... der große bild 7 ist ja schon einige Tage zu haben.
areadvd hat es nun geschafft einen bei einem Händler zu begutachten und eine "preview" zu erstellen - also kein XXL-Test wie sonst so üblich (aber mit den üblichen positiven, blumigen Beschreibungen).
im Bericht nur Gutes (wenn wundert's! Alles andere wäre Käse ).
Anlass war wohl, dass Loewe zur Verwunderung vieler beim aktuell größten OLED weniger Geld will als LG und Panasonic...
Stand der Dinge: Ein TV ohne OLED gehört ins Museum
bild 5.55 >> Subwoofer Highline + 3 x Canton Inwall / S1+Ceiling mounts + Sony X800M2
klang m1 sowie LG OLED83C17LA OLED + Panasonic DP-UB9004 + AVR...; Museumsstücke: Individual 32 compose sound auf floor stand ; Reference ID 40 dyn. stand ; Reference 55 dark gold
Ja, es klingt merkwürdig, aber der Loewe bild 7.77 überzeugt uns mit seinem fairen Kaufpreis – im Vergleich zur Konkurrenz, mit der er technisch auf Augenhöhe kämpft. Mit seiner edlen, zeitlosen Optik, den zahlreichen Indivualisierungs-Optionen, der einfachen Bedienung und dem enorm angenehmen, authentischen Bild lohnt es, sich definitiv, den bild 7 genauer zu betrachten, auch in den alternativ erhältlichen Größen 55 und 65 Zoll.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Wobei "technisch auf Augenhöhe" wohl sogar etwas untertrieben ist. Bei den Fähigkeiten steht er den Mitbewerbern in nichts nach, bei der AUsstattung topt er die sogar deutlich.
Beim lesen bekommt man den Eindruck die kennen Loewe nicht wirklich, hatten die üblichen Vorurteile und nichts erwartet, sind nun um so erstaunter was der Loewe kann.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Die Tests dort sind quasi wie die bei Stiftung Warentest
Mehr sag ich dazu nicht
Nach Entfernen des astigmatischen Ablenkfeldindikators setzen Sie dem Hypertrophalcoder einfach ein zweites Fulminanzsignal zu und justieren am Mikroswitch den differenziellen Paraboloidphasenfehler durch Twisten des high-touchable Autikon-Transistors. Die restliche Feinabstimmung erfolgt wie üblich durch Trigiminalverschiebung im Korrekturbereich der Horizontalfrequenz.
Naja, ich finde, die haben eher beschreibenden Charakter bei Area DVD und sind auf jeden Fall meistens super bebildert. Dass die bei Bild- und Musikbeschreibungen ins orgastische neigen, ist ja auch bekannt. Für jemanden, der einen Loewe bild 7 gekauft hat doch beruhigend zu lesen und für andere sehr einladend formuliert. Bei der Stiftung werden die Loewe doch immer per se abgestraft und herunter gewertet. Also hier zumindest dahin gehend mal ´was anderes
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Es ging zero wohl weniger drum, ob die einen Loewe gut oder schlecht bewerten, sondern darum wie die Tests aussehen.
Ich hätte auch kein Problem damit, wenn jemand Loewe kritisch bewertet, wenn das schlüssig und nachvollziehbar passiert. Eben das ist bei der Stiftung nicht der Fall. Es gäbe ja durchaus Dinge, die man bei einem Loewe kritisieren kann, dort wird aber vor allem abgewertet weil ein Loewe anders ist als ein Samsung.
Bei Area seh ich das aber nicht so. Die richtigen Tests sind ausgiebig dokumentiert und über die Bewertung hinaus sehr informativ. Das war ein Test der Stiftung noch nie. Wobei das hier ja kein typischer Area Test ist.
Pretch hat geschrieben:Es ging zero wohl weniger drum, ob die einen Loewe gut oder schlecht bewerten, sondern darum wie die Tests aussehen.
So hatte ich das schon auch verstanden.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Pretch hat geschrieben:Es ging zero wohl weniger drum, ob die einen Loewe gut oder schlecht bewerten, sondern darum wie die Tests aussehen.
So hatte ich das schon auch verstanden.
Nach Entfernen des astigmatischen Ablenkfeldindikators setzen Sie dem Hypertrophalcoder einfach ein zweites Fulminanzsignal zu und justieren am Mikroswitch den differenziellen Paraboloidphasenfehler durch Twisten des high-touchable Autikon-Transistors. Die restliche Feinabstimmung erfolgt wie üblich durch Trigiminalverschiebung im Korrekturbereich der Horizontalfrequenz.
zero11 hat geschrieben:Die Tests dort sind quasi wie die bei Stiftung Warentest
Mehr sag ich dazu nicht
Empfinde ich auch so. Da kann man je nach Ambitionen schon sehr enttäuscht werden, wenn man danach fährt. St Warentest, kann ich nicht so einschätzen. Hätte ich aber eher mehr glauben geschenkt. Denn die hauen ja auch gerne mal schlechte Bewertungen raus. Bei area habe ich egal was ich gesehen haben immer nur Referenz etc. Gelesen oder irgendwo mal ein Minus, wie ein kleines Manko aber dennoch herausragend.
Das mit der Produkt Info muss man bei area aber tatsächlich als gut bezeichnen aber man sollte schon skeptisch sein von den Schlussfolgerungen. Auch wenn ich glaube, dass ihr hier mehr von denen Gelesen habt.