Loewe Soundvision vs. T+A Caruso
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
- DanielaE
- Spezialist
- Beiträge: 3503
- Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Eben - neben der klitzekleinen Tatsache, daß die Ausgabe eines digitalen Quellsignals (DVD, Blu-Ray) auf ein digitales Ausgabemedium (der TV) selbstverständlich dann am besten ist, wenn der Übertragungskanal (das Kabel) ebenfalls digital ist. Dann braucht es keine überflüssigen und qualitätsmindernden (und kostensteigernden) Digital-Analog bzw. Analog-Digital-Wandler. (Manchmal frag ich mich echt ...Loewengrube hat geschrieben:Warum sollte man das ausblendenskaamu1 hat geschrieben:Andere Vorteile wir CEC, weniger Kabelsalat etc. können wir an der Stelle mal ausblenden.

Ciao, Dani
Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2
PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5
Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2
PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5
Klar. Selbstverständlich hat auch alles, was man messen oder unter Laborbedingungen wissenschaftlich beweisen kann, irre viel Relevanz für den Alltag. Und dass der Caruso mit Bluray rein gar nix zu tun hat, ist Dir sicherlich aufgefallen.DanielaE hat geschrieben:Eben - neben der klitzekleinen Tatsache, daß die Ausgabe eines digitalen Quellsignals (DVD, Blu-Ray) auf ein digitales Ausgabemedium (der TV) selbstverständlich dann am besten ist, wenn der Übertragungskanal (das Kabel) ebenfalls digital ist.
Aber selbstverständlich hast Du vom ingenieurwissenschaftlichen Standpunkt gesehen aus vollkommen recht. Damit sollte das dann zu Deiner Zufriedenheit bereinigt sein, auf Diskussionen über hangeklöppelte Goldkabel, tiefgekühlte Supraleiter und den Fluxkompensator habe ich nämlich überhaupt keinen Bock.
- Observer
- Mitglied
- Beiträge: 163
- Registriert: Sa 16. Apr 2011, 14:44
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Speckgürtel Hamburg
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Oje, da bist du bei Daniela aber völlig auf'n Holzweg.
Natürlich macht HDMI auch bei DVDs Sinn. Deshalb hat mein Panasonic DMR-EH575 HDMI. Das Bild ist an moderne Flachfernsehgeräte deutlich besser als mit Scart. Es muss ebend nicht erst ein Digital-Analog-Wandler und dann ein Analog-Digital-Wandler bemüht werden.
Aber dafür soll die Caruso ja auch nicht genutzt werden.

Natürlich macht HDMI auch bei DVDs Sinn. Deshalb hat mein Panasonic DMR-EH575 HDMI. Das Bild ist an moderne Flachfernsehgeräte deutlich besser als mit Scart. Es muss ebend nicht erst ein Digital-Analog-Wandler und dann ein Analog-Digital-Wandler bemüht werden.
Aber dafür soll die Caruso ja auch nicht genutzt werden.

Panasonic TX43-CXW754; LOEWE Xelos 32, LOEWE bild 1.32 (SL302).....
Da hab' ich beim Loewe DVD-HDD-Recorder und dem alten Concept 32 keinen augenfälligen Unterschied feststellen können. Hängt auch vom Material ab, klar, aber bei Wald-und-Wiesen-DVDs gehört mE eine gehörige Portion "sehen wollen" dazu.Observer hat geschrieben:Natürlich macht HDMI auch bei DVDs Sinn. Deshalb hat mein Panasonic DMR-EH575 HDMI. Das Bild ist an moderne Flachfernsehgeräte deutlich besser als mit Scart. Es muss ebend nicht erst ein Digital-Analog-Wandler und dann ein Analog-Digital-Wandler bemüht werden.


- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Und weil Du keinen Bock mehr hast, bleibt es beim Ausblenden (auch der Argumente) und die Reaktion wird gleich wieder patzig?skaamu1 hat geschrieben:Damit sollte das dann zu Deiner Zufriedenheit bereinigt sein, auf Diskussionen (...) habe ich nämlich überhaupt keinen Bock.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Frau Dipl.-Ing. hat spitz auf Knopf doch vollkommen recht! Was ist daran patzig, ihr da einzuräumen? Im Zweifel wird sie es mir vorrechnen, über den Leiterquerschnitt beweisen oder sonstwas. Erstens kann ich da nicht mithalten und zweitens hab ich nen Dipl.-Phys. Dr.-Ing. in der Familie und kenn die Beissreflexe. Jede "Diskussion" mit Naturwissenschaftlern und Ingenieuren ist in solchen Fällen erfahrungsgemäß überflüssig wie ein Kropf. Wer seine Position auf die Nachkommastelle genau beweisen kann, ist für die Frage, ob's das wirklich bringt, gar nicht offen: Was irgendwie ausrechenbar besser ist, wird auch sicht- und fühlbar vorteilhaft sein. Von diesem Wahn leben ganze Branchen. 
Welche praktische Relevanz ich der Sache für die Wiedergabe von DVDs zumesse, die oftmals leider nur schlampig digitalisiertes Analogmaterial enthalten, habe ich versucht, durch einen Vergleich darzustellen. Bei sauberen, hochqualitativen HD-Quellen ist das was anderes. Auch das digitale Kabel zaubert keine tolle Wiedergabe, wenn das Quellmaterial matschig ist. Diese persönliche Meinung wird man mir zugestehen müssen, so wie's mir egal ist, ob ein Motor mit Super betankt 200 PS und mit Super Plus 202 PS angeblich abgibt. Ich tanke trotzdem Super, weil Aufwand und Ertrag in keinem vernünftigen Verhältnis stehen. Und wenn die mot mir 100% das Gegenteil beweist, ich bin da extrem geduldig. Entschuldigt mein einfaches Gemüt!

Welche praktische Relevanz ich der Sache für die Wiedergabe von DVDs zumesse, die oftmals leider nur schlampig digitalisiertes Analogmaterial enthalten, habe ich versucht, durch einen Vergleich darzustellen. Bei sauberen, hochqualitativen HD-Quellen ist das was anderes. Auch das digitale Kabel zaubert keine tolle Wiedergabe, wenn das Quellmaterial matschig ist. Diese persönliche Meinung wird man mir zugestehen müssen, so wie's mir egal ist, ob ein Motor mit Super betankt 200 PS und mit Super Plus 202 PS angeblich abgibt. Ich tanke trotzdem Super, weil Aufwand und Ertrag in keinem vernünftigen Verhältnis stehen. Und wenn die mot mir 100% das Gegenteil beweist, ich bin da extrem geduldig. Entschuldigt mein einfaches Gemüt!
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:

Wer mag, schaue sich mal die BD-Version der "Glorreichen Sieben" an. Erst ohne Ton - da kann man sich schön am Bild erfreuen. Digitalisiertes Cinemascope at it's best. Und dann schalte man den Ton ein. Da nutzt einem die beste 7.1-Anlage mit dreifach geschirmten, weihwasserbestäubten Goldaderkabeln auch nix mehr, selbst wenn deren Messwerte 100x besser sind als die der Feld-Wald-Wiesen-Lösung für einen Bruchteil des Preises.


Kurz: Will man Qualität, muss man an's Quellmaterial, nicht ans Kabel oder die Schnittstelle. Das kommt, bestenfalls, im zweiten Schritt.
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Was ja hier primär absolut nicht Inhalt der Diskussion war ...
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
In den letzten gefühlt 100 Postings ging's um diese Aussage:Loewengrube hat geschrieben:Was ja hier primär absolut nicht Inhalt der Diskussion war ...
Das digitale Signal macht das Quellmaterial aber nunmal nicht besser, als es ist, und die Qualität der meisten DVDs ist so bescheiden, dass es völlig egal ist, ob mans per Scart, Component oder HDMI transportiert. Wer DVD guckt, braucht kein HDMI, fertig. Das ist meine subjektive, auf rd. 10 Jahren Anwendererfahrung und nicht auf Messwerten beruhende Replik. T+A scheint das ähnlich zu sehen, sonst hätte der Caruso (kann nur DVD!) HDMI und nicht "nur" Component...neben der klitzekleinen Tatsache, daß die Ausgabe eines digitalen Quellsignals (DVD, Blu-Ray) auf ein digitales Ausgabemedium (der TV) selbstverständlich dann am besten ist, wenn der Übertragungskanal (das Kabel) ebenfalls digital ist.
