nfs mount DR+ HDD
Die MPEG-2 Beispiele von den o.g. Quellen funktionieren alle anstandslos mit QT (unter SL übrigens auch mit QT-X, bei installierter MPEG-2 Komponente). Was sagt also Video Spec dazu: ein Unterschied liegt im Audio - die Beispiele sind alle mpeg-1 layer 2, wohingegen die Aufnahmen vom Loewe AC3-A52 sind. Aber daran sollte es ja wohl nicht liegen? Perian ist installiert und unterstützt ja AC3 (auch ein manuelles Nachinstallieren des AC3-Codecs ändert nix). Weiterhin fällt auf, dass die durchschnittl. Bitrate der SD-Aufnahme vom Loewe deutlich höher ist (> 5.000 kbps) als die der MPEG-2 Beispiele (~2.000 kbps). Hmmm...?
Zuletzt geändert von Leopard am Fr 2. Sep 2011, 16:07, insgesamt 1-mal geändert.
Ich habe genau eine solche "alte" Konfiguration mit meinem Loewe am Laufen: CI AlphaCrypt light mit FW 3.16 und KDG Smartcard D02 (noch aus alten Premiere-Tagen rübergerettet!). Ich hoffe, damit komme ich noch lange durch (HD von KDG habe ich bisher nicht, da es da bisher nix weiteres interessantes gibt, was nicht auch Sky HD bietet).
Mit einer solchen "alten" Konfiguration umgeht man sämtliche CI+ Nutzungsbeschränkungen. Es scheint dann wirklich ausschließlich an der Grundverschlüsselung zu liegen, die Loewe in Form eines modifizierten Headers an die aufgezeichneten Dateien weitergibt. Und zwar bereits zum Zeitpunkt der Aufnahme, nicht erst, wenn die Dateien von der internen auf eine externe Platte kopiert werden. Vielleicht hat das mit FW 5.18 nicht in jedem Fall fehlerfrei geklappt, was erklären würde, wieso ich mit meinen Tests vor ein paar Wochen Glück hatte. Das ist aber eine Mutmaßung. Insgesamt sind die neuen Feststellungen zwar bedauerlich, allerdings kann ich für Aufnahmen momentan noch auf EyeTV ausweichen. Mal sehen, wie lange noch. 

Ich habe zwischenzeitlich noch ein bißchen weiter experimentiert. EyeTV hat wirklich massive Probleme mit dem neuen Ruhezustand. Beispielsweise erkennt das Programm bei mir die angeschlossene Hardware nicht mehr, wenn das System zwischenzeitlich im Ruhezustand war. Dann hilft nur noch ein Reboot oder aus- und einstöpseln des TV-Empfängers. Damit verbunden ist das Problem, dass aus diesem Grund programmierte Aufnahmen nicht ausgeführt werden können, wenn EyeTV das System dazu aus dem Ruhezustand aufweckt (was immerhin funktioniert). Die Aufnahme taucht zwar in der Liste der abgeschlossenen Aufnahmen auf, hat aber eine Dauer von 0 Sekunden. Ob über tvtv.de geplante Aufnahmen richtig abgefragt werden, muss ich noch testen.
So, es kirscht sich darauf ein, dass das Problem in Verbindung mit den Baureihen Terratec H7 / S7 bzw. eyeTV Sat auftritt, also den TV-Komponenten, die über einen CI-Steckplatz verfügen. Bei mir resultieren die Probleme daraus, dass das CAM nicht richtig initialisiert wird, das tritt immer nach dem Ruhezustand auf und manchmal auch im laufenden Betrieb, wenn eyeTV zB eine vorher programmierte Aufnahme durchführen soll. Lasse ich das CAM weg und beschränke mich auf nicht verschlüsselte Sender, läuft es. Nun sagte mir Dreamcatcher aber, dass er mit seinem eyeTV Sat die gleichen Probleme hat, obgleich er kein CAM verwendet.
