Technik und Designupdate für bild 5 Modelle angekündigt
- Robotnik
- Freak
- Beiträge: 662
- Registriert: Fr 2. Mär 2018, 21:08
- Wohnort: Südthüringen
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Technik und Designupdate für bild 5 Modelle angekündigt
bild 7.65 SL420 mit Blutech 3D und ATV 4K an klang 5 Setup und Concertos PA | bild 3.55 V19 SL520 DAL/DR+ mit ATV3 | Reference 55 UHD SL420 | Connect 40 mit SL520 DAL/DR+ an Sub525 | Indi 40 SF SL220 | Connect 32 ID SL155 | Indi 40 3D SL151 | Indi 40 Selection L2710 | radio.frequency
- Robotnik
- Freak
- Beiträge: 662
- Registriert: Fr 2. Mär 2018, 21:08
- Wohnort: Südthüringen
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Neuer Universal-Floorstand dazu angekündigt.
Heißt das im Umkehrschluss, die vielfältigen Wahlmöglichkeiten mit oder ohne Soundbar und Holzständer in verschiedenen Farben
wird nun eingestellt?
Heißt das im Umkehrschluss, die vielfältigen Wahlmöglichkeiten mit oder ohne Soundbar und Holzständer in verschiedenen Farben
wird nun eingestellt?

bild 7.65 SL420 mit Blutech 3D und ATV 4K an klang 5 Setup und Concertos PA | bild 3.55 V19 SL520 DAL/DR+ mit ATV3 | Reference 55 UHD SL420 | Connect 40 mit SL520 DAL/DR+ an Sub525 | Indi 40 SF SL220 | Connect 32 ID SL155 | Indi 40 3D SL151 | Indi 40 Selection L2710 | radio.frequency
- Technikhai
- Mitglied
- Beiträge: 31
- Registriert: Sa 26. Mai 2012, 07:38
- Händler/Techniker: ja
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Spielzimmer
- Spezialist
- Beiträge: 3528
- Registriert: Mo 18. Apr 2011, 08:42
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: zu Hause
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Davon ist auszugehen, was nicht drin steht, kommt auch nicht. Macht auch Sinn. Die Design-Varianten waren hübsch anzusehen, aber im Verkauf vermutlich eher bleischwer (hat hier keiner nach gefragt), wie früher die weißen Modellen...Robotnik hat geschrieben: Heißt das im Umkehrschluss, die vielfältigen Wahlmöglichkeiten mit oder ohne Soundbar und Holzständer in verschiedenen Farben
wird nun eingestellt?
Auch ist die Aufsplittung mit/ohne Soundbar wenig sinnvoll, die wenigen Käufer die den LS nicht benötigen, werden auch damit leben können, wenn er trotzdem am Gerät montiert ist. Für die Lagerhaltung und Produktion ist das sicher eine große Entlastung insgesamt.
bild 5.55 (SL520) & Connect 48 (SL420) beide mit ß-Software, Sub 525 an DAL, Panas. 24", DVB-S & DVB-C, Sky Q, Synology-NAS, Apple-tv 4k,
- Robotnik
- Freak
- Beiträge: 662
- Registriert: Fr 2. Mär 2018, 21:08
- Wohnort: Südthüringen
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Ja denke ich auch, man wird hier aus logistischen und vertrieblichen Gründen zusammenkürzen. Die Holzständer müssen einfach zum Raum passen, ansonsten siehts gequetscht aus. Die meisten werden nicht die Räumlichkeiten haben wie sie in den Prospekten und Werbeanzeigen immer gezeigt werden.
Aber hey nix gegen weiß, hab die Individuals und den Reference in weiß Hochglanz - immernoch schön anzusehen

Aber hey nix gegen weiß, hab die Individuals und den Reference in weiß Hochglanz - immernoch schön anzusehen

bild 7.65 SL420 mit Blutech 3D und ATV 4K an klang 5 Setup und Concertos PA | bild 3.55 V19 SL520 DAL/DR+ mit ATV3 | Reference 55 UHD SL420 | Connect 40 mit SL520 DAL/DR+ an Sub525 | Indi 40 SF SL220 | Connect 32 ID SL155 | Indi 40 3D SL151 | Indi 40 Selection L2710 | radio.frequency
- Spielzimmer
- Spezialist
- Beiträge: 3528
- Registriert: Mo 18. Apr 2011, 08:42
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: zu Hause
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Loewe scheint nun (endlich) gelernt zu haben, die Aufteilung in marginal unterschiedliche Farben (hell-/dunkelgrau), exotisches cappucchino oder früher weiß, Holzständer, Varianten mit/ohne Lautsprecher, teure Experimente wie der bild 9 usw., die Liste ist schier endlos bei Loewe. Alles mehr als teure und unrentable Ausflüge, die auch als Werbeträger bzw. Imagebilder nur begrenzt tauglich waren.
