Der Pioneer könnte übrigens mal geputzt werden. Da sind so viele Streifen drauf

Wo erkennst Du denn bei der Bildauflösung irgendwelche StreifenBoembel hat geschrieben:Der Pioneer könnte übrigens mal geputzt werden. Da sind so viele Streifen drauf
Hatte gestern nur das iPad zur Verfügung. Da hab´ ich nix gesehenBoembel hat geschrieben:er hat
Genau wie der Indi, hab Ihrs nicht gesehen...Boembel hat geschrieben:Ja. Da steht ja auch Individual.
Der Pioneer könnte übrigens mal geputzt werden. Da sind so viele Streifen drauf
ich, wie gesagt...ich hab soeben die Fotos wiedergefundendubdidu hat geschrieben:Danke. Wer hat denn noch sein Equipment fotografiert?
Das Board ist Eigenbau von 94 und massiv, da scheppert nichts. Bei hoher Lautstärke vibriert die Scheibe ein wenig, dann mache ich sie einen Spalt auf und schon ist wieder Ruhe.Loewengrube hat geschrieben:Ohne diese unsäglichen türkisen Dreiecke, welche allenfalls das scheinbar nicht vorhandene Gefühl des Möbeldesigners (wohl auf dem vierten Bildungsweg) für Ästhetik auszudrücken vermögen, und das "Gemüse" wäre es, in meinen Augen, bedeutend besser. Darf ich es wagen, zu bezweifeln, dass der ohnehin nicht gerade leistungsstarke Indi-Subwoofer da auch nur annähernd seinen Bass an den Raum abgeben kann, ohne dass Alles wackelt und scheppert Oder gelingt ihm das wider Erwarten doch recht gut?
Nein, waren sie nicht. Es gab nur Leute, die das geglaubt habent.j.long hat geschrieben:Die Dreiecke waren damals modern, (...)
Na das nenne ich mal Weitsicht. Du solltest nun aber auch über eben Diesen nachdenkent.j.long hat geschrieben:(...) sind aber austauschbar wie die Inlays am Indi.
OKt.j.long hat geschrieben:Das Gemüse kommentiere ich mal nicht.
StimmtMr.Krabbs hat geschrieben:@t.j.Long: Loewengrube ist in Wahrheit ein ganz netter, er kann es nur gut verstecken!
Darf ich dafür?Das Gemüse kommentiere ich nicht.
Da er für Latexallergiker ein Auslöser allergischer Reaktionen bis hin zu anaphylaktischen Reaktionen sein kann, sollten diese ihn meiden.
Ficus-Arten wie die Birkenfeige sind schwach giftig. Der Verzehr von Pflanzenteilen führt zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfall.
Na ja,Boembel hat geschrieben:er hat![]()
Wenn ich mir das Rack so anschaue, paßt doch oben drauf noch ein Plattenspieler. Dann wäre die Anlage komplett
Eine Frage hätte ich aber. Unten steht ja der Yamaha RX-V3067, darüber von Marantz ein Stereoverstärker und CD-Player. Welchen Zweck hat das, neben Receiver noch einen Verstärker da stehen zu haben. Fungiert der als Vorverstärker? Ist der Yamaha nicht gut genug?
BotanikerforumHolgi hat geschrieben:Edit: Boembel war schneller...