Lösungen für Filme mit DTS - Welche gibt es?

schnag

Lösungen für Filme mit DTS - Welche gibt es?

#1 

Beitrag von schnag »

Hallo!

Ich will's kurz und knapp halten:
Welche Lösung kennt ihr mit der man Filme vom NAS doch mit Genuss ansehen kann, wenn diese DTS als Audio enthalten?

Meine erste Frage wäre da: Leitet der Loewe denn überhaupt das DTS Signal weiter?
Twonky NAS -> Loewe MKV abspielen -> Weiterleiten von DTS an einen A/V Receiver -> Audioausgabe + Bild auf dem Fernseher :)
Wäre das so in etwa möglich?

Zweite Frage:
Kann es sein, dass der Loewe Subwoofer mit eingebautem mini-A/V-Receiver (Audio Decoder) gar kein DTS Signal decodieren kann? Dann wäre der Fernseher ja unschuldig...

Und jetzt zu meiner Lösung "MKV mit DTS Ton und dennoch im Loewe gucken":

1) die MKV mit MKVExtractGUI öffnen und den deutschen (oder eng.) DTS Track extrahieren. (Google Suche nach all den Programmen hilft)
2) mit dem Programm MeGUI den DTS Track öffnen und in Dolby Digital konvertieren. Geht recht flott.
3) mit dem Programm mkvmerge GUI Version 5.1 die ursprüngliche MKV öffnen.
Jetzt den DD Audiotrack hinzufügen, an erste Stelle nach dem Videotrack setzen.
Folgendes ist noch wichtig: den DD Track auf Standard stellen und die anderen DTS Audiotracks auf "nicht standardmäßig abspielen" ändern. Bei dem DD Track noch die Sprache auf "Deutsch" stellen.

Jetzt auf "Muxen starten" klicken, warten, fertig!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Online
Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#2 

Beitrag von Loewengrube »

Das Thema ist für mich auch relativ neu. Habe DTS soweit bisher interpretiert:

Da gibt es unterschiedliche Tonformate, die sich dahinter verstecken können. Das Modul im Loewe kann dann evtl. Dolby-True HD und DTS HD nicht dekodieren?! Bei einem angeschlossenen Player, der die Formate aus der BluRay auslesen kann, würde dann wohl ein Handshake zwischen TV und Player erfolgen. Der Loewe könnte dem Player signalisieren, daß er nur normales Dolby Digital/dts versteht. Und auch nur das würde der Player ihm dann über den Bitstream senden.

Unter der Annahme, dass ich damit richtig liege, würde der Loewe ja dann auch nichts weiterleiten können, weil er es gar nicht erst bekommt. Aber vielleicht liege ich da auch verkehrt?!
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Online
Benutzeravatar
dubdidu
Moderator
Beiträge: 6477
Registriert: Fr 15. Apr 2011, 11:08
Wohnort: Hamburg - meine Perle
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#3 

Beitrag von dubdidu »

Ich habe keine Ahnung, wer wie wo was decodiert, weiß aber, dass mein Loewe mit dem Sound Subwoofer Inhalte mit DTS wiedergeben kann. Ich hatte aber die Medien über meinen MacMini zugespielt.
bild 7.65 mit klang 5 F/R und klang 5 Subwoofer, bild 3.49 DR+ mit klang 1 Set, bild 3.40 DAL mit klang 1 sub, HD+ mit Unicam Evo (Troja), Speaker 2Go, ATV4K, Synology RS 816

Benutzeravatar
tokon
Routinier
Beiträge: 498
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 01:45
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#4 

Beitrag von tokon »

Hierzu gab's schon mal einen Thread.
Das Problem ist der Mediaplayer. Während der alte NMP2100/2000 noch nicht mal DD wiedergeben kann, funktioniert dies wenigstens bei den SL-Chassis, jedoch kein DTS. So war m.W. die Erkenntnis des alten Threads.

