XELOS 40Orange LED, aber sonst nichts
-
- Routinier
- Beiträge: 406
- Registriert: Mo 2. Jan 2017, 21:25
- Händler/Techniker: ja
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
XELOS 40Orange LED, aber sonst nichts
Letzte Woche rettete ich ein Xelos 40 aus dem Schrott. Jetzt versuche ich ihn zu reparieren.
Beim Einschalten leuchtet eine orange LED auf, sonst passiert nichts.
Wenn Sie einen Befehl auf der Fernbedienung geben, blinkt die LED rot.
Ich habe alle Versorgungsspannungen auf dem Mainboard überprüft.
Sie sind alle gut und präsent.
Es ist klar, dass das Mainboard defekt ist (Vestel 17MB71-4)
Es ist ein Hobby, also möchte ich versuchen, das Mainboard zu reparieren.
Anscheinend funktioniert die Loewe Software nicht mit Fehlercodes.
Gibt es einen Weg herauszufinden, welcher Teil stecken geblieben ist?
Es gibt viele Gründe für dieses Symptom: beschädigte Software, defekter Videoprozessor usw.
Hoffentlich haben die Techniker unter Ihnen dieses Problem bereits behoben...
Beim Einschalten leuchtet eine orange LED auf, sonst passiert nichts.
Wenn Sie einen Befehl auf der Fernbedienung geben, blinkt die LED rot.
Ich habe alle Versorgungsspannungen auf dem Mainboard überprüft.
Sie sind alle gut und präsent.
Es ist klar, dass das Mainboard defekt ist (Vestel 17MB71-4)
Es ist ein Hobby, also möchte ich versuchen, das Mainboard zu reparieren.
Anscheinend funktioniert die Loewe Software nicht mit Fehlercodes.
Gibt es einen Weg herauszufinden, welcher Teil stecken geblieben ist?
Es gibt viele Gründe für dieses Symptom: beschädigte Software, defekter Videoprozessor usw.
Hoffentlich haben die Techniker unter Ihnen dieses Problem bereits behoben...
Loewe Stellar 65 DR+ Lava black im Wohnzimmer ; Loewe Reference 55 SL320 -> SL420 im Schlafzimmer; Loewe Individual 46 SL220 im Büro; Loewe connect 26 LED SL120 im Badenzimmer
;NvidiaShield 2017; Apple TV 4K; Subwoofer 300; Marantz SR7015; Speaker 2 Go; Klang S3; Uhrenradio SU300; Loewe Opta Thalia Schwarz-Weiss fernseher im Schrank 1957 und Loewe Opta F921 Rohren Farb Fernseher 1968

-
- Profi
- Beiträge: 1994
- Registriert: Mo 21. Nov 2011, 21:37
- Händler/Techniker: ja
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
1. Stick mit aufgespielter Version 3.10 versuchen
Geht nicht?
2. Prozessor nachlöten. Heißluft,Backofen.....
Geht nicht?
3. Mainboard bei Loewe tauschen, exorbitant teuer
4. Gerät wieder entsorgen
Gruß
Wolfgang
Geht nicht?
2. Prozessor nachlöten. Heißluft,Backofen.....
Geht nicht?
3. Mainboard bei Loewe tauschen, exorbitant teuer
4. Gerät wieder entsorgen

