Soundvision: Internetradio, Favoriten einrichten/verwalten

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#101 

Beitrag von Pretch »

skaamu1 hat geschrieben:Pretch:

...
Bei mir hat es von Anfang an immer funktioniert. Hatte jetzt nur nochmal ein paar andere Vorgehensweisen durchprobiert um rauszufinden warum es bei anderen nicht so problemlos läuft. Alles quasi ohne Erfolg, bei mir geht es immer, egal ob ich LAN/WLAN MAC eingebe, das Gerät mit LAN/WLAN verbinde ... Favoriten werden immer sofort auf allen Geräten gezeigt (ausser dem 2715, was aber ein anderes Problem ist).

Ed Sheppard

#102 

Beitrag von Ed Sheppard »

Jaja, du hast es zuallererst über LAN eingestellt und demnach auch die richtige MAC Adresse angezeigt bekommen. Mit der geht es ja. Richtet man sich das Gerät aber über WLAN ein, wird die MAC des WLAN Adapters angezeigt mit der der VTuner wohl nichts anzufangen weiss.

Benutzeravatar
Wuerzig
Freak
Beiträge: 729
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 19:43
Wohnort: Bodensee
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#103 

Beitrag von Wuerzig »

total bescheuert.
MAC Adresse im vTuner von 4C auf 4D geändert. Einbindung bei mir ist über WLAN.

Anschliessend wieder zurück auf 4C (ist wahrscheinlich aber nicht nötig) und siehe da die Favoriten werden auf der SV angezeigt :wah:
Loewe bild 7.65 (5.0.27), Floorstand FSM7_65/77, Loewe Connect 32 (SL150, PV 8.20.0), Loewe Subwoofer Highline, Loewe L2A, Loewe-Bose Concertos, Loewe BluTechVision 3D, Soundvision (3.3), Apple TV4K

skaamu1

#104 

Beitrag von skaamu1 »

Gleiche Beobachtung hier, Würzig.

Ich habe zwischenzeitlich die MAC-Adresse, mit der ich den Art im Service Portal angemeldet habe, von der MAC-Adresse des WLAN auf die des LAN geändert und vTuner 1x über den Link im Service Portal aufgerufen. Anschließend ausgeloggt, wieder eingeloggt, Änderung der MAC-Adresse rückgängig gemacht und neu übers Service Portal auf vTuner zugegriffen.

Rufe ich dann loewe.vtuner.com auf, kann ich mich mit beiden MAC-Adressen unter Umgehung des Service Portals bei vTuner anmelden und bekomme in beiden Fällen die gleiche Favoritenliste angezeigt. Auch Änderungen werden richtig umgesetzt, habe ich extra probiert. Das ging VORHER nicht, weil ich tagelang daran verzweifelt bin, dass in vTuner vorgenommene Änderungen nicht auf dem TV auftauchten.

Im Zweifel scheint es also zu helfen, sich einfach mal mit beiden MAC-Adressen über das Service Portal bei vTuner angemeldet zu haben. Dann sind beide MAC-Adressen mit dem Account und dessen Favoritenliste verknüpft und die Sache funktioniert.

Ed Sheppard

#105 

Beitrag von Ed Sheppard »

Das Ändern der Listen funktioniert über die Loewe Seite bisher einwandfrei. Beim Fernseher schon immer und jetzt auch bei der SV seit die einmal läuft.

skaamu1

#106 

Beitrag von skaamu1 »

So, da mir hier im Hotel gerade etwas langweilig war, habe ich meinen Account bei Loewe inkl. aller registrierten Endgeräte komplett gelöscht und danach wieder neu angelegt. Das führt dazu, dass die Verknüpfung zwischen MAC-Adressen und vTuner komplett unterbochen wird, dh der vTuner-Nutzeraccount inkl. Favoritenliste wird gelöscht. Habe ich überprüft, nach der Löschung des Accounts kennt vTuner die MAC-Adressen der Loewe-Geräte nicht mehr, dh jedes Endgerät ist wieder "jungfräulich".

