Das AppleTv gibt bei mir den Ton in PCM zum Receiver, wenn ich jetzt das AppleTv direkt am Loewe bild 3.65 anschließe und mit ARC zum Receiver gehe, bekomme ich dann auch wieder PCM oder wandelt der Loewe das in Bitstream 5.1 um?
Mir wäre ein verlustfreies weiterleiten von PCM sehr recht.
AppleTV 4K & ARC
-
- Mitglied
- Beiträge: 193
- Registriert: So 7. Jan 2018, 15:11
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
AppleTV 4K & ARC
Loewe bild 3.65, Marantz NR1710, Dali Fazon (3x LCR & 2x Sat), Sub von SVS SB 1000, Oppo 203, AppleTV 4K
Der AppleTV kann (noch) kein Bitstream. Wenn man in den Audio-Einstellungen "bestmögliche Qualität" einstellt, bekommt man LPCM 5.1, 7.1 oder Atmos, je nachdem in welchem Tonformat das Material vorliegt.
Viele TVs können bei externen Zuspielern über ARC nur Stereo wieder geben. Wie das bei Loewe ist, habe ich noch nicht ausprobiert.
wolle18.
Viele TVs können bei externen Zuspielern über ARC nur Stereo wieder geben. Wie das bei Loewe ist, habe ich noch nicht ausprobiert.
wolle18.
- Rudi16
- Profi
- Beiträge: 1688
- Registriert: Di 21. Feb 2012, 13:41
- Wohnort: Ilmenau
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
@wolle18: Das brauchst Du auch nicht zu probieren, weil der ARC-Standard nunmal nur 2-kanaliges PCM unterstützt. Für mehrkanaligen Ton muß Dolby-Digital oder DTS (jeweils in der nicht-HD Variante) benutzt werden. Theoretisch könnten auch Geräte existieren (ich hab' allerdings noch keins gefunden), die AAC verarbeiten. Und wenn die Bitrate nicht zu hoch ist, funktioniert eventuell auch DolbyDigital+.
@Castiel83: Der Loewe wandelt gar nichts. Der Zuspieler muß eines der unterstützten Tonformate anbieten. Und das sind PCM (max. 48kHz, 24bits, 2 Kanäle), Dolby-AC3, DTS (jeweils bis zu 6 Kanäle) oder Dolby-EAC3 (DD+) mit bis zu 8 Kanälen.
@Castiel83: Der Loewe wandelt gar nichts. Der Zuspieler muß eines der unterstützten Tonformate anbieten. Und das sind PCM (max. 48kHz, 24bits, 2 Kanäle), Dolby-AC3, DTS (jeweils bis zu 6 Kanäle) oder Dolby-EAC3 (DD+) mit bis zu 8 Kanälen.
Loewe Connect 40 3D DR+ (8.52.0), UniCAM V2 (Sparta 5.52), Yamaha Aventage RX-A810 / BD-1010, Canton GLE490.2, GLE455.2 und GLE430.2, Nubert AW-441, Fritzbox 4060+4040, iPhone10, Xperia10-II
-
- Mitglied
- Beiträge: 193
- Registriert: So 7. Jan 2018, 15:11
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Nun scheinbar wandelt er doch irgendwie.
Bestmögliche Qualität am Appme Tv aktiviert mit hdmi im Loewen gibt über ARC 5.1 Dolby Digital.
Schließe ich das TV direkt am Receiver an, kommt zb 7.1 PCM
Bestmögliche Qualität am Appme Tv aktiviert mit hdmi im Loewen gibt über ARC 5.1 Dolby Digital.
Schließe ich das TV direkt am Receiver an, kommt zb 7.1 PCM
Loewe bild 3.65, Marantz NR1710, Dali Fazon (3x LCR & 2x Sat), Sub von SVS SB 1000, Oppo 203, AppleTV 4K
- Rudi16
- Profi
- Beiträge: 1688
- Registriert: Di 21. Feb 2012, 13:41
- Wohnort: Ilmenau
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Tut er nicht. Offensichtlich ist die hier irgendwo getätigte Aussage, daß die Einstellung "bestmögliche Qualität" am ATV gleichbedeutend mit PCM ist, falsch. Was auch - um mit Loewengrube zu sprechen - "tatsächlich überhaupt keinen Sinn macht". Das Gerät sollte bei dieser Einstellung erkennen, daß wenn es am Loewen steckt Dolby Digital, Dolby Digital+ oder auch DTS die günstigeren Formate sind, während beim direkten Anschluß an einen geeigneten AVR, PCM benutzt werden kann.