Gruß
Wolfgang
Loewe bild 3/55 OLED SL510 Beta, SkyQ, ATV4K 2022 , Samsung UBD-K8500 , Google TV, Sonos Playbar,Sub,2 Play1
Loewe bild 1/43 SL502 Beta, Apple TV4K 2021, MiniPC
Loewe Connect 40 SL420 Beta, VU+4k,ATV4k, SUB 525
We. SEE 32 mit ATV HD, Soundprojektor ID
Loewe Art32 DR+ SL150 Roku Stick, alte Atari Computern zum testen
Loewe bild 1/43 SL502 Beta, Apple TV4K 2021, MiniPC
Loewe Connect 40 SL420 Beta, VU+4k,ATV4k, SUB 525
We. SEE 32 mit ATV HD, Soundprojektor ID
Loewe Art32 DR+ SL150 Roku Stick, alte Atari Computern zum testen
-
- Routinier
- Beiträge: 406
- Registriert: Mo 2. Jan 2017, 21:25
- Händler/Techniker: ja
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
1. Wie macht man das? Der Fernseher startet nicht. Er gibt einem USB-Stick Strom, liest ihn aber nicht. Zumindest nicht mit dem letzten neuen Bootloader auf dem Stick. (Ich habe einen USB-Stick mit eingebauten LEDs, leuchtet mit Strom, blinkt bei einer Datenkommunikation in einer anderen Farbe)
2. Der Hauptprozessor, noch der Videoprozessor gelötet. Ich mache das, wenn ich 100% sicher bin, dass die Software in Ordnung ist.
3. Kommt nicht in frage
4. sehr letzte Option
2. Der Hauptprozessor, noch der Videoprozessor gelötet. Ich mache das, wenn ich 100% sicher bin, dass die Software in Ordnung ist.
3. Kommt nicht in frage

4. sehr letzte Option
Loewe Stellar 65 DR+ Lava black im Wohnzimmer ; Loewe Reference 55 SL320 -> SL420 im Schlafzimmer; Loewe Individual 46 SL220 im Büro; Loewe connect 26 LED SL120 im Badenzimmer
;NvidiaShield 2017; Apple TV 4K; Subwoofer 300; Marantz SR7015; Speaker 2 Go; Klang S3; Uhrenradio SU300; Loewe Opta Thalia Schwarz-Weiss fernseher im Schrank 1957 und Loewe Opta F921 Rohren Farb Fernseher 1968

-
- Profi
- Beiträge: 1994
- Registriert: Mo 21. Nov 2011, 21:37
- Händler/Techniker: ja
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Wenn der TV nix von Stick liest gehe zu Punkt 2
Die Proz werden im Betrieb sehr heiss und dann wird das bleifreie Lötzinn zum Problem.
Ein Kollege hat schon mehrere MBs nachgearbeitet. Die Chance ist 50/50 das er wieder läuft. Ev. ist aber auch der Proz abgeraucht.
Noch was eingefallen: Mal die Spannungen vom Netzteil zum Mainboard prüfen. Es müssen alle Spannungen vorhanden sein.
Gruß
Wolfgang

Die Proz werden im Betrieb sehr heiss und dann wird das bleifreie Lötzinn zum Problem.
Ein Kollege hat schon mehrere MBs nachgearbeitet. Die Chance ist 50/50 das er wieder läuft. Ev. ist aber auch der Proz abgeraucht.
Noch was eingefallen: Mal die Spannungen vom Netzteil zum Mainboard prüfen. Es müssen alle Spannungen vorhanden sein.
Gruß
Wolfgang
Loewe bild 3/55 OLED SL510 Beta, SkyQ, ATV4K 2022 , Samsung UBD-K8500 , Google TV, Sonos Playbar,Sub,2 Play1
Loewe bild 1/43 SL502 Beta, Apple TV4K 2021, MiniPC
Loewe Connect 40 SL420 Beta, VU+4k,ATV4k, SUB 525
We. SEE 32 mit ATV HD, Soundprojektor ID
Loewe Art32 DR+ SL150 Roku Stick, alte Atari Computern zum testen
Loewe bild 1/43 SL502 Beta, Apple TV4K 2021, MiniPC
Loewe Connect 40 SL420 Beta, VU+4k,ATV4k, SUB 525
We. SEE 32 mit ATV HD, Soundprojektor ID
Loewe Art32 DR+ SL150 Roku Stick, alte Atari Computern zum testen
-
- Routinier
- Beiträge: 406
- Registriert: Mo 2. Jan 2017, 21:25
- Händler/Techniker: ja
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Ein bisschen die gleiche Geschichte wie das QFU-Chassis von Philips.
Die Spannungen der Netzteil sind 100% gut. Die Versorgungsspannungen von den DC-DC-Wandlern auf dem Mainboard sind auch gut.
Ich habe einen Plan von Vestel selbst erhalten. So konnte ich die Spannungen auf dem Mainboard prüfen.
Wenn das Wetter wieder schlimmer wird und es Hobbyzeit ist, werde ich versuchen, diesen Prozessoren zu löten.
Danke für den Tipp und fur die Erfahrung zu teilen!
Die Spannungen der Netzteil sind 100% gut. Die Versorgungsspannungen von den DC-DC-Wandlern auf dem Mainboard sind auch gut.
Ich habe einen Plan von Vestel selbst erhalten. So konnte ich die Spannungen auf dem Mainboard prüfen.
Wenn das Wetter wieder schlimmer wird und es Hobbyzeit ist, werde ich versuchen, diesen Prozessoren zu löten.
Danke für den Tipp und fur die Erfahrung zu teilen!
Loewe Stellar 65 DR+ Lava black im Wohnzimmer ; Loewe Reference 55 SL320 -> SL420 im Schlafzimmer; Loewe Individual 46 SL220 im Büro; Loewe connect 26 LED SL120 im Badenzimmer
;NvidiaShield 2017; Apple TV 4K; Subwoofer 300; Marantz SR7015; Speaker 2 Go; Klang S3; Uhrenradio SU300; Loewe Opta Thalia Schwarz-Weiss fernseher im Schrank 1957 und Loewe Opta F921 Rohren Farb Fernseher 1968

