
DMM=Aus führt zu Bildruckeln bei Kameraschwenks
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Hab ich so gemacht, aber er zeigt mir nix Abspielbares an auf dem Stick.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
-
- Mitglied
- Beiträge: 117
- Registriert: Fr 4. Nov 2011, 13:04
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Hattest Du DMM aus und hast Du die angesprochene Szene in der 8ten Minute nach der Werbung beobachtet?Ed Sheppard hat geschrieben:Der Film läuft bei mir. Ich habe den einfach auf mein vorhandenes DR+ Archiv meiner externen Festplatte (die am Loewe formatiert wurde) geschoben und schaue gerade GZSZ![]()
Bis jetzt kann ich nichts ungewöhnliches feststellen. Läuft flüssig
Ich war gerade beim Loewe Händler und hab es ihm gezeigt. Es ist schon eindeutig, aber er glaubt es sei normal und deshalb wäre DMM auch ab Werk eingeschaltet.
Wenn es so ist, dann ist es so, aber wenn es tatsächlich ein Einbrechen der Bildrate ist, dann muss das korrigiert werden in der DVB Software.
Loewe bild s.77
Yamaha A4A
B&W 7:1 Atmos Lautsprechersystem mit DB4S Subwoofer
Yamaha A4A
B&W 7:1 Atmos Lautsprechersystem mit DB4S Subwoofer
-
- Freak
- Beiträge: 754
- Registriert: Sa 2. Jul 2011, 15:47
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Ed Sheppard hat geschrieben:
Wie ist das gemeint? Verstehe ich nicht!Der Loewe erkennt den Film wenn man den Video DR+ Ordner auf den Stick zieht.
LOEWE.
bild 5.65 Oled Set, Chassis: SL420, Software: v5.2.0.0 + Subwoofer 525 + Bowers & Wilkins CM8 S2 + T+A K2 Blu
Apple
iMac 27 Zoll Retina 5K
iPad Pro 10,5
iPhone 13 Pro
ATV 4K
Andere
Synology DS212+
bild 5.65 Oled Set, Chassis: SL420, Software: v5.2.0.0 + Subwoofer 525 + Bowers & Wilkins CM8 S2 + T+A K2 Blu
Apple
iMac 27 Zoll Retina 5K
iPad Pro 10,5
iPhone 13 Pro
ATV 4K
Andere
Synology DS212+
-
- Freak
- Beiträge: 754
- Registriert: Sa 2. Jul 2011, 15:47
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Hallo Ed Sheppard
ich habe es jetzt nach deiner Anleitung geschafft den Beitrag abzuspielen.
Nun meine Beurteilung:
Bei dem Kameraschwenk (DMM aus) zuckelt bei mir die Häuserreihe nicht.
Der Betrachtungsabstand betrug max 1m.
Allerdings wird mit DMM eingeschaltet, das gesamte Bild etwas ruhiger.
Ich würde es als eine fließendere Bewegung bezeichnen.
ich habe es jetzt nach deiner Anleitung geschafft den Beitrag abzuspielen.
Nun meine Beurteilung:
Bei dem Kameraschwenk (DMM aus) zuckelt bei mir die Häuserreihe nicht.
Der Betrachtungsabstand betrug max 1m.
Allerdings wird mit DMM eingeschaltet, das gesamte Bild etwas ruhiger.
Ich würde es als eine fließendere Bewegung bezeichnen.
LOEWE.
bild 5.65 Oled Set, Chassis: SL420, Software: v5.2.0.0 + Subwoofer 525 + Bowers & Wilkins CM8 S2 + T+A K2 Blu
Apple
iMac 27 Zoll Retina 5K
iPad Pro 10,5
iPhone 13 Pro
ATV 4K
Andere
Synology DS212+
bild 5.65 Oled Set, Chassis: SL420, Software: v5.2.0.0 + Subwoofer 525 + Bowers & Wilkins CM8 S2 + T+A K2 Blu
Apple
iMac 27 Zoll Retina 5K
iPad Pro 10,5
iPhone 13 Pro
ATV 4K
Andere
Synology DS212+
-
- Mitglied
- Beiträge: 117
- Registriert: Fr 4. Nov 2011, 13:04
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Das schockiert mich. Sollte es nur beim 55 Zöller so sichtbar sein? Beim 55er beim Händler , bei dem ich vorhin war, war es auch klar erkennbar.blitzsuche hat geschrieben: Nun meine Beurteilung:
Bei dem Kameraschwenk (DMM aus) zuckelt bei mir die Häuserreihe nicht.
