man super vergleichen, weil beide auf die Assist der SoundVision reagieren. So kann man über die Stummtaste immer schön wechselseitig umschalten. Besser geht´s nicht.

Schreibe das spätestens morgen Vormittag mal zusammen. Muss jetzt gleich weg.

Morgen Nachmittag fange ich dann mit SoundVision vs Caruso an.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Benutzeravatar
parker
Freak
Beiträge: 733
Registriert: Di 19. Apr 2011, 21:22
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#52 

Beitrag von parker »

Irgendwie bekomme ich nicht das kommuniziert was ich möchte: :wah:
Von der Grundform - egal wie hoch / breit / lang oder dick - ist diese doch identisch - T+A Caruso vs. Loewe AirSpeaker.

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#53 

Beitrag von Loewengrube »

Du meinst auf einer quadratischen Basis :???:
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Benutzeravatar
parker
Freak
Beiträge: 733
Registriert: Di 19. Apr 2011, 21:22
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#54 

Beitrag von parker »

Ich male mal ein Bild :)

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#55 

Beitrag von Loewengrube »

Lieber nicht :rofl:
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Benutzeravatar
parker
Freak
Beiträge: 733
Registriert: Di 19. Apr 2011, 21:22
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

Klang-Test: Loewe AirSpeaker/Loewe SoundVision/T+A Caruso

#56 

Beitrag von parker »

Doch !!!

Bild

Benutzeravatar
Primus
Freak
Beiträge: 735
Registriert: Fr 15. Apr 2011, 23:28
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

Klang-Test: Loewe AirSpeaker/Loewe SoundVision/T+A Caruso

#57 

Beitrag von Primus »

Sind halt Quaderförmig. Oder was willst du uns sagen?
Loewe Connect 55 UHD SL420 @ Kathrein CAS 90 - UAS 481 (Astra 19,2°)
Loewe Connect 40 UHD SL320 @ Kathrein CAS 90 - UAS 485 (Astra 19,2°)

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#58 

Beitrag von Loewengrube »

Ich verstehe DEIN PROBLEM nicht, parker :blink:
Die Masse stehen oben. Mehr geht nicht.

Und NEIN, die Geräte sind nicht rund :D

Sehen halt aus wie ein Stück Würfelzucker, ja - nur anders :rofl:
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#59 

Beitrag von Pretch »

Loewengrube hat geschrieben:
Sehen halt aus wie ein Stück Würfelzucker, ja - nur anders :rofl:
Bild

:???:

Benutzeravatar
parker
Freak
Beiträge: 733
Registriert: Di 19. Apr 2011, 21:22
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#60 

Beitrag von parker »

Also ... erstmal ich habe KEIN PROBLEM - wollte nur sagen:

Die sind von der Basis-Form identisch. Sprich identisches Design-Konzept für die Grundform.
Nimm den Airspeaker und "blaß" ihn auf dann kommst Du "fast" auf die gleiche Form des T+A Caruso.

Und btw, dass ist kein Würfel sondern ein Quader mit abgerundeten Kanten und ganz bestimmt kein Zucker - :motz:

Benutzeravatar
parker
Freak
Beiträge: 733
Registriert: Di 19. Apr 2011, 21:22
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#61 

Beitrag von parker »

Wo bleibt eigenltlich der Klang-Test ? :pfeif:

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#62 

Beitrag von Loewengrube »

Ist hier kein Platz für :D
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Benutzeravatar
parker
Freak
Beiträge: 733
Registriert: Di 19. Apr 2011, 21:22
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

Klang-Test: Loewe AirSpeaker/Loewe SoundVision/T+A Caruso

#63 

Beitrag von parker »

Nicht ablenken !
:)

Dreamcatcher

#64 

Beitrag von Dreamcatcher »

Ich bin schon sehr gespannt!