Wenn nun noch die Soundlösungen wie z.B. klang 5 oder m1 beerdigt bzw. begradigt werden, freut es mich auch als Händler sehr. Dann kann man damit auch wieder Geschäfte machen.
Wenn nun noch die Soundlösungen wie z.B. klang 5 oder m1 beerdigt bzw. begradigt werden, freut es mich auch als Händler sehr. Dann kann man damit auch wieder Geschäfte machen.
bild 5.55 (SL520) & Connect 48 (SL420) beide mit ß-Software, Sub 525 an DAL, Panas. 24", DVB-S & DVB-C, Sky Q, Synology-NAS, Apple-tv 4k,
-
- Mitglied
- Beiträge: 158
- Registriert: Fr 7. Dez 2018, 21:28
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Robotnik
- Freak
- Beiträge: 662
- Registriert: Fr 2. Mär 2018, 21:08
- Wohnort: Südthüringen
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Naja das klang 5 System ist ja erstmal nicht schlecht, es fehlt lediglich ein passendes Rear-System ungefähr in der Größe der damaligen Concertos oder Orchestra Boxen. Da die wenigsten den Platz oder das Geld übrig haben sich nochmal ein Säulenset nur für den Background zu kaufen. Strom hat man ja ansonsten immer irgendwo in den Ecken zur Verfügung und Sonos etc. braucht ja auch mind. ein Stromanschluss am Aufstellort.
Aber um in der Masse damit erfolgreich zu sein fehlt natürlich eine Universal-Funkschnittstelle, die über Digital IN bzw. ARC-HDMI von sämtlichen Quellen angesteuert werden kann. Es war ja mal ein klang Link Nachfolger im Gespräch, das könnte ja sowas werden.
Den m1 finde ich so eigentlich nicht schlecht, ist bei uns ständig im Garten/Urlaub im Einsatz.
Was definitiv im Sortiment fehlt ist ein kompaktes DAB+ Radio mit BT Schnittstelle, eventl. in Kombination mit Internetradio und den ganzen anderen WLAN-Geschichten. Auch könnte man so etwas als Tischgerät ähnlich der in die Jahre gekommenen Soundports oder Soundboxen bringen. Aber das ist hier schon wieder Offtopic
Aber um in der Masse damit erfolgreich zu sein fehlt natürlich eine Universal-Funkschnittstelle, die über Digital IN bzw. ARC-HDMI von sämtlichen Quellen angesteuert werden kann. Es war ja mal ein klang Link Nachfolger im Gespräch, das könnte ja sowas werden.

Den m1 finde ich so eigentlich nicht schlecht, ist bei uns ständig im Garten/Urlaub im Einsatz.
Was definitiv im Sortiment fehlt ist ein kompaktes DAB+ Radio mit BT Schnittstelle, eventl. in Kombination mit Internetradio und den ganzen anderen WLAN-Geschichten. Auch könnte man so etwas als Tischgerät ähnlich der in die Jahre gekommenen Soundports oder Soundboxen bringen. Aber das ist hier schon wieder Offtopic

bild 7.65 SL420 mit Blutech 3D und ATV 4K an klang 5 Setup und Concertos PA | bild 3.55 V19 SL520 DAL/DR+ mit ATV3 | Reference 55 UHD SL420 | Connect 40 mit SL520 DAL/DR+ an Sub525 | Indi 40 SF SL220 | Connect 32 ID SL155 | Indi 40 3D SL151 | Indi 40 Selection L2710 | radio.frequency
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Bitte hier beim Thema bleiben. Danke.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
-
- Routinier
- Beiträge: 466
- Registriert: Mo 20. Aug 2018, 11:43
- Händler/Techniker: ja
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Leider werden die neuen Geräte auf verschiedenen Internetseiten von kommentierenden Dummbeuteln bereits niedergemacht.
