Man braucht:
- SSD nach Wahl (derzeitige Empfehlung hier im Forum: Samsung 860 Evo)
- Torx-Schraubendreher, TX 20 (oder entsprechenden Bit für den Akku-Schraubendreher)
- Kreuz-Schraubendreher (oder entsprechenden Bit für den Akku-Schraubendreher)
- Zehn Minuten Zeit
- Selbsteinschätzung, dieser recht einfachen Aufgabe gewachsen zu sein
- Externe Festplatte (Größe je nach Menge der Aufnahmen) oder ein NAS
- Jede Menge Zeit (das "Kopieren extern" dauert etwas)
- Wenn gewünscht: Aufnahmen auf externe Festplatte oder NAS kopieren. Ist mit Bordmitteln im Menü möglich (Mehrfachauswahl verwenden). Da man keine Ordner kopieren kann, muss man jede Aufnahme einzeln auswählen. Warten, bis das alles erledigt ist.
- Fernseher mit Fernbedienung ausschalten.
- Fernseher am Hauptschalter ausschalten.
- Alle Leitungen abstecken. CI-Modul(e) nicht vergessen.
- Neun Torx-Schrauben lösen (rot markiert):
  
- Abdeckung unten leicht wegziehen und oben aushängen.
- HDD abstecken (zwei Stecker) und herausnehmen. Dazu die Festplatte aus der oberen Halterung herausziehen und aus der unteren Halterung aushängen:
  
- Die vier Schrauben mit den Gummidämpfungen aus der Festplatte entfernen (mit den Fingern oder dem Kreuz-Schraubendreher)
- Die vier Schrauben mit den Gummidämpfungen in die SSD schrauben (da reichen die Finger allemal)
- Die SSD zuerst in die unteren Halterungen einhängen und dann in die oberen Halterungen hineindrücken.
- Beide Stecker wieder an der SSD anschließen:
  
- Rückwand wieder montieren. Dazu oben einhängen und die neun Schrauben wieder anziehen.
- Alle Leitungen wieder anschließen, CI-Modul(e) wieder einstecken.
- Fernseher am Hauptschalter einschalten.
- Fernseher mit Fernbedienung einschalten und die Ruhe genießen.
- Gegebenenfalls die Aufnahmen von der externen Festplatte oder NAS zurück kopieren.
- Betriebsstunden: 23 Stunden (pro Tag 5.75 Stunden)
- Host-Schreibvorgänge: 77 GB (pro Tag 19.25 GB)
Liebe Grüße
Peter
P. S.: Die interne HDD ist übrigens mit dem Filesystem "Linux Ext" formatiert, und lässt sich auch unter Windows z. B. mit dem "Diskinternals Linux Reader" auslesen.
 
			




 Aber danke für die Anleitung.
 Aber danke für die Anleitung.

 Es gibt allerdings räumliche Gegebenheiten, unter denen das Geräusch stärker zu Geltung kommt. Insofern kann ich mir schon Szenarien vorstellen, in denen es als störend empfunden wird. Für mich habe ich festgelegt, daß - wenn die Platte verrecken sollte und ich mich entschließe, den derzeitigen Connect nicht durch einen OLED zu ersetzen - die nächste Platte eine SSD sein wird. Aber das ist in der Tat 'meckern' auf sehr hohem Niveau...
 Es gibt allerdings räumliche Gegebenheiten, unter denen das Geräusch stärker zu Geltung kommt. Insofern kann ich mir schon Szenarien vorstellen, in denen es als störend empfunden wird. Für mich habe ich festgelegt, daß - wenn die Platte verrecken sollte und ich mich entschließe, den derzeitigen Connect nicht durch einen OLED zu ersetzen - die nächste Platte eine SSD sein wird. Aber das ist in der Tat 'meckern' auf sehr hohem Niveau...

 
  War natürlich auch eine Steilvorlage...
  War natürlich auch eine Steilvorlage...


 
   (mein Gerät hängt im Schlafzimmer und mich hat das Leuchten weitaus mehr gestört als das leise Rauschen, aber jeder hat ne andere Heizung zu Hause)
 (mein Gerät hängt im Schlafzimmer und mich hat das Leuchten weitaus mehr gestört als das leise Rauschen, aber jeder hat ne andere Heizung zu Hause)