Der Betrachtungsabstand betrug max 1m.
Allerdings wird mit DMM eingeschaltet, das gesamte Bild etwas ruhiger.
Ich würde es als eine fließendere Bewegung bezeichnen.
Loewe bild s.77
Yamaha A4A
B&W 7:1 Atmos Lautsprechersystem mit DB4S Subwoofer
Yamaha A4A
B&W 7:1 Atmos Lautsprechersystem mit DB4S Subwoofer
-
- Freak
- Beiträge: 754
- Registriert: Sa 2. Jul 2011, 15:47
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
-
- Mitglied
- Beiträge: 117
- Registriert: Fr 4. Nov 2011, 13:04
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Hat der Art ein anderes Panel als der Indi?blitzsuche hat geschrieben:Vielleicht hat dein Händler zum Probieren auch einen 46 Zöller.
Ist ja mal ein Versuch wert.
Mal angenommen ein Indi-Panel reagiert schneller und "leuchtet nicht so lange nach", dann würde das auch dazu führen das Bewegungen weicher wirken. Schnelle Displays haben nicht nur Vorteile!
Loewe bild s.77
Yamaha A4A
B&W 7:1 Atmos Lautsprechersystem mit DB4S Subwoofer
Yamaha A4A
B&W 7:1 Atmos Lautsprechersystem mit DB4S Subwoofer
-
- Freak
- Beiträge: 754
- Registriert: Sa 2. Jul 2011, 15:47
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Ich habe leider keine Vorstellung welches Panel in meinem Art verbaut wurde.
Kann ich das irgendwie im SM abfragen?
Kann ich das irgendwie im SM abfragen?
LOEWE.
bild 5.65 Oled Set, Chassis: SL420, Software: v5.2.0.0 + Subwoofer 525 + Bowers & Wilkins CM8 S2 + T+A K2 Blu
Apple
iMac 27 Zoll Retina 5K
iPad Pro 10,5
iPhone 13 Pro
ATV 4K
Andere
Synology DS212+
bild 5.65 Oled Set, Chassis: SL420, Software: v5.2.0.0 + Subwoofer 525 + Bowers & Wilkins CM8 S2 + T+A K2 Blu
Apple
iMac 27 Zoll Retina 5K
iPad Pro 10,5
iPhone 13 Pro
ATV 4K
Andere
Synology DS212+
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Wenn er nur nicht so klein wäreEd Sheppard hat geschrieben:Randbemerkung: Der Compose 40 3D ist mit Abstand die geilste Kiste überhaupt

Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
-
- Mitglied
- Beiträge: 88
- Registriert: Di 26. Apr 2011, 23:14
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Hallo,
ich hab die RTL Aufnahme auch mal auf meinen SL121 46 Indi Compose getestet. Besagste Einstellung wird richtig wiedergegeben. Relativ starkes shuttern, aber das ist so gedreht und mehr oder weniger gewollt.
Nochmal an euch die Frage: Gibts bei euch auch das Problem, dass es keinen Unterschied zwischen Schärfe 1 und 2 bei der DR+ Wiedergabe gibt? Erst ab Schärfe 3 merkt man was, dann leider aber schon etwas zu viel
Im Live Betrieb gibts den Unterschied zwischen 1 2 und 3.
beste grüsse
christian
ich hab die RTL Aufnahme auch mal auf meinen SL121 46 Indi Compose getestet. Besagste Einstellung wird richtig wiedergegeben. Relativ starkes shuttern, aber das ist so gedreht und mehr oder weniger gewollt.
Nochmal an euch die Frage: Gibts bei euch auch das Problem, dass es keinen Unterschied zwischen Schärfe 1 und 2 bei der DR+ Wiedergabe gibt? Erst ab Schärfe 3 merkt man was, dann leider aber schon etwas zu viel

beste grüsse
christian
-
- Mitglied
- Beiträge: 117
- Registriert: Fr 4. Nov 2011, 13:04
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Ja, relativ starkes shuttern, aber in welchem Takt? Mein "Taktggefühl" sagt mir mehr als 12 is 15 mal pro Sekunde ist das nicht....christian_85 hat geschrieben:Hallo,
ich hab die RTL Aufnahme auch mal auf meinen SL121 46 Indi Compose getestet. Besagste Einstellung wird richtig wiedergegeben. Relativ starkes shuttern, aber das ist so gedreht und mehr oder weniger gewollt.