Ich habe sowohl mit Elgato (mehrfach - ich glaube, die hassen mich da schon) als auch mit Terratec gesprochen und beide Seiten wollen sich miteinander in Verbindung setzen, es testen und eine Lösung entwickeln. Schließe ich statt dem H7 mein eyeTV hybrid an den Mac mini an, verschwinden die Probleme. Die Software an sich funktioniert also und das Problem liegt an der Hardware bzw. der Kombination aus Hardware und Software. Terratec meinte, ich solle mal versuchen, ob die beiligende Light-Version der Software besser funktioniert. Das werde ich heute Abend tun, ich hoffe, dass sich die light-Version nicht mit eyeTV beissen wird.
Zwischenzeitlich ist es empfehlenswert, EyeTV immer im Hintergrund laufen zu lassen (das TV-Fenster kann man ruhig schließen) und auf den Ruhezustand zu verzichten, wenn man eine Aufnahme plant.
Ich habe sowohl mit Elgato (mehrfach - ich glaube, die hassen mich da schon) als auch mit Terratec gesprochen und beide Seiten wollen sich miteinander in Verbindung setzen, es testen und eine Lösung entwickeln. Schließe ich statt dem H7 mein eyeTV hybrid an den Mac mini an, verschwinden die Probleme. Die Software an sich funktioniert also und das Problem liegt an der Hardware bzw. der Kombination aus Hardware und Software. Terratec meinte, ich solle mal versuchen, ob die beiligende Light-Version der Software besser funktioniert. Das werde ich heute Abend tun, ich hoffe, dass sich die light-Version nicht mit eyeTV beissen wird.
Zwischenzeitlich ist es empfehlenswert, EyeTV immer im Hintergrund laufen zu lassen (das TV-Fenster kann man ruhig schließen) und auf den Ruhezustand zu verzichten, wenn man eine Aufnahme plant.
So. Nach einem Wechsel des CAMs (ACL raus, Unicam rein) funktioniert es. Jedenfalls waren die ersten kleinen Tests ohne Befund, daher werde ich jetzt mal mutig und programmiere eine Aufnahme über das iPhone. Drückt mir die Daumen!
Nachtrag: Das hat geklappt. Leider scheint das Unicam aber die K09 nicht zu unterstützen, trotz anders lautender Eintragung auf der Webseite. Ich werde mal versuchen, ob ich durch Änderungen an den CA-Einstellungen des ACL etwas erreichen kann.
Nachtrag: Das hat geklappt. Leider scheint das Unicam aber die K09 nicht zu unterstützen, trotz anders lautender Eintragung auf der Webseite. Ich werde mal versuchen, ob ich durch Änderungen an den CA-Einstellungen des ACL etwas erreichen kann.
Die Änderung der CA-Einstellungen des ACL hat nichts gebracht. Das Terratec H7 scheint mit dem CAM einfach nicht klarzukommen, vermutlich ist das ACL einfach zu alt (Softwarestand März 2007). Mit dem Unicam funktioniert es - Aufwecken aus dem Ruhezustand, Fernzugriff über die iOS-App, verschlüsselte Aufnahmen, auch mehrere hintereinander etc. etc. Ich verwende jetzt das Unicam mit der G09-Smartcard im Terratec und das ACL mit der K09-Smartcard im Loewe. Morgen werde ich mit dem Sat-Händler sprechen, ob es eine Möglichkeit gibt, das Unicam so zu flashen, dass es die K09 frisst. Geht das nicht, werde ich entweder die SmartCard tauschen (ich hoffe, dass KDG das unkompliziert macht) oder das zweite Unicam zurückgeben und weiter das ACL verwenden.
Im Hinblick auf die anstehende Einspeisung der privaten Sender in HD dürften beide Lösungen aber nicht wirklich von Dauer sein, mit der K09 (Betacrypt) dürfte es kein HD geben, dazu muss eine Nagravision- oder NDS-SmartCard verwendet werden. Ich rufe morgen mal bei KDG an, wie wir einen unkomplizierten, schnellen und vor allem für mich kostenfreien Tausch hinbekommen. Das zweite Unicam wird dann eben auch auf FW 5.26 geflachst und alles ist in Butter.
