Ich habe leider erst nach dem Erwerb und fertiger Einrichtung meines TVs erfahren, dass nicht alle HDMI-Anschlüsse gleich sind. Zumindest konnte PS4 Pro an den HDMI 1 und 2 kein HDR anbieten. Dann ein Blick im Benutzerhandbuch und ich lese in der Fußnote, dass wer HDR betreiben will, darf nur HDMI 4 nutzen. Ok, erster Schock, denn ich habe vor, Apple TV 4K, PS4 Pro und eventuell Xbox One X anzuschließen, was alle HDR haben. HDMI 4 funktioniert tatsächlich sowohl mit ATV 4K und PS4 Pro auf 4K mit HDR.
Gleich eine weitere schnelle Suche und ich lande auf diesen tollen Beitrag aus der Wissensdatenbank: viewtopic.php?f=18&t=6900
Und hier steht es, dass eigentlich alle HDMI-Anschlüsse bis auf 3 in der Lage sind HDR mit 4K zu bearbeiten. 1 sogar mit ARC und 4 mit Dolby Vision. Recht seltsam, muss ich mal sagen, dass diese beiden Informationsquellen (Forumbeitrag und Benutzerhandbuch) nicht übereinstimmen. Im Endeffekt habe ich es dann mal getestet, indem ich ATV 4K an HDMI 1 oder 2 angeschlossen habe, und tatsächlich. In Apple Settings konnte ich doch alles auf HDR mit 4k und 60Hz einstellen, was dann auch erfolgreich durch das System getestet wurde. Noch kein derartiges Medium angeschaut aber Apple sagt, alles in Ordnung.

Hier fängt das Problem. Was Apple an den quasi durch Loewe sogenannten Nicht-HDR-fähigen Anschlüssen geschafft hat, kriegt PS4 Pro nicht. An HDMI 1 oder 2 wird alles in der Konsole zurück auf Full HD gestellt und unter Informationen werden angegeben, dass mein TV kein HDR unterstützt.
Mache ich hier etwas grundsätzlich falsch? Ist mein Verständnis richtig, dass der Benutzerhandbuch aus irgendeinem Grund nicht richtige Informationen oder zumindest fehlende Informationen ausgibt? Hat jemand hier bereits ein ähnliches Problem erlebt?
Auf Eure Unterstützung wäre ich sehr dankbar!