Loewe Legro LS 67
Loewe Legro LS 67
Hallo liebe Loewe Freunde.
Bin neu hier und hoffe Antworten zu finden, bezüglich den Loewe Legro LS 67 Lautsprecher, obwohl die ja nun schon einige Jahre auf dem Buckel haben.
Im Internet kann man lesen, dass das Linn Lautsprecher sein sollen, so wie die Loewe Legro AMP, TU, CD, oder der TA und CD ja auch. (sind sie auch)
Es wird da mehr gemunkelt, das es die Linn Keilidh sein könnte, die in der LS 67 steckt. Geschlossenes Gehäuse, 3 Speaker, naja könnte passen.
Aber bei der Linn Keilidh sind die beiden Tiefmitteltöner gleich aussehend und auf der Weiche, die man ja wegen der Aktivierung auch leicht gebraucht kaufen kann, kann man keine 3 Wege erkennen. Wenn ich die LS 67 aber höre, kann man ganz klar erkennen, dass der untere Tiefmitteltöner (wohl eher ein Bass) nur Bass macht und bestimmt bei unter 300 Hz aufhört. Nur der Tiefmitteltöner oben und der Hochtöner spielen wie eine nette 2 Wege. Auch sieht der untere Lautsprecher anders aus als der obere. Kleiner, größere Sicke, ich mag die Abdeckungen nicht abnehmen um mehr Gewissheit zu haben. Deswegen kann ich nicht Glauben, dass das eine Linn Keilidh sein soll. Das die von Linn sind, kann ich mir schon vorstellen, aber vielleicht ist das ein ganz eigenes Ding, dass man bei Linn für Loewe entwickelt hat. Vielleicht gibt es so eine Kombination gar nicht als Original Linn Lautsprecher.
Aber vielleicht weiß ja hier jemand mehr dazu zu erzählen, oder hat die LS 67 auch mal nackt gesehen. (da hätte ich gerne Fotos von)
Ich bin auf jeden mehr als zufrieden, mit der LS 67, die ich mit dem REL Stentor SUB an einem Loewe Legro TA betreibe. Phonosopie LS 2 Lautsprecher Kabel, Chinch und Lan und USB Kabel von PaulPang. Musik kommt von einer DualPC Version von Jplay Femto, Xeon, PaulPang USB Card, alles per Bubble fernbedient (Android10).
Hatte vorher die Scamo15, die auch nett ist, aber lange nicht so schön auflöst wie die LS67.
Falls mir hier einer mehr zur LS 67 erzählen kann, würde ich mich freuen.
Mit besten Grüßen
mkmind
Bin neu hier und hoffe Antworten zu finden, bezüglich den Loewe Legro LS 67 Lautsprecher, obwohl die ja nun schon einige Jahre auf dem Buckel haben.
Im Internet kann man lesen, dass das Linn Lautsprecher sein sollen, so wie die Loewe Legro AMP, TU, CD, oder der TA und CD ja auch. (sind sie auch)
Es wird da mehr gemunkelt, das es die Linn Keilidh sein könnte, die in der LS 67 steckt. Geschlossenes Gehäuse, 3 Speaker, naja könnte passen.
Aber bei der Linn Keilidh sind die beiden Tiefmitteltöner gleich aussehend und auf der Weiche, die man ja wegen der Aktivierung auch leicht gebraucht kaufen kann, kann man keine 3 Wege erkennen. Wenn ich die LS 67 aber höre, kann man ganz klar erkennen, dass der untere Tiefmitteltöner (wohl eher ein Bass) nur Bass macht und bestimmt bei unter 300 Hz aufhört. Nur der Tiefmitteltöner oben und der Hochtöner spielen wie eine nette 2 Wege. Auch sieht der untere Lautsprecher anders aus als der obere. Kleiner, größere Sicke, ich mag die Abdeckungen nicht abnehmen um mehr Gewissheit zu haben. Deswegen kann ich nicht Glauben, dass das eine Linn Keilidh sein soll. Das die von Linn sind, kann ich mir schon vorstellen, aber vielleicht ist das ein ganz eigenes Ding, dass man bei Linn für Loewe entwickelt hat. Vielleicht gibt es so eine Kombination gar nicht als Original Linn Lautsprecher.