Die Theorie: MPEG ist ja ein Komprimierungsalgorithmus. Ein einziges Bild hat normalerweise schon bis zu 6MB bei höchster HD Auflösung. Der MPEG Packing-Algorithmus schafft es aber, die meisten Bilder auf einige kb zu reduzieren. Genau genommen berücksichtigt der Algorithmus sogar nur die "Änderung" von einem zum nächsten Bild, deshalb ist MPEG auch besonders gut für Filme geeignet und nicht zum normalen Datei-ZIPpen.
Je komplexer das Bild bzw "die Bildfolge", desto weniger greift die Kompression, die Datenmenge wird größer, die Kompression und Dekompression dauert länger.
Trotzdem sollte es in jedem Fall innerhalb einer 25tel Sekunde dekomprimiert sein, falls nicht würden Bilder übersprungen und die Bildrate halbiert sich. Gesteuert wird das sicherlich auch über die DVB-Software, die eventuell noch zusätzliche Bildverbesserungs-Algorithmen über jeden Frame zieht. Wenn da irgendwas bei detailreichen Szenen nicht mitkommt, dann kann so ein Ruckel-Effekt entstehen, der nur bei Kameraschwenks über detailreiche Szenen stark sichtbar wird, aber bei anderen Kameraschwenks wiederum nicht.
Loewe bild s.77
Yamaha A4A
B&W 7:1 Atmos Lautsprechersystem mit DB4S Subwoofer
Yamaha A4A
B&W 7:1 Atmos Lautsprechersystem mit DB4S Subwoofer
Damit kannst du sogar recht haben. Seit Unitymedia die Digitalen Sat-Signale hernimmt um sie Analog zu wandeln um die Röhrenfernseher zu beliefern, ist bei Röhrengeräten ein extremer Shutter Effekt festzustellen. Im übrigen sehr stark und für mich nicht auszuhalten.
Da ich einen 40er Connect habe und 2,5- 3,5m entfernt sitze konnte ich diesen Effekt durch intensives Bildjustieren (DNC aus, DMM aus, Active an und diverse Kontrast und Helligkeitseinstellungen) so stark minimieren das es bei mir nicht warnehmbar ist. Nur in extremfällen ist es ab und an kurz zu sehen. Überwiegend alte Amerikanische Serien die im 4:3 Format aufgenommen wurden (King of Queens, Navi CIS etc.)
Da ich einen 40er Connect habe und 2,5- 3,5m entfernt sitze konnte ich diesen Effekt durch intensives Bildjustieren (DNC aus, DMM aus, Active an und diverse Kontrast und Helligkeitseinstellungen) so stark minimieren das es bei mir nicht warnehmbar ist. Nur in extremfällen ist es ab und an kurz zu sehen. Überwiegend alte Amerikanische Serien die im 4:3 Format aufgenommen wurden (King of Queens, Navi CIS etc.)
- DanielaE
- Spezialist
- Beiträge: 3503
- Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Der erste Abschnitt deiner Theoriebetrachtung stimmt weitgehend, aber der zweite ist einfach nur falsch. Die Dekomprimierung dauert immer gleich lange, das ist zentraler Bestandteil der Spezifikation von MPEG. Und natürlich ist jeder Frame im gesendeten MPEG-Datenstrom enthalten. Was der TV im Nachgang dann noch an Verbesserungsalgorithmen macht, steht auf einem anderen Blatt, aber du sagst ja, daß die abgeschaltet sind. Nachdem du ja bereits Filmmaterial auf Datei hast, kannst du testhalber die entsprechende Szene Frame für Frame am PC angucken...
Ciao, Dani
Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2
PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5
Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2
PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5
-
- Mitglied
- Beiträge: 88
- Registriert: Di 26. Apr 2011, 23:14
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Das Shuttern kommt in der besagten Eistellung auch stärker rüber, weil es relativ "hart" gedreht ist. Bei vielen anderen Einstellungen wird mit einer Art von künstlicher Unschärfe gearbeitet, einem MotionBlur Effekt. GZSZ wird in relativ kurzer Zeit produziert quasi wie am Fließband. Bei vielen dieser Vorabendserien wird meiner Meinung nach fürchterlicher Look generiert. Man will das der Videokram wie Film aussieht. Leider schafft man das oft nicht.