Anschließend habe ich meinen Account neu angelegt und den Art LED mit der MAC-Adresse der LAN-Schnittstelle neu registriert. Danach über das Service Portal vTuner aufgerufen, es wird ein neuer Account angelegt und mit der LAN-MAC-Adresse verknüpft; die MAC-Adresse des WLAN-Moduls ist vTuner nach wie vor unbekannt (habe ich gecheckt). Im vTuner habe ich danach meine Favoritenliste leicht verändert neu angelegt.

Sobald ich Samstag zu Hause bin, werde ich checken, ob die Änderungen vom Art LED sofort übernommen werden, obgleich er per WLAN im Netz hängt, oder ob dazu die MAC-Adresse im Service Portal einmal auf die MAC-Adresse des WLAN-Adapters Und wieder zurück geändert werden muss.

Identisch werde mit der Soundvision verfahren, dh erst prüfen, ob sie nach der Registration im Service Portal unter Nutzung der MAC-Adresse des LAN-Adapters trotz Netzanbindng per WLAN sofort korrekt mit vTuner arbeitet oder ob zumindest zwischenzeitlich die MAC-Adresse des WLAN-Moduls hinterlegt werden muss.

Sollte der "Umweg" nötig sein, könnte Loewe darauf zukünftig ruhig mal in einem Supportdokument hinweisen. Insegsamt wäre eine bessere Dokumentation der Netzwerkfunktionen meiner Meinung nach absolut wünschenswert. Es ist einfach zu viel "trial and error" notwendig.

skaamu1

#107 

Beitrag von skaamu1 »

Primus hat geschrieben:In der Anleitung des Caruso's wird auch von der Identifikation des Gerätes über die MAC Adresse geschrieben.
Ich habe gerade mal in die PDF-Betriebsanleitung reingesehen. Dort sind zwei Bilder drin, je eines für die LAN- und WLAN-Konfigurationsmaske. Die verwendete MAC-Adresse ist auf beiden Abbildungen gleich.

Entweder hat da ein Grafiker geschlampt oder der Caruso hat tatsächlich nur eine MAC-Adresse, was alles auf den Kopf stellen würde, was ich über Netzwerkkomponenten weiß. Der Standard schreibt unmissverständlich vor, dass jeder Netzwerkadapter eindeutig auf Layer 2-Ebene identifiziert werden muss und dafür sorgt die individuelle MAC-Adresse.

Ein LAN-Adapter und ein WLAN-Adapter sind eindeutig zwei Schnittstellen, ergo müssten sie jeweils eine MAC-Adresse haben. Ich werde zu Haus checken, ob sich ein über LAN angemeldeter Caruso mit der gleichen MAC-Adresse im Netzwerk identifiziert die er auch im WLAN-Betrieb nutzt. Da bin ich ja mal gespannt.

Benutzeravatar
Mr.Krabbs
Moderator
Beiträge: 7094
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:32
Wohnort: HARZ
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#108 

Beitrag von Mr.Krabbs »

Uuihui, da hab ich was losgetreten. Bin Zuhause und habe erstmal alles ab #93 gelesen. Hat sich für mich alles sehr logisch angehört. Also habe ich als erstes geguckt, mit welcher Mac Adresse sich die sv via WLAN am Router anmeldet. Es ist die die WLAN adresse. Soweit sogut.

Dann habe ich im kundenportal die LAN Mac Adresse eingegeben (tatsächlich nur eins hochzählen). Favoritenliste bleibt leer. Dann zurück auf die WLAN Mac. Favoritenliste bleibt leer.

Nun die sv per LAN angeschlossen. Im kundenportal mit LAN Mac angemeldet. Favoritenliste bleibt leer !!! Nun im kundenportal die WLAN Mac Adresse angegeben. Die favoritenliste bleibt leer.

Da die sv nun einmal per Lan (powerline) angeschlossen war, bleibt es jetzt auch so.

