Moin,
bei mir steht ein neuer Loewe auf der Agenda. Er soll können bzw. haben:
- 65" Bildschirm
- Dual-Channel-DR+ inkl. PiP
- alle wichtigen Streaming-Dienste (inkl. wow.tv und waipu.tv)
--> Dann kommt ja wohl nur der Stellar 65 DR+ in Frage (oder kann der Bild v.65 DR+ wow.tv und waipu.tv)?
Gemäß Datenblatt soll der Stellar PiP können. In der Bedienungsanleitung steht leider überhaupt nichts zu PiP. Daher habe ich folgende Fragen in die Runde:
- Funktioniert PiP mit DVB-C-Empfang auch, wenn eine Aufnahme läuft (die Aufnahme ist dann im Haupt- oder im PiP-Fenster; das SL420-Chassis konnte das ja nicht (zumindest bei DVB-C-Empfang))?
- Funktioniert im PiP-Betrieb eine Kombination aus Streaming und DVB-C? Gehen beide Varianten: Streaming im Hauptfenster/DVB-C im PiP-Fenster und DVB-C im Hauptfenster/Streaming im PiP-Fenster?
--> Das wäre mir wichtig, da ich Dienstags DAZN über DVB-C schauen und Amazon Prime dann im PiP-Fenster nebenher laufen lassen möchte.
- Kann man einen UHD-(Streaming)-Sender ins PiP-Fenster schieben?
- Bis Chassis 2710 oder 2712 konnte man ja ein Programm schauen und von einem anderen Sender Videotext lesen. Mit den Chassis SL320/SL420 ging das ja leider nicht mehr. Ich vermute mal, dass diese Option mit der Samsung-Software nicht zurückgekehrt ist, oder doch? Alternativ: Geht Streaming und gleichzeitiges Videotextlesen eines DVB-C-Senders?
Besten Dank für Eure Antworten.
michelmax
Loewe Stellar PiP
-
- Mitglied
- Beiträge: 31
- Registriert: Sa 18. Mär 2017, 21:10
- Wohnort: Hannover
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Loewe Stellar PiP
bild 5.65 DR+ 2TB SSD/SL420
Connect 40 UHD/DR+ 2TB SSD/SL320
BluTechVision Interactive, ATV 4k, Alphacrypt light R2.2 CAMs mit G09-Smartcards
Connect 40 UHD/DR+ 2TB SSD/SL320
BluTechVision Interactive, ATV 4k, Alphacrypt light R2.2 CAMs mit G09-Smartcards
-
- Mitglied
- Beiträge: 31
- Registriert: Sa 18. Mär 2017, 21:10
- Wohnort: Hannover
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Moin,
ich war gestern mal bei einem freundlichen und wirklich sehr hilfsbereiten Loewe-Händler bei mir hier in der Region (Hannover). Es war günstigerweise wenig los und ich glaube, dass der Händler auch ein wenig Spaß/Interesse daran hatte, mal die "besonderen Sachen" am Stellar auszuprobieren. In der Ausstellung stand ein Stellar 48. Ich interessiere mich für den Stellar 65. Hinsichtlich Funktionalität und Bild-/Tonqualität sollte es ja aber keine großen Unterschiede geben. Folgendes konnte ich/konnten wir herausfinden:
Was mir gut gefallen hat:
Was mir nicht so gut gefallen hat:
Bei dem Preis für einen Stellar hätte ich natürlich gehofft, dass PiP uneingeschränkt funktioniert. Ich finde es ehrlich gesagt auch schwierig, auf der Website zum Stellar bei der Ausstattung zu "Bild in Bild" ein "ja" anzugeben, wenn diverse PiP-Konstellationen (noch?) nicht funktionieren. Bei "Bild in Bild (AV)" hat er sich das "ja" verdient. Aber allgemein anzugeben, dass der Stellar "Bild in Bild" kann mit den Einschränkungen: finde ich schwierig.
Ich werde mal eine Nachricht nach Kronach schreiben, ob und (wenn ja) wann softwareseitig eine Funktionserweiterung der PiP-Funktionalität geplant ist.
Ich muss noch ein paar mal drüber schlafen, ob ich so viel Geld für einen Stellar 65 auszugeben bereit bin...
