Nicht alles schwarz sehen, es sieht schlecht aus und man traut ihm nicht - Ja, das verstehe ich.
Aber wo wären wir wenn wir keine Hoffnung mehr in uns hätten ?
Vielleicht, aber auch nur vielleicht macht er ja sogar einige Sachen besser ?
Wir wissen es nicht - wir wissen sogar rein garnichts (Die Vergangenheit mal aus dem Visier genommen) aber Urteilen gerade..... finde ich nicht gut.
Und was hat der verlinkte Welt-Bericht damit zu tun?
Das sind doch alte Kamellen, und wenn man 35 Jahre in der Branche ist, so wie ich, hat man viele von den dort erwähnten Firmen noch live erlebt......und leider auch deren Untergang!
Nur......was hat das mit DWDUS seiner Aussage zu tun?
Er sagte, dass wir alle den jetzigen Investor doch noch gar nicht kennen......und wenn dann nur aus Presseberichten, und dass man ihm eine Chance geben sollte und ihn vor allem erstmal kennenlernen sollte...…..einfach mal offen sein und zuhören!...…..Das sollte man jedem Menschen zugestehen!
Deswegen frage ich mich, warum Du uns einen Link zu einem Bericht gibst, der rein gar nichts damit zu tun hat und Geschichten aus der Vergangenheit erzählt!
Versuch doch einfach mal das Glas halbvoll und nicht immer halbleer zu sehen.
Ein bisschen Optimismus tut uns allen mal gut!
Ich für meinen Teil kann jedenfalls sagen, dass ich wirklich gespannt bin und offen an alles was da kommt heran gehen werde!
im Laufe der letzten 30 Jahre so ziemlich das ganze Loewe-Sortiment
dieses Thema strotzt inzwischen vor Mutmaßungen, Gerüchten, Interpretationen von Aussagen und Texten, Ideen und Wünschen, aber es ändert nix daran, das Loewe nicht mehr existiert.
und nein, es ist nicht die totale Katastrophe (außer für die ex-Angestellten), als die es immer hingestellt wird, denn es gibt weiterhin TVs am Markt. Und mal ehrlich, die allermeisten nutzen ein TV doch inzwischen nur noch als Bildschirm für Streaminginhalte via Netflix + Co, eingespielt per Apple TV oder Fire TV oder per App.
und ein gutes Bild bekommen auch andere TVs hin. schade ist nur, das es diese Kombi aus TV mit aktivem Subwoofer so nicht mehr gibt, die einen prima Ton zaubert.
für mich gilt: ich mache mir nach knapp 10 Jahren schon mal Gedanken, was kommt, wenn der Connect mal den Geist aufgibt (hatte ich ja hier auch schon mal ein Thema zu gestartet). Aber sicher werde ich nicht noch einmal so viel Geld auf den Tisch legen wie damals, das ist es mir nicht wert.
viele Grüße
Berti Connect 40 DR+ (SL150, V 8.52.0), I Sound Sub (silber), B&W DM305 front, CC3 (Center), DM302 rear; Loewe Blutech Interactive (schwarz); ATV 4K; Chrome Stick für Notfälle; so siehts aus
Connect 26 (SL121, V 7.32.0) im 2. WoZi
die Bevölkerung wird älter und wer jetzt schon nicht streamt, wird es auch dann nicht machen und einen guten TV brauchen.
Gut ist halt immer subjektiv und die Masse ist mit den günstigen zufrieden, sehen ja nichtmal DSE, Clouding usw.
die Masse sind nunmal die "älteren" aber wer konnte sich einen Loewe leisten?
