Klötzchen bei HD+-Aufnahmen von DR+

Ed Sheppard

#176 

Beitrag von Ed Sheppard »

Micha,
was haben denn die Tests mit deinem neuen Modul ergeben?

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#177 

Beitrag von Loewengrube »

Habe so Einiges aufgenommen aber noch nicht in Ruhe gesichtet. Muss das ja komplett durchschauen und kann es nicht so nebenbei laufen lassen bzw. durch Spulen beschleunigen, weil die Stellen dann im Zweifelsfall in den Moment sind, wo man gerade anderweitig beschäftigt ist. Gebe aber Laut, wenn ich etwas sagen kann. Habe noch ein paar Tage Zeit, ehe HD+ dann bei mir nach einem Jahr ausläuft.

Habe mittlerweile ein ausführliches Gespräch auch mit der Loewe-Technik geführt. Die Probleme, welche durch unterschiedliche Modul-Software-Karten-Kombinationen bestehen, sind mannigfaltig und kaum zu lösen. Und das beträfe bei Weitem nicht nur die in irgendeiner Form gepatchten Karten, sondern auch die komplett ungrauen Lösungen. Mal so und mal so. Man bekomme das oft nur über Probieren heraus und könne es teilweise gar nicht lösen. Mal ist es eine Unicam Rev. 1.0 mit 5.20, die perfekt laufe, dann wieder eine Rev. 2.0 mit 5.21. Eine Patentlösung gibt es wohl definitiv nicht. Sicherlich auch ein Grund, warum die Verlängerungen von HD+ in einem so niedrigen Bereich liegen.

Aber auch zusätzliche Prozessorlasten und damit noch verschwommenere Ursächlichkeiten wollte man nicht ausschließen.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Ed Sheppard

#178 

Beitrag von Ed Sheppard »

Loewengrube hat geschrieben:Sicherlich auch ein Grund, warum die Verlängerungen von HD+ in einem so niedrigen Bereich liegen.
Mal ein wenig was Off Topic: Jeder der bei mir verlängert, wird als Neukunde gelistet, da ich nicht über das notwendige Kassensystem verfüge um eine Verlängerung durchzuführen. :D

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#179 

Beitrag von Loewengrube »

Verlängern kann man doch durch einen simplen Anruf bei HD+ :us:

Aber OK, so werden Zahlen natürlich schwammig :D
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Ed Sheppard

#180 

Beitrag von Ed Sheppard »

Es will aber nicht jeder seine Kontodaten preisgeben ;)

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#181 

Beitrag von Loewengrube »

Auch wahr, ja. Ist aber wirklich OT :D
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

nachttier

#182 

Beitrag von nachttier »

Hallo,

ich wollte mich auch mal mit dem gleichen Problem melden: so lange Aufnahmen entschlüsselt aufgenommen werden, ist alles in Ordnung. Nachträgliches entschlüsseln jeder Art führt zu Bildstörungen etwa im Minutentakt. Der Zustand der Geräte ist folgendermaßen:
SL151 SW 7.5
Unicam Rev. 2.0, SW 5.21
Sky V13 Karte
Sat-Empfang
Hatte auch schon die 5.28 versucht mit gleichem Fehlerbild.
Vielleicht noch eine neue Beobachtung: wenn man sich die Aufnahme anschaut und beim Auftreten einer Störung kurz zurückspult und sich die gleiche Stelle noch mal anschaut, KANN es sein dass die betreffende Sequenz fehlerfrei abgespielt wird - einfach ein paar mal ausprobieren. Das wäre dann noch ein Hinweis darauf dass es nicht an der Empfangsqualität liegt.
Also ich würde vermuten es ist ein Problem auf Seite des TVs und wenn man liest, dass auch das offizielle CI+ Modul solche Macken haben soll, dann finde ich das doch schon enttäuschend. :us:

Grüße
nachttier

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#183 

Beitrag von Loewengrube »

nachttier hat geschrieben:wenn man sich die Aufnahme anschaut und beim Auftreten einer Störung kurz zurückspult und sich die gleiche Stelle noch mal anschaut, KANN es sein dass die betreffende Sequenz fehlerfrei abgespielt wird
Kann ich NICHT bestätigen. Die Klötzchen entstehen doch wohl beim Entschlüsseln und sind quasi Teil des Bildes auf der DR+. Ich habe jedenfalls noch nie durch Zurückspulen und erneutes Anlaufen lassen diese Klötzchen weg bekommen. Vielmehr waren die nahezu immer identisch ausgeprägt. Einzelne Frames habe ich mir noch nicht angesehen, um das auch für jedes Bild untermauern zu können.

