eloart40 hat geschrieben:Auf jeden Fall werde ich, wenn die Reparatur durchgeführt ist, mir das ausgetauschte (defekte) Teil geben lassen.
Kannst du machen, sofern du deinen Händler rechtzeitig hierüber informierst! Dann wird die Reparatur definitiv teurer.
Bei einer Reparatur im Rahmen der Garantie/Gewährleistung hast du darauf keinen Anspruch.
In der Regel bekommt der Händler/Kunde das neue Teil nämlich günstiger, wenn er das alte Teil zurücksendet.
Die defekten Teile werden dann getestet, nach Möglichkeit repariert und anschließend wieder in Umlauf gebracht.
Nur in Ausnahmefällen oder bei ganz alten Modulen gibt es keinen Austausch.
bild 7.55 OLED SL420 β-SW (DVB-S, DVB-C), TSM, Home Cinema Set 2.1, Mediavision 3D, FireTV Stick 4k
Connect 55 UHD SL420 β-SW (SAT>IP, DVB-T2)
We. See 32 SL810 β-SW (DVB-T2)
Danke für den Hinweis, daß die Aushändigung eines ausgetauschten Teils die Reparatur verteuert.
Muß ich noch mit dem Händler abklären.
Wäre aber schon erstaunt, denn bei dem Preis von 350,00 Euro sollte es doch eigentlich ein Neuteil und kein wiederaufbereitetes Teil sein?
Nomals gefragt: gibt es eine Garantie auf die Reparatur?
Der Techniker war heute bei mir und hat getestet. Angeblich ist jetzt das Panel kaputt. Er will sich bei Loewe erkundigen wie es jetzt weitergeht.
Gerade kam der Anruf von ihm, bei Loewe ist niemand zu erreichen. Er hätte bei bei verschiedenen Stellen angerufen, es geht keiner ans Telefon.
Der Techniker sagte zum Schluss, es sieht schlecht aus, er könne mir nicht weiter helfen.
So,nun stehe ich da.
Weis vielleicht von den Händlern oder Technikern eine Lösung?
Oder eine Adresse.
1. Domino, tut mit wahnsinnig leid für Dich, irgendwie bin ich ja auch Leidensgenosse, weil bei meinem TV auch das Signalboard defekt ist und ich immer noch hin- und her gerissen bin, ob ich die Reparatur, die 450 Euro und nicht 350 Euro , wie ich fälschlicherweise in meinem Beitrag vorhin geschrieben habe, kosten wird, machen lassen soll.
2. Es ist tatsächlich so, daß wohl ein wiederaufbereitetes Teil eingebaut wird, wollte ich das defekte Teil haben, würde die Reparatur 100 Euro teuerer und ich hätte dennoch kein Neuteil.
Gruß
Ich habe gerade versucht Loewe in Kronach zu erreichen ...vergebens, dann über den Support...nichts.
Dann habe ich einen Händler angerufen der noch Loewe repariert, aber der hat mir auch keine Hoffnung gemacht.
Meine Reparatur hat mich 473 € gekostet, dass Panel ungefähr 1500.-
Also ein Fall für den Schrott!!!
Ich werde meine Lehre daraus ziehen, beim nächsten Fernseher!
DU hast bei deinem Händler immer eine Gewährleistung auf eine Reparatur. Achtung Beiweislastumkehr nach 6 MOnaten beachten. War hier schon mal häufiger ein Thema.
bild 7.65(5.ß.ß, Ultracam + Unicam) Subwoofer 525 (schwarz), Yamaha RX A 2080, Elac FS 247.( weiß );Universal Speaker; Dali Phantom Atmos Deckenlautsprecher, Blu-ray Panasonic DMP-UB824 (schwarz); Apple TV 4K ;
Connect 32 DR+(6.ß.ß) mit FUS im Esszimmer bild 3.55 ( 6.ß.ß , Unicam )
Die Streifen "könnten" auf ein defektes Panel hindeuten, dass der TV sich aber nicht einschalten lässt hat damit nichts zu tun.
Jemanden bei Loewe zu erreichen ist z. Z. in der Tat nicht immer einfach, Ersatzteile (auch Panel) kann man aber online bestellen.
Suche nach Möglichkeit mal einen anderen Händler auf! Aus welcher Ecke kommst du denn?
bild 7.55 OLED SL420 β-SW (DVB-S, DVB-C), TSM, Home Cinema Set 2.1, Mediavision 3D, FireTV Stick 4k
Connect 55 UHD SL420 β-SW (SAT>IP, DVB-T2)
We. See 32 SL810 β-SW (DVB-T2)
Ich bin aus Dortmund, die Sache mit der Gewährleistung hat aber einen Haken. Es soll ja jetzt das Panel defekt sein, vorher wurde ja das Mainboard getauscht.
Die Gewährleistung gilt ja wahrscheinlich nur für das getauschte Mainboard.
So, mein Loewe “läuft“ wieder.
Der Techniker hat wieder Kontakt zu Loewe bekommen und den Fall geschildert.
Loewe hat dann ein anderes Mainboard geschickt, dass wurde dann mit dem ersten getauscht.