Blieb nur noch Eddis Vorschlag mit dem Zweitaccount. Angemeldet mit der LAN Mac. Schnell ein paar Favoriten angelegt (war ja neuer Account), .....Bingo... Die favoriten werden angezeigt. Das ganze nochmal mit WLAN probiert. Favoriten werden angezeigt.

Ich weiß, dass widerspricht jetzt wieder der ganzen schönen und nachvollziehbaren Theorie, die hier so prima herausgearbeitet wurde, aber glaubt mir bitte trotzdem. Ich hab jetzt zwei unterschiedliche favoritenlisten - aber das ist jetzt erstmal egal.

Zusammenfassend bleibt festzustellen, dass die ganze Sache sehr tricky ist und darüber hinaus schlecht bis garnicht dokumentiert ist.
Gruß aus dem Harz !

bild 7.65 (SL 4xx mit Beta),TSM, klang 5, klang 5 Sub, Klang Link, BTVi, Connect 32 (SL3xx mit Beta), bild i.48 (SL750 mit Beta), Airspeaker, Speaker2go

skaamu1

#109 

Beitrag von skaamu1 »

Und das bei Loewe. Da ist bestimmt Lord Voldemort am Werk oder das Imperium schlägt gerade zurück. Wenn das so weitergeht, braucht die FW der SV kein Update, sondern eine komplette Neuentwicklung. :D

Alles wird gut, spätestens 2014.

Benutzeravatar
Primus
Freak
Beiträge: 735
Registriert: Fr 15. Apr 2011, 23:28
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

Soundvision: Internetradio, Favoriten einrichten/verwalten

#110 

Beitrag von Primus »

Skaamu:
Die Theorie in der Netzwerktechnik ist mir als Informationstechnikermeister wohl bekannt.
Auf der anderen Seite weiß ich von Besonderheiten in Netzwerkclients über die wir hier reden. Ich finde nur auf die schnelle keine handfesten Infos dazu. :(
Loewe Connect 55 UHD SL420 @ Kathrein CAS 90 - UAS 481 (Astra 19,2°)
Loewe Connect 40 UHD SL320 @ Kathrein CAS 90 - UAS 485 (Astra 19,2°)

Benutzeravatar
Mr.Krabbs
Moderator
Beiträge: 7094
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:32
Wohnort: HARZ
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#111 

Beitrag von Mr.Krabbs »

@skaamu1:
Och nööö, lass doch das Loewe bashing. Wir sind zwar durchaus kritisch (siehe mein letztes Posting) -aber schließlich sind wir ein Loewe Forum. Ich fing gerade an, dich ins Herz zu schließen. :hehe:
Gruß aus dem Harz !

bild 7.65 (SL 4xx mit Beta),TSM, klang 5, klang 5 Sub, Klang Link, BTVi, Connect 32 (SL3xx mit Beta), bild i.48 (SL750 mit Beta), Airspeaker, Speaker2go

skaamu1

#112 

Beitrag von skaamu1 »

Falls Du etwas findest bitte posten. Es müsste so eine Art Relay oder Tunnel sein, wenn zwei Schnittstellen gemeinsam ein MAC-Adresse nutzen. Setzt aber voraus, dass sie nicht parallel betrieben werden, sonst gäbe es Chaos.

skaamu1

#113 

Beitrag von skaamu1 »

Mr.Krabbs hat geschrieben:@skaamu1:
Och nööö, lass doch das Loewe bashing. Wir sind zwar durchaus kritisch (siehe mein letztes Posting) -aber schließlich sind wir ein Loewe Forum. Ich fing gerade an, dich ins Herz zu schließen. :hehe:
Ich bashe niemanden. Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen - erstreckt, wenn er Premiumhersteller sein will. Das definiert sich nicht nur über den Preis, sondern wesentlich über Qualität. Und die vermisse ich in der letzten Zeit doch immer wieder. Mir schwant, dass man sich übernommen hat und auf zu vielen Hochzeiten gleichzeitig tanzen will.