Grundsätzlich und verallgemeinert stimmt diese Aussage selbstverständlich trotzdem, das hatte ich ja demütig eingeräumt, insofern ist's doch nun gut.
Loewe CCC bestätigt 2x50 W Maximalleistung aus einem(!) Verstärker. Daraus lernen wir schon mal, dass es keine dedizierte Endstufe für den Subwoofer gibt.Robbert hat geschrieben:Warte auch die Daten der Soundvision. Loewe Belgien meldete mich folgendes zum Betriff Leistung : Nominaal-/Muziekvermogen (Sinus/max.) 2x25W +50W / 2x40W + 80W
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Das behaupten die Außendienstler auch auch nach wie vor von den Apps, die angeblich bereits am 10. Dezember (also morgen - an einem Samstag
) erscheinen sollen. Beides widerspricht aber den Infos, die WIR bisher von Loewe haben.

Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
- Spielzimmer
- Spezialist
- Beiträge: 3528
- Registriert: Mo 18. Apr 2011, 08:42
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: zu Hause
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
OT-Ausflug
Unterschrieben.Kurz: Will man Qualität, muss man an's Quellmaterial, nicht ans Kabel oder die Schnittstelle. Das kommt, bestenfalls, im zweiten Schritt.
Und ich finde beispielsweise die Diskussion um LS-Kabel & Co. sowas von müßig, weil der Aufstellungsort der Speaker und das Wohnraumambiente 100x mehr Einfluß auf den Klang haben...wer hat schon einen Hörraum mit Eierkartons an der Wand??
Im Übrigen ist jede Wandlung des Signals (auf HDMI) nicht per se eine Verbesserung nur weil die Schnittstelle mehr Potential hat...
Back to topic

bild 5.55 (SL520) & Connect 48 (SL420) beide mit ß-Software, Sub 525 an DAL, Panas. 24", DVB-S & DVB-C, Sky Q, Synology-NAS, Apple-tv 4k,
-
- Mitglied
- Beiträge: 134
- Registriert: Mo 18. Apr 2011, 21:19
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Loewe Soundvision vs. T+A Caruso
Hab die Caruso neulich mal bei Bekannten gehört, leider räudig, kaum besser als ein Radiowecker, das Bose Wave ist da deutlich besser.
Die Bedienung durch lauter gleiche, winzige Tasten mühselig....
Optisch so spektakulär wie ein Schukarton.
Deutlich besser ist da der Zeppelin, am besten vom Klang her hatt mir die Sound 8 von B&O gefallen.
Loewe hab ich noch nicht gehört.
Die Bedienung durch lauter gleiche, winzige Tasten mühselig....
Optisch so spektakulär wie ein Schukarton.
Deutlich besser ist da der Zeppelin, am besten vom Klang her hatt mir die Sound 8 von B&O gefallen.
Loewe hab ich noch nicht gehört.
- Primus
- Freak
- Beiträge: 735
- Registriert: Fr 15. Apr 2011, 23:28
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Loewe Soundvision vs. T+A Caruso
Aha. Sicher, das es der Caruso war?
Der Caruso ist eher nicht mit nem Zeppelin, Wave oder Beosound zu vergleichen. Schon mal gesehen, was ein Caruso alles kann?
Der Caruso ist eher nicht mit nem Zeppelin, Wave oder Beosound zu vergleichen. Schon mal gesehen, was ein Caruso alles kann?
Loewe Connect 55 UHD SL420 @ Kathrein CAS 90 - UAS 481 (Astra 19,2°)
Loewe Connect 40 UHD SL320 @ Kathrein CAS 90 - UAS 485 (Astra 19,2°)
Loewe Connect 40 UHD SL320 @ Kathrein CAS 90 - UAS 485 (Astra 19,2°)
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Nachdem die SoundVision nun ja auf dem Markt ist:
Wie schaut´s mit einem direkten Vergleich aus, skaamu1?!
