Loewe führt laut Internet mit dem BILD i ein neues Betriebssystem ein, welches auf Hisense VIDAA U basiert. Vermutlich will man damit das App Thema erschlagen (Netflix App usw.). Das Ganze ist aus wirtschaftlichen Gründen wohl auch nicht anders zu machen.
Stellt sich die Frage, ob die Besitzer der SL4xx und SL5xx Geräten dann noch von zukünftigen SW Entwicklungen profitieren werden.
Beispielsweise die IOS bzw. Android APP für den Zugriff auf den TV (EPG, TV Programm, Festplatte usw.), welche neu entwickelt werden soll, wird vermutlich dann nur noch mit den VIDAA U basierten Geräten vollumfänglich funktionieren.
Eigentlich schade, da die fortlaufende SW Bereitstellung von Loewe für mich ein Kaufgrund war. Hat sich durch die Insolvenz aber wohl erledigt.
Quelle: https://www.computerbild.de/artikel/avf ... 50269.html
Wie geht’s mit Loewe OS nach Einführung von Lux weiter?
-
- Mitglied
- Beiträge: 50
- Registriert: Do 31. Aug 2017, 23:06
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
Bei der App arbeitet Loewe wohl daran die alte wieder zu reaktivieren. Sind scheinbar noch einige Lizenzsachen zu klären.
Noch gibt’s LUX nicht und daß Loewe das bekannte LoeweOS dann vergisst ist reine Spekulation. War bisher auch nicht der Fall.
Hab den Threadtitel mal umbenannt. Geht ja hier nicht um LUX.
Noch gibt’s LUX nicht und daß Loewe das bekannte LoeweOS dann vergisst ist reine Spekulation. War bisher auch nicht der Fall.
Hab den Threadtitel mal umbenannt. Geht ja hier nicht um LUX.
- Robotnik
- Freak
- Beiträge: 662
- Registriert: Fr 2. Mär 2018, 21:08
- Wohnort: Südthüringen
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Wird doch auch in den anderen Meldungen geschrieben, "das neue Loewe OS V6.4" also geht es damit auf den höheren Baureihen erstmal weiter. Bei den jetzigen SL3/4 wird man entsprechend dann auch nur noch Fehler ausbügeln. Ähnlich wie man es nach der ersten Insolvenz mit der Software für SL1/2 gemacht hat. Wirklich neue Funktionen wird man da nicht mehr erwarten können.
Ein feiner Zug wäre jedoch, da es ja auch die Feature Sticks so nicht mehr geben wird, dass man irgendwie die Bluetooth Funktionen freischaltet. Denn in vielen Art und Connect schlummert ja das Bluetooth Modul so vor sich hin, mitbezahlt war es ja.
Ein feiner Zug wäre jedoch, da es ja auch die Feature Sticks so nicht mehr geben wird, dass man irgendwie die Bluetooth Funktionen freischaltet. Denn in vielen Art und Connect schlummert ja das Bluetooth Modul so vor sich hin, mitbezahlt war es ja.

bild 7.65 SL420 mit Blutech 3D und ATV 4K an klang 5 Setup und Concertos PA | bild 3.55 V19 SL520 DAL/DR+ mit ATV3 | Reference 55 UHD SL420 | Connect 40 mit SL520 DAL/DR+ an Sub525 | Indi 40 SF SL220 | Connect 32 ID SL155 | Indi 40 3D SL151 | Indi 40 Selection L2710 | radio.frequency
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Noch mal zur Klarstellung: LUX betrifft den Loewe bild i und den Loewe bild c (SL7, NT7). Die beiden höheren Baureihen Loewe bild s und Loewe bild v laufen mit SL5 (SX8-Prozessor) weiter!
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
- Olli
- Profi
- Beiträge: 1508
- Registriert: So 17. Apr 2011, 15:00
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Computer Bild hat geschrieben:... das einstmals wegweisend smarte Loewe TV-Betriebssystem war hoffnungslos veraltet.


Zum Zeitpunkt der erneuten Insolvenz gab es schon das SL 4xx und SL 5xx stand afaik schon bereit.
LOEWE. Connect 55 UHD (SL320) | Sky CI+ mit Sky V15 | Fire TV Stick 4K Max | AVR: Marantz NR1402 | Blu-Ray: Marantz UD 5007 | LS: Heco Victa 5.1 | Fernbedienung: Logitech Harmony Companion | NAS: DS 220+ mit WD40EFZX Red Plus
| Fire TV Stick 4K
LOEWE. Xelos A 42 HD+ 100 DR+ (L2710) | MovieVision DR+ | Fire TV Stick 4k
| Fire TV Stick 4K
LOEWE. Xelos A 42 HD+ 100 DR+ (L2710) | MovieVision DR+ | Fire TV Stick 4k
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
-
- Mitglied
- Beiträge: 70
- Registriert: Sa 20. Apr 2013, 13:54
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
Das Problem bei all diesen Tests ist, daß sie die Geräte nach Standard-Bogen bewerten.