Außerdem gehöre ich ja zu den Leidtragenden. Ich hab also nix davon, Loewe schlecht zu machen, denn mitgefangen ist mitgehangen. Das Unterstellen von niedrigen Beweggründen scheint bei einigen eher Beissreflex zu sein.

Benutzeravatar
Mr.Krabbs
Moderator
Beiträge: 7094
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:32
Wohnort: HARZ
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#114 

Beitrag von Mr.Krabbs »

Das mit dem Beissreflex hatten wir schon mal Dani gegenüber. Ich fand es damals schon unpassend. Belassen wir es beim fachlichen Disput und den bisherigen Einschätzungen.
Gruß aus dem Harz !

bild 7.65 (SL 4xx mit Beta),TSM, klang 5, klang 5 Sub, Klang Link, BTVi, Connect 32 (SL3xx mit Beta), bild i.48 (SL750 mit Beta), Airspeaker, Speaker2go

skaamu1

#115 

Beitrag von skaamu1 »

Von mir aus gerne, für Objektivität bin ich immer zu haben. :thumbsupcool: Allerdings sollte damit dann und wann auch die Erkenntnis einhergehen, dass auch bei Loewe nicht immer alles super ist, anstatt mit seltsam anmutenden Relativierungs- und Rechtfertigungsversuchen um die Ecke zu kommen.

Und ums gleich klar zu stellen: Loewe ist vor allem im TV-Bereich 95% der Hersteller absolut überlegen, was Qualität, Design, Funktionsvielfalt und Service angeht, und das wird auch zu recht mit höheren Preisen unterlegt. Loewe ist eine andere Liga und muss sich daher auch an anderen Kriterien messen lassen. Vergleiche wie "X und Y machen das ja auch so" oder "Dokumentation und Software von A und B sind doch noch schlechter" sind daher meiner Meinung nach fehl am Platze. Wenn man A, B, X oder Y bzw. deren Qualität und Service und Preisgestaltung haben wollte, wurde man das Zeug kaufen und nicht Loewe.

Wenn man aber bereit ist, Loewe-Preise zu bezahlen, kann man auch vom ersten Moment an Loewe-Qualität erwarten und nicht halbgare Schnellschüsse, die erst nach Nachbesserungen und Updates (hoffentlich) das liefern, was sie von Anfang am hätten liefern sollen. Nicht mit Terminen hinterlegte, vage Versprechungen sind mir als verwöhntem und anspruchsvollem Premium-Kunden da leider etwas zu wenig. Wie schon mal gesagt, das bezahlte Geld ist ja auch von Anfang an voll werthaltig und wird nicht erst nach einem Reifeprozess im Geldbeutel von Loewe kaufkräftig.

Sorry, dass ich mich da wiederhole, aber durchweg argumentativ erläutere Kritik als "Bashing" ausgelegt zu bekommen, geht mir mächtig auf die Eier. Ist das etwa sachlich?

Benutzeravatar
Primus
Freak
Beiträge: 735
Registriert: Fr 15. Apr 2011, 23:28
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

Soundvision: Internetradio, Favoriten einrichten/verwalten

#116 

Beitrag von Primus »

In jedem Beitrag Seitenhiebe verteilen und alle Unzulänglichkeiten ständig wiederholen ist Bashing.

Ich geh jetzt weiter nach Erklärungen und Lösungen suchen...
Loewe Connect 55 UHD SL420 @ Kathrein CAS 90 - UAS 481 (Astra 19,2°)
Loewe Connect 40 UHD SL320 @ Kathrein CAS 90 - UAS 485 (Astra 19,2°)

skaamu1

#117 

Beitrag von skaamu1 »

Sag' Bescheid, falls Du eine findest. Ich warte den Samstag ab und würde einen Kasten Bier darauf wetten, dass es wie angedacht funktioniert. Es kann nur mit der MAC-Adresse zusammenhängen, weil vTuner den Client nunmal anhand der MAC-Adresse (die nennen das Device ID) eindeutig identifiziert und sonst keinerlei Informationen über den Client hat. Sofern sichergestellt ist, dass sich der Client mit einer vTuner bekannten MAC-Adresse (dh auf einen vTuner-Account registrierten) ausweist, ist alles tofte.

