Unterstützt bild 7.65 das Protokoll HDCP Vers. 2.2 (Kopierschutz) ?
Unterstützt bild 7.65 das Protokoll HDCP Vers. 2.2 (Kopierschutz) ?
Habe den neuen Amazon Firestick 4K getestet mit Ergebnis, dass bild 7.65 offenbar HDCP 2.2 nicht unterstützt. Beim Versuch, ein 4K-Film abzuspielen kam der entsprechende Hinweis und zwar an allen 4 HDMI Anschlüssen. Frage: Kann jemand meine Erfahrung bestätigen? Ich vermute, dass dies ein HW-Problem ist und leider nicht mit einem SW-Update zu lösen ist.
Loewe bild 7.65, SL420, V 5.1.8.0 mit MIMI, DVB-C via KDG (Vodafone)
DENON Netzwerk CD-Receiver RCD-N9 (TV-Stereo-Wiedergabe via Coax-Verbindung)
Loewe Fernbedienung Assist 1
DENON Netzwerk CD-Receiver RCD-N9 (TV-Stereo-Wiedergabe via Coax-Verbindung)
Loewe Fernbedienung Assist 1
- dubdidu
- Moderator
- Beiträge: 6477
- Registriert: Fr 15. Apr 2011, 11:08
- Wohnort: Hamburg - meine Perle
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
Besten Dank für deinen Hinweis. Leider hat er nicht zum Erfolg geführt.dubdidu hat geschrieben:Hast auf den Stick auf HDMI4 und den kompatiblen Modus deaktiviert?
In meinem gedruckten Manual (01.08.16) zeichnet sich der HDMI-4 in der Tat mit dem Zusatz UDH gegenüber den anderen HDMI-Anschlüssen aus. In dem aktuellen heruntergeladenen Manual für bild 7.65 gibt es den UHD-Hinweis für nicht mehr. Dort findet man unter Connectivity (Anschlüsse), dass wohl ein HDM-Anschluss HDCP 2.2 unterstützt. Allerdings bin ich mir nicht sicher, was der Eintrag “4 x( 1x2a, 1x ARC)“ exakt bedeutet. Ich wäre sehr dankbar, wenn jemand die detaillierte Spezifikation der HDM-Anschlüsse klären könnte. Vielleicht kann ich den neuen aktuellen Amazon-4K-Stick doch noch für 4K-Filme nutzen.
Anmerkung: HDM-Anschlüsse kann man diversen Geräten zuweisen. Ich habe „default“ gewählt.
Vielen Dank.
Loewe bild 7.65, SL420, V 5.1.8.0 mit MIMI, DVB-C via KDG (Vodafone)
DENON Netzwerk CD-Receiver RCD-N9 (TV-Stereo-Wiedergabe via Coax-Verbindung)
Loewe Fernbedienung Assist 1
DENON Netzwerk CD-Receiver RCD-N9 (TV-Stereo-Wiedergabe via Coax-Verbindung)
Loewe Fernbedienung Assist 1
- nerdlicht
- Profi
- Beiträge: 1193
- Registriert: Mo 14. Mär 2016, 10:51
- Wohnort: Heimisch im Osten, wohnhaft in Hessen, Europäer im Herzen, weltweit zu Gast.
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Siehe Datenbank Wissenswertes: viewtopic.php?f=18&t=6900#p156271
Daraus zusammengefasst: der Amazon Firestick 4K stellt auf einem OLED Loewen problemlos UHD mit HDR an den HDMI Anschlüssen 1,2 und 4 dar. Der kompatible Modus muss dazu auf AUS sein. UHD alleine funktioniert an allen HDMI-Anschlüssen.
Die interne Prime Video App kann ja auch UHD (ohne HDR).