Aber vielleicht weiß ja hier jemand mehr dazu zu erzählen, oder hat die LS 67 auch mal nackt gesehen. (da hätte ich gerne Fotos von)
Ich bin auf jeden mehr als zufrieden, mit der LS 67, die ich mit dem REL Stentor SUB an einem Loewe Legro TA betreibe. Phonosopie LS 2 Lautsprecher Kabel, Chinch und Lan und USB Kabel von PaulPang. Musik kommt von einer DualPC Version von Jplay Femto, Xeon, PaulPang USB Card, alles per Bubble fernbedient (Android10).
Hatte vorher die Scamo15, die auch nett ist, aber lange nicht so schön auflöst wie die LS67.
Falls mir hier einer mehr zur LS 67 erzählen kann, würde ich mich freuen.
Mit besten Grüßen
mkmind
Seit Ihr hier alle so jung, das ihr die nicht mehr kennt, oder ist euch das allen egal?
Die Linn Sachen waren das beste was Loewe jemals hervor gebracht hat. Natürlich nur für Audio gemeint. Die Fernseher waren immer TOP. Aber es haben doch schon ein paar gelesen, aber keiner hat geantwortet. SCHADE
Gruß mkmind
Die Linn Sachen waren das beste was Loewe jemals hervor gebracht hat. Natürlich nur für Audio gemeint. Die Fernseher waren immer TOP. Aber es haben doch schon ein paar gelesen, aber keiner hat geantwortet. SCHADE
Gruß mkmind
-
- Routinier
- Beiträge: 335
- Registriert: Sa 16. Apr 2011, 18:06
- Wohnort: Oberösterreich
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Sorry, aber Linn & Loewe war noch etwas vor meiner aktiven Zeit. Und ich halte nichts davon unnötigen Text unter jedem nicht beantworteten Post einzuwerfen.
Allerdings sollte es hier im Forum einige alte Hasen geben die dir etwas Input geben könnten.
Schön ist, dass du nach wie vor mit deinem Loewe Equipment zufrieden bist
Allerdings sollte es hier im Forum einige alte Hasen geben die dir etwas Input geben könnten.
Schön ist, dass du nach wie vor mit deinem Loewe Equipment zufrieden bist

SL420 & Sub525
Alle Angaben sind wie immer ohne Gewähr oder sonstwas, nicht richtig, unwahr, erlogen, erfunden und glaubt mir bloß kein Wort!
Alle Angaben sind wie immer ohne Gewähr oder sonstwas, nicht richtig, unwahr, erlogen, erfunden und glaubt mir bloß kein Wort!
-
Online
- Freak
- Beiträge: 503
- Registriert: Fr 12. Jan 2018, 16:54
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
es gibt 2 serien der ls 67
Es gab 2 Serien der LS 67
Erste Serie war mit Linn Chassis bestückt
1x Hochton
2x Bass aktiv
Zweite Serie ist mit Visaton Chassis bestückt
1x Hochton
1x Bass Aktiv
1x Bass Passiv
Wer was gutes sucht nimmt die erste Serie
Erste Serie war mit Linn Chassis bestückt
1x Hochton
2x Bass aktiv
Zweite Serie ist mit Visaton Chassis bestückt
1x Hochton
1x Bass Aktiv
1x Bass Passiv
Wer was gutes sucht nimmt die erste Serie
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 2
- Registriert: Do 9. Sep 2021, 23:17
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 2
- Registriert: Do 9. Sep 2021, 23:17
Es gab 2 Serien der LS 67
Erste Serie war mit Linn Chassis bestückt
Zweite Serie ist mit Visaton Chassis bestückt
Das ist so nicht ganz richtig!
Die LS 67 ist eine Linn: Die Kaber
Die LS 65 ist auch eine Linn: Bin mir nur noch nicht ganz sicher, welche!
Die Serie mit den Visaton Chassis war die Loewe L2A. Loewe Eigenbau, naja, Visaton, aus Hahn.
Auch sehr schön im Klang, aber kein Vergleich zu den 65,67.
Der Loewe Legro I, II, oder III hat neu zwischen. 7000 und 8000 DM neu gekostet.
Die Loewe LS 67 haben 3500,- DM neu gekostet, die LS 65 haben 2500,- DM gekostet.
