Robotnik hat geschrieben: ↑Do 14. Dez 2023, 14:27
Die Frage wäre nämlich ob man ihn über seinen HDMI-ARC Anschluss als Sender und somit als Ersatz klang-link für das klang 5 System nutzen kann?
Das befürchte ich ein wenig, da es offenbar keinen internen Dolby-Digital-Decoder gibt.
Wenn Sie das klang 5-System über DAL beispielsweise an ein SL4-Chassis anschließen, übernimmt der Dolby-Decoder im Fernseher selbst die Tonverarbeitung.
Wenn Sie eine Klang Bar 3 oder 5 über HDMI-CEC an einen beliebigen Fernseher anschließen, erfolgt die Verarbeitung in der Soundbar, die sie über WDAL an den Amp senden kann. So ein Verstärker mit seinem Lautsprechersatz pro vorderem oder hinterem Lautsprechersatz? Schönes 5.1-Setup, aber sehr teuer.
Besonders schön wäre es, wenn in den Loewe-Fernsehern wieder ein Dolby-Digital-Decoder verbaut würde, wie es schon seit Jahren üblich ist, und dieser dann mit WDAL2.0 ausgestattet würde.
So hat man wieder einen „echten“ Loewe und eine „hässliche“ Soundbar als Zwischenglied kann entfallen.
(Ich dachte, das wäre derzeit nur beim Iconic der Fall?

)
Loewe Stellar 65 DR+ Lava black im Wohnzimmer ; Loewe Reference 55 SL320 -> SL420 im Schlafzimmer; Loewe Individual 46 SL220 im Büro; Loewe connect 26 LED SL120 im Badenzimmer

;NvidiaShield 2017; Apple TV 4K; Subwoofer 300; Marantz SR7015; Speaker 2 Go; Klang S3; Uhrenradio SU300; Loewe Opta Thalia Schwarz-Weiss fernseher im Schrank 1957 und Loewe Opta F921 Rohren Farb Fernseher 1968