- Spielzimmer
- Spezialist
- Beiträge: 3528
- Registriert: Mo 18. Apr 2011, 08:42
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: zu Hause
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
-
- Routinier
- Beiträge: 406
- Registriert: Mo 2. Jan 2017, 21:25
- Händler/Techniker: ja
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
In der Zwischenzeit habe ich versucht, den Hauptprozessor neu zu löten...
Eureka, der Fernseher spielt wieder
Mir ist in der Tat klar, warum sich die Lötkontakte von den Prozessoren lösen. Sowohl der Hauptprozessor als auch der Videoprozessor bekommen sehr, sehr heiss bereits nach 5 Minuten Dauer.
Es ist natürlich logisch, dass der Fernseher lange Zeit nicht ohne Probleme funktionieren wird.
Das Gerät funktioniert immer noch mit alter Software. Ich werde es updaten, aber das macht die Chips vielleicht nicht cooler.
Gibt es hierfür eine geeignete Lösung, mit Ausnahme von größeren Kühlplatten?
Eureka, der Fernseher spielt wieder

Mir ist in der Tat klar, warum sich die Lötkontakte von den Prozessoren lösen. Sowohl der Hauptprozessor als auch der Videoprozessor bekommen sehr, sehr heiss bereits nach 5 Minuten Dauer.
Es ist natürlich logisch, dass der Fernseher lange Zeit nicht ohne Probleme funktionieren wird.
Das Gerät funktioniert immer noch mit alter Software. Ich werde es updaten, aber das macht die Chips vielleicht nicht cooler.
Gibt es hierfür eine geeignete Lösung, mit Ausnahme von größeren Kühlplatten?
Loewe Stellar 65 DR+ Lava black im Wohnzimmer ; Loewe Reference 55 SL320 -> SL420 im Schlafzimmer; Loewe Individual 46 SL220 im Büro; Loewe connect 26 LED SL120 im Badenzimmer
;NvidiaShield 2017; Apple TV 4K; Subwoofer 300; Marantz SR7015; Speaker 2 Go; Klang S3; Uhrenradio SU300; Loewe Opta Thalia Schwarz-Weiss fernseher im Schrank 1957 und Loewe Opta F921 Rohren Farb Fernseher 1968

-
- Profi
- Beiträge: 1994
- Registriert: Mo 21. Nov 2011, 21:37
- Händler/Techniker: ja
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Super das es geklappt hat
Ja, die Proz werden sehr heiss. Die Kunststoffabdeckung dahinter ist normalerweise braun.
Vielleicht schicke ich dir mal ein paar MBs zum nachlöten
Mit neuer SW werden die genauso heiß.
Kühlkörper können vielleicht helfen das es länger hält
Hast du die Proz komplett runtergenommen oder nur mit Heissluft nachgelötet?
Gruß
Wolfgang