'hoffe, dem ein oder anderen bei der Kaufentscheidung geholfen zu haben.
michelmax
PS: Liegen hier im Forum Infos vor, was Loewe mit der Tizen-Software noch vorhat? Wird es noch Funktionserweiterungen geben, die aus dem Stellar wieder mehr einen "echten Loewe" machen werden mit den lieb gewonnen Besonderheiten, die andere Fernseher nicht können?
ich war gestern mal bei einem freundlichen und wirklich sehr hilfsbereiten Loewe-Händler bei mir hier in der Region (Hannover). Es war günstigerweise wenig los und ich glaube, dass der Händler auch ein wenig Spaß/Interesse daran hatte, mal die "besonderen Sachen" am Stellar auszuprobieren. In der Ausstellung stand ein Stellar 48. Ich interessiere mich für den Stellar 65. Hinsichtlich Funktionalität und Bild-/Tonqualität sollte es ja aber keine großen Unterschiede geben. Folgendes konnte ich/konnten wir herausfinden:
Was mir gut gefallen hat:
- Bildqualität finde ich super. Ich habe jetzt aber keinen direkten Vergleich mit einem anderen OLED vorgenommen. Da ich selber noch einen 55"-LCD habe, ist mein subjektiver Eindruck wahrscheinlich auch nicht so aussagekräftig. Mich hat das Bild jedenfalls überzeugt.
- Ton ist super. Ich habe mal ein basslastiges Musikvideo über Youtube laufen lassen. Was aus den Lautsprechern rauskommt reicht zum Fernsehen allemal aus. Natürlich lässt sich das noch mit einer Soundanlage (in welcher Form auch immer) verbessern. Von meinen bisherigen Loewefernsehern hat der Stellar jedenfalls die besten eingebauten Lautsprecher.
- Abwärtskompatibilität zu CI 1.0 ist gegeben. Mein altes CAM hat der Stellar ohne Probleme akzeptiert. Zeitversetztes Fernsehen und Aufnahmen von verschlüsselten DVB-C-Sendern funktionieren (mit dem "richtigen" CAM).
- Im PiP-Fenster können UHD-Inhalte wiedergegeben werden (allerdings nicht von allen Quellen (s.u.); über HDMI-Anschluss geht das jedenfalls).
Was mir nicht so gut gefallen hat:
- Videotext lesen von einem anderen Sender als dem, welchen man schaut, kommt wohl leider nicht wieder. Der Stellar kann das (Softwarestand jetzt) jedenfalls auch nicht (die letzten Loewe-Fernseher, die ich hatte und die das konnten, waren die mit dem 271X-Chassis).
- Nur ein CAM-Steckplatz. Gerade im Kabelnetz, in welchem nur die Öffis in HD frei empfangbar sind, dürfte das dem einen oder anderen nicht reichen. Im Wohnzimmerfernseher, der bei uns ersetzt werden soll, habe ich gerade nur ein CAM stecken. Das ginge also. In unserem Zweitfernseher haben wir zwei CAMs (insbesondere für gleichzeitiges Aufnehmen von verschlüsselten Sendern bzw. für Aufnahmen von verschlüsselten Sendern und gleichzeitigem Schauen eines anderen verschlüsselten Senders). Als neuem Zweitfernseher müssten wir mit dem Stellar also eine Funktionseinschränkung hinnehmen (was bei dem Preis echt unglücklich wäre).
- Was mich aber eigentlich enttäuscht hat, ist die PiP-Funktionalität. Wir haben ein paar Sachen ausprobiert:
- DVB-C-Sender im Hauptbild und ein anderer DVB-C-Sender im PiP-Fenster: funktioniert nicht.
- DVB-C-Sender im Hauptbild und die meisten Streaming-Apps (Waipu.tv, Wow.tv, Netflix, Amazon Prime, DAZN) im PiP-Fenster: funktioniert nicht (Hauptbild und PiP-Inhalt vertauscht geht auch nicht).
- Streaming-App im Hauptfenster und eine andere Streaming-App im PiP-Fenster: funktioniert folgerichtig auch nicht.
- PiP lässt sich im Prinzip aktuell nur auf zwei Wegen vernünftig nutzen: entweder die zweite Quelle (neben DVB-C in meinem Fall) wird über HDMI zugespielt oder man nutzt die Samsung-TV-Plus-App als zweite Quelle. Mangels Samsung-TV-Plus-Zugang haben wir das nicht ausprobiert. Ich habe auch keine Ahnung, was die Samsung-TV-Plus-App alles kann und ob die was kostet.