Allerdings habe ich auch diese minütlichen Störungen nicht, sondern immer nur Klötzchen in unregelmäßigen Abständen. Mit der Unicam Ver 1.2 und SW 5.20 nur Klötzchen, mit selbigem Cam und der 5.21 etwas weniger Klötzchen - dafür aber Bildsprünge, zudem einhergehend mit Tonaussetzern. Auch habe ich mit der 5.21 definitiv Klötzchen bei entschlüsselt aufgenommenen Sendungen gehabt. Wenngleich auch weniger. Ebenso - und zum Teil recht massiv - bei Timeshift eines HD+-Senders. Auf der anderen Seite habe ich den Eindruck, konnte das aber noch nicht sichern, dass es vor Allem die Sender Sat1HD und Pro7HD betrifft. Wobei ich bei den anderen Sender aber auch weniger Aufnehme.

Bin derweil noch mit einem Cam Rev. 2.0 + SW 5.21 am testen, welches wohl anderweitig problemlos lief. Kann schon mit Sicherheit sagen, dass das bei mir nicht der Fall ist. Einerseits gibt es "Anlaufprobleme" beim Starten des aufgenommenen Materials (Klötzchen, Sprünge, Tonausfälle), andererseits auch unter der Aufnahme die Störungen, die ich bereits mit der 5.21 und einer Rev. 1.2-Karte hatte.
nachttier hat geschrieben:Also ich würde vermuten es ist ein Problem auf Seite des TVs (...)
Da spielen sicherlich viele Faktoren mit hinein. Wie ich schon geschrieben hatte, ist es wohl reiner Zufall, ob eine bestimmte Rev. des Unicams mit der jeweiligen Software und einem bestimmten TV (Chassis/Modell) zu Problemen führt oder nicht. Das auch der TV oder eine Prozessortlast da eine Rolle spielt, scheint wahrscheinlich, da ja Unterschiede zwischen entschlüsselt aufnehmen, nächtlicher Entschlüsselung und Timeshift bestehen.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

nachttier

#184 

Beitrag von nachttier »

Loewengrube hat geschrieben:Kann ich NICHT bestätigen. Die Klötzchen entstehen doch wohl beim Entschlüsseln und sind quasi Teil des Bildes auf der DR+.
Ah, da muss ich vielleicht etwas präzisieren: Das geht natürlich nur bei Aufnahmen, die noch verschlüsselt auf der DR+ liegen. Ist eine Aufnahme bereits entschlüsselt worden bevor man sie abspielt, sollten die Fehler natürlich immer an der gleichen Stelle sein.
Und das mit dem Minutentakt braucht man auch nicht wörtlich zu nehmen. Da gibt es teilweise auch ganze Salven an Klötzchen, oft muss man aber auch länger auf die nächste Störung warten. Also gestoppt hab ich die Zeiten nicht ;)
Loewengrube hat geschrieben:Wie ich schon geschrieben hatte, ist es wohl reiner Zufall, ob eine bestimmte Rev. des Unicams mit der jeweiligen Software und einem bestimmten TV (Chassis/Modell) zu Problemen führt oder nicht.
Naja, es ist dann halt jeweils eine Kombination, die zufällig funktioniert, obwohl eigentlich ein größeres Problem existiert. Allerdings wundere ich mich, dass nicht noch viel mehr Leute von diesem Problem berichten (dann würde Loewe vielleicht auch mal was tun). Angeblich sollen ja "gefühlte 100" Leute das Unicam problemlos nutzen.