Im schlechtesten Fall muss man das Endgerät tatsächlich 1x pro MAC-Adresse im Service Portal registrieren und vTuner nach jeder MAC-Änderung einmal aufrufen, damit das Profil dort mit beiden MAC-Adresse verknüpft wird. Dann gehts immer, da die MAC-Adressen dann dem gleichen vTuner-Benutzeraccount (der wird bei Loewe durch das Service Portal abgebildet bzw. vorgegeben) zugeordnet sind und jeder Account genau eine Favoritenliste hat, die für alle mit ihm verknüpften Clients gilt.

Bei T+A läuft das etwas anders. Dort loggt man sich bei Erstbenutzung mit der MAC-Adresse direkt bei vTuner ein und wird dann aufgefordert, selbst einen Account zu erstellen und diesen mit einem Passwort zu versehen. Was wieder dafür spricht, dass unabhängig von der verwendeten Netzwerkschnittstelle immer die gleiche MAC-Adressse für ein T+A Gerät vergeben / verwendet wird. Mein Protokollverständnis setzt da aus, siehe weiter oben, was aber nicht heißt, dass es technisch nicht machbar ist.

Ed Sheppard

#118 

Beitrag von Ed Sheppard »

So wie du es beschreibst, kann ich mir gut vorstellen das die beiden Netzwerkadapter bei T+A HArdwareseitig verknüpft sind und deswegen auch nur eine MAC Adresse haben. Sitzt der Drahtlos Adapter so auf der Netzwerkkarte das LAN und WLAN nur im Wechsel funktionieren, könnte es sich um ein "Schlupfloch" handeln welches erlaubt dieselbe MAC Adresse zu nutzen. :???:

skaamu1

#119 

Beitrag von skaamu1 »

Ja, wenn das T+A Gerät trotz zweier Netzwerkschnittstellen tatsächlich nur eine MAC-Adresse hat, muss da getrickst worden sein. Samstag bin ich wie gesagt schlauer, ich muss es mit dem Caruso ja nur ausprobieren. Und falls es sich bestätigt, muss ich es als gegeben hinnehmen, denn technisch erklären kann ich es nicht.

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#120 

Beitrag von Pretch »

Alles rumprobieren ist unnötig. Die Soundvision einmal bei der Favoritenerstellung per LAN anbinden und die dort ausgegebene MAC verwenden und alles läuft wie am Schnürchen.

Und ja, das gehört zumindest dokumentiert, ist aber sicher kein Grund die SV Software einzustampfen, sie läuft nämlich sonst hervorragend.
Ich zumindest verstehe auch ohne rosa Brille wie so ein Fehler bei einer Softwareprüfung durchrutschen kann... ;)

skaamu1

#121 

Beitrag von skaamu1 »

Was machen die Leute, die aus irgendwelchen Gründen keine Möglichkeit haben, die SV per LAN anzubinden? ;)

Übrigens muss es auch ohne physische LAN-Verbindung gehen. Mein Art war niemals per LAN mit dem Netzwerk verbunden und synchronisiert sich trotzdem mit vTuner. Begründung siehe oben, vTuner muss die MAC-Adresse, die im täglichen Betrieb im Netzwerk bekannt gemacht wird, 1x erfahren und mit dem Benutzerkonto verknüpft haben.

Casus Knacksus ist einfach nur die Frage, welche MAC-Adresse die richtige ist, damit es sofort klappt.

Benutzeravatar
DanielaE
Spezialist
Beiträge: 3503
Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#122 

Beitrag von DanielaE »

Leute, Leute,

jede Menge Theorien, Ausflüge in Netzwerkstechnik, und dergleichen - und das will garnicht mehr enden. :wah: Die Lösung erscheint mir als Außenstehende doch im Grunde ganz einfach:

Wie schon angemerkt wurde, hat jede Netzwerksschnittstelle eine weltweit eindeutige, individuelle MAC-Adresse. Soweit so gut, das ist Grundlage des Routings von Ethernet-Paketen auf der Ebene eines Netzwerkssegments. Das ist alles völlig irrelevant!