Ja, die Proz werden sehr heiss. Die Kunststoffabdeckung dahinter ist normalerweise braun.
Vielleicht schicke ich dir mal ein paar MBs zum nachlöten

Mit neuer SW werden die genauso heiß.
Kühlkörper können vielleicht helfen das es länger hält
Hast du die Proz komplett runtergenommen oder nur mit Heissluft nachgelötet?
Gruß
Wolfgang
Loewe bild 3/55 OLED SL510 Beta, SkyQ, ATV4K 2022 , Samsung UBD-K8500 , Google TV, Sonos Playbar,Sub,2 Play1
Loewe bild 1/43 SL502 Beta, Apple TV4K 2021, MiniPC
Loewe Connect 40 SL420 Beta, VU+4k,ATV4k, SUB 525
We. SEE 32 mit ATV HD, Soundprojektor ID
Loewe Art32 DR+ SL150 Roku Stick, alte Atari Computern zum testen
Loewe bild 1/43 SL502 Beta, Apple TV4K 2021, MiniPC
Loewe Connect 40 SL420 Beta, VU+4k,ATV4k, SUB 525
We. SEE 32 mit ATV HD, Soundprojektor ID
Loewe Art32 DR+ SL150 Roku Stick, alte Atari Computern zum testen
-
- Routinier
- Beiträge: 406
- Registriert: Mo 2. Jan 2017, 21:25
- Händler/Techniker: ja
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Ich habe es zuerst mit heißer Luft nachgelotet. Das hat sofort funktioniert.
Ich habe meine Erfahrung mit dem Philips QFU-chassis genutzt.
Diese Fernseher haben das Unternehmen viel verkauft, wo ich arbeite. Das gleiche Problem dort: Videoprozessor und Hauptprozessor sind 1 Bauteil. Die Kühlkörper ist ebenfalls zu dünn ausgelegt.
Diese Fernseher sind genau so alt wie der MB180.
Die Lösung ist auch Löten mit Heißluft und sehr wichtig: Montage einer größeren Kühlplatte. Auf diese Weise brechen sie selten zurück.
Stellen Sie keine größere/bessere Kühlplatte auf und das gleiche Problem tritt erneut innerhalb eines Jahres auf.
Das erwarte ich auch beim Loewe.
Ich löte deine MS's, Du gibst mir bessere Kühlung
(aber eh, die Bildqualität dieser MBs ... Was ist das? Viel und viel zu blau... Die "echten" Loewes geben ein viel besseres Bild.)
Ich habe meine Erfahrung mit dem Philips QFU-chassis genutzt.
Diese Fernseher haben das Unternehmen viel verkauft, wo ich arbeite. Das gleiche Problem dort: Videoprozessor und Hauptprozessor sind 1 Bauteil. Die Kühlkörper ist ebenfalls zu dünn ausgelegt.
Diese Fernseher sind genau so alt wie der MB180.
Die Lösung ist auch Löten mit Heißluft und sehr wichtig: Montage einer größeren Kühlplatte. Auf diese Weise brechen sie selten zurück.
Stellen Sie keine größere/bessere Kühlplatte auf und das gleiche Problem tritt erneut innerhalb eines Jahres auf.
Das erwarte ich auch beim Loewe.
Ich löte deine MS's, Du gibst mir bessere Kühlung

(aber eh, die Bildqualität dieser MBs ... Was ist das? Viel und viel zu blau... Die "echten" Loewes geben ein viel besseres Bild.)
Loewe Stellar 65 DR+ Lava black im Wohnzimmer ; Loewe Reference 55 SL320 -> SL420 im Schlafzimmer; Loewe Individual 46 SL220 im Büro; Loewe connect 26 LED SL120 im Badenzimmer
;NvidiaShield 2017; Apple TV 4K; Subwoofer 300; Marantz SR7015; Speaker 2 Go; Klang S3; Uhrenradio SU300; Loewe Opta Thalia Schwarz-Weiss fernseher im Schrank 1957 und Loewe Opta F921 Rohren Farb Fernseher 1968