Vor 40 Jahren gab es sehr viele Händler für Hifi, TV und anderes. Diese Händler haben als hauptsächliches Geschäft den Geräteverkauf betrieben. Service wurde auch angeboten, es wurde damals noch viel mehr repariert als heute, damit auch wesentlich weniger Elektroschrott als heute erzeugt. Die Margen beim Verkauf eines einzelnen Gerätes waren wohl auch wesentlich höher als heute, denn ein Farb TV kostete mindestens 2000,- DM. Das wären inflationsbereinigt heute ca. 1800€. Leider sind viele Händler weg, es hat sich wohl nicht mehr gelohnt, vielleicht keine Nachfolge oder sonstige Gründe. Das Verkaufsgeschäft wird von den Märkten und vom Onlinehandel zum größten Teil abgewickelt, das erleichtert Preisvergleich und Beschaffung sehr. Was ist mit dem Service, was mit der Reparatur hochwertiger Geräte ? Es kann nicht sein, dass fast nirgends mehr Service angeboten wird, dass wir vielleicht neuwertige Geräte nur wegen einer Kleinigkeit wegwerfen. Das ist heute im Grunde die größte Baustelle. Da wo ich Geräte erwerbe, wird Service vor Ort ausgeführt und das ist nicht der Elektromarkt. Auch der jetzige Erwerber der Marke muß sich darüber im Klaren sein, dass er keine Wegwerfartikel verkauft. Vor 2 Jahren gesehen, im Recyclinghof vor Ort lag in der Elektrogitterbox ein TV von Philips, an der Bildschirmumrandung stand 4KTV. Es wurde also ein fast neues Gerät wohl nur wegen eines kleinen Defekts entsorgt. Das kann ja wohl bald nicht mehr wahr sein. Reparieren ist billiger als wegwerfen und neukaufen, so allmählich muß den Kunden und den Herstellern das klar werden. Innovationen bei TV gibt es vielleicht alle 5 Jahre mal, Geräte dürfen ein langes Leben haben.
Reparieren ist billiger als Wegwerfen? Wunschdenken, denn meist lassen sich solche Geräte doch gar nicht mehr reparieren.
den Kunden scheint es egal zu sein, denn somit hat man alle 2-3 Jahre einen neuen TV inklusive den neuesten Gadgets. Ob man die dann nutzt, ist nicht relevant, es zählt die Möglichkeit.
viele Grüße
Berti Connect 40 DR+ (SL150, V 8.52.0), I Sound Sub (silber), B&W DM305 front, CC3 (Center), DM302 rear; Loewe Blutech Interactive (schwarz); ATV 4K; Chrome Stick für Notfälle; so siehts aus
Connect 26 (SL121, V 7.32.0) im 2. WoZi
Dann werfen wir eben den 2000€ Loewe nach 3 Jahren auf den Schrott. Dafür braucht keiner das Geld auszugeben, das geht dann auch billiger. Der ganze Schrott verseucht übrigens halb Afrika, weil nach da alles exportiert wird. Finden die Einheimischen absolut nicht lustig.
ich bin wohl aus der zeit gefallen. ich kaufe mir ein produkt, um es solange wie möglich zu nutzen und freude daran zu haben. ein loewe-fernsehgerät war da ideal für mich.
loewe tele.vision 55 oled | loewe bild 3.55 oled | loewe audiovision | apple tv | sky q
Sehe ich genauso! Ich kauf doch keinen teuren Fernseher, um ihn nach wenigen Jahren wieder auf den Müll zu werfen. Ich bin auch bereit, für einen teuren Loewe lieber eine Reparatur zu bezahlen, als mir wieder einen neuen Fernseher zu kaufen. Auch deshalb habe ich einen Loewe gekauft. Ob in den kommenden Jahren allerdings wichtige Bauteile noch zu haben sein werden, ist mehr als fraglich. So wird man ohne es zu wollen selbst Teil der Wegwerfgesellschaft.
Patricck hat geschrieben:Hat vielleicht hier nix zu tun.
Ich halte nicht besonders viel von den reinen E- Fahrzeugen, weder die Produktion, noch der Betrieb noch die Entsorgung sind Umweltfreundlich.
Ja, stimmt. Sehr Off Topic und sehr falsch dazu.
Aber lassen wir das.