Bis jetzt funktiuniert er
Natürlich auf Garantie.
Hallo
Hab bei meinem SL320 seit Heute dass selbe Problem.
Die Festplatte dreht nach dem Start immer.
Das mit der M-Taste nach derm Start geht nicht.
Wenn ich aber die M Taste wärend dem Start drücke kommt nach dem Start der Strich im Auge Grün.
Danach startet er nach einer Zeit wieder neu aber leider ohne Erfolg.
Hallo aus der Schweiz,
Leider weigert sich unser Connect 40 / SL320 seit ein paar Tagen, irgendetwas auf das Display zu bringen und auch der Ton ist weg.
Er reagiert zwar auf die Fernbedienung, aber damit erreiche ich nur, dass der weisse Balken nicht mehr blinkt, sondern dauernd weiss leuchtet.
Langes Drücken der M-Taste bewirkt grünen Balken, sonst leider kein Effekt.
Habe das Innenleben mal inspiziert und alle Steckkontakte mal bewegt, hat aber auch nichts gebracht.
Aus den früheren Störungsbeschreibungen schliesse ich, dass sich wohl auch unser Signalboard SL320 verabschiedet hat. Sehen die Spezialisten hier das ganze ähnlich?
Wäre froh um eure Einschätzung, bevor ich es beim Händler versuche.
Herzliche Grüsse aus Basel
mit exakt demselben Fehler habe ich meinen Connect 40 UHD zum Händler, bei dem ich das Gerät gekauft habe, gebracht und einen Kostenvoranschlag für die Reparatur machen lassen.
Der Kostenvoranschlag kam heute per Post: rund 550 € soll "SSB erneuern" (ich vermute, das ist das Signalboard) kosten, davon knapp 160 € Lohnkosten (inkl. MwSt.).
Da ein externer Partner den Reparaturservice (und KVA) macht, ist die direkte Rücksprache mit dem Techniker nicht vorgesehen.
Klingt die Reparaturmaßnahme und der dafür geforderte Preis für die Spezialisten hier im Forum plausibel?
Ich muss sagen, ich bin ganz schön gefrustet, dass ein vor gerade mal 5 Jahren gekauftes und nicht übermäßig viel genutztes Gerät "Made in Germany" ohne ersichtlichen Grund im laufenden Betrieb einfach so aufgibt und dann quasi einen wirtschaftlichen Totalschaden aufweist. Der Vorgänger, ein Röhrenfernseher von Philips, hatte fast 15 Jahre lang tadellos funktioniert.
Meinen Wunsch durch Kauf eines hochwertigen und im Notfall gut zu reparierenden Fernsehers nachhaltig zu konsumieren und gleichzeitig auch noch die heimische Wirtschaft zu unterstützen, habe ich für meinen Geschmack deutlich zu teuer bezahlt. Den äußerlich noch perfekten und außer dem SSB funktionierenden LOEWEn zu entsorgen, geht doch sehr gegen mein Umweltgewissen, doch auch einige hundert Euro Reparaturkosten in alte Technik zu investieren, die möglicherweise ebenfalls in Bälde den Geist aufgibt, widerstrebt mir ebenso.
Was also tun? Immerhin bekommant man für den doppelten Preis dieser Reparatur problemlos ein sehr gutes Neugerät (natürlich nicht aus Deutschland) mit 2 Jahren Garantie (oder 5 Jahren für ein paar Euro extra), das man dann halt leider nicht reparieren kann, wenn in einigen Jahren das Bild schwarz wird. Dafür gibt's dann wieder die aktuellste Technik aus Fernost zum Dumping-Preis und eine ordentliche Ladung größtenteils noch funktionierenden Elektroschrotts dazu.
160 EUR Lohnkosten ist nicht gerade wenig. Das würde bei uns 2 knapp Stunden Arbeit entsprechen.
Das Board ist innerhalb einer halben Stunde getauscht.
Mit Einstellungen (Sendersuchlauf/-sortierung) dauert es max. 1 Stunde.
Vermutlich wird hier noch etwas aufgeschlagen für den Aufwand Händler > "externer Partner".
bild 7.55 OLED SL420 β-SW (DVB-S, DVB-C), TSM, Home Cinema Set 2.1, Mediavision 3D, FireTV Stick 4k
Connect 55 UHD SL420 β-SW (SAT>IP, DVB-T2)
We. See 32 SL810 β-SW (DVB-T2)
Leider ist es m.E. unvermeidlich, dass regulär durchgeführte Reparaturen (Teil, Lagerung, Logistik, Einbau) verglichen mit dem Preis für ein neues Produkt recht hoch sind. Der Tausch des Signalboards innerhalb von einer halben Stunde und die Ersatzteilverfügbarkeit 5 Jahre nach dem Kauf spricht m.E. schon für eine gute Reparierbarkeit. Günstiger wäre es, wenn das Austauschteil privat besorgt und/oder eingebaut werden könnte…
Bzgl. der Frage Reparatur ja oder nein würde ich auch schauen, welchen Mehrwert ein mögliches Neugerät hätte.