-
- Profi
- Beiträge: 1994
- Registriert: Mo 21. Nov 2011, 21:37
- Händler/Techniker: ja
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Hm, eigentlich sind die Bilder von den Xelos immer ganz ok gewesen 

Loewe bild 3/55 OLED SL510 Beta, SkyQ, ATV4K 2022 , Samsung UBD-K8500 , Google TV, Sonos Playbar,Sub,2 Play1
Loewe bild 1/43 SL502 Beta, Apple TV4K 2021, MiniPC
Loewe Connect 40 SL420 Beta, VU+4k,ATV4k, SUB 525
We. SEE 32 mit ATV HD, Soundprojektor ID
Loewe Art32 DR+ SL150 Roku Stick, alte Atari Computern zum testen
Loewe bild 1/43 SL502 Beta, Apple TV4K 2021, MiniPC
Loewe Connect 40 SL420 Beta, VU+4k,ATV4k, SUB 525
We. SEE 32 mit ATV HD, Soundprojektor ID
Loewe Art32 DR+ SL150 Roku Stick, alte Atari Computern zum testen
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
-
- Routinier
- Beiträge: 406
- Registriert: Mo 2. Jan 2017, 21:25
- Händler/Techniker: ja
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Ich sehe, dass Sie auch ein Connect mit SL420 Chassis besitzen ...ws163 hat geschrieben:Hm, eigentlich sind die Bilder von den Xelos immer ganz ok gewesen
Wenn Sie es mit einem MB180 im Xelos 40 vergleichen, ist der Xelos 40 immer noch sehr unnatürlich bläulich? Die SL420 ist in meinen Augen viel natürlicher in der Farbe.
Wie auch immer, das ist ein wenig off-topic. Ich poste noch etwas, wenn ich die Kühlung der Prozessoren gelöst habe.
Loewe Stellar 65 DR+ Lava black im Wohnzimmer ; Loewe Reference 55 SL320 -> SL420 im Schlafzimmer; Loewe Individual 46 SL220 im Büro; Loewe connect 26 LED SL120 im Badenzimmer
;NvidiaShield 2017; Apple TV 4K; Subwoofer 300; Marantz SR7015; Speaker 2 Go; Klang S3; Uhrenradio SU300; Loewe Opta Thalia Schwarz-Weiss fernseher im Schrank 1957 und Loewe Opta F921 Rohren Farb Fernseher 1968