Ich betreibe die LS 67 (geschlossenen Gehäuse) mit einem REL Stentor I Subwoofer, der auch mal neu $10.000 gekostet hat. (Bassreflex)
Ihr solltet lieber sowas hören, wirklich. Das ist so schön, das es einem Tränen in die Augen bringen kann. So viel Gefühl, mehr geht nicht.
Da müsstet Ihr heute das gleichen in € für ausgeben, für so viel Gefühl...
Erste Serie war mit Linn Chassis bestückt
Zweite Serie ist mit Visaton Chassis bestückt
Das ist so nicht ganz richtig!
Die LS 67 ist eine Linn: Die Kaber
Die LS 65 ist auch eine Linn: Bin mir nur noch nicht ganz sicher, welche!
Die Serie mit den Visaton Chassis war die Loewe L2A. Loewe Eigenbau, naja, Visaton, aus Hahn.
Auch sehr schön im Klang, aber kein Vergleich zu den 65,67.
Der Loewe Legro I, II, oder III hat neu zwischen. 7000 und 8000 DM neu gekostet.
Die Loewe LS 67 haben 3500,- DM neu gekostet, die LS 65 haben 2500,- DM gekostet.
Ich betreibe die LS 67 (geschlossenen Gehäuse) mit einem REL Stentor I Subwoofer, der auch mal neu $10.000 gekostet hat. (Bassreflex)
Ihr solltet lieber sowas hören, wirklich. Das ist so schön, das es einem Tränen in die Augen bringen kann. So viel Gefühl, mehr geht nicht.
Da müsstet Ihr heute das gleichen in € für ausgeben, für so viel Gefühl...
halbwissen
Also nochmal zum mitlesen.
Es gab zwei Serien
serie eins mit linn Chassis
Serie zwei mit visaton
man kann sie leicht an den Anschlüssen erkennen
die sind mal gerade auf einer Ebene und mal sind sie angekippt
also es besteht eine chance von 50% die gute linn Variante zu kaufen
sie klingen wirklich gut
Es gab zwei Serien
serie eins mit linn Chassis
Serie zwei mit visaton
man kann sie leicht an den Anschlüssen erkennen
die sind mal gerade auf einer Ebene und mal sind sie angekippt
also es besteht eine chance von 50% die gute linn Variante zu kaufen
sie klingen wirklich gut
-
- Profi
- Beiträge: 1994
- Registriert: Mo 21. Nov 2011, 21:37
- Händler/Techniker: ja
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Jetzt müsste man noch wissen welche Serie gerade und welche gekippte Anschlüsse haben
Klingen beide Serien gleich?
Gruß
Wolfgang

Klingen beide Serien gleich?
Gruß
Wolfgang
Loewe bild 3/55 OLED SL510 Beta, SkyQ, ATV4K 2022 , Samsung UBD-K8500 , Google TV, Sonos Playbar,Sub,2 Play1
Loewe bild 1/43 SL502 Beta, Apple TV4K 2021, MiniPC
Loewe Connect 40 SL420 Beta, VU+4k,ATV4k, SUB 525
We. SEE 32 mit ATV HD, Soundprojektor ID
Loewe Art32 DR+ SL150 Roku Stick, alte Atari Computern zum testen
Loewe bild 1/43 SL502 Beta, Apple TV4K 2021, MiniPC
Loewe Connect 40 SL420 Beta, VU+4k,ATV4k, SUB 525
We. SEE 32 mit ATV HD, Soundprojektor ID
Loewe Art32 DR+ SL150 Roku Stick, alte Atari Computern zum testen
Linn = angekippt oder gerade ?canache hat geschrieben: ↑Fr 3. Feb 2023, 14:54 Also nochmal zum mitlesen.
Es gab zwei Serien
serie eins mit linn Chassis
Serie zwei mit visaton
man kann sie leicht an den Anschlüssen erkennen
die sind mal gerade auf einer Ebene und mal sind sie angekippt
also es besteht eine chance von 50% die gute linn Variante zu kaufen
sie klingen wirklich gut![]()
Danke
[edit:] Gerade= Linn. Die mit dem schrägen Lautsprecherterminal sind Serie 2. Bei der Serie mit den Linn Chassis schauen die LS-Anschlüsse direkt aus dem Gehäuse.