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#185 

Beitrag von Loewengrube »

Naja, das der aktuelle Prozessor da unter Umständen an seine Grenzen stößt, wurde inoffiziell schon eingeräumt. Es kam aber auch die Auskunft, hatte das ja oben schon mal irgendwo geschrieben, dass die Cam alle so Problemchen haben. Je nach Software und je nach Endgerät. Was nicht nur die gepatchten, sondern auch die regulären Cams betreffen solle. Ich glaube, es wäre Loewe auch am liebsten, es gäbe den ganzen Kram nicht. Was für den Endkunden aber kein Trost ist. Ich finde das mittlerweile nur noch frustrierend. Bevor ich ständig Ausfälle im Ton habe oder Bildaussetzer, verzichte ich lieber auf HD+. da nutzt mir gutes Bild und guter Ton wenig. Vom Bild her kann ich auch gut mit SD leben beim Loewe - zum Glück. Leider hat man da oft nur Stereo, während HD+-seitig da mehr kommt.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Marder

#186 

Beitrag von Marder »

Da hat aber Loewe keine Schuld dran, sondern SES Astra.
Diese CI+ & HD+ .... :sil: ist nunmal Müll.
Alle Hersteller hatten, soweit ich mich erinnere, so ca. 6 Monate Zeit das mit den CAMs zu testen und entwickeln.
KD gab schon NDS Karten aus, konnte aber kein CI+ Cam dazu ausliefern.

Verdammt wenig Zeit, wenn man bedenkt, wie lange es brauchte, bis die heutigen Receiver so laufen, wie sie es jetzt tun.
Dream brauchte Jahre bis zum heutigen Softwarestand, das alles gut läuft.
TVs stecken dagegen in den Kinderschuhen in der Entwicklung.

Beim 5000€ Loewen schrein alle auf, wenn die Soft mal spinnt, aber beim 50000€ Mercedes, der Game Over sagt, geht man klaglos in die Werkstatt. :blink:

nachttier

#187 

Beitrag von nachttier »

Das mag ja alles stimmen, nur mich stört eben, dass ich sehe, dass es im Live Betrieb bzw. bei direkter Entschlüsselung während der Aufnahme keine Probleme gibt. Da denke ich, ohne die Architektur des Loewes zu kennen, sollte das doch auch für das nachträgliche Entschlüsseln hinzubiegen sein.
Aber wenn man eben nicht weiss, wie genau das alles aufgebaut ist und ob die nötigen Änderungen durch Softwareupdates überhaupt vorgenommen werden können, bleibt das nur ein frommer Wunsch und man selbst in frustrierender Ungewissheit zurück.

Übrigens finde ich die Abstürze eines Boardcomputers in einem Oberklassenfahrzeug auch enttäuschend. Und genauso bleibt einem da ja nichts andres übrig als damit zu leben. Denn auch andre Hersteller haben unvollkommene Produkte.

Ein Ausweg bleibt vielleicht noch: alles selbst machen. ;) Gibt doch sicher auch ein Open Source Fahrzeug...

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#188 

Beitrag von Loewengrube »

Marder hat geschrieben:Beim 5000€ Loewen schrein alle auf, wenn die Soft mal spinnt, aber beim 50000€ Mercedes, der Game Over sagt, geht man klaglos in die Werkstatt. :blink:
Wie kommst Du denn darauf :us:

Es schreien ja auch nicht alle auf, aber man wird darüber ja berichten können, wie das hier doch ganz sachlich passiert. Leider lässt sich das Problem wohl nicht ursächlich einer Fehlerquelle zuordnen. Komischerweise haben ja auch viele User gar kein Problem mit den Klötzchen oder sie schauen im entscheidenen Moment gerade in eine andere Ecke des Zimmers. Das Verhalten ist - wie berichtet - ja auch mit unterschiedlichen Cams und abweichender Software anders. Habe beispielsweise mit einer Rev. 2.0 des Unicams und SW 5.21 viel öfter das Problem, dass das Cam nicht erkannt und damit nicht entschlüsselt wird. Ganz dämlich, wenn man eine Aufnahme macht mit Nachtentschlüsselung und dann doch zwischendurch mal ´reinschauen möchte oder den Film ganz im Zeitversatz sehen möchte. Dann geht nämlich in Richtung Entschlüsselung on the fly garnichts und er findet das Cam auch nicht nach Standby und Neustart. Erst wieder, wenn die Aufnahme beendet ist.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Ed Sheppard

#189 

Beitrag von Ed Sheppard »

Ich glaube du musst wirklich dein Signalboard tauschen......