https://stadt-bremerhaven.de/loewe-bild ... rgestellt/
https://www.4kfilme.de/loewe-bild-5-vor ... eneration/

https://stadt-bremerhaven.de/loewe-bild ... rgestellt/
https://www.4kfilme.de/loewe-bild-5-vor ... eneration/
-
- Routinier
- Beiträge: 489
- Registriert: Mo 16. Mai 2016, 12:12
- Wohnort: Nähe Ingolstadt
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Auch wenn ich Loewe mag und gerne bereit bin, etwas mehr Geld auszugeben:
Die aufgerufenen Preise sind jemandem, der kein absoluter Loewe-Enthusiast ist und/oder irgendwie zuviel Geld übrig hat, schon schwer zu vermitteln. Gleichzeitig werden Loewe-typische Individualisierungmöglichkeiten, mit denen man sich noch deutlich von der Konkurrenz abheben konnte, gestrichen. Ob das der richtige Weg ist?
Mein persönlicher "Traum-Fernseher" war immer der bild 5.65 auf dem Holz-Dreibein. Aber bei aller Liebe, 7000€ für diese Kombi auszugeben, lag mir dann doch fern. Meine Hoffnung war, dass Loewe es mit dem nächsten Produkt-Update schafft, sich zumindest ein bisschen in Richtung der heute gängigen Marktpreise der Konkurrenz zu bewegen. Da gibt's in der Klasse zwischen 2000 und 3000€ mittlerweile eine große Auswahl sehr brauchbarer 65" OLED TVs. Selbst vom Marktbegleiter aus Zirndorf gibt's das Top-Gerät für 4000€. Nach wie vor 6000€ für den bild 5.65 ist da schon ein Wort. Und dann gibt's nichtmal mehr den hübschen Holz-Standfuß.
Ich finde
1. Den Preissprung zwischen bild 3 und bild 5 zu hoch
2. Beim bild 5 den Preissprung zwischen 55" und 65" zu hoch
Ich bin gespannt, ob Loewe so wieder zurück in die Erfolgsspur kommt. Leider bezweifle ich es ein wenig. Für mich ist jedenfalls der bild 3 nach wie vor das höchste der Gefühle, was ich mir leisten möchte. Oder eben die Topmodelle der Konkurrenz.
Gruß
Tobias
Die aufgerufenen Preise sind jemandem, der kein absoluter Loewe-Enthusiast ist und/oder irgendwie zuviel Geld übrig hat, schon schwer zu vermitteln. Gleichzeitig werden Loewe-typische Individualisierungmöglichkeiten, mit denen man sich noch deutlich von der Konkurrenz abheben konnte, gestrichen. Ob das der richtige Weg ist?
Mein persönlicher "Traum-Fernseher" war immer der bild 5.65 auf dem Holz-Dreibein. Aber bei aller Liebe, 7000€ für diese Kombi auszugeben, lag mir dann doch fern. Meine Hoffnung war, dass Loewe es mit dem nächsten Produkt-Update schafft, sich zumindest ein bisschen in Richtung der heute gängigen Marktpreise der Konkurrenz zu bewegen. Da gibt's in der Klasse zwischen 2000 und 3000€ mittlerweile eine große Auswahl sehr brauchbarer 65" OLED TVs. Selbst vom Marktbegleiter aus Zirndorf gibt's das Top-Gerät für 4000€. Nach wie vor 6000€ für den bild 5.65 ist da schon ein Wort. Und dann gibt's nichtmal mehr den hübschen Holz-Standfuß.
Ich finde
1. Den Preissprung zwischen bild 3 und bild 5 zu hoch
2. Beim bild 5 den Preissprung zwischen 55" und 65" zu hoch
Ich bin gespannt, ob Loewe so wieder zurück in die Erfolgsspur kommt. Leider bezweifle ich es ein wenig. Für mich ist jedenfalls der bild 3 nach wie vor das höchste der Gefühle, was ich mir leisten möchte. Oder eben die Topmodelle der Konkurrenz.
Gruß
Tobias
TV: Loewe Art 55 UHD (SL 310, 5.4.6.0) - BD Player: Denon DBP 1611 - Gaming: XBox One S - Nintendo Mini Classic SNES - Amp.: Denon PMA 710 - LS: Canton GLE 409 - KH: Beyerdynamic DT880
- goeran
- Mitglied
- Beiträge: 211
- Registriert: So 11. Dez 2011, 14:52
- Wohnort: noerdliches Schleswig-Holstein
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
-
- Mitglied
- Beiträge: 111
- Registriert: Di 9. Sep 2014, 17:06
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Eine SSD ist durchaus den Datenmengen gewachsen.