Nutze ich den Mediaplayer meines Bluray-Players, spielt der Loewe DD und DTS ab.
bild 5.55 oled (SL420 - SW V5.1.17)
Individual 40 Selection FullHD+ 100 DR+ (L2710)
Connect 32 Media Full-HD+ DR+ (L2710)

schnag

#5 

Beitrag von schnag »

Die ganzen DTS Formate (DTS HD) sind zueinander abwärtskompatibel.
http://de.wikipedia.org/wiki/Digital_Th ... Definition
Vielleicht sind manche lossless Formate auf Blu Rays nicht abwärtskompatibel, aber nach meiner Auffassung wird DTS HD übertragen und ein Gerät das nur DTS versteht, ignoriert die zusätzlichen Kanäle.

Der Loewe hat doch bestimmt einen optischen oder koaxialen SPDIF Ausgang; könnte man darüber nicht DTS durchleiten an einen AV Receiver? Wenn's unterstützt wird...
Hierzu gab's schon mal einen Thread.
Das Problem ist der Mediaplayer. Während der alte NMP2100/2000 noch nicht mal DD wiedergeben kann, funktioniert dies wenigstens bei den SL-Chassis, jedoch kein DTS. So war m.W. die Erkenntnis des alten Threads.

Nutze ich den Mediaplayer meines Bluray-Players, spielt der Loewe DD und DTS ab.
Wenn du mein angehängtes Bild ansiehst, siehst du das laut Loewe DTS vom Fernseher unterstützt wird. Naja... es ist immerhin ein Produktprospekt. Und anscheinend wird DTS ja doch nicht unterstützt.
Wenn überhaupt ist die Einschränkung nach technischen Gesichtspunkten sowie nach Konkurrenzangeboten so erheblich, dass ich einen Fehler im Prospekt vermute...

Ich will mich aber auch nicht zu sehr aus dem Fenster lehnen :???:

Online
Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#6 

Beitrag von Loewengrube »

tokon hat geschrieben:(...) funktioniert dies wenigstens bei den SL-Chassis, jedoch kein DTS. So war m.W. die Erkenntnis des alten Threads.
Nutze ich den Mediaplayer meines Bluray-Players, spielt der Loewe DD und DTS ab.
Also DTS nur nicht bei Nutzung des internen Mediaplayers? Wohl aber bei externen Zuspielern?
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Ed Sheppard

#7 

Beitrag von Ed Sheppard »

Der Fernseher kann ja DTS. Nur der MediaPlayer scheint es nicht verarbeiten zu können.

Eor

#8 

Beitrag von Eor »

Die aktuellen Loewen können schon DTS. Mir ist noch keine BD, DVD, USB oder HDD unter gekommen, von der der Loewe nicht problemlos die DTS Spur wiedergegeben hat. Was aber nicht funktioniert (bei mir noch nie) ist, DTS über UPnP AV wiederzugeben. D.h. sobald die (Ton)Quelle im Netz liegt, geht kein DTS mehr.

lg
EoR

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#9 

Beitrag von Pretch »

So ist es, aus irgendeinem Grund kann das Netzwerkmodul nicht auf den dts Decoder zugreifen. Das war schon immer so, erklären kann ich es aber nicht.

Marder

#10 

Beitrag von Marder »

Liegt am Chipsatz des Medienplayer der verbaut ist was der abspielen kann an Audio, nicht zu verwechseln mit dem TV Audio Ton.
Wie Pretch sagt ist das unterschiedlich und sind 2 verschiedene Chips auf dem MB, für TV Bild und Mediaplayer, sowie halt für Audio.
CPU: STx7105 ist der für das TV Bild, beim SL 151 Chassis und der kleine... SH4 450.00 hier ( bootet den PVR ), sollte auch für den Mediaplayer da sein.
Dank des logs von fswerkstatt gut zu beschreiben, da ich kein Elektroniker bin, sondern nur ein ördinäer Benutzer. :D

DTS HD wird als Downmix dann übertragen, da wird nichts ignoriert.
Kann man am AV Receiver sehen, der DTS HD kann, ob das Lämpchen dafür auch an ist oder nicht.
Sonst ist es kein DTS HD, sondern nur DTS oder DD.