-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 3
- Registriert: Do 20. Dez 2018, 18:42
- Hat sich bedankt: Danksagungen
Xelos 32 - gleiches Problem
Der Xelos 32 hat im Betrieb aufgehört zu funktionieren. Mir scheint, dass das gleiche Problem mit dem Prozessor vorliegt.raverke95 hat geschrieben:In der Zwischenzeit habe ich versucht, den Hauptprozessor neu zu löten...
Eureka, der Fernseher spielt wieder![]()
Mir ist in der Tat klar, warum sich die Lötkontakte von den Prozessoren lösen. Sowohl der Hauptprozessor als auch der Videoprozessor bekommen sehr, sehr heiss bereits nach 5 Minuten Dauer.
Es ist natürlich logisch, dass der Fernseher lange Zeit nicht ohne Probleme funktionieren wird.
Das Gerät funktioniert immer noch mit alter Software. Ich werde es updaten, aber das macht die Chips vielleicht nicht cooler.
Gibt es hierfür eine geeignete Lösung, mit Ausnahme von größeren Kühlplatten?
Spannungen sind ok und ein Update über USB-Stick ist normal abgelaufen, aber die LED ist nach dem Wiedereinschalten wie vorher orange.
Den Prozessor nachzulöten habe ich versucht, so wie ich es einmal beim Grafikchip eines Laptops erfolgreich durchgeführt habe. Traue mich jedoch hier nicht, minutenlang mit Heißluft auf den Prozessor zu gehen. Wie bist du vorgegangen?
Danke für jeden Tipp.
- Spielzimmer
- Spezialist
- Beiträge: 3528
- Registriert: Mo 18. Apr 2011, 08:42
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: zu Hause
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Entweder mit passender uBGA (Infrarot-)Lötstation oder die hemdsärmlige Methode mit Heißluft....up to you.
Letzteres habe ich schon erfolgreich in solchen Fällen durchgeführt, Erfahrung sollte man damit aber schon haben.
Letzteres habe ich schon erfolgreich in solchen Fällen durchgeführt, Erfahrung sollte man damit aber schon haben.
bild 5.55 (SL520) & Connect 48 (SL420) beide mit ß-Software, Sub 525 an DAL, Panas. 24", DVB-S & DVB-C, Sky Q, Synology-NAS, Apple-tv 4k,
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 3
- Registriert: Do 20. Dez 2018, 18:42
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Spielzimmer
- Spezialist
- Beiträge: 3528
- Registriert: Mo 18. Apr 2011, 08:42
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: zu Hause
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Spielzimmer
- Spezialist
- Beiträge: 3528
- Registriert: Mo 18. Apr 2011, 08:42
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: zu Hause
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Ich habe just im Moment einen Xelos 32 damit (Heißluft) wiederbelebt, keine Streifen o.ä.
Tipp: Wenn das jemand vorhat, sollte er die Bauteile drumrum mit Kapton-Band vor dem Sturm sichern, sonst nützt das beste Nachlöten nichts.
Tipp: Wenn das jemand vorhat, sollte er die Bauteile drumrum mit Kapton-Band vor dem Sturm sichern, sonst nützt das beste Nachlöten nichts.
bild 5.55 (SL520) & Connect 48 (SL420) beide mit ß-Software, Sub 525 an DAL, Panas. 24", DVB-S & DVB-C, Sky Q, Synology-NAS, Apple-tv 4k,
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
- Spielzimmer
- Spezialist
- Beiträge: 3528
- Registriert: Mo 18. Apr 2011, 08:42
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: zu Hause
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
-
- Routinier
- Beiträge: 406
- Registriert: Mo 2. Jan 2017, 21:25
- Händler/Techniker: ja
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Ich habe das erst jetzt gelesen...
Ich habe etwas Erfahrung mit Philips-Fernsehern mit dem Nachlöten von BGA-Chips.
Genauso habe ich im Sommer der Xelos 40 gemacht. Ich habe es im September zum einem Freund gegeben. Er benutzt es jetzt täglich +/- 2 Stunden im Schlafzimmer. Bis heute geht es ihm gut.
Was ich gemacht habe ...
Die Kühlplatte muss natürlich vom Chip entfernt werden. Dann lasse ich ein bisschen Lötflussmittel auf allen Seiten des Chips laufen. Ich installiere einen Temperatursensor (Ich verwende dazu die Sonde meines Fluke-Multimeters) an der Unterseite der Leiterplatte, um die Temperatur während des Lötens zu überwachen. Achten Sie darauf, dass der Temperatursensor kleine SMD-Bauteile während des Heizens nicht verschiebt.
Ich habe eine Lötstation, die sowohl oben als auch unten heizen kann. An der Unterseite der Leiterplatte erwärme ich +/- 100 ° C Ich lasse die Leiterplatte auf diese Weise 15 Minuten lang auf der Lötstation liegen und aufwärmen (dies verhindert das Verziehen beim Löten).
Zum Schluss erwärme ich die Oberseite des Chips so gleichmäßig wie möglich bei 325 ° C. Ich mache das so lange, bis an der Unterseite der Leiterplatte (unter dem chip gemessen) eine Temperatur von 150 ° C herrscht. Schalten Sie dann alle Heizungen aus und lassen Sie alles auf Raumtemperatur abkühlen.
Setzen Sie die Kühlplatte zurück und testen Sie der Fernseher. Wenn es funktioniert, ist eine bessere Kühlung unbedingt erforderlich.
Bei den Philips QFU-Geräten experimentiere ich gerade mit aktiver Kühlung. Sie können möglicherweise in diesem Forum lesen: https://www.circuitsonline.net/forum/view/143488 (Niederländisch)
Wenn diese aktive Kühlung erfolgreich ist, werde ich es in Zukunft mit dem MB180 versuchen.
Beachten Sie, dass ein MB180 zwei BGA-Chips hat, die zu heiß werden: der Hauptprozessor und der Videoprozessor.
viel spaß
Ich habe etwas Erfahrung mit Philips-Fernsehern mit dem Nachlöten von BGA-Chips.
Genauso habe ich im Sommer der Xelos 40 gemacht. Ich habe es im September zum einem Freund gegeben. Er benutzt es jetzt täglich +/- 2 Stunden im Schlafzimmer. Bis heute geht es ihm gut.
Was ich gemacht habe ...
Die Kühlplatte muss natürlich vom Chip entfernt werden. Dann lasse ich ein bisschen Lötflussmittel auf allen Seiten des Chips laufen. Ich installiere einen Temperatursensor (Ich verwende dazu die Sonde meines Fluke-Multimeters) an der Unterseite der Leiterplatte, um die Temperatur während des Lötens zu überwachen. Achten Sie darauf, dass der Temperatursensor kleine SMD-Bauteile während des Heizens nicht verschiebt.
Ich habe eine Lötstation, die sowohl oben als auch unten heizen kann. An der Unterseite der Leiterplatte erwärme ich +/- 100 ° C Ich lasse die Leiterplatte auf diese Weise 15 Minuten lang auf der Lötstation liegen und aufwärmen (dies verhindert das Verziehen beim Löten).
Zum Schluss erwärme ich die Oberseite des Chips so gleichmäßig wie möglich bei 325 ° C. Ich mache das so lange, bis an der Unterseite der Leiterplatte (unter dem chip gemessen) eine Temperatur von 150 ° C herrscht. Schalten Sie dann alle Heizungen aus und lassen Sie alles auf Raumtemperatur abkühlen.
Setzen Sie die Kühlplatte zurück und testen Sie der Fernseher. Wenn es funktioniert, ist eine bessere Kühlung unbedingt erforderlich.
Bei den Philips QFU-Geräten experimentiere ich gerade mit aktiver Kühlung. Sie können möglicherweise in diesem Forum lesen: https://www.circuitsonline.net/forum/view/143488 (Niederländisch)
Wenn diese aktive Kühlung erfolgreich ist, werde ich es in Zukunft mit dem MB180 versuchen.
Beachten Sie, dass ein MB180 zwei BGA-Chips hat, die zu heiß werden: der Hauptprozessor und der Videoprozessor.
viel spaß
Loewe Stellar 65 DR+ Lava black im Wohnzimmer ; Loewe Reference 55 SL320 -> SL420 im Schlafzimmer; Loewe Individual 46 SL220 im Büro; Loewe connect 26 LED SL120 im Badenzimmer
;NvidiaShield 2017; Apple TV 4K; Subwoofer 300; Marantz SR7015; Speaker 2 Go; Klang S3; Uhrenradio SU300; Loewe Opta Thalia Schwarz-Weiss fernseher im Schrank 1957 und Loewe Opta F921 Rohren Farb Fernseher 1968