Marder

#190 

Beitrag von Marder »

War ja auch nur ein kleiner Wink mit dem Zaunpfahl und nicht so ernstgemeint, das es auch in der Autobranche so ist, das nicht alles rund läuft. ;)
Alle Autos ohne viel Elektronikgedöns sind OpenSource. :D
Hammer, Schraubendreher und Knarrenkasten und die Kiste fährt wieder. :D
Klar regt man sich darüber auf, frag mal Taxifahrer wie oft die Wagen in die Werkstatt müssen, weil Elektronik versagt oder kaputtgeht.

Man müsste den TV mitloggen, warum das Cam nicht startet bei nachträglicher Entschlüsselung und es öfter ist.
Nur so easy ist es nicht den Fehler auch zu finden und abzustellen.
Liegt es an einer Hardware, oder ist nur eine Codezeile schlecht geproggt....

Wenn den Fehler keiner zufällig entdreckt, sehe ich kaum was, wie man den finden sollte.

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#191 

Beitrag von Loewengrube »

Ed Sheppard hat geschrieben:Ich glaube du musst wirklich dein Signalboard tauschen......
Ja, das muss ich wohl ohnehin :us: Und DR+ gleich mit.
Befürchte nur, dass das an den Klötzchen nix ändern wird.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

fswerkstatt
Spezialist
Beiträge: 2742
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 20:48
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#192 

Beitrag von fswerkstatt »

Marder hat geschrieben:Man müsste den TV mitloggen, ...
Das ist machbar! Ob's in diesem Fall was bringt weiß ich nicht.

Im Anhang findet sich ein solches (kurzes) Logfile. Man(n) muss die Sache nur noch richtig interpretieren können.

Wer mag kann sich das Resultat mal mit einem vernünftigen Editor - z.B. Notepad++ - anschauen. Alternativ geht auch Wordpad, dann aber Zeilenumbruch abschalten!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
bild 7.55 OLED SL420 β-SW (DVB-S, DVB-C), TSM, Home Cinema Set 2.1, Mediavision 3D, FireTV Stick 4k
Connect 55 UHD SL420 β-SW (SAT>IP, DVB-T2)
We. See 32 SL810 β-SW (DVB-T2)

Marder

#193 

Beitrag von Marder »

Genau das braucht man, nur muß ein Loewetechniker das auswerten, der das auch Programmiert hat, warum das Cam nicht startet. :thumbsupcool:

nachttier

#194 

Beitrag von nachttier »

Ui, wie kommt man da denn ran? Kann man einen SSH Zugang aktivieren oder wie oder wo oder was?
Hätt ja nicht gedacht dass da wirklich nur ein Linux drauf läuft, aber wenn man bedenkt, was die Kiste außer "Fernsehn" noch alles so können muss, leuchtet es natürlich ein.
So gesehn ist er ja dann doch zumindest teilweise Open Source. ;) Nein, ich frag jetzt nicht nach dem Quellcode, der würde mir nämlich leider nicht viel bringen.

Ed Sheppard

#195 

Beitrag von Ed Sheppard »

Jetzt muss diese Log File nurnoch zu dem Zeitpunkt ausgelesen worden sein wo der Fehler auch auftritt. Dagegen eine Log File ohne und man hat eine Chance.

Ed Sheppard

#196 

Beitrag von Ed Sheppard »

nachttier hat geschrieben:Ui, wie kommt man da denn ran? Kann man einen SSH Zugang aktivieren oder wie oder wo oder was?
Ich nenne es mal "Technik Kit" für Techniker (Made by Loewe)

Marder

#197 

Beitrag von Marder »

Nur noch ist gut, um den Fehler abzustellen, müßte er reproduzierbar sein, was er aber nicht ist.
Der log hilft ein wenig weiter, wo man ansetzen muß, ist aber eine Quälerei das zu finden.

Nichts ist da OpenSource und wenn doch, dann nur teilweise.
Enigma2 wurde grad von Dream als closed Source erklärt z.B. und die Imagebastler setzen nun neu an mit anderem Image in C++.

Jo, ist SSH. geht mit Putty per Telnet oder Seriellem R 232 Kabel auszulesen.
Entweder ist der log schon aktiv, oder muß in der config erst aktivert werden.