Loewe Connect 40 3D DR+ (8.52.0), UniCAM V2 (Sparta 5.52), Yamaha Aventage RX-A810 / BD-1010, Canton GLE490.2, GLE455.2 und GLE430.2, Nubert AW-441, Fritzbox 4060+4040, iPhone10, Xperia10-II
- nerdlicht
- Profi
- Beiträge: 1193
- Registriert: Mo 14. Mär 2016, 10:51
- Wohnort: Heimisch im Osten, wohnhaft in Hessen, Europäer im Herzen, weltweit zu Gast.
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
AppleTV Tonausgabe - unter Berücksichtigung von Mimi Defined
Wir haben nun schon mindestens 4 Threads, welche sich mehr oder weniger mit dem Thema Audioausgabe am AppleTV und deren Einstellungen im Allgemeinen und Mimi Defined im Besonderen beschäftigen. Nicht nur in diesem Thread, sondern auch hier:

Grundsätzlich gibt es ja 2 Varianten das Apple TV anzuschließen und damit den Ton auszugeben. Es wäre alles ganz einfach, wenn Apple nicht eine eigene Vorstellung davon hätte, was "bestmöglich" ist und der Hilfstext im ATV etwas aussagekräftiger wäre.
Nach meiner Beobachtung kommt der Ton am ATV nur in folgender Form an: PCM 2.0, DD 5.1, DD 7.1 oder Dolby Atmos. Was das ATV nun daraus macht und weitergibt, hängt von den Einstellungen und der Anschlussvariante ab. Die Einstellung "Bestmöglich" ist jedenfalls missverständlich und bezieht sich nicht auf das verwendete Tonformat, sondern eher auf die Anzahl der verwendeten Kanäle.
Variante A - Direktanschluss des Apple TV an einen AVR per HDMI
Je nach verwendetem Receiver kann es hier naturgemäß zu verschiedenen Ergebnissen kommen. Der AVR signalisiert dem ATV, welche Formate er dekodieren kann. Ich gehe im folgenden davon aus, das der AVR "alles" unterstützt, dann geht Dolby Atmos und PCM 2.0 unverändert zum AVR. Mehrkanaliges Dolby Digital wird aber mit der Einstellung "Bestmöglich" schon im ATV in PCM dekomprimiert und bestenfalls als LPCM 7.1 zum Receiver geschickt. Mit der Einstellung "Format ändern" zwingt man nun das ATV, Dolby Atmos bzw. DD 7.1 auf DD 5.1 oder sogar PCM 2.0 zu reduzieren und an den AVR zu leiten.
Wer also eine 5.1 Konfiguration an seinem AVR betreibt, kann mit den Apple TV Einstellungen entscheiden, wer nun die eventuelle Reduzierung auf 5.1 Kanäle vornimmt und wer das Ganze dekomprimieren soll.
Variante B - Direktanschluss an einen Loewe mit DAL (oder eventueller Weitergabe per ARC)
Prinzipell ist das auch nur eine Spezialvariante von Variante A. Der Loewe signalisiert dem Apple TV was er kann. @Rudi16 wird nicht müde, dies immer wieder gebetsmühlenartig zu wiederholen. Und da der Loewe nun mal kein mehrkanaliges PCM entgegen nimmt, ist es in dieser Variante völlig unerheblich, ob am ATV "Bestmöglich" oder "Format ändern auf Dolby Digital 5.1" eingestellt ist. Surround Sound geht immer als DD 5.1 über das HDMI-Kabel an den Loewe. Liegt der Ton schon als 2-kanaliges PCM vor (populäre Inhalte sind Apple Music, DAZN und einige Inhalte von Prime Video/ Netflix), dann wird er auch nicht in Dolby Digital gewandelt.
Mimi Defined
Aus der Erklärung darüber sollte nun auch klar hervorgehen, was "mimifiziert" werden kann. Ton der nicht über den Loewe geht, bleibt außen vor. Ebenso Inhalte die bereits als PCM 2.0 am ATV ankommen, da PCM momentan (Software 5.0/ 5.1) nicht von Mimi unterstützt wird.
Bleibt also noch mehrkanaliger Surround-Sound. Dieser geht als DD 5.1 zum Loewe (oder darüber hinaus per ARC an einen AVR) und wird dort in Dolby ProLogic inklusive Mimi aufbereitet.
Und spätestens an dieser Stelle stellt sich dann die Frage nach dem Sinn. Mimi ist sicher ein großartiges Tool für klassische sprachlastige Formate wie Sportsendungen, Talkshows - klassisches Fernsehen eben. Ob der sorgfältig abgemischte Blockbuster in Dolby Atmos nur für Mimi auf Dolby ProLogic heruntergebrochen werden muss oder für den vollen Surround Sound Mimi mal aus bleibt, soll jeder für sich entscheiden.