- Spielzimmer
- Spezialist
- Beiträge: 3528
- Registriert: Mo 18. Apr 2011, 08:42
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: zu Hause
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Zwei Prozessoren sind nur bei Geräten >40“ verbaut, die kleinen haben nur einen Chip.
Die Kühlung ist an sich ausreichend, sonst wären die Ausfallraten ungleich höher.
Die Kühlung ist an sich ausreichend, sonst wären die Ausfallraten ungleich höher.
bild 5.55 (SL520) & Connect 48 (SL420) beide mit ß-Software, Sub 525 an DAL, Panas. 24", DVB-S & DVB-C, Sky Q, Synology-NAS, Apple-tv 4k,
-
- Profi
- Beiträge: 1994
- Registriert: Mo 21. Nov 2011, 21:37
- Händler/Techniker: ja
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Bei uns kommen z.Zt. viele zurück
Die Kisten werden schon schön heiß.
Die Kunststoffabdeckung zwischen Mainboard und LVDS?-Leitung ist meist schon tiefbraun
Ich denke aber nicht das die Hitze den Chips schadet.
Es sind ja immer die Lötstellen wo den Geist aufgeben.
Ist die Frage ob das mit einer besseren Kühlung besser wird und die Lötstellen länger halten.
@raverke95
Du hast übrigens Recht. Die MB180 haben ein sehr kühles Bild
Wir haben gerade einen funktionstüchtigen in der Werkstatt, da konnte ich es mal mit anderen Geräten vergleichen
Die Kisten werden schon schön heiß.
Die Kunststoffabdeckung zwischen Mainboard und LVDS?-Leitung ist meist schon tiefbraun
Ich denke aber nicht das die Hitze den Chips schadet.
Es sind ja immer die Lötstellen wo den Geist aufgeben.
Ist die Frage ob das mit einer besseren Kühlung besser wird und die Lötstellen länger halten.