Im Hinblick auf die anstehende Einspeisung der privaten Sender in HD dürften beide Lösungen aber nicht wirklich von Dauer sein, mit der K09 (Betacrypt) dürfte es kein HD geben, dazu muss eine Nagravision- oder NDS-SmartCard verwendet werden. Ich rufe morgen mal bei KDG an, wie wir einen unkomplizierten, schnellen und vor allem für mich kostenfreien Tausch hinbekommen. Das zweite Unicam wird dann eben auch auf FW 5.26 geflachst und alles ist in Butter.

So - es scheint, als ob Loewe den Fehler ausgebessert hat und es tatsächlich nicht mehr möglich ist, Dateien per Netzwerk auf einen Rechner zu übertragen. Eine Probeaufnahme von Pro7 HD wird weder von VideoSpec noch von sonstigen Tools erkannt. Auf dem Loewe selbst läuft die Aufnahme aber einwandfrei ab. Schade!
-
- Mitglied
- Beiträge: 134
- Registriert: Mo 18. Apr 2011, 21:19
- Danksagung erhalten: Danksagungen
nfs mount DR+ HDD
Das der eine verschlüsselt sendet und der andere nicht und daher auf der Hdd wieder neu verschlüsselt wird ist dir nicht bekannt?
-
- Mitglied
- Beiträge: 82
- Registriert: So 5. Jun 2011, 11:56
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- stoldenburg
- Freak
- Beiträge: 881
- Registriert: Sa 16. Apr 2011, 15:03
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Was hast Du den seit den letzten Postings, wo es noch ging, geändert?skaamu1 hat geschrieben:So - es scheint, als ob Loewe den Fehler ausgebessert hat und es tatsächlich nicht mehr möglich ist, Dateien per Netzwerk auf einen Rechner zu übertragen. Eine Probeaufnahme von Pro7 HD wird weder von VideoSpec noch von sonstigen Tools erkannt. Auf dem Loewe selbst läuft die Aufnahme aber einwandfrei ab. Schade!
Individual 40 Selection LED 200/DR+ (SL121 mit v7.16.0)
Air Speaker (V1.24), Speaker 2go beide silber
Individual Standlautsprecher und Sub
MacBook Pro 13" Retina Intel Dual Core i7 2.8GHz, 16GB, 512GB flash
Air Speaker (V1.24), Speaker 2go beide silber
Individual Standlautsprecher und Sub
MacBook Pro 13" Retina Intel Dual Core i7 2.8GHz, 16GB, 512GB flash
Dass eine gerätespezifische Verschlüsselung stattfindet bzw. diese nicht mehr durch den Netzwerkmount der HDD oder den Extrakt DR+ -> USB umgangen werden kann, ist einzig und allein der FW von Loewe geschuldet und hat nichts damit zu tun, dass die Übertragung des Signals verschlüsselt erfolgt. Verschlüsselung ungleich Verwendungsbeschränkung, Verwendungsbeschränkung ungleich "Loewe-Aufnahme-Verschlüsselung".Loewenbändiger hat geschrieben:Das der eine verschlüsselt sendet und der andere nicht und daher auf der Hdd wieder neu verschlüsselt wird ist dir nicht bekannt?
Die Verschlüsselung betrifft die reine Übertragung zum Endgerät, eine bei der Übertragung mitgegebene Verwendungsbeschränkung teilt einem geeigneten Endgerät (vereinfacht gesagt: CI+ CAM) mit, dass der Rechteinhaber zB nicht wünscht, dass die Sendung aufgezeichnet werden kann und die "Loewe-Verschlüsselung" bindet eine dank Abwesenheit von Verwendungsbeschränkungen zulässige Aufnahme an das Endgerät. Wenn überhaupt können CI+ spezifische Funktionalitäten also dazu führen, dass die freie Verwendbarkeit einer Übertragung eingeschränkt wird, dann wäre eine Aufnahme aber gar nicht möglich. Auf diesen Umstand weist Loewe auch korrekt und ehrlich hin, sowohl in der Bedienungsanleitung also auch geräteseitig, nämlich bei der Programmierung einer jeden Aufnahme, die von CI+ Einschränkungen betroffen sein könnte.
