Sub 525 ohne D‘Link

Antworten
J.-E.
Neues Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: Di 19. Mai 2020, 19:27

Sub 525 ohne D‘Link

#1 

Beitrag von J.-E. »

Guten Morgen.

Das Thema wurde schon an mehreren Stellen diskutiert, ich konnte nur leider keine konkrete Antwort auf meine aktuelle Frage ableiten.

Ich habe einen Connect ID und den Loewe Sub 525 per DigitalLink verbunden, möchte aber zukünftig mehr Verstärkerleistung und 7.1 haben. Daher plane ich einen AVR zu nutzen, der 525 soll dann als reiner Subwoofer arbeiten. Hier die Frage: schaltet sich der 525 automatisch ein wenn ich ausser dem AVR Sub Pre-out auch die Kanäle Li/Re/Center vom Pre-Out des AVR an den 525 anschließe und die übrigen Lautsprecher am AVR? So wie ich es in der Bedienungsanleitung lese reicht es nicht nur den Sub-Anschluß zu verbinden. (und hat es einen Einfluß auf den Verstärker im 525 wenn keine Lautsprecher dranhängen?)

Hat das schon einmal jemand probiert oder so angeschlossen? Ich würde mich über jede Info freuen BEVOR ich viel Geld für einen AVR ausgebe. Viele Grüße J.-E.

jpceca
Routinier
Beiträge: 466
Registriert: Mo 20. Aug 2018, 11:43
Händler/Techniker: ja
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#2 

Beitrag von jpceca »

Verwirrung.....
verstehe ich Dich richtig, dass du die Frontlautsprecher über die integrierten Verstärker des SUBs ansteuern möchtest und die andere Kanäle über die Endstufen des AVR?
Das würde ich eher nicht machen!

Dann betreibe den SUB doch wirklich als reinen SUB, also via SUB-Ausgang des AVRs.
Nur das "Problem" des einschalten des SUBs muss gelöst werden......gibt es hier im Forum aber ausführliche Infos zu.

Gruss
jpceca
im Laufe der letzten 30 Jahre so ziemlich das ganze Loewe-Sortiment

J.-E.
Neues Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: Di 19. Mai 2020, 19:27

#3 

Beitrag von J.-E. »

Genau das ist die Frage. Wie kann ich den Sub als reinen Sub nutzen und sicherstellen, dass er sich auch einschaltet. Meine Hoffnung ist: wenn er Signale auf den Kanälen bekommt geht er an ...

Alle anderen Kanäle ausser dem Sub sollen natürlich über den AVR laufen.

Benutzeravatar
DWDus
Mitglied
Beiträge: 209
Registriert: Sa 29. Okt 2016, 09:56
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#4 

Beitrag von DWDus »

Jeh nach Version macht er dies meines Wissens nach, alternativ "baust" du dir ein 12V Netzteil und gibst dem Sub somit seine Schaltspannung.

Es gibt folgende Lösungen (Die ich kenne) von Version zu Version allerdings leicht unterschiedlich.
- 12V Netzteil "bauen"
- Sub auf Dauer"Ein" schalten
- Wie oben erwähnt kann es auch einer sein der den Signaleingang erkennt.
First: Loewe Reference 85 :horror: (SL420 Upgrade Kit) - Subwoofer Highline - Apple TV 4K - Avinity HDMI
Second: Loewe Connect 40 SL320 - Apple TV 4 - Avinity HDMI
-------------------------------
3. Loewe Individual 40 Slim Frame SL220
4. Loewe Individual 32 SL1xx

Wunsch: Loewe Reference ID Light DAL SL520 :wah: :rofl:

J.-E.
Neues Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: Di 19. Mai 2020, 19:27

#5 

Beitrag von J.-E. »

Falls ich das Glück habe, dass der 525 über die Signale für die Front-LS angeht, hat jemand eine Ahnung ob alle drei Signale da sein müssen (Li, Re, Ce) oder ob zwei reichen? Und weiß vielleicht jemand woran man erkennen kann, ob der 525 diese Signale verarbeitet? Gibt es einen Support bei Loewe der einem Anhand der SN da helfen kann?

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#6 

Beitrag von Pretch »

Für die Signalerkennung reicht meines Wissens ein Frontkanal aus.

Über die Artikelnummer kann dir sicher auch hier geholfen werden.

Antworten

Zurück zu „Dies und Das“