Wer weniger als 5.1 Lautsprecher besitzt, für den stellt sich die Frage eh nicht.
- Mimi Defined + AppleTV unter 5.1.8
- NEW: Loewe Webinar zum Thema Mimi Defined™
- Mimi Defined™ - technische Hintergründe und Infos zur Einrichtung

Grundsätzlich gibt es ja 2 Varianten das Apple TV anzuschließen und damit den Ton auszugeben. Es wäre alles ganz einfach, wenn Apple nicht eine eigene Vorstellung davon hätte, was "bestmöglich" ist und der Hilfstext im ATV etwas aussagekräftiger wäre.
Nach meiner Beobachtung kommt der Ton am ATV nur in folgender Form an: PCM 2.0, DD 5.1, DD 7.1 oder Dolby Atmos. Was das ATV nun daraus macht und weitergibt, hängt von den Einstellungen und der Anschlussvariante ab. Die Einstellung "Bestmöglich" ist jedenfalls missverständlich und bezieht sich nicht auf das verwendete Tonformat, sondern eher auf die Anzahl der verwendeten Kanäle.
Variante A - Direktanschluss des Apple TV an einen AVR per HDMI
Je nach verwendetem Receiver kann es hier naturgemäß zu verschiedenen Ergebnissen kommen. Der AVR signalisiert dem ATV, welche Formate er dekodieren kann. Ich gehe im folgenden davon aus, das der AVR "alles" unterstützt, dann geht Dolby Atmos und PCM 2.0 unverändert zum AVR. Mehrkanaliges Dolby Digital wird aber mit der Einstellung "Bestmöglich" schon im ATV in PCM dekomprimiert und bestenfalls als LPCM 7.1 zum Receiver geschickt. Mit der Einstellung "Format ändern" zwingt man nun das ATV, Dolby Atmos bzw. DD 7.1 auf DD 5.1 oder sogar PCM 2.0 zu reduzieren und an den AVR zu leiten.
Wer also eine 5.1 Konfiguration an seinem AVR betreibt, kann mit den Apple TV Einstellungen entscheiden, wer nun die eventuelle Reduzierung auf 5.1 Kanäle vornimmt und wer das Ganze dekomprimieren soll.
Variante B - Direktanschluss an einen Loewe mit DAL (oder eventueller Weitergabe per ARC)
Prinzipell ist das auch nur eine Spezialvariante von Variante A. Der Loewe signalisiert dem Apple TV was er kann. @Rudi16 wird nicht müde, dies immer wieder gebetsmühlenartig zu wiederholen. Und da der Loewe nun mal kein mehrkanaliges PCM entgegen nimmt, ist es in dieser Variante völlig unerheblich, ob am ATV "Bestmöglich" oder "Format ändern auf Dolby Digital 5.1" eingestellt ist. Surround Sound geht immer als DD 5.1 über das HDMI-Kabel an den Loewe. Liegt der Ton schon als 2-kanaliges PCM vor (populäre Inhalte sind Apple Music, DAZN und einige Inhalte von Prime Video/ Netflix), dann wird er auch nicht in Dolby Digital gewandelt.
Mimi Defined
Aus der Erklärung darüber sollte nun auch klar hervorgehen, was "mimifiziert" werden kann. Ton der nicht über den Loewe geht, bleibt außen vor. Ebenso Inhalte die bereits als PCM 2.0 am ATV ankommen, da PCM momentan (Software 5.0/ 5.1) nicht von Mimi unterstützt wird.
Bleibt also noch mehrkanaliger Surround-Sound. Dieser geht als DD 5.1 zum Loewe (oder darüber hinaus per ARC an einen AVR) und wird dort in Dolby ProLogic inklusive Mimi aufbereitet.
Und spätestens an dieser Stelle stellt sich dann die Frage nach dem Sinn. Mimi ist sicher ein großartiges Tool für klassische sprachlastige Formate wie Sportsendungen, Talkshows - klassisches Fernsehen eben. Ob der sorgfältig abgemischte Blockbuster in Dolby Atmos nur für Mimi auf Dolby ProLogic heruntergebrochen werden muss oder für den vollen Surround Sound Mimi mal aus bleibt, soll jeder für sich entscheiden.
Wer weniger als 5.1 Lautsprecher besitzt, für den stellt sich die Frage eh nicht.
bild 5.65 Monitor (SL520) | Twin-DVB-S(2)/ -T2 | Subwoofer 525 (5.1)
Reference 55 UHD (SL420 Upgrade Kit) | DVB-S(2) | Floor Stand MU
Loewe App (iOS Edition) - tv 4K (2022)
LOEWE since 2000.