Bei dem Preis für einen Stellar hätte ich natürlich gehofft, dass PiP uneingeschränkt funktioniert. Ich finde es ehrlich gesagt auch schwierig, auf der Website zum Stellar bei der Ausstattung zu "Bild in Bild" ein "ja" anzugeben, wenn diverse PiP-Konstellationen (noch?) nicht funktionieren. Bei "Bild in Bild (AV)" hat er sich das "ja" verdient. Aber allgemein anzugeben, dass der Stellar "Bild in Bild" kann mit den Einschränkungen: finde ich schwierig.
Ich werde mal eine Nachricht nach Kronach schreiben, ob und (wenn ja) wann softwareseitig eine Funktionserweiterung der PiP-Funktionalität geplant ist.
Ich muss noch ein paar mal drüber schlafen, ob ich so viel Geld für einen Stellar 65 auszugeben bereit bin...
'hoffe, dem ein oder anderen bei der Kaufentscheidung geholfen zu haben.
michelmax
PS: Liegen hier im Forum Infos vor, was Loewe mit der Tizen-Software noch vorhat? Wird es noch Funktionserweiterungen geben, die aus dem Stellar wieder mehr einen "echten Loewe" machen werden mit den lieb gewonnen Besonderheiten, die andere Fernseher nicht können?
bild 5.65 DR+ 2TB SSD/SL420
Connect 40 UHD/DR+ 2TB SSD/SL320
BluTechVision Interactive, ATV 4k, Alphacrypt light R2.2 CAMs mit G09-Smartcards
Connect 40 UHD/DR+ 2TB SSD/SL320
BluTechVision Interactive, ATV 4k, Alphacrypt light R2.2 CAMs mit G09-Smartcards
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 10
- Registriert: Mi 11. Dez 2024, 13:39
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Wie gesagt , ich habe den Loewe Stellar in 55 Zoll
Fazit nach 5 Wochen
Sehr positiv, super Verarbeitung,Tizen ungewohnt aber eigentlich sehr übersichtlich, Bild und Tonqualität ausgezeichnet. Das Loewe 9 Chassi unglaublich schnell.
Der Hammer ist der Spielmodus in Verbindung mit der PS 5 pro. Keine Ruckler, wahnsinnige HDR Qualität, da hat Loewe ganze Arbeit geliefert.
Nachteil ist eigentlich nur der überzogene Preis, ist schon im Grenzbereich. Trotzdem freue ich mich jeden Tag wenn der Loewe brüllt.
Fazit nach 5 Wochen
Sehr positiv, super Verarbeitung,Tizen ungewohnt aber eigentlich sehr übersichtlich, Bild und Tonqualität ausgezeichnet. Das Loewe 9 Chassi unglaublich schnell.
Der Hammer ist der Spielmodus in Verbindung mit der PS 5 pro. Keine Ruckler, wahnsinnige HDR Qualität, da hat Loewe ganze Arbeit geliefert.
Nachteil ist eigentlich nur der überzogene Preis, ist schon im Grenzbereich. Trotzdem freue ich mich jeden Tag wenn der Loewe brüllt.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Fensterfuchs für den Beitrag:
- friddlroxx
-
- Routinier
- Beiträge: 406
- Registriert: Mo 2. Jan 2017, 21:25
- Händler/Techniker: ja
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Auf jeden Fall wurde Ende Dezember ein Software-Update für den Stellar ausgerollt. Es bringt einige Verbesserungen in Bezug auf das Bild. Darüber hinaus wurde das Layout des „Home“-Bildschirms etwas verändert, sodass mehr Loewe-Feeling aufkommt.
Ich finde es immer noch seltsam, dass die Lautstärkeregelung nicht angepasst wurde. Das ist wirklich 1 zu 1 Samsung.
Auch der EPG würde wieder mit Senderlogos ausgestattet. Ob das für alle Kanäle gilt, oder ob es auch eine halbe Lösung wie beim SL3/4/5 ist, konnte ich noch nicht erkennen.
