Genau. Die Bildschirmschoner gehören zur Benutzeroberfläche und für diese wird nicht extra die Bildwiederholrate geändert. D.h., wenn man die Oberfläche abweichend von den in 60 Hz vorliegenden Flyovers betreibt, mag mit Adlerauge ein Ruckeln zu sehen sein. Dafür entstehen keine unschönen Umschaltpausen.
Ich erweitere also meine Empfehlung: wer sein Apple TV 4K primär dazu nutzt, um den ganzen Tag Bildschirmschoner zu schauen, der sollte als "Bildrate" 60 Hz einstellen.
Ich bleibe aber dabei, um sich "Schwarzpausen" zu ersparen, kann man auch gleich die Framerate der bevorzugten Quelle einstellen. Amazon Prime verwendet meist 50 Hz, europäische Sendeanstalten (ARD,. ZDF, arte) auch. TV-Shows in iTunes (z.B. Carpool Karaoke) kommen oft in 60 Hz. Netflix nutze ich nicht.
So schwer und komplex ist ja nun die Entscheidung auch nicht.