Liebe Grüße
Christian
ART UHD 55- getunt mit Insekt 2.0; Soundport Compact in Alu Silber; ONKYO TX-SR607; BOSE ACCUSTIMASS 15 Speaker mit B&W ASW 610
Apple TV4; MacBook Pro 13,3" i7 2,9 (aufgebrezelt mit 16 GB RAM und 512 GB SSD); iPhone 6
Mythbuster E-Auto (Update August 2018): http://homepage.hispeed.ch/martin_rotta ... -Rotta.pdf
integrale hat geschrieben:Ford kauft bei VW 600.000 MEB ein und entwickelt nichts selber
Und nochmal Offtopic: Wir bauen aktuell eine Montageanlage für Wechselrichter und die Einheiten für Mercedes-Benz und e.GO unterscheiden sich nur durch Zuleitungskabel und Stecker.
Loewe Connect 40 3D DR+ (8.52.0), UniCAM V2 (Sparta 5.52), Yamaha Aventage RX-A810 / BD-1010, Canton GLE490.2, GLE455.2 und GLE430.2, Nubert AW-441, Fritzbox 4060+4040, iPhone10, Xperia10-II
Was für ein LOEWE? Loewe, so wie wir es kannten, ist tot Und Service rund um Unterhaltungselektronik, so wie es ihn lange gab, ist auch größenteils beerdigt > den Lehrberuf Radio- und Fernsehtechniker gibt es praktisch nicht mehr. Der Informationselektroniker von heute ist mehr mit Strippenziehen und IT-Technik beschäftigt und wie so viele andere Handwerker kurzfristik kaum zu bekommen. Smartkäufer und "Geiz-ist-blöd-und-ich bin-doch-nicht-geil"-Aktivisten haben für eine Wegwerfkultur gesorgt, die wie so viele andere Fehlentwicklungen nicht mehr korrigierbar ist. Der Onlinehandel hat damit weniger zu tun, als die Meisten glauben. Dieser Prozeß setzte schon lange vor Amazon und Co ein.
Wer sich bezüglich UE-Handwerk schlauer machen will, kann das gern über die Handwerkskammern machen. Eine Trauerspiel in drei Akten.
macmarkus hat geschrieben:ich bin wohl aus der zeit gefallen. ich kaufe mir ein produkt, um es solange wie möglich zu nutzen und freude daran zu haben. ein loewe-fernsehgerät war da ideal für mich.
So hatte ich auch gedacht, nun hab ich einen bild 7.55 daheim stehen der in der Mitte des Bildes grün statt gelb wiedergibt. Soviel zur hohen Qualität und deutscher Wertarbeit ,danke. Und durch die Insolvenz kann ich noch nicht mal meine Garantieansprüche geltend machen. Nochmals danke .
Tja so ist das in der Insolvenz da Garantie ja Freiwillig ist.
Wenn der Händler auf gut war, gibts Wertgarantie oder Versicherungen, die man bei solch wertigen Geräten abschließt.
Außerdem muß dein Händler ja auch Gewärleistung geben (Halbes Jahr problemlos).
Wenn ich denke das das SL420 Chassis fast 500 Eur kostet..
Da der Threadtitel von Anfang an falsch war und auch im Laufe der Zeit nicht richtiger wurde und auch nicht wieder wird, habe ich ihn mal angepasst jetzt. Denn Loewe arbeitet eben NICHT wieder. Zudem aus "Loewe News" in den Kaffeklatsch verschoben, da es ja eben keine News waren oder sind, dass Loewe wieder arbeitet. Sollte es mal konkrete Infos dazu geben, wie es nun weiter geht, werdet Ihr das sicher hier erfahren.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Wäre es nicht sinnvoller, den Thread mal eine zeitlang zu schließen? Ich glaube, es sind alle (Horrorszenarien) durchgekaut über Loewes (Nicht-) Zukunft und die Kunst der Glaskugelleserei beherrscht hier auch keiner soweit ich das beurteilen kann.
Liebe Grüße
Christian
ART UHD 55- getunt mit Insekt 2.0; Soundport Compact in Alu Silber; ONKYO TX-SR607; BOSE ACCUSTIMASS 15 Speaker mit B&W ASW 610
Apple TV4; MacBook Pro 13,3" i7 2,9 (aufgebrezelt mit 16 GB RAM und 512 GB SSD); iPhone 6
Mythbuster E-Auto (Update August 2018): http://homepage.hispeed.ch/martin_rotta ... -Rotta.pdf