Wichtig ist alleine, daß der Loewe eine dieser MAC-Adressen (wohl die der LAN-Schnittstelle) als Gerätekennung benutzt und darüber Dienste verknüpft. Und das wäre sogar noch dann der Fall, wenn die Kommunikation mit diesen Diensten keinerlei LAN oder WLAN erfordern würde, sondern z.B. über Bongos oder Winkerflaggen stattfände. Die Nutzung der MAC-Adresse als Gerätekennung ist im Grunde völlig bedeutungslos und vermutlich dem glücklichen Umstand geschuldet, daß sie erstens bereits vorhanden und zweitens eben garantiert eindeutig ist. Sogar mein Uralt-L2710 ohne jede LAN-Buchse hat eine MAC-Adresse, die per Menü angezeigt werden kann!
Ciao, Dani

Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2

PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5

skaamu1

#123 

Beitrag von skaamu1 »

Inhaltlich schlüssig und wie stets unnachahmlich charmant dargelegt. Es reduziert sich also auf die Frage, welche MAC-Adresse als Identifikationsschlüssel im Netzwerk und bei vTuner etc. verwendet wird. per definitionem scheint das tatsächlich die MAC-Adresse des LAN-Anschlusses zu sein, die flugs zur "MAC-Adresse des Geräts" deklariert wird. Erklärt auch, wieso sich mein Art beim DHCP-Server stets mit der MAC-Adresse des LAN-Adapters vorstellt, obgleich die Netwerkverbindung über WLAN aufgebaut wird, und dass T+A nur eine MAC-Adresse als relevant angibt.

Also werde ich morgen feststellen, dass sich vTuner nahtlos mit dem Art synchronisiert und die neue Favoritenliste auf dem Gerät auftaucht, denn ich habe im Service Portal die MAC-Adresse des LAN angegeben. Sollte das nicht so sein, betrinke ich mich. ;)

freerideking

Erfahrung Soundvision

#124 

Beitrag von freerideking »

Tag zusammen, ich habe seit Dienstag meine Soundvision und schreibe mal was ich von diesem Teilchen halte. Optik ist super und der Klang ist genial. Trotzdem habe ich wenig Spaß. Dauernd habe ich keinen Kontakt zum Server. Wlan ist stabil. Aktuelle Software 1.9 ist auch drauf. Ich bin am verzweifeln. Mal habe ich Kontakt zum Server mal nicht. Der Router ist ganze 4 Meter entfernt. 100% Wlan-Verfügbarkeit. Alle Balken sind in der Anzeige vorhanden. Irgendwann habe ich dann Internetradio. Oh, schwupps ist es verschwunden. Dann habe ich nur Zugang zu den 4 Sendern die im Display immer auftauchen. Weiteres Internetradio, kein Kontakt. Dann wie aus heiterem Himmel, schaltet sich die Soundvision aus. Dann wieder an. Was ist mit diesem so tollen Teil bloß los??? Die gute Dame am anderen Ende vom Telefon weiss auch keinen Rat( Loewe dirkt kontaktiert). Ich bin stinksauer. Mein Connect, der direkt drüber hängt, hat permanenet über Wlan Kontakt. Ich möchte dieses Gerär nicht schlecht machen aber ich habe mich tierisch drauf gefreut und jetzt Ärger. Kennt Ihr Rat :wah:

Ed Sheppard

#125 

Beitrag von Ed Sheppard »

Am WLAN liegt es bestimmt nicht.

Schalte doch mal bitte das Gerät am Netzschalter aus und lass es so einige Minuten verweilen bis du es wieder einschaltest.

Wenn das nicht hilft und das Gerät immer wieder aus geht und wieder an liegt ein technisches Problem vor um das sich dein Händler kümmern sollte.

Antworten

Zurück zu „Stand Alone Audiokomponenten - Soundbox, AirSpeaker, SoundVision...“