Dabei gewinnt das Durchschnittsgerät und alles was aus dem Raster fällt kommt schlecht weg.
Viele der Punkte die Loewe so gut machen, kommen in diesem Standard garnicht vor, erbringen also auch keine Punkte die in die Wertung einfließen könnten.
Daß die Geräte im Werk kalibriert werden und so schon oft of the Box ein hervorragendes Bild liefern: kein Bewertungskriterium.
Dafür gibt es Punktabzug, weil die Geräte angeblich Im Menü keine Möglichkeit für z.B. detaillierte Farbabstimmung haben. (Die ist aus gutem Grund im Servicemenü untergebracht)
DR+ wird mitunter lobend erwähnt, findet aber in der Regel genauso wenig Einfluss auf die Benotung wie DAL.
Gibts bei den anderen Herstellern schlicht nicht und damit auch nicht in der Bewertungsliste.
Dabei gewinnt das Durchschnittsgerät und alles was aus dem Raster fällt kommt schlecht weg.
Viele der Punkte die Loewe so gut machen, kommen in diesem Standard garnicht vor, erbringen also auch keine Punkte die in die Wertung einfließen könnten.
Daß die Geräte im Werk kalibriert werden und so schon oft of the Box ein hervorragendes Bild liefern: kein Bewertungskriterium.
Dafür gibt es Punktabzug, weil die Geräte angeblich Im Menü keine Möglichkeit für z.B. detaillierte Farbabstimmung haben. (Die ist aus gutem Grund im Servicemenü untergebracht)
DR+ wird mitunter lobend erwähnt, findet aber in der Regel genauso wenig Einfluss auf die Benotung wie DAL.
Gibts bei den anderen Herstellern schlicht nicht und damit auch nicht in der Bewertungsliste.
-
- Routinier
- Beiträge: 489
- Registriert: Mo 16. Mai 2016, 12:12
- Wohnort: Nähe Ingolstadt
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Off-Topic:
Was Pretch schreibt, stört mich auch schon lange, konkret bei der "Video", die ich seit Röhren-Zeiten lese und seit 10 Jahren abonniert habe.
Beim Test eines Fernehers heute drehen sich mindestens 3/4 des Artikels um das Smart TV Gedöns, Design-Besonderheiten oder Geschwurbel aus dem Marketing-Blabla der Hersteller ("... werkelt der XY Prozessor mit drölf Kernen und Zig Gigahertz Taktfrequenz. Sumsum verspricht sich davon..."). Bild und Tonqualität bekommen meist nur ein paar Zeilen spendiert und werden nur oberflächlich beschrieben, auf spezifische Stärken und Schwächen beim Bild und Ton wird da kaum eingegangen.
Wobei das vermutlich das Verhalten des Durchschnittskunden widerspiegelt, meinen Beobachtungen nach legen die wenigsten Wert auf natürliche Bildwiedergabe und brauchbaren Ton - da spielen Marketing-Buzzwords und möglichst lange Featurelisten wohl meist die größere Rolle.
Gruß
Tobias
Was Pretch schreibt, stört mich auch schon lange, konkret bei der "Video", die ich seit Röhren-Zeiten lese und seit 10 Jahren abonniert habe.
Beim Test eines Fernehers heute drehen sich mindestens 3/4 des Artikels um das Smart TV Gedöns, Design-Besonderheiten oder Geschwurbel aus dem Marketing-Blabla der Hersteller ("... werkelt der XY Prozessor mit drölf Kernen und Zig Gigahertz Taktfrequenz. Sumsum verspricht sich davon..."). Bild und Tonqualität bekommen meist nur ein paar Zeilen spendiert und werden nur oberflächlich beschrieben, auf spezifische Stärken und Schwächen beim Bild und Ton wird da kaum eingegangen.
Wobei das vermutlich das Verhalten des Durchschnittskunden widerspiegelt, meinen Beobachtungen nach legen die wenigsten Wert auf natürliche Bildwiedergabe und brauchbaren Ton - da spielen Marketing-Buzzwords und möglichst lange Featurelisten wohl meist die größere Rolle.
Gruß
Tobias
TV: Loewe Art 55 UHD (SL 310, 5.4.6.0) - BD Player: Denon DBP 1611 - Gaming: XBox One S - Nintendo Mini Classic SNES - Amp.: Denon PMA 710 - LS: Canton GLE 409 - KH: Beyerdynamic DT880