234 hat geschrieben:Ist so. Lineares Fernsehen und intelligente TVs sind kein Markt mit großer Zukunft.
Dieser Eindruck verstärkt sich bei mir täglich.
Ich unterrichte u. A. Kommunikationstechnik (speziell Empfangstechnik DVB-C, DVB-S und DVB-T) bei Elektronikern für Energie- und Gebäudetechnik.
Dabei kommt natürlich auch zwangsweise die Frage nach dem besten Flachbildschirm auf und wenn ich dann Loewe erwähne, kommt entweder "viel zu teuer" oder "kenn ich nicht".
Wenn ich dann erzähle, was so ein Loewe alles kann, was ihn von Mitbewerbern abhebt, ernte ich nur Verständnislosigkeit. "Braucht kein Mensch, wozu das ganze, das geht doch alles viel besser und billiger über Smartphone, Tablet, PC...ich hab DSL, da krieg ich alles in guter Qualität geliefert, wann ich es will, Fernseher brauch ich nicht, wenn ich was aufnehmen will, gibt's auch Apps dafür...oder die Set-Top-Box kann das viel besser und billiger...".
Die nachwachsenden Generationen sehen immer weniger die Notwendigkeit, sich einen "intelligenten" Flachbildschirm hin zu stellen. Das große Teil dient bestenfalls noch als Monitor und da tut es ein "dummes" und billiges Teil auch. Da kann ich mir als ehemaliger Loewe-Fachhändler den Mund fusselig reden über Service, Updatepolitik, Nachhaltigkeit usw. Das sind in deren Augen alles keine überzeugenden Argumente. Ich sehe als Konsequenz aus diesen regelmäßig aufkommenden Diskussionen auch keine große Zukunft (zumindest in der breiten Masse) für "intelligente" Flachbildschirme mehr.
Dann macht der "Otto-Normalverbraucher" noch die Erfahrung, dass sein Samsung-Galaxy Sx Smartphone ein richtig fähiges Teil ist, projeziert diese Erfahrung auch auf die Fernseher dieser Marke und das war's dann für Loewe (oder Metz oder...).
Wo geht dieser "Otto-Normalverbraucher" heute hin, wenn er einen Fernseher kaufen will? Klar, zu Media Markt Saturn und Konsorten, weil der kleine Fachhändler ist ja viiieeel zu teuer...
Ich mache mir des Öfteren den Spaß, wenn ich in einer fremden Stadt bin (die Märkte hier vor Ort habe ich alles durch) in so einen Markt zugehen und mal ergebnisoffen nach einem aktuellen Flachbildschirm in höheren Preisklassen zu fragen. Ich habe bisher ausnahmslos die Erfahrung gemacht, dass Loewe im Verkaufsgespräch von den Verkäufern nur auf gezielte Nachfrage erwähnt wird. Die wollen einem lieber erst mal Sony, Samsung oder LG auf's Auge drücken (wahrscheinlich ist da wohl die Provision höher...).
So, ok, dann stehst du da also vor dem (meist auffallend ungepflegten!) Loewe-Eckchen und dir fällt auf "Moment mal, der Sony, Samsung LG... ein paar Meter weiter hat aber ein viel knackigeres und bunteres Bild??"
Ich als engagierter Hobbyfotograf, der auf natürliche Farbabstimmung seiner Fotos großen Wert legt und zu Hause am Bildbearbeitungsplatz vor regelmäßig Hardware-kalibrierten Monitoren sitzt, erkenne natürlich, dass diese grellbunten Bilder mit guter und natürlicher Farbabstimmung nichts zu tun haben und der Loewe näher an der Wahrheit ist, aber der "Otto-Normalverbraucher" findet das Quietschibunti ganz toll.
Und dann willst du den Loewe mal vorgeführt bekommen (ok, das ist jetzt in meinem Fall ein bissl unfair ggü. dem Verkäufer

) aber die können dir meistens nicht richtig verklickern, was denn jetzt so ein Loewe alles kann und wo seine Stärken liegen. Allerdings musste ich so eine Erfahrung leider auch mal in einer Loewe-Galerie hier in Nürnberg machen, keine tiefer gehende Ahnung (es ging um Vernetzung und Wiedergabe über das Netzwerk) von den Geräten, die sie exklusiv verkaufen. Das darf in einer Loewe-Galerie einfach nicht passieren.
Als ich noch Loewe-Fachhändler war, bin ich bei neuen Gerätegenerationen (bildlich gesprochen) in der Früh in das Gerät hineingekrochen und erst abends wieder raus gekommen, wenn ich mich in allen Einzelheiten mit dem Gerät ausgekannt habe. Es ging mir zu sehr gegen meine Ehre, wenn ich bei den zwei Herstellern, die ich im Programm hatte (neben Loewe zeitweilig auch noch Metz) auf eine Kundennachfrage zu einem Feature mit "weiß ich nicht" hätte antworten müssen. Offensichtlich haben diesen Ethos aber heute nicht mehr alle Loewe-Händler (ok, hatten auch damals schon nicht wirklich alle).
In der Summe all dieser Umstände hat es eben heute ein Premium-Hersteller wie Loewe sehr schwer zu überleben und mich würde es daher nicht überraschen, wenn es mit Loewe nun endgültig zu Ende ginge.
VG
Günter
Individual 46 SF (SL220), Kathrein-Unicable, Panasonic DMR-BST800, Ton über Anthem MRX510+Vincent SP993+Quadral Titan MKVI oder Stax Omega SR007 MK2, Stax SR009+Stax SRM-007tII