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

Loewe AirSpeaker vs. SoundSpeaker

#65 

Beitrag von Loewengrube »

Habe gestern Nachmittag den Loewe AirSpeaker gegen die SoundVision antreten lassen. Wobei man gleich dazu sagen darf, dass dieser Vergleich klanglich einwenig hinken muss - und das nicht nur wegen der unterschiedlichen Bauweise.

Aber fangen wir mal mit dem AirSpeaker an: Habe zunächst mal nur den AirSpeaker gehört, um mir einen Eindruck zu verschaffen. Alleine von der Bauweise und funktionalität her ist er sicher kein "Gerät" (ja ohnehin eher Kompaktlautsprecher) vor welches man sich setzt, um konzentriert Musik zu hören. Sei es nun auf dem Schreibtisch stehend oder auch auf einem Sideboard oder Regal. Zu geringe Entfernung zum AirSpeaker sei ohnehin nicht empfohlen. Da mag sich der Klang nicht so recht entfalten. Bei 2-3 Meter Hörabstand sieht das schon ganz anders aus. Habe ihn während der Testphase mit diversen Internetradiosendern sowie MP3s über das iPad2 versorgt. Ja, der Bass ist satt. Das war ja hier auch schon durch die Bank zu lesen. Man muss sich wundern, was der in den Tiefen an Leistung bringt und auch, wie er diese Leistung bei größerer Lautstärke nachhaltig umsetzen kann. Auch in den Höhen hat er durchaus Stärken über den gesamten Lautstärkebereich. Wo er in meinem Ohren schwächelt, dass sind die Mitteltöne, die er kaum sauber vom Bass lösen kann. In sofern ist der Bass auf der einen Seite sehr prägnant und druckvoll, auf der anderen Seite aber auch einwenig schwammig mit den Mitten verklebt. Vor Allem im Bereich Klassik hat der AirSpeaker damit schon seine Probleme. Ebenso auch bei den Internetsendern, wo man nicht via Equalizer den Klangcharakter einwenig nach dem eigenen Geschmack beeinflussen kann. Die Höhen hingegen kommen dann wieder sehr präzise und angenehm heraus. Es bleibt das vermisste Mittelfeld. Auch die Einstelloptionen im Bereich Musik des iPad2 können das aber nicht wirklich retten. Habe alle "Klangoptionen" durchgearbeitet und lande am Ende entweder doch immer wieder beim Abschalten eben dieser oder eher noch im Anheben der Höhen, um das Spektrum noch einwenig auseinander ziehen zu können. Bilde mir ein, dass sich dabei auch die Mitteltöne noch tendentiell aus dem Bass lösen können. Man tut dem AirSpeaker Gutes, wenn man ihn möglichst auf Ohrenhöhe positioniert, da er nach Oben und Unten eingeschränkt abstrahlt und sich das Klangbild dann noch flacher darstellt. Was aber in der Natur der Sache liegt. Abschließend: Ist man auch schnell beim gezielten Hörtest einwenig ernüchtert, so muss man sich aber auch fragen, für welche Anwendung der AirSpeaker konzipiert wurde. Und ich sehe ihn am ehesten in der Kategorie Raumbeschallung. Kaum Jemand wird sich davor hinsetzen und perfekten Klang und Stereoeindruck erwarten. Habe auch nicht den Eindruck, dass er überhaupt Stereo abstrahlt. Vollkommen überzeugend ist er allerdings, in der Komplettbeschallung eines Raumes, wo man ihn auch gar nicht unbedingt orten kann und will. Habe ihn in Räumen bis 50qm positioniert und hier leistet er (nicht nur in Bezug auf seine geringe Baugröße) Erstaunliches. Vielleicht nicht gerade bei der Beschallung mit klassischer Musik, wohl aber doch im Lounge-Bereich oder natürlich bei Pop im weitesten Sinne. Da macht er (auch Dank seiner Funktionalität mit beispielsweise einem iPad) riesen Spaß und das keineswegs nur bei Zimmerlautstärke. Der AirSpeaker lässt sich hier erstaunlich auch bis in hohe Lautstärken ausreizen ohne zu schwächeln. Da kratzt und klirrt nix und die Bässe kommen unverändert satt und kraftvoll im gesamten Raum an. Das kleine Teil macht da absolut Laune und ich kann es mir zudem auch bestens bei verschiedenen Gelegenheiten auf der Terrasse oder im Garten vorstellen. War ich nach den ersten Hörtests schon einwenig geneigt zu sagen, dass man den nicht unbedingt haben muss, so hat er mich sowohl unauffällig in der Küche als auch im Esszimmer durchaus überzeugt. Mal schnell irgendwo an eine Steckdose gehängt (eventuell auch einen zweiten im Nachbarraum) wird der sicherlich auf einer Party schnell mehr Freunde finden. Und je weiter man von dem Teil weg ist und je mehr Raum man ihm gibt, umso mehr kann er punkten.