Wie schaut´s mit einem direkten Vergleich aus, skaamu1?!
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Also, ich habe am WE bei Peter Horn in Bremen die SoundVision ausprobieren können. Da wir etwas in Eile waren, beschränkten sich meine Versuche zwar auf ca. 30 Minuten, im Großen und Ganzen lässt sich aber berichten:
Der Klang (auf Einstellung neutral, dh Bässe und Höhen 0, Balance mittig, Equalizer bzw. "DSP" aus) ist in Ordnung, wenn keine zu hohen Ansprüche hat. Ich würde ihn qualitativ auf dem Niveau meines "Küchenradios" Yamaha TSX-130 ansiedeln: Nix dolles, aber erträglich, zur Beschallung einer Küche, eines Arbeits-, Schlaf- oder kleinen Wohnzimmer reicht's durchaus. Als Stereoanlagenersatz sehe ich die SoundVision aber nicht, dazu ist sie zu schmalbrüstig. Da eignet sich der Caruso schon eher, vor allem, wenn man externe Aktivmonitore dazukauft. Dann sind die beiden Geräte preislich aber gar nicht mehr vergleichbar, so viel Fairness muss selbstverständlich sein.
Die klangliche Abstimmung ist trotz der zwei nach unten gerichteten Subwoofer als eher linear zu bezeichnen und eignet sich aus meiner Sicht vor allem für die Wiedergabe von Sprachsendungen und Musik in UKW-Qualität - was dem größeren Teil der Zielgruppe durchaus reichen dürfte. Die Wiedergabe von einer digitalen Quelle (iPhone 4, diverse AAC- und MP3-Dateien mit Bitraten von 192 oder 256, teils variabel, teils konstant) hat mich jedenfalls nicht überzeugen können. Es fehlt an Dynamik, Tiefe und Brillanz, aufgrund der Candybar-Bauweise liefert die SV jedoch deutlich mehr Bühne als der würfelförmige Caruso. Bei Rock und Pop fehlt salopp gesagt der "Bumms", bei Klassik kommt das Gerät in den Spitzen an die Grenzen seiner Abbildungsfähigkeit und verzerrt teilweise. Die Aktivierung des internen "DSP" auf "Pop" brachte nur minimale Verbesserungen, "Sprache" macht alles noch flacher und ist daher aus meiner Sicht vollkommen überflüssig.
Bei mir wollte sich insgesamt kein Aha-Effekt einstellen und ich bin nicht mal sonderlich audiophil. Dazu ist aber anzumerken, dass das Gerät auf einem Regal stand und nicht zB auf einer Kommode oder einem Sideboard, das als Resonanzkörper dienen könnte. Die Klangqualität der von Loewe als Demomaterial vorgesehenen Lounge-Musik war bei Wiedergabe von einem USB-Stick übrigens etwas besser, allerdings ist das bei vom Hersteller eigens ausgewähltem Input wohl keine Überraschung.
Klanglich ist der AirSpeaker (der Stand auch auf'm Regal, der direkte Vergleich ist also zulässig) verglichen mit der SoundVision eine echte Offenbarung, auch wenn aufgrund des Würfelformats die Bühne flöten geht. Der AirSpeaker befindet sich klanglich meiner Meinung nach auf dem Niveau des Caruso, ist allerdings basslastiger.
Die Bedienung der SoundVision ist intuitiv, aber hakelig und zum Teil langsam. Die Oberfläche entspricht den iPad-Apps, leider aber auch die Verarbeitungsgeschwindigkeit und den einen oder anderen Bug gibt es auch noch. Zwischenzeitlich fielen zB die Bedientasten aus, wenn man beim UKW-Radio den Sender gewechselt hat, die lies sich nur durch die Trennung vom Stromnetz beheben. Auch die Fernbedienung wurde zwischenzeitlich nicht erkannt bzw. reagierte das Gerät nur äußerst träge auf Tastendrücke. Der Internetradio-Client wirkt durchdacht und entspricht der von Loewe bekannten Einbindung von vTuner und Aupeo!, war aber saulangsam (Scrollen, Auswahl) und aufgrund einer fehlenden lastlosen Breitbandverbindung gab's regelmäßig Verbindungsabbrüche. Das kann man aber natürlich nicht alleine dem Gerät anlasten. Den integrierten Streaming-Client konnte ich leider nicht testen, da der Händler keinen Server laufen hatte.