Man muss nur die Richtige auswählen. Hatte ich schon mal zusammengefasst.
viewtopic.php?f=26&t=11817&p=207446#p207423
Man muss nur die Richtige auswählen. Hatte ich schon mal zusammengefasst.
viewtopic.php?f=26&t=11817&p=207446#p207423
- mulleflup
- Spezialist
- Beiträge: 2082
- Registriert: Sa 16. Apr 2011, 17:41
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Aachen
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
Aber geht es nicht nur um die Datenmenge sondern auch um die DW/D als die dauernd zu ertragene Datenlast?
Und sind die derzeit maximal überschreibaren Zyklen nicht 3 bis 10 tausendmal (MLC) bei SSD ?
Im Vergleich zu einer normalen Festplatte ca 10 mrd. mal ?
Und sind die derzeit maximal überschreibaren Zyklen nicht 3 bis 10 tausendmal (MLC) bei SSD ?
Im Vergleich zu einer normalen Festplatte ca 10 mrd. mal ?
bild 7.65(5.ß.ß, Ultracam + Unicam) Subwoofer 525 (schwarz), Yamaha RX A 2080, Elac FS 247.( weiß );Universal Speaker; Dali Phantom Atmos Deckenlautsprecher, Blu-ray Panasonic DMP-UB824 (schwarz); Apple TV 4K ;
Connect 32 DR+(6.ß.ß) mit FUS im Esszimmer
bild 3.55 ( 6.ß.ß , Unicam )
Connect 32 DR+(6.ß.ß) mit FUS im Esszimmer
bild 3.55 ( 6.ß.ß , Unicam )
- DanielaE
- Spezialist
- Beiträge: 3503
- Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Worst-case Netto-Datenrate bei DVB-S2: ca. 8 MB/s oder ca. 29 GB/h.
Tatsächlich wird aber nicht der komplette Multiplex aufgezeichnet, sondern nur die Elementary-Streams für ein Sendeprogramm. Das sind max. ca. 2,5 MB/s oder 9 GB/h.
Läuft der TV in DR+ Standardkonfiguration (d.h. permanenter Timeshift) immer für einen halben Tag, dann sind das ca. 100 GB, welche bei dieser exzessiven Nutzung an jedem Tag auf die SSD geschrieben würden. Entsprechend ergibt das pro Jahr dann ca. 36 TB.
Soll die SSD das für 10 Jahre ertragen können, muß man sich ein Modell heraussuchen, welches wenigstens für ein Schreibdatenmenge von 400 TB gut ist. Davon gibt es viele. Jedoch sollte man beim aktuellen Stand der Technik lieber keine Modellle mit QLC-Flash wählen.
Die reine Datenmenge ist also kaum ein Problem. Unklar ist mir, ob eine SSD jemals die Chance für einen sog. Trim erhält. Der kann entweder selbständig bei ausreichend langer Ruhephase der SSD erfolgen, aber die gibt es in diesem Szenario nicht. Oder alternativ explizit durch TRIM-Kommandos aus dem Betriebsystem. Ich bin allerdings kein Linux-Spezialist und kann folglich nicht sagen, ober der Kernel das bereits kann und unter welchen Umständen TRIM-Kommandos geschickt werden können. Ohne Trimming kann das Verhalten einer SSD im Extremfall sehr unvorhersehbar werden und ggf. solch hohe Schreiblatenzen auftreten, daß der empfangene Datenstrom nicht mehr kontinuierlich und lückenlos aufgezeichnet werden kann. Und dann gibt es Bildartefakte. Es lohnt sich also, entsprechende Ergebnisse von Torture-Tests zu studieren, um sich dann für eine SSD mit möglichst konsistentem Schreibverhalten zu entscheiden.
Tatsächlich wird aber nicht der komplette Multiplex aufgezeichnet, sondern nur die Elementary-Streams für ein Sendeprogramm. Das sind max. ca. 2,5 MB/s oder 9 GB/h.
Läuft der TV in DR+ Standardkonfiguration (d.h. permanenter Timeshift) immer für einen halben Tag, dann sind das ca. 100 GB, welche bei dieser exzessiven Nutzung an jedem Tag auf die SSD geschrieben würden. Entsprechend ergibt das pro Jahr dann ca. 36 TB.