Beim Vergleich mit der SoundVision standen beide Geräte nebeneinander auf selbigem Lowboard (massive Eiche, siehe Bilder oben). Dabei habe ich immer gleiche Quellen (Internetradio, MP3) miteinander verglichen - auch CD in der SoundVision vs MP3 via AirSpeaker. Spontaner Vorteil der SoundVision natürlich die Eingriffsmöglichkeit in den Klangcharakter unmittelbar am Gerät respektive via Assist. Vorne weg: Die entsprechend abrufbaren Tonanpassungen (Pop, Sprache, Klassik) kann man für Musik jeglicher Art komplett vergessen. Weder klingt Pop mit Pop noch Klassik mit Klassik irgendwie "besser". Hier sollte man sich auf manuellem Wege nach seinem eigenen Geschmack die Höhen und Tiefen einpegeln. Was aber auch notwendig ist, da die SoundVision extrem neutral abgestimmt ist - was zumindest nicht meine Sache ist. Musste Höhen und Tiefen deutlich in den positiven Bereich regeln, um ein für mich angenehmes Klangbild zu erhalten. Bin allerdings durch T+A und Yamaha vorbelastet und mag es in der Regel lieber etwas klarer und metallischer als zu warm. Erste ganz klare Erkenntnis: Die SoundVision steht dem AirSpeaker in Sachen Bass in rein gar nichts nach. Ich behaupte sogar mal, dass sie den AirSpeaker in Stufe +10 aufwärts durchaus schlägt. Und dort habe ich ihn auch eingestellt gehabt. Vor Allem aber schlägt die SoundVision den AirSpeaker ganz klar beim Bass als solchen. Der kommt bei der SoundVision viel präziser und klarer. Vernudelt sich nicht mit den tieferen Mitteltönen, sondern agiert frei und losgelöst. Überhaupt präsentiert die SoundVision insgesamt ein in allen Bereich sehr gut aufgelöstes Klangbild mit der hohem Detailreichtum. Im unmittelbaren Vergleich kann der AirSpeaker sich da einfach nur ganz klar geschlagen geben. Er hat eindeutig eine andere Nische (siehe oben) gefunden. Auch die SoundVision hadert einwenig mit klassischen Aufnahmen - vor Allem eigentlich voluminösen Konzerten. Aber was wollte man dort auch erwarten. Da bringt sie einfach keine große Bühne und kann es auch nicht können. Gerade auch das Bassvolumen kann da einfach nicht aufgebracht werden. Das ist aber auch die Domäne einer größeren Anlage mit Lautsprechern einer ganz anderen Kategorie und Leistung. Die notwendige Detailtreue für Jazz ist aber durchaus vorhanden. Wenngleich es natürlich auch da manchmal an Nachdruck mangelt. Trotzdem ist es mehr als erstaunlich, wie die SoundVision auch größere Räume zu füllen vermag. Im Vergleich zum AirSpeaker kann man sich aber auch hier mal mit einem vernünftigen Sitz- oder Hörabstand niederlassen und durchaus gepflegt Musik hören und auch sogar genießen. Ich bin geneigt zu sagen, dass fast jede Anlage einigermaßen mit Pop & Co. klarkommt. Da muss man nicht allzu tief in den Geldbeutel greifen. Der SoundVision aber gelingt es durchaus, hier in einer eigenen Liga zu spielen. Trotz den auch hier sehr geringen Maßen bereitet sie eine gute und volle Bühne bei mittlerer Lautstärke und schwächelt keinesfalls, wenn es mal etwas lauter zugehen soll. Angenehm ist, dass sie dabei nicht an Präzision verliert, sondern klanglich stets auf gleichbleibendem Niveau spielt. Weder verlieren sich die Höhen in der Lautheit, noch werden die Bässe wummernd und unangenehm. Besonders gut hat mir die SoundVision auch bei Livemitschnitten und Alben gefallen, wo man sich einfach mal zurück lehnen und zuhören möchte. Habe mir gestern extra mal das ganze Album von Tim Bendzko und vor Allem auch Adele in der Royal Albert Hall angehört und war durchaus beeindruckt. Immer und vor Allem auch in Anbetracht der Größe der SoundVision. Und genau das sollte man bei der Beurteilung nicht aus den Augen verlieren. Eine SoundVision im Esszimmer, Büro oder Schlafzimmer ist sicherlich klanglich mehr als eine Überlegung Wert, wenn der Platz nicht für mehr ausreicht oder einfach auch mehr nicht gewünscht ist.