Daraus zusammengefasst: der Amazon Firestick 4K stellt auf einem OLED Loewen problemlos UHD mit HDR an den HDMI Anschlüssen 1,2 und 4 dar. Der kompatible Modus muss dazu auf AUS sein. UHD alleine funktioniert an allen HDMI-Anschlüssen.
Die interne Prime Video App kann ja auch UHD (ohne HDR).

bild 5.65 Monitor (SL520) | Twin-DVB-S(2)/ -T2 | Subwoofer 525 (5.1)
Reference 55 UHD (SL420 Upgrade Kit) | DVB-S(2) | Floor Stand MU
Loewe App (iOS Edition) - tv 4K (2022)
LOEWE since 2000.
Vielen Dank @nordlich für die detaillierten Infos. Die HDMI-Schnittstellen scheinen ja wahres Objekt der Forschung zu sein. Also, nach erneutem Versuch (HDM-4, Kompatibilitätsmodus ausgeschaltet), den "4-K-Problemfilm“ von Amazon (The Da Vinci Code) auszuleihen, kam wieder die Meldung, dass HDCP2.2 unterstützt werden muss, andernfalls wird der Film automatisch in HD-Auflösung dargestellt(s.Anh.). Obwohl laut BDA an HDM-4 das Protokoll HDCP2.2 unterstützt wird, sind die beiden Schnittstellenprotokolle wohl doch nicht ganz zueinander kompatibel.nerdlicht hat geschrieben:Siehe Datenbank Wissenswertes: viewtopic.php?f=18&t=6900#p156271
Daraus zusammengefasst: der Amazon Firestick 4K stellt auf einem OLED Loewen problemlos UHD mit HDR an den HDMI Anschlüssen 1,2 und 4 dar. Der kompatible Modus muss dazu auf AUS sein. UHD alleine funktioniert an allen HDMI-Anschlüssen.
Die interne Prime Video App kann ja auch UHD (ohne HDR).
Zum Test der internen Amazon-App habe ich mir den „4-K-Problemfilm“ ausgeliehen, Er läuft problemlos - wohl ohne HDR, wie du festgestellt hast. Ob der Film grundsätzlich HDR bietet, kann ich nicht sagen.
Bezgl. Bildqualität ist der Hauptvorteil des 4K-Firesticks vs. App m.E. die Option HDR10 / HDR 10+. Wenn er denn auch am bild 7.65 funktionieren würde.... Ich habe ihn inzwischen wieder zurückgegeben.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Loewe bild 7.65, SL420, V 5.1.8.0 mit MIMI, DVB-C via KDG (Vodafone)
DENON Netzwerk CD-Receiver RCD-N9 (TV-Stereo-Wiedergabe via Coax-Verbindung)
Loewe Fernbedienung Assist 1
DENON Netzwerk CD-Receiver RCD-N9 (TV-Stereo-Wiedergabe via Coax-Verbindung)
Loewe Fernbedienung Assist 1
- nerdlicht
- Profi
- Beiträge: 1193
- Registriert: Mo 14. Mär 2016, 10:51
- Wohnort: Heimisch im Osten, wohnhaft in Hessen, Europäer im Herzen, weltweit zu Gast.
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Keine Ahnung was uns Amazon mit dieser Fehlermeldung wirklich sagen will, am Loewe liegt es jedenfalls nicht direkt. Sollte es hier mit irgendeiner Kopierschutzspezialität unter HDCP 2.2 hakeln, muss dies mal jemand testen, der den neuen Fire TV 4K Stick besitzt. Bisherige Versionen haben problemlos funktioniert. Es gibt ja auch zahllose andere Geräte die gern ihre kopiergeschützten Inhalte über eine gesicherte HDMI-Verbindung hergeben.
Es ist übrigens keine Feststellung von mir, dass die interne Prime Video App kein HDR unterstützt, sondern ein Fakt. Vermutlich ist dies nur Politik von Amazon, die lieber ihre Sticks verkaufen. Der Loewe könnte es problemlos, wenn es Amazon in ihrer App unterstützen würde.