Soll die SSD das für 10 Jahre ertragen können, muß man sich ein Modell heraussuchen, welches wenigstens für ein Schreibdatenmenge von 400 TB gut ist. Davon gibt es viele. Jedoch sollte man beim aktuellen Stand der Technik lieber keine Modellle mit QLC-Flash wählen.
Die reine Datenmenge ist also kaum ein Problem. Unklar ist mir, ob eine SSD jemals die Chance für einen sog. Trim erhält. Der kann entweder selbständig bei ausreichend langer Ruhephase der SSD erfolgen, aber die gibt es in diesem Szenario nicht. Oder alternativ explizit durch TRIM-Kommandos aus dem Betriebsystem. Ich bin allerdings kein Linux-Spezialist und kann folglich nicht sagen, ober der Kernel das bereits kann und unter welchen Umständen TRIM-Kommandos geschickt werden können. Ohne Trimming kann das Verhalten einer SSD im Extremfall sehr unvorhersehbar werden und ggf. solch hohe Schreiblatenzen auftreten, daß der empfangene Datenstrom nicht mehr kontinuierlich und lückenlos aufgezeichnet werden kann. Und dann gibt es Bildartefakte. Es lohnt sich also, entsprechende Ergebnisse von Torture-Tests zu studieren, um sich dann für eine SSD mit möglichst konsistentem Schreibverhalten zu entscheiden.
Ciao, Dani
Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2
PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5
Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2
PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5
-
- Mitglied
- Beiträge: 111
- Registriert: Di 9. Sep 2014, 17:06
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Etwas off Topic, aber trotzdem ...
Im Labor habe ich so ziemlich alles was es an (guten/Enterprise) SSDs gibt ;-)
Die "Normalen" teste ich auch ab und an mal.
Die werden in unterschiedlichsten Zehnarien und gestresst und "kaputt"-geschrieben.
Wenn man die Software etwas an die SSDs anpasst, was nicht wirklich schwer ist, halten die auch ihre TBW Werte locker ein.
Gerade wenn man sequenzielle Daten (TV Strom) hat, die an die Block Size anpasst und damit immer ganze Blöcke ansprechen kann,
ist das x-Fache der TBW möglich. Am einfachsten 4MB Chunksize beim Schreiben oder ein vielfaches davon in der Software implementieren.
Dann hat man alle SSD-Typen abgedeckt (512kb-4MB Blocksize aktuell). 4MB sollte der TV hoffentlich puffern können.
Damit kommt man ziemlich nahe an einen WAF von 1.
Ich habe hier bis zu 40Gbit/s (>1 DVD/s) die auf die SSD müssen.
Und die halten das aus ;-)
Ich denke, es ist hier eher eine Preisfrage.
1TB SSD (Enterpeise 280€) kostet halt wesentlich mehr als 1TB HDD (Enterprise 50€).
Selbst wenn man die einfachen (besseren) SSDs nimmt kosten die auch noch 120€.
Man könnte aber den Käufer auswählen lassen was er haben möchte.
Im Labor habe ich so ziemlich alles was es an (guten/Enterprise) SSDs gibt ;-)
Die "Normalen" teste ich auch ab und an mal.
Die werden in unterschiedlichsten Zehnarien und gestresst und "kaputt"-geschrieben.
Wenn man die Software etwas an die SSDs anpasst, was nicht wirklich schwer ist, halten die auch ihre TBW Werte locker ein.
Gerade wenn man sequenzielle Daten (TV Strom) hat, die an die Block Size anpasst und damit immer ganze Blöcke ansprechen kann,
ist das x-Fache der TBW möglich. Am einfachsten 4MB Chunksize beim Schreiben oder ein vielfaches davon in der Software implementieren.
Dann hat man alle SSD-Typen abgedeckt (512kb-4MB Blocksize aktuell). 4MB sollte der TV hoffentlich puffern können.
Damit kommt man ziemlich nahe an einen WAF von 1.
Ich habe hier bis zu 40Gbit/s (>1 DVD/s) die auf die SSD müssen.
Und die halten das aus ;-)
Ich denke, es ist hier eher eine Preisfrage.
1TB SSD (Enterpeise 280€) kostet halt wesentlich mehr als 1TB HDD (Enterprise 50€).
Selbst wenn man die einfachen (besseren) SSDs nimmt kosten die auch noch 120€.