Ach ja: Quellenunabhängig fehlt dem Gerät eine Suchfunktion, dh man kann nicht über die FB-Tasten analog SMS-Eingabe zu einem bestimmten Buchstaben springen, sondern muss stets die kompletten Listen durchscrollen. Das ist für mich ein absolutes No Go! Laut Händler sind Loewe die Probleme (Features, Bugs, Geschwindigkeit) bekannt und man arbeitet an Lösungen, insgesamt musste das Ding wohl endlich auf den Markt und da hat man eine nicht ganz ausgereifte Software in Kauf genommen. Insgesamt sieht das Gerät toll aus, das Bedienkonzept ist von der Idee her klasse und dem altbackenen Ansatz des Caruso selbstverständlich überlegen, allerdings mangelt es an der fehlerfreien Umsetzung. Dazu kommt der - in meinen Ohren - nicht überzeugende Klang, und der ist ja wohl das Wichtigste. Was nutzen Klickibunti, Gestensteuerung und ansprechendes Gehäuse, wenn die Kiste einfach nicht klingt!?
Für 750,- EUR könnte man drüber nachdenken, für 1.500,- EUR lege ich etwas drauf und greife zum Caruso (der lässt sich später falls gewünscht auch noch zur vollwertigen Stereoanlage aufrüsten) oder zu einer Minianlage von Block o. ä. und geeigneten externen Boxen, sofern es nicht nur ein Gerät sein soll. Abgesehen von der gefälligen Loewe-Optik, dem Bedienkonzept und der moderneren Benutzeroberfläche spricht meiner Auffassung nach (bisher) nichts für die SoundVision, wenn man alternativ 'nen Caruso oder eine "richtige" Mini-Anlage in Betracht zieht.
Ich werde mich mal bemühen, bei meinem Händler hier in HH unter optimaleren Bedingungen und geeigneter Musikauswahl den Caruso direkt gegen die SoundVision antreten zu lassen, vielleicht relativiert sich dann zumindest der bisher enttäuschende Eindruck, was die klanglichen Leistungen betrifft.
Der Klang (auf Einstellung neutral, dh Bässe und Höhen 0, Balance mittig, Equalizer bzw. "DSP" aus) ist in Ordnung, wenn keine zu hohen Ansprüche hat. Ich würde ihn qualitativ auf dem Niveau meines "Küchenradios" Yamaha TSX-130 ansiedeln: Nix dolles, aber erträglich, zur Beschallung einer Küche, eines Arbeits-, Schlaf- oder kleinen Wohnzimmer reicht's durchaus. Als Stereoanlagenersatz sehe ich die SoundVision aber nicht, dazu ist sie zu schmalbrüstig. Da eignet sich der Caruso schon eher, vor allem, wenn man externe Aktivmonitore dazukauft. Dann sind die beiden Geräte preislich aber gar nicht mehr vergleichbar, so viel Fairness muss selbstverständlich sein.
Die klangliche Abstimmung ist trotz der zwei nach unten gerichteten Subwoofer als eher linear zu bezeichnen und eignet sich aus meiner Sicht vor allem für die Wiedergabe von Sprachsendungen und Musik in UKW-Qualität - was dem größeren Teil der Zielgruppe durchaus reichen dürfte. Die Wiedergabe von einer digitalen Quelle (iPhone 4, diverse AAC- und MP3-Dateien mit Bitraten von 192 oder 256, teils variabel, teils konstant) hat mich jedenfalls nicht überzeugen können. Es fehlt an Dynamik, Tiefe und Brillanz, aufgrund der Candybar-Bauweise liefert die SV jedoch deutlich mehr Bühne als der würfelförmige Caruso. Bei Rock und Pop fehlt salopp gesagt der "Bumms", bei Klassik kommt das Gerät in den Spitzen an die Grenzen seiner Abbildungsfähigkeit und verzerrt teilweise. Die Aktivierung des internen "DSP" auf "Pop" brachte nur minimale Verbesserungen, "Sprache" macht alles noch flacher und ist daher aus meiner Sicht vollkommen überflüssig.