Zumindest in meiner Signatur steht, mit welchem Equipment die Aufnahmen gemacht wurden: Dem Unicam (CI CAM) sind Shunning Flags und sonstiger CI+ Murks egal, sie werden schlichtweg ignoriert. So wie Verwendungsbeschränkungen auch einem AlphaCrypt light, das ja viele verwenden, egal sind, denn auch dabei handelt es ich um ein CI CAM, das CI+ Befehle gar nicht interpretieren kann, im Gegensatz zum Unicam allerdings über ein Host Shunning Flag aus CI+ Schächten "ausgesperrt" werden könnte. Wenn die Kabelnetzbetreiber ein solches Flag senden würden, was sie bisher aber nicht tun. Der Hase liegt in diesem Fall also eindeutig bei Loewe im Pfeffer. Loewe ist offenbar der Meinung, dass über CI+ Slot entschlüsselte und aufgenommene Sendungen geräteseitig vor Weiterverwendung geschützt werden müssen, völlig unabhängig davon, ob der Rechteinhaber das mittels Verwendungsbeschränkung so fordert oder nicht und / oder sich der Nutzer durch geeignete technische, rechtlich aber mindestens fragwürdige Lösungen über diese Verwendungsbeschränkungen hinwegsetzt.
Dass der Hersteller eines Anzeigegeräts entscheidet, was mit den Aufnahmen geschieht, bzw. deren Weiterverarbeitung durch hardwareseitig umgesetzte Beschränkungen verhindert, ist zwar leider branchenüblich, nach deutschem und (so weit ich es übersehen kann) auch EU-Recht aber nicht gerechtfertigt; er ist nämlich nicht der Rechteinhaber. Über Verwendungsbeschränkungen entscheidet aber nur und ausschließlich der Rechteinhaber, also die Sendeanstalt. So wie der Staat entscheidet, wie schnell man auf der Autobahn fahren darf, und nicht der Pkw-Hersteller, und ich als Fahrer mir selbst überlegen muss, ob ich mich an diese Beschränkung halte oder Strafen in Kauf nehme.
Eventuell kann einer der Mods hier, die ja einen guten Draht nach Kronach haben, das mal ansprechen. Wie ich meine Aufnahmen mache und was ich mit diesen anstelle, geht Loewe nichts an und mich würde interessieren, wie man die Bindung einer Aufnahme an ein spezifisches Endgerät juristisch rechtfertigt. Selbstverständlich könnte Loewe davon unabhängig den externen Zugriff auf die interne Platte völlig unterbinden, mir fällt aber kein valider, gerichtsfester Grund ein, warum bei einem Zugriff Inhalt A anders behandelt werden sollte als Inhalt B.
FW-Update von 5.17 auf 5.19, mittlerweile 5.20. Mit 5.17 ging die Übertragung von CI+ Inhalten (Privatsender, SD, HD gab's damals noch nicht im Kabelnetz) noch, mit > 5.19 f. nicht mehr.stoldenburg hat geschrieben:Was hast Du den seit den letzten Postings, wo es noch ging, geändert?
Mehrere Änderungen, weil ersten Teil weiter und hoffentlich verständlicher ausgeführt.
Zuletzt geändert von skaamu1 am Mo 10. Okt 2011, 11:38, insgesamt 12-mal geändert.
-
- Mitglied
- Beiträge: 134
- Registriert: Mo 18. Apr 2011, 21:19
- Danksagung erhalten: Danksagungen
nfs mount DR+ HDD
Meines Wissens nach ist das eben gewollt das jedwede Aufnahme die mal durch die CI Schnittstelle lief neu verschlüsselt wird, egal durch welches Cam auch immer und ob sie auf der Hdd ent- oder verschlüsselt vorliegt!
=
Ard Hd und co frei nutzbar
Alles verschlüsselte wird neu verschlüsselt.
Da gab es auch mal Tabellen von Loewe zu, finde die aber nicht mehr...
=
Ard Hd und co frei nutzbar
Alles verschlüsselte wird neu verschlüsselt.
Da gab es auch mal Tabellen von Loewe zu, finde die aber nicht mehr...