Aber Achtung, das ist Linux. Ein falschen Befehl eingegeben und das Betriebssystem des TV bootet nicht mehr.
Linux fragt nicht nach, sondern führt alles aus.
Um das zu reparieren muß der STM Chip ausgelötet werden und neu geflasht werden, oder das Motherboard wechseln und das wird teuer.
Hatte grad est erfahren, das da nichts mehr mit Jtag zu machen ist bei einem HD Receiver mit gleichem Chip.
Der hatte ein falsches Image geflahst und die Kiste ist nun im Nirwana.

nachttier

#198 

Beitrag von nachttier »

Der eine sagt "Techniker Kit" (also was proprietäres nehm ich mal an), der andre SSH/Telnet. Wat denn nu? Bei meinem gestrigen spontanen Versuch per SSH gabs zumindest keine Antwort. Mal abgesehn davon, dass dann natürlich noch login/pass fehlt.
Hm, ich dachte JTAG geht immer, das ist ja schließlich fest eingebaut und kann nicht einfach weggeflasht werden.
Ok, wenn ich das Log richtig verstehe, steckt im SL150 ein 7105 von ST, und nach dessen Data Brief ( http://www.st.com/internet/com/TECHNICA ... 209329.pdf ) scheint er Interfaces fuer NOR, NAND und serial Flash zu besitzen. Wahrscheinlich wird der 7105 auch zum Beschreiben des Flashs genutzt und wenn man keine Möglichkeit hat, diese Funktion per JTAG zu nutzen, ist das System dann erst mal tot, aka bricked.
...ich schweife ab. Ich hab ja (bisher) eh nicht das Problem mit dem nicht erkannten CAM, sondern "nur" die Klötzchen. Wahrscheinlich hilft da ein Log nicht weiter, da wird nämlich wahrscheinlich keine Error Message generiert, aber man weiß ja nie.

Marder

#199 

Beitrag von Marder »

Obs nun Technikkit oder Shellscript oder sonst wie sich schimft ist Wurst, beides gleich.
Benutzername und PW sind Pflicht, sonst kann ja jeder kommen. :D

Hab ich auch gedacht, aber STM hat den Support für Jtag eingestellt seit den HD Chips.
In den Abcom IPboxen sind die auch verbaut und da ist nichts mehr selber zu machen.

http://www.st.com/internet/com/home/home.jsp

Habs da vielleicht auch gelesen, wenn es Dich interessiert such halt.

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#200 

Beitrag von Loewengrube »

Diese Tests sind natürlich Aufgabe von Loewe selbst. Dennoch scheint es ja kein bei jedem Gerät reproduzierbares Problem zu sein. Ein Abschalten dieser Problematik halte ich für kaum machbar. Letztendlich würde mich das nicht mal stören, wenn es sporadisch mal auftaucht. Geht man halt nochmal in den Standby und gut ist. Die Klötzchen und nun mit Rev. 2.0 und SW 5.21 die zahlreichen Tonaussetzer mit infolge immer Bild-/Tonversatz (wie vorher nur beim Spulen) nerven aber ungemein. Habe gestern eine Aufnahme VOXHD gemacht (entschlüsselt) und dann im Zeitversatz angeschaut. Das war eine mittlere Katastrophe in Bezug auf Klötzchenbildung - vor Allem aber Tonaussetzer mit anschließendem Versatz von Bild und Ton ohne Ende. It sucks :motz: Werde mir die Aufnahme heute noch mal in Auszügen nach der nächtlichen Entschlüsselung ansehen.

Muss wohl wirklich auf HD+ verzichten, wenn das erste Jahr nun ´rum ist. Live ist das ja kein Problem. Aber kaum eine Aufnahme ist wirklich 100%ig zu gebrauchen. Das ist ärgerlich. Zum Glück hat der Loewe ein super SD-Bild, so dass sich das diesbezüglich verschmerzen lassen wird. Was ich aber vermissen werde, dass ist das meistens bessere Tonformat bei den HD+-Sender, während SD oft nur in Stereo ausgestrahlt wird.

Komischerweise haben Sat1 oder auch Pro7 oftmals in Deutschland Filme in der Stereo-Ausstrahlung, in der Schweiz aber 5.1. Wenn man´s vorher weiß, kann man Aufnahmen entsprechend konfigurieren.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Antworten

Zurück zu „Chassis SL1xx Baujahr 2010 - 2013“