Bei mir wollte sich insgesamt kein Aha-Effekt einstellen und ich bin nicht mal sonderlich audiophil. Dazu ist aber anzumerken, dass das Gerät auf einem Regal stand und nicht zB auf einer Kommode oder einem Sideboard, das als Resonanzkörper dienen könnte. Die Klangqualität der von Loewe als Demomaterial vorgesehenen Lounge-Musik war bei Wiedergabe von einem USB-Stick übrigens etwas besser, allerdings ist das bei vom Hersteller eigens ausgewähltem Input wohl keine Überraschung.

Die Bedienung der SoundVision ist intuitiv, aber hakelig und zum Teil langsam. Die Oberfläche entspricht den iPad-Apps, leider aber auch die Verarbeitungsgeschwindigkeit und den einen oder anderen Bug gibt es auch noch. Zwischenzeitlich fielen zB die Bedientasten aus, wenn man beim UKW-Radio den Sender gewechselt hat, die lies sich nur durch die Trennung vom Stromnetz beheben. Auch die Fernbedienung wurde zwischenzeitlich nicht erkannt bzw. reagierte das Gerät nur äußerst träge auf Tastendrücke. Der Internetradio-Client wirkt durchdacht und entspricht der von Loewe bekannten Einbindung von vTuner und Aupeo!, war aber saulangsam (Scrollen, Auswahl) und aufgrund einer fehlenden lastlosen Breitbandverbindung gab's regelmäßig Verbindungsabbrüche. Das kann man aber natürlich nicht alleine dem Gerät anlasten. Den integrierten Streaming-Client konnte ich leider nicht testen, da der Händler keinen Server laufen hatte.
Ach ja: Quellenunabhängig fehlt dem Gerät eine Suchfunktion, dh man kann nicht über die FB-Tasten analog SMS-Eingabe zu einem bestimmten Buchstaben springen, sondern muss stets die kompletten Listen durchscrollen. Das ist für mich ein absolutes No Go! Laut Händler sind Loewe die Probleme (Features, Bugs, Geschwindigkeit) bekannt und man arbeitet an Lösungen, insgesamt musste das Ding wohl endlich auf den Markt und da hat man eine nicht ganz ausgereifte Software in Kauf genommen. Insgesamt sieht das Gerät toll aus, das Bedienkonzept ist von der Idee her klasse und dem altbackenen Ansatz des Caruso selbstverständlich überlegen, allerdings mangelt es an der fehlerfreien Umsetzung. Dazu kommt der - in meinen Ohren - nicht überzeugende Klang, und der ist ja wohl das Wichtigste. Was nutzen Klickibunti, Gestensteuerung und ansprechendes Gehäuse, wenn die Kiste einfach nicht klingt!?
Für 750,- EUR könnte man drüber nachdenken, für 1.500,- EUR lege ich etwas drauf und greife zum Caruso (der lässt sich später falls gewünscht auch noch zur vollwertigen Stereoanlage aufrüsten) oder zu einer Minianlage von Block o. ä. und geeigneten externen Boxen, sofern es nicht nur ein Gerät sein soll. Abgesehen von der gefälligen Loewe-Optik, dem Bedienkonzept und der moderneren Benutzeroberfläche spricht meiner Auffassung nach (bisher) nichts für die SoundVision, wenn man alternativ 'nen Caruso oder eine "richtige" Mini-Anlage in Betracht zieht.
Ich werde mich mal bemühen, bei meinem Händler hier in HH unter optimaleren Bedingungen und geeigneter Musikauswahl den Caruso direkt gegen die SoundVision antreten zu lassen, vielleicht relativiert sich dann zumindest der bisher enttäuschende Eindruck, was die klanglichen Leistungen betrifft.
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
Loewe Soundvision vs. T+A Caruso
Das hat nichts mit Loewe zu tun. Da hat einer im Verkauf zufällig zu dem Stick gegriffen.
Am besten man bringt seine Lieblingsmusik selber mit.
Am besten man bringt seine Lieblingsmusik selber mit.