Nur die relativ neusten Sigma oder Realtek Chips für Mediaplayer können DTS HD als Bitstream ausgeben, alles andere ist ein Downmix.

schnag

#11 

Beitrag von schnag »

Nochmal eine (wichtige) Nachfrage:

Gibt der Loewe DTS Ton über Toslink/Coaxial an einen AV-Receiver aus, wenn die Quelle ein Film vom NAS ist? (reines durchleiten)

Und gibt er eventuell sogar den DTS Ton über den Audio Return Channel mittels HDMI Verbindung zum Receiver aus? (Quelle: NAS)

Online
Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#12 

Beitrag von Loewengrube »

Letzteres sicher NICHT, weil der Loewe nämlich keinen ARC implementiert hat ;)
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Eor

#13 

Beitrag von Eor »

Es kommt was beim Loewe an, erkennbar daran das die Tonsuren bei DTS via upnp av immer korrekt erkannt werden. Er bleibt nur eben Stumm. Ob das irgendwo hingeleitet bzw ausgegeben wird, müsste man ausprobieren. Kein Plan

Online
Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#14 

Beitrag von Loewengrube »

Habe von einem Forenuser heute die Info bekommen, dass der Loewe nicht nur kein dts abspielt, sondern auch kein dts-Tonsignal durchlässt, wenn dieses über das Netzwerk reinkommt. Sonst (z. B. BlueRay) schon. Getestet mit einem am Digital-Out angeschlossenen AVR.

Worin auch immer das begründet ist - das ist sicher nicht Stand der Technik, wie er richtig anmerkte. Auch, wenn ich da ungerne Samsung und Sony zitiere, die damit kein Problem haben. Und die Frage nach Billigchip oder Lizenzbeschränkungen bei der Ursächlichkeit muss man schon stellen dürfen. Im Prospekt wird es jedenfalls nicht korrekt dargestellt, wenn "Dolby Digital+/dts (inkl. Audio-Link)" pauschal und uneingeschränkt mit ja/ja bestätigt werden.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Eor

#15 

Beitrag von Eor »

...In der BDA fehlt DTS dann bei den unterstützten Formaten via uPnP AV....

Trotzdem ist's nicht nachvollziehbar da ja von allen anderen Zuspielern DTS funktioniert. Nachbessern waere toll, habe selbst mal beim ccc angefragt ohne Erfolg.( steht ja so in der BDA).

Online
Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#16 

Beitrag von Loewengrube »

Die technischen Daten suggerieren aber zunächst mal, dass DTS uneingeschränkt funktioniert.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Eor

#17 

Beitrag von Eor »

sehe ich genauso.

Benutzeravatar
Drillbit
Mitglied
Beiträge: 71
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 16:40
Wohnort: Südwesten
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#18 

Beitrag von Drillbit »

@ Eor
Nachbessern waere toll, habe selbst mal beim ccc angefragt ohne Erfolg.( steht ja so in der BDA).
Ich habe in der BDA suchen lassen: da wurde nichts von einer Einschränkung gefunden!
Kannst Du bitte mal die Seite / Stelle nennen.

Loewe Individual 55 Compose 3D Full-HD 400 (SL151) mit Loewe Subwoofer I Sound und
T+A K-Serie (2x KR 450 Fronts, KC 550 Center), HD+/Unicam 5.20, T+A Caruso blue;
Möbel: spectral COCOON CO5 und CO1,
Antenne / LNB / Multischalter: Kathrein CAS90 / UAS484 / Astro AMS 508,
Sonstiges: FRITZ!Box 7590, QNAP TS-239 Pro ll mit 2x Samsung HD204UI 2 TB

Marder

#19 

Beitrag von Marder »

Ich habe mir mal die Daten von den neusten Samsung und Sony TV angeschaut.
DTS 2.0, was auch immer das bedeuten soll :???: , ausser Stereo und es geht nichts zum Subwoofer raus.
Das ist dann aber mal nur Verdummung und hat nichts mit DTS zu tun dann.