@raverke95
Du hast übrigens Recht. Die MB180 haben ein sehr kühles Bild

Wir haben gerade einen funktionstüchtigen in der Werkstatt, da konnte ich es mal mit anderen Geräten vergleichen
Loewe bild 3/55 OLED SL510 Beta, SkyQ, ATV4K 2022 , Samsung UBD-K8500 , Google TV, Sonos Playbar,Sub,2 Play1
Loewe bild 1/43 SL502 Beta, Apple TV4K 2021, MiniPC
Loewe Connect 40 SL420 Beta, VU+4k,ATV4k, SUB 525
We. SEE 32 mit ATV HD, Soundprojektor ID
Loewe Art32 DR+ SL150 Roku Stick, alte Atari Computern zum testen
Loewe bild 1/43 SL502 Beta, Apple TV4K 2021, MiniPC
Loewe Connect 40 SL420 Beta, VU+4k,ATV4k, SUB 525
We. SEE 32 mit ATV HD, Soundprojektor ID
Loewe Art32 DR+ SL150 Roku Stick, alte Atari Computern zum testen
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 3
- Registriert: Do 20. Dez 2018, 18:42
- Hat sich bedankt: Danksagungen
@raverke95
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Danke auch allen Anderen für die hilfreichen Anregungen (z.B. Kapton-Band).
Mein Reparaturversuch:
Da habe ich mit meinem hemdsärmeligen Vorgehen Glück gehabt, denn das Gerät läuft wieder ohne Streifen und ich hoffe sehr, dass es so bleibt. Werde allerdings noch einen größeren Kühlkörper einbauen, um die thermische Belastung zu mindern.
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Danke auch allen Anderen für die hilfreichen Anregungen (z.B. Kapton-Band).
Mein Reparaturversuch:
Da habe ich mit meinem hemdsärmeligen Vorgehen Glück gehabt, denn das Gerät läuft wieder ohne Streifen und ich hoffe sehr, dass es so bleibt. Werde allerdings noch einen größeren Kühlkörper einbauen, um die thermische Belastung zu mindern.
- Spielzimmer
- Spezialist
- Beiträge: 3528
- Registriert: Mo 18. Apr 2011, 08:42
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: zu Hause
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Muss mich korrigieren: Auch die 32" gibt es mit zweiten Heizsystem...äh...Chip (FRC?), scheint bei den ersten (Panel-)Generationen verbaut worden zu sein, der hier hatte noch eine SW 1.x drauf.
Der Fehler war trotzdem -wie immer- am Broadcom-Chip.
Der Fehler war trotzdem -wie immer- am Broadcom-Chip.
bild 5.55 (SL520) & Connect 48 (SL420) beide mit ß-Software, Sub 525 an DAL, Panas. 24", DVB-S & DVB-C, Sky Q, Synology-NAS, Apple-tv 4k,