Wollte mal wieder kurz was zu unserem E-Auto berichten.
Der IONIQ hat jetzt eine Laufleistung von über 45.000 km seit 11/2017 und bei der letzten Inspektion ergab die Inspektion einen SoH-Wert von immer noch 100%. Die Degradation der Batterien scheint nur sehr langsam voranzuschreiten sodass das Ausleseprogramm beim Vertragshändler sich immer noch im nicht messbaren-anzeigbaren Bereich befindet. Wobei man hier natürlich sagen muss, dass dem Endverbraucher nicht die echten 0-100% angezeigt werden sondern wohl nur 5-98% als „echte“ 0-100%.
Derzeit kostet uns der IONIQ irgendwas um 3-4€ auf 100km (Inspektionen, Versicherung, Strom).
Die 15€/Monat europaweite Ladeflat wird März 2020 auslaufen- war aber zu erwarten. Dafür gibts dann eine 25€/Monat Ladeflat für ganze Einzugsgebiet unseres EVUs in dem wir uns zu 80% bewegen.
Dafür bekommt unser Edeka jetzt endlich wohl auch bis Ende Oktober 2019 seine Ladesäule (hab auch ausreichend die Edeka deswegen genervt

). Dann haben wir 4 öffentliche Ladepunkte für 3,5 E-Autos bei uns im Dorf die ich mit der Ladeflat nutzen kann. Bei uns in der Region gibt es kaum E-Autos, aber der EVU baut eine Ladesäule nach der anderen.

Es gibt natürlich auch heute regionale Ladewüsten in anderen Regionen unserer Republik wo noch Handlungsbedarf besteht.
Zum IONIQ: Dieser ist auch bisher weder abgebrannt oder explodiert sondern tut ganz zuverlässig seinen Dienst.

Wir finden ihn lediglich als etwas schlecht gedämmt, aber das scheint bei Hyundai wohl generell nicht so hochwertig wie bei MB, Audi etc. zu sein.
Aber ansonsten bereuen wir bisher nicht, auf einen elektrischen Antrieb umgestiegen zu sein. Für uns passt es einfach.