Dann den Individual Sound Projektor angeschaut und was steht da ?
Es werden alle Tonformate unterstüzt, ohne Ausnahme.

Hätte mich auch stark verwundert, wenn Samsung oder Sony der Zeit voraus wären und die neusten Chips verbaut hätten. :D

Nun ist die Frage, warum bietet der Loewe kein Downmix an über Netzwerkplayer, oder wenn ja, wo stellt man das um ?
Bei Receivern kann man zwischen bitstream (Verlustfrei), oder PCM (Verlustbehaftestes) Audiosignal wählen.
Dann kommt auch ein Ton über PCM raus, auch wenn es dann nicht mehr wirklich was mit den org. Audiodaten zu tun hat.

Da stellt sich die Frage, soll ein Hersteller wie Loewe, die einen gewissen Anspruch an Qualität haben, so eine Krücke wie DTS 2.0 einbauen und suggerieren soll, der Mediaplayer kann das ?

Das ist so ähnlich wie bei Billig CDs, wo machmal ein grauenvoller Ton rauskommt, was mit Musik nichts zu tun hat. :pfeif:

Benutzeravatar
Drillbit
Mitglied
Beiträge: 71
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 16:40
Wohnort: Südwesten
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#20 

Beitrag von Drillbit »

Zur fehlenden DTS-Tonausgabe beim Streamen über das Heimnetzwerk kommt mir mittlerweile ein Verdacht.
Liest man in der neuesten c't von 01.12 das Thema "Heimkino", so springt einem folgender Satz ins Auge:
"Viele Unterhaltungselektronikkonzerne stehen dem . . . . beliebten MKV nach wie vor distanziert gegenüber, so daß Fernseher . . . . trotz integriertem Media Player möglicherweise keine solchen Dateien abspielen - oder aber nur von USB, nicht aber per Streaming via UPnP AV/DLNA."

Bisherige Mutmaßungen wie Einsatz eines unfähigen Billigchips oder lizenzrechtliche Gründe (da besteht sicherlich ein Vertrag mit dem dts-Konsortium) treten für mich jetzt in den Hintergrund. Ob Loewe sich nun als Beschützer seiner Kunden hinstellt und diese davor bewahren will, etwas Illegales anzuhören (oder anzuschauen), indem eine Funktion abgeschaltet wird? Und dies offensichtlich freiwillig tut und ohne von einer industriellen Gruppe dazu gezwungen zu werden? Andere, asiatische Marken mit Nutzungsmöglichkeit von DTS zeigen, daß dies dem Hersteller offensichtlich freigestellt ist.

Sollte sich mein Verdacht bestätigen, wäre mein bislang bester Eindruck von Loewe-Produkten und der Firma selbst enorm gestört. Man stelle sich vor, Porsche begrenzte die Höchstgeschwindigkeit seiner Fahrzeuge auf die im jeweiligen Land zulässige - mit dem Argument, den Fahrer vor ungesetzlichen Geschwindigkeiten zu schützen.

Die zuvor geäußerte, mutmaßliche Unfreundlichkeit den eigenen Kunden gegenüber könnte durchaus auch Folgen haben: Loewe bewirbt in seinem Katalog und den technischen Datenblättern die Nutzung von DTS, ohne auf Einschränkungen hinzuweisen. Damit fehlt meinem gekauften Produkt eine "zugesicherte Eigenschaft" mit den bekannten, möglichen Folgen wie Rückgabe/Wandlung.
Da würde der Loewe-Vorstand aber Augen machen, wenn jetzt einige hundert Kunden mit Rückgabe drohten - es sei denn, man schaltet DTS ohne Einschränkungen wieder ein.