Man könnte aber den Käufer auswählen lassen was er haben möchte.
Auf der Internetseite von LOEWE zum bild 5 ist mir aufgefallen, dass bei den neuen/geänderten Textpassagen verstärkt Anglizismen eingezogen sind.
Beispiele:
"Best Sound Ever"
"Die Features."
"...Ein Fußballmatch (Anm.: statt Fußballspiel) schauen, gleichzeitig Tatort und einen Movie (Anm.: statt Spielfilm) aufnehmen..."
Schade!
Beispiele:
"Best Sound Ever"
"Die Features."
"...Ein Fußballmatch (Anm.: statt Fußballspiel) schauen, gleichzeitig Tatort und einen Movie (Anm.: statt Spielfilm) aufnehmen..."
Schade!
- Rudi16
- Profi
- Beiträge: 1688
- Registriert: Di 21. Feb 2012, 13:41
- Wohnort: Ilmenau
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Noch mehr off-topic:
Danis Bemerkung zielte weniger auf die Schreibrate ab sondern eher auf die Frage, ob die Firmware der SSD beim Dauerstreamen durch DR+ noch ausreichend große Zeitfenster für die Garbage Collection findet. Das sogenannte TRIM-Kommando (Linux/ext4 unterstützt das seit längerem) hilft da vermutlich nicht wirklich weiter, da es meiner Meinung nach den Aufräumprozeß nicht anschiebt, sondern nur Hinweise zu dessen effizienterer Ausführung liefert.
Danis Bemerkung zielte weniger auf die Schreibrate ab sondern eher auf die Frage, ob die Firmware der SSD beim Dauerstreamen durch DR+ noch ausreichend große Zeitfenster für die Garbage Collection findet. Das sogenannte TRIM-Kommando (Linux/ext4 unterstützt das seit längerem) hilft da vermutlich nicht wirklich weiter, da es meiner Meinung nach den Aufräumprozeß nicht anschiebt, sondern nur Hinweise zu dessen effizienterer Ausführung liefert.
Loewe Connect 40 3D DR+ (8.52.0), UniCAM V2 (Sparta 5.52), Yamaha Aventage RX-A810 / BD-1010, Canton GLE490.2, GLE455.2 und GLE430.2, Nubert AW-441, Fritzbox 4060+4040, iPhone10, Xperia10-II
-
- Mitglied
- Beiträge: 111
- Registriert: Di 9. Sep 2014, 17:06
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- DanielaE
- Spezialist
- Beiträge: 3503
- Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Chunksize und Blocksize aligned sind hier irrelevant, weil die Firmware ist wie sie ist.
TRIM und GC sind vielleicht von Bedeutung, denn es werden spätestens am Ende eines Timeshift-Streams Sektoren freigegeben.
Ganz sicher ist jedoch die maximale Latenz wichtig, welche beim Schreiben auftraten kann. Aber ich befürchte, wie so oft verstehen viele Leute nicht, was Latenz in der Praxis bedeutet, und jeder glaubt, mit Bandbreitenüberlegungen ist alles in Butter. Mitnichten.
TRIM und GC sind vielleicht von Bedeutung, denn es werden spätestens am Ende eines Timeshift-Streams Sektoren freigegeben.
Ganz sicher ist jedoch die maximale Latenz wichtig, welche beim Schreiben auftraten kann. Aber ich befürchte, wie so oft verstehen viele Leute nicht, was Latenz in der Praxis bedeutet, und jeder glaubt, mit Bandbreitenüberlegungen ist alles in Butter. Mitnichten.
Ciao, Dani
Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2
PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5
Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2
PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5
-
- Mitglied
- Beiträge: 111
- Registriert: Di 9. Sep 2014, 17:06
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
-
- Mitglied
- Beiträge: 38
- Registriert: Di 30. Aug 2011, 14:21
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- DanielaE
- Spezialist
- Beiträge: 3503
- Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Mir scheint, deine Kenntnisse sind diesbezüglich unvollständig. Je nach Modell, Firmwareversion, Belastung etc. sind beim Schreiben auch Latenzen bis in den Sekundenbereich beobachtet worden. Solche SSDs sind natürlich für den Anwendungszweck ungeeignet.rage hat geschrieben:Latenz bei HDD im "ms" Bereich, Latenz bei SSD im "µs".
Ciao, Dani
Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2
PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5
Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2
PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5