TV Spielfilme wurden früher meist auf 16mm Film gedreht und dann abgetastet. Da war der Film-Look von sich aus schon da. In den letzten Jahren wird immer mehr Digital in HD gedreht, da muss dieser Film-Look aufwendig generiert werden. Das "richtige" Shuttern ist dabei eines der grossen Probleme.
TV Spielfilme wurden früher meist auf 16mm Film gedreht und dann abgetastet. Da war der Film-Look von sich aus schon da. In den letzten Jahren wird immer mehr Digital in HD gedreht, da muss dieser Film-Look aufwendig generiert werden. Das "richtige" Shuttern ist dabei eines der grossen Probleme.
-
- Mitglied
- Beiträge: 117
- Registriert: Fr 4. Nov 2011, 13:04
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Hi Dani,DanielaE hat geschrieben:Der erste Abschnitt deiner Theoriebetrachtung stimmt weitgehend, aber der zweite ist einfach nur falsch. Die Dekomprimierung dauert immer gleich lange, das ist zentraler Bestandteil der Spezifikation von MPEG. Und natürlich ist jeder Frame im gesendeten MPEG-Datenstrom enthalten. Was der TV im Nachgang dann noch an Verbesserungsalgorithmen macht, steht auf einem anderen Blatt, aber du sagst ja, daß die abgeschaltet sind. Nachdem du ja bereits Filmmaterial auf Datei hast, kannst du testhalber die entsprechende Szene Frame für Frame am PC angucken...
Deine Idee hatte ich auch schon. Man muss gar nicht unbedingt Frame für Frame anschauen. Es würde ja fast schon reichen am Loewe eine Slow-Motion abzuspielen, bei der man erkennt ob in anderen Szenen die Bildrate höher ist. Aber der Loewe kann scheinbar HD-Material nicht langsamer als normal abspielen.
Ich habe auch schon mit allen möglichen Programmen versucht, die .trp Datei auf dem PC anzusehen oder zu konvertieren. Aber jedes, wirklich jedes Programm meckert, daß es mit der Datei nicht zurecht kommt.
Gruß,
Thorsten
Loewe bild s.77
Yamaha A4A
B&W 7:1 Atmos Lautsprechersystem mit DB4S Subwoofer
Yamaha A4A
B&W 7:1 Atmos Lautsprechersystem mit DB4S Subwoofer
-
- Mitglied
- Beiträge: 117
- Registriert: Fr 4. Nov 2011, 13:04
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Das spricht gegen meine MPEG-Kompressionsproblem-Theorie, aber es spricht klar für das Panel.Ed Sheppard hat geschrieben:Im übrigen habe ich bei der Wiedergabe des Materials, auch nach intensive Durchläufen, nicht den mindesten Shuttereffekt feststellen können.
Ich wünschte Du könntest es mal auf dem Indi 55 Zoll sehen, Du wärst völlig geschockt!
Loewe bild s.77
Yamaha A4A
B&W 7:1 Atmos Lautsprechersystem mit DB4S Subwoofer
Yamaha A4A
B&W 7:1 Atmos Lautsprechersystem mit DB4S Subwoofer
-
- Mitglied
- Beiträge: 117
- Registriert: Fr 4. Nov 2011, 13:04
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Tja, wie begründen wir nun, daß bei Ed Sheppard auf dem Connect 40 DR+ gar nix vom Shuttern zu sehen ist?christian_85 hat geschrieben:Das Shuttern kommt in der besagten Eistellung auch stärker rüber, weil es relativ "hart" gedreht ist. Bei vielen anderen Einstellungen wird mit einer Art von künstlicher Unschärfe gearbeitet, einem MotionBlur Effekt.
Loewe bild s.77
Yamaha A4A
B&W 7:1 Atmos Lautsprechersystem mit DB4S Subwoofer
Yamaha A4A
B&W 7:1 Atmos Lautsprechersystem mit DB4S Subwoofer
-
- Mitglied
- Beiträge: 88
- Registriert: Di 26. Apr 2011, 23:14
- Danksagung erhalten: Danksagungen