Aber so etwas will ich ja garnicht: der Compose begeistert und ich möchte ihn als das Highlight der Oberklasse behalten; die o.g. kleine Unzulänglichkeit (die für mich eher eine prinzielle Sache als eine genutzte ist) sollte technisch (und nicht juristisch) gelöst werden. Aber bitte daran denken: viele Kunden reagieren höchst empfindlich, wenn sie sich auf den Arm genommen fühlen!

Loewe Individual 55 Compose 3D Full-HD 400 (SL151) mit Loewe Subwoofer I Sound und
T+A K-Serie (2x KR 450 Fronts, KC 550 Center), HD+/Unicam 5.20, T+A Caruso blue;
Möbel: spectral COCOON CO5 und CO1,
Antenne / LNB / Multischalter: Kathrein CAS90 / UAS484 / Astro AMS 508,
Sonstiges: FRITZ!Box 7590, QNAP TS-239 Pro ll mit 2x Samsung HD204UI 2 TB

Benutzeravatar
Spielzimmer
Spezialist
Beiträge: 3528
Registriert: Mo 18. Apr 2011, 08:42
Händler/Techniker: ja
Wohnort: zu Hause
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#21 

Beitrag von Spielzimmer »

Das mit der zugesicherten Eigenschaft sehe ich auch so...wobei dann der Händler der Mops wäre, er ist Vertragspartner des Kunden... :cry:
bild 5.55 (SL520) & Connect 48 (SL420) beide mit ß-Software, Sub 525 an DAL, Panas. 24", DVB-S & DVB-C, Sky Q, Synology-NAS, Apple-tv 4k,

Dreamcatcher

#22 

Beitrag von Dreamcatcher »

Wie sieht man ob man DTS-Ton hat oder nicht am Loewe ?

Vielleicht eine Dumme Frage, was ist an der DTS-Tonausgabe so besonders ?!

(OK,gegoogelt)

Tatsächlichen Vorteile der geringeren Kompression von DTS: bessere Räumlichkeit, tieferer Bass, geringere Kompressionsartefakte, besonders in den Höhen)

Ist überhaupt die Hörbarkeit eines Unterschiedes zwischen AC3 und DTS gegeben bzw. ein Unterschied wirklich hörbar vorhanden ?

Eor

#23 

Beitrag von Eor »

Drillbit hat geschrieben:@ Eor
Nachbessern waere toll, habe selbst mal beim ccc angefragt ohne Erfolg.( steht ja so in der BDA).
Ich habe in der BDA suchen lassen: da wurde nichts von einer Einschränkung gefunden!
Kannst Du bitte mal die Seite / Stelle nennen.

Seite 134.

Benutzeravatar
Drillbit
Mitglied
Beiträge: 71
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 16:40
Wohnort: Südwesten
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#24 

Beitrag von Drillbit »

Auf Seite 134 steht nur:
"b) AUDIO DIGITAL OUT vom TV-Gerät an einen
Digital-Eingang des externen digitalen Audio-
Verstärkers anschließen und an diesem den
entsprechenden Eingang wählen."
Klar, aber aus dem TV kommt bei dts und Hausnetzwerk nix raus!

Loewe Individual 55 Compose 3D Full-HD 400 (SL151) mit Loewe Subwoofer I Sound und
T+A K-Serie (2x KR 450 Fronts, KC 550 Center), HD+/Unicam 5.20, T+A Caruso blue;
Möbel: spectral COCOON CO5 und CO1,
Antenne / LNB / Multischalter: Kathrein CAS90 / UAS484 / Astro AMS 508,
Sonstiges: FRITZ!Box 7590, QNAP TS-239 Pro ll mit 2x Samsung HD204UI 2 TB

Eor

#25 

Beitrag von Eor »

Aehm, ich habe hier die BDA vom Art. Es geht um die Auflistung aller durch mediahome unterstützten Formate. Dort fehlt DTS.

Antworten

Zurück zu „Chassis SL1xx Baujahr 2010 - 2013“