„The Da Vinci Code“ in der neu gemasterten 4K-Version wird aber von Amazon so wie so nur ohne HDR angeboten. Der ankommende Stream ist somit in der internen App, als auch auf dem Stick identisch. In dem Fall spielt es keine Rolle, an welchem HDMI Port er hängt: 1 - 4 kommen problemlos mit diesen recht geringen Anforderungen klar.
Die kostenlose Amazon Eigenproduktion "The Grand Tour" wäre hingegen ein immer wieder gern genommenen Beispiel für UHD/ HDR Inhalte in Prime Video...
Allerdings bietet der Stick natürlich noch viel mehr, als nur die Prime Video App. Dies ist schon ein großer Unterschied. Es kauft sich ja beispielsweise auch kein Mensch das Apple TV 4K, nur um Prime Video anzuschauen. Dort funktionieren übrigens die Filme aus dem Amazon Angebot auch in UHD mit HDR.

Es ist übrigens keine Feststellung von mir, dass die interne Prime Video App kein HDR unterstützt, sondern ein Fakt. Vermutlich ist dies nur Politik von Amazon, die lieber ihre Sticks verkaufen. Der Loewe könnte es problemlos, wenn es Amazon in ihrer App unterstützen würde.
„The Da Vinci Code“ in der neu gemasterten 4K-Version wird aber von Amazon so wie so nur ohne HDR angeboten. Der ankommende Stream ist somit in der internen App, als auch auf dem Stick identisch. In dem Fall spielt es keine Rolle, an welchem HDMI Port er hängt: 1 - 4 kommen problemlos mit diesen recht geringen Anforderungen klar.
Die kostenlose Amazon Eigenproduktion "The Grand Tour" wäre hingegen ein immer wieder gern genommenen Beispiel für UHD/ HDR Inhalte in Prime Video...
Ja, es ist der einzige Vorteil! Abgesehen davon, wird auch nur HDR10 unterstützt. HDR10+ wird auf absehbare Zeit nicht auf den Loewe kommen. Warum auch?jubu hat geschrieben:Bezgl. Bildqualität ist der Hauptvorteil des 4K-Firesticks vs. App m.E. die Option HDR10 / HDR 10+.
Allerdings bietet der Stick natürlich noch viel mehr, als nur die Prime Video App. Dies ist schon ein großer Unterschied. Es kauft sich ja beispielsweise auch kein Mensch das Apple TV 4K, nur um Prime Video anzuschauen. Dort funktionieren übrigens die Filme aus dem Amazon Angebot auch in UHD mit HDR.
bild 5.65 Monitor (SL520) | Twin-DVB-S(2)/ -T2 | Subwoofer 525 (5.1)
Reference 55 UHD (SL420 Upgrade Kit) | DVB-S(2) | Floor Stand MU
Loewe App (iOS Edition) - tv 4K (2022)
LOEWE since 2000.
Ich nutze den Amazon Fire TV Stick 4K.
Er funktioniert auch mit Ultra HD/4K Inhalten einwandfrei an meinem Loewe bild 7. Ein Hinweis zu Inkompatibilität wegen HDCP 2.2 ist bei mir noch nie aufgepoppt. Sollte auch nicht passieren, da der Loewe ja lt. Benutzerhandbuch an allen 4 HDMI-Eingängen HDCP 2.2 beherrscht.
Wie sieht meine Verbindung konkret aus?
1. Stick steckt ohne HDMI-Verlängerung direkt im HDMI-Eingang (getestet mit HDMI 3 und HDMI 4).
2. Stick wird über das mitgelieferte Netzteil mit Strom versorgt (keine USB-Versorgung).
3. Stick läuft im WLAN im 5 GHz-Frequenzband (läuft aber auch im 2,4 GHz-Bereich ohne Probleme).
4. Die CEC-Funktionen sind aktiv (sowohl am Loewe als auch am Stick). Das hat aber mit HDCP nichts zu tun.
5. Der kompatible Modus ist für den HDMI-Eingang des Sticks deaktiviert.
@jubu: Schade, dass Du den Stick schon zurückgegeben hast. Ansonsten hättest Du mal andere Ultra HD/4K-Inhalte testen können (z.B. Deutschland 86 oder Goliath).