Bin nun gespannt auf den Caruso von T+A. Wird heute aber nix mehr werden.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Benutzeravatar
Wuerzig
Freak
Beiträge: 729
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 19:43
Wohnort: Bodensee
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#66 

Beitrag von Wuerzig »

wo hattest Du denn die Höhen bei der SV?

Konntest du einen Unterschied zwischen div. Internetradiosendern und ipod/CD feststellen?
Loewe bild 7.65 (5.0.27), Floorstand FSM7_65/77, Loewe Connect 32 (SL150, PV 8.20.0), Loewe Subwoofer Highline, Loewe L2A, Loewe-Bose Concertos, Loewe BluTechVision 3D, Soundvision (3.3), Apple TV4K

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#67 

Beitrag von Loewengrube »

Muss schon wieder weg. Höhen lagen bei +10.

Später mehr.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#68 

Beitrag von Loewengrube »

Was Internetradio angeht, so sind die Unterschiede der einzelnen Sender schon teilweise sehr gravierend. Habe deswegen die bereits hier im Forum schon benannten, aber auch lokale Sender zum Vergleich mal "angezapft". Einige kamen dabei durchaus an MP3-Klang heran. In Ermangelung eines iPods konnte ich diesen nicht einbeziehen.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

skaamu1

#69 

Beitrag von skaamu1 »

Also AirSpeaker eher Badewanne (typische Abstimmung, wenn man auf den Massengeschmack geht) und SoundVision sehr neutral abgestimmt. Das deckt sich mit meinen ersten, oberflächlichen Eindrücken. Interessant wird's, wenn Du den Caruso ins Spiel bringst.

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#70 

Beitrag von Loewengrube »

Das werde ich heute oder morgen tun.

Würde nicht sagen Badewanne, schon weil ich gerade dort lieber richtig gut Musik hören möchte, aber eben ein eher als unauffällige (aber zugleich stylische) Raumbeschallung ausgelegtes Produkt, welches man natürlich auch in kleinen Räumen nutzen kann, wenn es einfach darum geht, mal schnell Radio oder sein Lieblingslied hören zu wollen und man ohnehin ein iPhone oder iPad am Mann (oder an der Frau) hat. Seine Stärke liegt sicherlich im von mir oben skizzierten Anwendungsbereich. Dafür finde ich den AirSpeaker perfekt. Einmal ins Netz gebracht Plug & Play an jeder Stelle, wo es eine Steckdose gibt. Und auch bei hohen Lautstärken durchaus ansprechender Klang. Dafür ist er wohl vorgesehen und dafür werde ich ihn mir auch holen, denke ich.