Man merkt deutlich, dass der Stellar auf eine lange Lebensdauer ausgelegt ist. Der Bildschirm ist auf 2.000 Nits begrenzt, statt auf 3.000, die er verarbeiten könnte. Der Klang fühlt sich gut und tief an. Je größer Ihr Stellar, desto lauter kann er sein; Es gibt keine Möglichkeit, die Lautsprecher zu übersteuern.
Nach dem, was ich auf ein film gesehen habe, ist das Chassis wiederum sehr gut konstruiert. Keine Kondensatoren gegen Wärmequellen usw. Wenn neue Funktionen über Software-Updates nach dem aktuellen Stand der Technik hinzugefügt werden (dies wurde auch beim SL3 und 4 durchgeführt), ist es den Preis wert.
Was Ihr CI-Problem betrifft, Michelmax, ich hätte hier in Belgien das gleiche Problem ...
In meinem Wohnzimmer steht derzeit ein Philips OLED. Es ergibt ein sehr schönes Bild, allerdings ist die Softwarestabilität im Vergleich zu Loewe schrecklich. Daher freue ich mich auch auf einen Stellar. Sein Bild ist „natürlicher“, aber genau das suche ich bei einem Fernseher.
Bei diesem Philips gibt es laut Menü die Möglichkeit, einen CI-Kartenleser über USB anzuschließen. Das habe ich noch nie gesehen, aber wenn es das nicht gäbe, wäre diese Option natürlich nicht im Menü.
Ich frage mich, ob so etwas auch mit dem Stellar zusammenhängen könnte. Der Stellar verfügt über alle möglichen USB-Eingänge, sodass das zweite CI-Problem gelöst werden könnte.
Weiß jemand mehr darüber oder ob das funktionieren würde?
Ich finde es immer noch seltsam, dass die Lautstärkeregelung nicht angepasst wurde. Das ist wirklich 1 zu 1 Samsung.
Auch der EPG würde wieder mit Senderlogos ausgestattet. Ob das für alle Kanäle gilt, oder ob es auch eine halbe Lösung wie beim SL3/4/5 ist, konnte ich noch nicht erkennen.
Man merkt deutlich, dass der Stellar auf eine lange Lebensdauer ausgelegt ist. Der Bildschirm ist auf 2.000 Nits begrenzt, statt auf 3.000, die er verarbeiten könnte. Der Klang fühlt sich gut und tief an. Je größer Ihr Stellar, desto lauter kann er sein; Es gibt keine Möglichkeit, die Lautsprecher zu übersteuern.
Nach dem, was ich auf ein film gesehen habe, ist das Chassis wiederum sehr gut konstruiert. Keine Kondensatoren gegen Wärmequellen usw. Wenn neue Funktionen über Software-Updates nach dem aktuellen Stand der Technik hinzugefügt werden (dies wurde auch beim SL3 und 4 durchgeführt), ist es den Preis wert.
Was Ihr CI-Problem betrifft, Michelmax, ich hätte hier in Belgien das gleiche Problem ...
In meinem Wohnzimmer steht derzeit ein Philips OLED. Es ergibt ein sehr schönes Bild, allerdings ist die Softwarestabilität im Vergleich zu Loewe schrecklich. Daher freue ich mich auch auf einen Stellar. Sein Bild ist „natürlicher“, aber genau das suche ich bei einem Fernseher.
Bei diesem Philips gibt es laut Menü die Möglichkeit, einen CI-Kartenleser über USB anzuschließen. Das habe ich noch nie gesehen, aber wenn es das nicht gäbe, wäre diese Option natürlich nicht im Menü.
Ich frage mich, ob so etwas auch mit dem Stellar zusammenhängen könnte. Der Stellar verfügt über alle möglichen USB-Eingänge, sodass das zweite CI-Problem gelöst werden könnte.
Weiß jemand mehr darüber oder ob das funktionieren würde?
Loewe Stellar 65 DR+ Lava black im Wohnzimmer ; Loewe Reference 55 SL320 -> SL420 im Schlafzimmer; Loewe Individual 46 SL220 im Büro; Loewe connect 26 LED SL120 im Badenzimmer
;NvidiaShield 2017; Apple TV 4K; Subwoofer 300; Marantz SR7015; Speaker 2 Go; Klang S3; Uhrenradio SU300; Loewe Opta Thalia Schwarz-Weiss fernseher im Schrank 1957 und Loewe Opta F921 Rohren Farb Fernseher 1968