Er funktioniert auch mit Ultra HD/4K Inhalten einwandfrei an meinem Loewe bild 7. Ein Hinweis zu Inkompatibilität wegen HDCP 2.2 ist bei mir noch nie aufgepoppt. Sollte auch nicht passieren, da der Loewe ja lt. Benutzerhandbuch an allen 4 HDMI-Eingängen HDCP 2.2 beherrscht.
Wie sieht meine Verbindung konkret aus?
1. Stick steckt ohne HDMI-Verlängerung direkt im HDMI-Eingang (getestet mit HDMI 3 und HDMI 4).
2. Stick wird über das mitgelieferte Netzteil mit Strom versorgt (keine USB-Versorgung).
3. Stick läuft im WLAN im 5 GHz-Frequenzband (läuft aber auch im 2,4 GHz-Bereich ohne Probleme).
4. Die CEC-Funktionen sind aktiv (sowohl am Loewe als auch am Stick). Das hat aber mit HDCP nichts zu tun.
5. Der kompatible Modus ist für den HDMI-Eingang des Sticks deaktiviert.
@jubu: Schade, dass Du den Stick schon zurückgegeben hast. Ansonsten hättest Du mal andere Ultra HD/4K-Inhalte testen können (z.B. Deutschland 86 oder Goliath).
-
- Mitglied
- Beiträge: 198
- Registriert: Mi 9. Nov 2016, 19:38
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Also bei mir geht es mit dem 4K stick. Hat aber ein paar Minuten gedauert bis er sich bequemt hat 4k anzuzeigen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
bild 3.55 LCD Dal SL 420
DR+ Feature Disk
HD+ mit Unicam x2
TechniSat mini Router
Fritz Box 7490 (nur "Modem")
Unifi Access Point AC Pro 3x
Unifi Switch 16 Port PoE
Unifi USG
Synology DS718+
Fire TV Stick 4K
BlueRay Player
AppleTV 4k
Chromecast
DR+ Feature Disk
HD+ mit Unicam x2
TechniSat mini Router
Fritz Box 7490 (nur "Modem")
Unifi Access Point AC Pro 3x
Unifi Switch 16 Port PoE
Unifi USG
Synology DS718+
Fire TV Stick 4K
BlueRay Player
AppleTV 4k
Chromecast
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
-
- Mitglied
- Beiträge: 198
- Registriert: Mi 9. Nov 2016, 19:38
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Das ist in der Tat bei mir auch so. Es dauert eine Weile, bis der Stick in der Infozeile auch "Ultra HD" anzeigt. Amazon überprüft ja im Hintergrund, ob die WLAN-Geschwindigkeit ausreicht oder der stream auf niedrigere Datenrate angepasst werden muss. Auf die Top-Bildqualität hat das bei mir mit dem neuen 4K-Stick aber keine Auswirkungen mehr. Da gibt es keinen Unterschied, ob bereits "Ultra HD" angezeigt wird oder nicht. Das war mit dem Vorgängerstick noch anders. Da merkte man noch, wie sich die Bildqualität entsprechend der Netzprüfung verbesserte.Nullnummer hat geschrieben:Hat aber ein paar Minuten gedauert bis er sich bequemt hat 4k anzuzeigen.
Bei der Loewe-App geht die Info-Anzeige "Ultra HD" bei Amazon Video merklich schneller, sie ist im Prinzip sofort da. Der Loewe scheint also dauerhaft zu "wissen", mit welcher Netzgeschwindigkeit er unterwegs ist.