Und ja, die SoundVision ist neutral abgestimmt. Nahezu "noch neutraler" (oder sagen wir mal flacher) kommt sind bei den Tonanpassungen daher. Daher auch gleich mein Anheben der Bässe und Höhen in den Bereich um +10. Lediglich bei der Option Sprache mag ich da noch einen Sinn bei der Tonanpassung erkennen. Habe nämlich (und das gestern Abend noch mal gezielt beobachtet) den Eindruck, als würde bei der SoundVision im manuellen Klangeinstellungsbereich ein Quäntchen "Hall" oder sagen wir mal eine künstlich verbreiterte Stereobasis hinzugefügt, um ihr mehr Raumwirkung zu verpassen, was auch sehr gut funktioniert. Bei Sprache aber ist das eher unangenehm, weil es dann einwenig so klingt, wie in einer Blechbüchse. Zumindest, wenn man davor sitzt und zuhört. Steht die SoundVision unabhängig von meinem Sitzplatz im Raum, dann ist das weniger problematisch. Bei Musik schafft das mehr Bühne und auch mehr Plastizität, was sie ganz wesentlich vom AirSpeaker unterscheidet, der ja nicht durch (sauberen) Stereoeffekt, sondern mehr durch allgemeine Präsenz punkten kann.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Benutzeravatar
DanielaE
Spezialist
Beiträge: 3503
Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#71 

Beitrag von DanielaE »

Loewengrube hat geschrieben:Würde nicht sagen Badewanne, schon weil ich gerade dort lieber richtig gut Musik hören möchte ...
Hier war die Form des Frequenzgangs gemeint ;)
Ciao, Dani

Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2

PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5

skaamu1

#72 

Beitrag von skaamu1 »

DanielaE hat geschrieben:Hier war die Form des Frequenzgangs gemeint ;)
War wohl mißverständlich. ;)
Loewengrube hat geschrieben:Und ja, die SoundVision ist neutral abgestimmt. Nahezu "noch neutraler" (oder sagen wir mal flacher) kommt sind bei den Tonanpassungen daher. Daher auch gleich mein Anheben der Bässe und Höhen in den Bereich um +10. Lediglich bei der Option Sprache mag ich da noch einen Sinn bei der Tonanpassung erkennen.
Das entspricht ebenfalls dem, was ich im mittlerweile geschlossenen Faden schrieb. Ganz scheine ich nicht daneben gelegen zu haben, immerhin.

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#73 

Beitrag von Loewengrube »

skaamu1 hat geschrieben:
DanielaE hat geschrieben:Hier war die Form des Frequenzgangs gemeint ;)
War wohl mißverständlich. ;)
Hatte beide Möglichkeiten im Kopf, dann aber auf die Eine geantwortet und die Andere am Ende vergessen :D
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Compose-Klaus

#74 

Beitrag von Compose-Klaus »

habe meinen Soundvision heute morgen in Betrieb genommen.Grundeinstellung Ton war Loudness an . habe ich erst einmal ausgemacht. also in den Höhen und Mitten ist der SV besser (raumfüllender)als der Airspeaker. aber vom BassFundament ist der kleine besser, wenn man den SV linear laufen lässt. sitze jetzt ne halbe Stunde vor Internetradio 54 FM house.Aupeo kann man keine Sender nach Genre suchen.man hat nur 2 Möglichkeiten durchlaufen lassen oder Stimmung auswählen . da ich immer gut drauf bin kann ich mir das schenken.

Dreamcatcher

#75 

Beitrag von Dreamcatcher »

Sicher ?! du meinst vom Bass her ist der AirSpeaker besser ?!
Loewengrube hat geschrieben: Vor Allem aber schlägt die SoundVision den AirSpeaker ganz klar beim Bass als solchen (...)
Schon seltsam die verschiedenen Aussagen dazu

Dreh mal etwas mehr Bass rein Klaus!

Obwohl, bei mir kommt Definitiv dann ein Highline dazu, von daher.....

Antworten

Zurück zu „Stand Alone Audiokomponenten - Soundbox, AirSpeaker, SoundVision...“