Ich habe die Serie 1 hier im Wohnzimmer stehen und da ich immer mal wieder schaue ist mir aufgefallen, dass es scheinbar noch eine dritte Variante gibt, bei der das untere Chassis durch eine Bassreflexöffnung ersetzt wurde
. Keine Ahnung wie sich das anhören mag, aber wenn ich sehe, was da mit diesem wunderschönen Ausnahmelautsprecher gemacht wurde, da schmerzt mit das Herz doch schon...
Den richtigen Verstärker vorausgesetzt spielen diese Lautsprecher wunderschön. Und der Bass ist so toll tief und trocken, das hält man bei der Größe kaum für möglich.
Ich verwende sie mit einem Sunfire HRS10, den ich aber (eigentlich) nur für's Heimkino brauche. Es gibt nur ganz wenige Musikstücke, bei denen der Bass so tief herunterreicht, dass es die LS67 nicht alleine schaffen.
Ich habe die Serie 1 hier im Wohnzimmer stehen und da ich immer mal wieder schaue ist mir aufgefallen, dass es scheinbar noch eine dritte Variante gibt, bei der das untere Chassis durch eine Bassreflexöffnung ersetzt wurde

Den richtigen Verstärker vorausgesetzt spielen diese Lautsprecher wunderschön. Und der Bass ist so toll tief und trocken, das hält man bei der Größe kaum für möglich.
Ich verwende sie mit einem Sunfire HRS10, den ich aber (eigentlich) nur für's Heimkino brauche. Es gibt nur ganz wenige Musikstücke, bei denen der Bass so tief herunterreicht, dass es die LS67 nicht alleine schaffen.
Hallo.
Habe meine LS 67 Verkauft, nach Holland, und mir die original Linn Kaber gekauft.
Die letzte Ausführung mit den neueren Hochtönern ohne das Gitter.
Die LS 67 ist ja die Linn Kaber.
Die LS 65 ist die Linn Keilidh.
Die Loewe Boxen mit den Visaton Lautsprechern sind die L2A Lautsprecher, die Loewe selbst zusammen gestrickt hat, naja ein Bauvorschlag mit Weiche von Visaton. Aber die ist aktiv und passiv nutzbar. Aktiv vom TV Anschluss, passiv z.B. am Legro.
An den Lautsprechern wurde meier einer nichts geändert, wegen den Unterschiedlichen Anschlussplatten unten in der LS 67. Die haben leider nie den neueren Tief-Mittelton oben und den aktuellen Hochtöner bekommen.
Und die Original Linn Kaber klingt auch noch besser im Bass als die LS 67.
Habe meine LS 67 Verkauft, nach Holland, und mir die original Linn Kaber gekauft.
Die letzte Ausführung mit den neueren Hochtönern ohne das Gitter.
Die LS 67 ist ja die Linn Kaber.
Die LS 65 ist die Linn Keilidh.
Die Loewe Boxen mit den Visaton Lautsprechern sind die L2A Lautsprecher, die Loewe selbst zusammen gestrickt hat, naja ein Bauvorschlag mit Weiche von Visaton. Aber die ist aktiv und passiv nutzbar. Aktiv vom TV Anschluss, passiv z.B. am Legro.
An den Lautsprechern wurde meier einer nichts geändert, wegen den Unterschiedlichen Anschlussplatten unten in der LS 67. Die haben leider nie den neueren Tief-Mittelton oben und den aktuellen Hochtöner bekommen.
Und die Original Linn Kaber klingt auch noch besser im Bass als die LS 67.
Das freut mich! Und es wundert mich nicht, da deine Variante der LS67 wohl mit Passivradiator ja auch nicht baugleich mit der Kaber war.
Das ist bei der Serie 1 der LS67 alles nicht der Fall.mkmind hat geschrieben: ↑Do 24. Jun 2021, 21:35 Wenn ich die LS 67 aber höre, kann man ganz klar erkennen, dass der untere Tiefmitteltöner (wohl eher ein Bass) nur Bass macht und bestimmt bei unter 300 Hz aufhört. Nur der Tiefmitteltöner oben und der Hochtöner spielen wie eine nette 2 Wege. Auch sieht der untere Lautsprecher anders aus als der obere. Kleiner, größere Sicke, ...