
Wir haben neue Möbel bekommen. Darin befinden sich Steckdosen (220V) und LED-Beleuchtung, die mittels berührungslosen Sensor geschaltet werden sollen.
Auf der Rückseite der Möbel ist alles wild verkabelt worden. Ich habe gar nicht so richtig hingesehen. Jedenfalls funktionierte der Sensorschalter für das Licht bei Montage...bis die Monteure aus der Tür traten.

Reklamiert. Heute Herrenbesuch zum Schalter-Trafo-sonstwas-Wechsel. Diesmal habe ich ein bisschen hingeguckt. Damit das sehr dünne Kabel vom Sensor zum Trafo (Licht) nicht runterbaumelt, haben es die Monteure spiralförmig um die relativ starre und dicke Zuleitung zur Steckdose (220V permanent) gewickelt. Das Licht brannte, ging aber nicht mehr auszuschalten. Kurz Sicherung raus: Licht geht aus und ging aber auch nicht mehr an.
Große Ratlosigkeit ("wir schicken den ganzen Klump zum Hersteller"), machte ich den Vorschlag, die Sensor Zuleitung NICHT um das 220V Kabel zu rödeln. (Habe was von "Induktion" genuschelt). Gemacht, getan...geht.


Nun die Frage: Ist es vorstellbar, dass der Sensorschalter aufgrund von elektromagnetischen Störungen NICHT funktioniert/e ?
